Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Bottke, W. (1980). Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44767-1
Bottke, Wilfried. Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44767-1
Bottke, W (1980): Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44767-1
Format
Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 38
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
A. Die Ratiohypothese | 15 | ||
I. Die Unmöglichkeit eines abstrakten Ratioerweises | 15 | ||
II. Die Strafgründe der versuchten Beteiligung | 16 | ||
III. Der Rücktritt als Spiegelbild des Versuchs | 18 | ||
B. Die einzelnen Merkmale | 20 | ||
I. Der Rücktrittsentschluß als subjektive Bedeutungskomponente von „aufgibt“, „verhindert“ oder „Bemühen“ und als erste notwendige Voraussetzung jedes Rücktrittsprivilegs | 20 | ||
1. Der fehlgeschlagene Bestimmungsversuch und die vollendungsunfähige oder tatzieluntaugliche Haupttat | 21 | ||
a) Fehlgeschlagener Versuch im engeren Sinne und die vollendungsunfähige Haupttat | 22 | ||
b) Fehlgeschlagener Versuch im weiteren Sinne und die tatzieluntaugliche Haupttat | 23 | ||
c) Der unecht fehlgeschlagene (Bestimmungs-)Versuch | 25 | ||
aa) Mögliche Fragen | 25 | ||
bb) Mögliche Antworten | 26 | ||
cc) Die Lösung | 27 | ||
2. „Rücktrittsentschluß“ trotz psychisch „zwingenden“ Motivationsdrucks? | 28 | ||
3. Rücktrittsentschluß trotz fehlender „Endgültigkeit“ | 30 | ||
II. Die Freiwilligkeit des Rücktrittsentschlusses als weitere notwendige Voraussetzung des Rücktrittsprivilegs | 35 | ||
1. Abgrenzung des Postulats, die konkrete Rücktrittsmotivation zu analysieren und strafzweckorientiert auf ihre „Rechtstreue“ („Freiwilligkeit“) hin zu bewerten, von anderen umgangssprachfernen Sinnangeboten | 36 | ||
a) Die „Regeln des Verbrecherhandwerks“ | 37 | ||
b) Die „rechtstreue Gesinnung“ | 38 | ||
2. Beispiele | 39 | ||
a) Furcht vor konkret drohender Strafe | 39 | ||
b) Angst vor abstrakt drohender Strafe, Rücksichtnahme auf das Opfer | 40 | ||
c) Furcht vor besonderen Schwierigkeiten bei der Deliktsbegehung, die nur durch wesentlich unrechtssteigernde Maßnahmen zu überwinden wären | 40 | ||
d) Wegfall des Tatmotivs | 41 | ||
III. Die subjektiv-objektive Sinnkomponente von „aufgibt“, „verhindert“ oder „Bemühen, die Tat zu verhindern“: Rücktritt durch „Unterlassen“ oder durch „aktive Abwehrmaßnahmen“ | 42 | ||
1. Abgrenzung vom Merkmal der „Erfolgsabwendung“ | 42 | ||
2. Der unbeendete und der beendete Anstiftungsversuch, § 31 I Nr. 1 | 43 | ||
a) Der Kern des unbeendeten Bestimmungsversuches | 43 | ||
b) Der Kern des beendeten Bestimmungsversuchs | 44 | ||
c) Die Grauzone der kritischen Kandidaten | 44 | ||
aa) Die §§ 22 ff. und die subjektive Vorstellung des Anstiftenden von der Tatbegehungsgefahr | 45 | ||
bb) Die Reichweite einer subjektiven Abgrenzung | 47 | ||
3. Rücktrittsverhalten eines Sich-Bereiterklärenden: Rücktritt durch Unterlassen | 47 | ||
4. Rücktrittsverhalten eines Beteiligten, der das Erbieten eines anderen angenommen oder sich mit einem anderen verabredet hat: Rücktritt durch Unterlassen oder aktive Gegenwehr | 48 | ||
a) Der Rücktritt eines Annehmenden gem. § 31 I Nr. 3 2. Fallgruppe | 49 | ||
aa) Subjektives Vorstellungsbild | 49 | ||
bb) Mißlungener Rücktritt eines Annehmenden | 50 | ||
b) Der Rücktritt eines präsumtiven Mittäters, § 31 I Nr. 3, 1. Fallgruppe | 50 | ||
aa) Irrtumsfreie Annahme einer Tatbegehungsgefahr | 51 | ||
bb) Mißlungener Rücktritt | 51 | ||
IV. Die objektive Sinnkomponente von „den Versuch aufgibt“, „eine etwa bestehende“ (Tat-)Gefahr ... „abwendet“, „sein Vorhaben aufgibt“ und „die Tat verhindert“: Der „erfolgreiche“ Rücktritt durch Tatgefahrabwehr oder Tatverhinderung | 52 | ||
1. Der verspätete Rücktritt | 53 | ||
2. Das Erfordernis der Gefahrabwehr gem. § 31 I Nr. 1 | 54 | ||
a) Muß die abzuwendende Gefahr vom Anstifter verursacht sein? | 54 | ||
b) Objektive oder subjektive Betrachtung | 54 | ||
aa) Die objektive Auslegung | 55 | ||
bb) Die subjektive Auslegung | 55 | ||
c) Der eigene Lösungsansatz | 56 | ||
aa) Die Rolle des subjektiven Gefahrenbildes | 56 | ||
bb) Die begrenzte Bedeutung der Abgrenzung des unbeendeten vom beendeten Versuch | 56 | ||
cc) „Und“ statt „oder“ | 57 | ||
dd) Der Einwand des § 31 II | 57 | ||
ee) „Ungereimte“ Ergebnisse? | 58 | ||
d) Zwischenergebnis | 58 | ||
3. Das freiwillige und „ernsthafte Bemühen, die Tat zu verhindern“: der Rücktritt gemäß § 31 II | 59 | ||
a) Das Ausbleiben der Haupttat – § 31 II 1. Halbsatz 1. Alternative | 59 | ||
b) Die Nichtrealisierung der geschaffenen Gefahr in der Tat – § 31 II 1. Halbsatz 2. Alternative | 59 | ||
c) Das „ernsthafte“ Bemühen, die Tat zu verhindern | 60 | ||
aa) Die subjektive Sinnkomponente | 60 | ||
bb) Die objektive Sinnkomponente | 60 | ||
d) Das ernsthafte Bemühen, die Tat zu „verhindern“ | 62 | ||
aa) Positives Tun und Unterlassen | 62 | ||
bb) Rücktritt durch Unterlassen bei verkannter, nicht realisierter Tatbegehungsgefahr | 62 | ||
C. Abschluß: Der mißlungene Rücktritt | 64 | ||
I. Einige Fallgruppen | 64 | ||
1. Mißlungener Rücktritt von der Verabredung | 64 | ||
2. Mißlungener Rücktritt eines Annehmenden | 64 | ||
3. Mißlungener Rücktritt von der versuchten Anstiftung | 64 | ||
II. Die bislang vorgeschlagenen Lösungen | 64 | ||
1. Die Meinung Esers: u.U. strafbefreiender Rücktritt | 65 | ||
2. Die h.M.: Strafbarkeit wegen Anstiftung zur versuchten oder vollendeten Tat; Anwendung der Regeln des Irrtums über den Kausalverlauf | 65 | ||
III. Eigene Lösung | 66 | ||
1. Weitere Fälle | 66 | ||
2. Der mißlungene Rücktritt als allgemeines Zurechnungsproblem | 66 | ||
a) Der verspätete Rücktritt als Verhalten nach der Tat | 67 | ||
b) Der gefahrannullierende Rücktritt | 67 | ||
c) Der echt mißlungene Rücktritt | 67 | ||
aa) Der mißlungene Rücktritt eines Sich-Verabredenden | 68 | ||
bb) Der mißlungene Rücktritt vom Anstiftungsversuch | 68 | ||
3. Ergebnisthese: Merkmalsgerechte Konkurrenzlösung | 70 | ||
4. Denkbare Einwände und Repliken | 70 | ||
a) Die „Gesetzestreue“ der Konkurrenzlösung | 70 | ||
b) Die psychologische Fehlerhaftigkeit | 71 | ||
c) Kriminalpolitische Topoi | 71 | ||
d) Parallele zum mißlungenen Rücktritt eines Alleintäters | 72 | ||
Literaturverzeichnis | 73 | ||
Entscheidungsregister | 79 | ||
Namenverzeichnis | 80 | ||
Sachverzeichnis | 81 |