Parteierklärungen und Sachverhaltsfeststellung in der Hauptverhandlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parteierklärungen und Sachverhaltsfeststellung in der Hauptverhandlung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 138
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Zivilprozessrecht trennt strikt zwischen dem Parteivortrag einerseits und der Parteivernehmung andererseits. Mit dem Tatsachenvortrag führen die Parteien den Stoff ein, mit dem sich das Gericht auseinanderzusetzen hat; die Parteivernehmung ist Beweisaufnahme.Eine vergleichbare Einteilung der Erklärungen des Angeklagten in der Hauptverhandlung findet sich in der strafprozessualen Dogmatik nicht. Den Erklärungen des Angeklagten wird eine nebulöse Doppelrolle zugewiesen, indem ihnen einerseits Verfassungsrang im Rahmen des rechtlichen Gehörs zukommen sollen, zugleich aber eine beliebige Verwertbarkeit als Beweismittel im "weiteren" oder "untechnischen" Sinne. Entsprechend willkürlich sind die rechtlichen Konsequenzen, die an die Äußerungen des Angeklagten in den verschiedenen Verfahrensstadien geknüpft werden.Der Autor will dazu beitragen, die Strukturen der strafprozessualen Hauptverhandlung - insbesondere der Erklärungen des Angeklagten - aufzuhellen. Zunächst wird anhand der gesetzlichen Grundlagen nachgewiesen, dass die Erklärungsrechte der Gewährung rechtlichen Gehörs dienen, ähnlich den Erklärungen der Parteien im Zivilprozess. Lediglich für das Geständnis des Angeklagten als "freiwillig dargebotenes Untersuchungsmittel von größtem Wert" lässt sich aus den Motiven zur Reichsstrafprozessordnung ein Vorbehalt herauslesen. Der Gesetzgeber hat es leider versäumt, die Sonderrolle des Geständnisses in der Strafprozessordnung als Beweismittel festzuschreiben.Aus diesem Verständnis der Erklärungen des Angeklagten als Parteierklärungen lassen sich zahlreiche - praktisch relevante - Konsequenzen ableiten für die verschiedenen Verfahrensstadien: Die Vernehmung des Angeklagten, die Beweisaufnahme und die sonstigen Erklärungen (§§ 257, 258 StPO).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Tatsachenvortrag der Parteien | 13 | ||
I. Überblick | 13 | ||
II. Einführung | 13 | ||
III. Parteiprozeß | 16 | ||
IV. Verlesung des Anklagesatzes | 24 | ||
V. Die Vernehmung des Angeklagten | 31 | ||
1. Die Einrichtung der Vernehmung | 31 | ||
2. Die Funktion der Vernehmung des Angeklagten nach herrschender Auffassung | 35 | ||
3. Die gesetzlichen Grundlagen | 39 | ||
a) Die Sonderrolle des Geständnisses | 40 | ||
aa) Der Begriff vom Geständnis | 40 | ||
bb) Verständnis des historischen Gesetzgebers | 41 | ||
cc) Vorbehalt | 44 | ||
b) Der Begriff des Beweismittels | 45 | ||
aa) Der Begriff des Beweismittels in der Literatur | 46 | ||
bb) Der Begriff des Beweismittels für die weitere Untersuchung | 47 | ||
cc) Der Angeklagte als Beweisobjekt | 48 | ||
dd) Ergebnis | 49 | ||
c) Der Begriff der Vernehmung | 50 | ||
d) Pflicht zum Erscheinen und Anordnung des persönlichen Erscheinens | 51 | ||
e) Verlesung eines richterlichen Protokolls | 53 | ||
aa) Entstehungsgeschichte des § 254 StPO | 54 | ||
bb) Protokollverlesung und Beweismitteleigenschaft | 57 | ||
cc) Urkundenbeweis | 59 | ||
dd) Zusammenfassung | 60 | ||
f) Fragerecht | 61 | ||
g) Zusammenfassung | 63 | ||
4. Eigener Ansatz | 63 | ||
a) Grenzen einer Definition | 64 | ||
b) Die Rolle des Angeklagten als Aussageperson | 65 | ||
c) Vergleich mit dem Zivilprozeß | 68 | ||
aa) Die Erklärungsrechte im Zivilprozeß | 70 | ||
bb) Die Parteivernehmung | 77 | ||
cc) Das Geständnis im Zivilprozeß | 80 | ||
dd) Prozeßmodell des historischen Gesetzgebers | 82 | ||
d) Konsequenzen | 83 | ||
aa) Grundlagen | 83 | ||
bb) Die Konsequenzen im einzelnen | 84 | ||
(1) Umfang und Inhalt der Einlassung | 84 | ||
(2) Gegenstand der Einlassung | 86 | ||
(3) Würdigung der Einlassung | 88 | ||
(4) Vertretung in der Einlassung | 91 | ||
(5) Zulässigkeit von Vorhalten | 95 | ||
(6) Zusammenfassung | 99 | ||
VI. Weitere Beteiligte | 100 | ||
1. Der Privatkläger | 102 | ||
2. Nebenkläger | 105 | ||
a) Rückblick auf die RStPO | 106 | ||
b) Mitwirkung des Nebenklägers an der Sachverhaltsfeststellung | 107 | ||
3. Sonstige Beteiligung des Verletzten | 111 | ||
a) Adhäsionsverfahren | 111 | ||
b) Sonstige Befugnisse des Verletzten | 113 | ||
4. Zusammenfassung | 114 | ||
Zweites Kapitel: Die Beweisaufnahme | 115 | ||
I. Einleitung | 116 | ||
II. Die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung | 117 | ||
III. Der Beweisantrag | 118 | ||
1. Definition | 118 | ||
2. Beweisbehauptung | 120 | ||
a) Inhalt der Beweisbehauptung | 120 | ||
b) Beweisbehauptung als Erklärungsrecht | 122 | ||
c) Die Abgrenzung zum Beweisermittlungsantrag | 123 | ||
aa) Vermutungsrechtsprechung | 123 | ||
bb) Bestimmtheit der Tatsachenbehauptung | 130 | ||
d) Fazit | 135 | ||
3. Die Beweismittel | 136 | ||
a) Anforderung an die Bestimmtheit des Beweismittels | 136 | ||
b) Austausch von Beweismitteln derselben Kategorie | 137 | ||
c) Austausch der Beweismittelkategorien | 141 | ||
d) Ergebnis | 149 | ||
IV. Die Ablehnungsgründe | 150 | ||
1. Struktur der Ablehnungsgründe | 151 | ||
2. Unzulässigkeit der Beweiserhebung | 152 | ||
3. Offenkundigkeit | 153 | ||
4. Ohne Bedeutung | 154 | ||
5. Schon erwiesen | 156 | ||
6. Völlige Ungeeignetheit des Beweismittels | 157 | ||
7. Unerreichbarkeit | 160 | ||
8. Prozeßverschleppungsabsicht | 161 | ||
9. Wahrunterstellung | 165 | ||
10. Sachkunde des Gerichts | 169 | ||
11. Gegenteil bereits erwiesen | 171 | ||
12. Augenschein/Auslandszeugen | 172 | ||
13. Zusammenfassung | 174 | ||
V. Der Umfang der gerichtlichen Aufklärungspflicht | 176 | ||
1. Bedeutung für die Entscheidung | 177 | ||
2. Sonstige Ablehnungsgründe | 177 | ||
3. Verhältnis von Aufklärungspflicht und Beweisablehnungsgründen | 184 | ||
4. Beweisantizipationsverbot | 189 | ||
a) Beweismittel | 191 | ||
b) Beweistatsache | 194 | ||
c) Beweisprognose | 197 | ||
d) Zusammenfassung | 198 | ||
5. Erweiterte Aufklärungspflicht gemäß § 245 I StPO | 199 | ||
6. Einschränkung der Aufklärungspflicht, Schätzklauseln | 200 | ||
7. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 201 | ||
VI. Zusammenfassung | 202 | ||
Drittes Kapitel: Sonstige Erklärungsrechte (§§ 257, 258 StPO) | 206 | ||
I. Einleitung | 206 | ||
II. Befragung gemäß § 257 StPO | 206 | ||
III. Schlußvorträge gemäß § 258 I StPO | 209 | ||
IV. Das letzte Wort des Angeklagten | 211 | ||
Schluß | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Sachverzeichnis | 234 |