Vom Subjekt zur Selbstreferenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Frey, R. (1989). Vom Subjekt zur Selbstreferenz. Rechtstheoretische Überlegungen zur Rekonstruktion der Rechtskategorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46636-8
Frey, Reiner. Vom Subjekt zur Selbstreferenz: Rechtstheoretische Überlegungen zur Rekonstruktion der Rechtskategorie. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46636-8
Frey, R (1989): Vom Subjekt zur Selbstreferenz: Rechtstheoretische Überlegungen zur Rekonstruktion der Rechtskategorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46636-8
Format
Vom Subjekt zur Selbstreferenz
Rechtstheoretische Überlegungen zur Rekonstruktion der Rechtskategorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 134
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Vorbemerkung: Zur Zielsetzung der Arbeit | 13 | ||
1. Kapitel: Rechtssubjektivität im Modell des „bürgerlichen Rechts" | 14 | ||
I. „Bürgerliche Revolution", positives Recht und Selbstreferenz | 14 | ||
II. Anspruch und Kritik des bürgerlichen Rechts: Hegels „Grundlinien einer Philosophie des Rechts" | 17 | ||
1. Vom „abstrakten Recht" zum „Recht der Sittlichkeit" | 19 | ||
2. Darstellung und Kritik | 20 | ||
a) Autonomie des freien Willens: die Abstraktion von materialen Substraten | 22 | ||
b) Die Reduktion auf rechtsformige Willensbeziehungen | 25 | ||
c) Reziprozität von Rechten und Pflichten | 26 | ||
d) Jenseits von „Not- und Verstandesstaat" und „abstraktem Recht": Hegels Behauptung einer Synthese im „Staat" | 27 | ||
2. Kapitel: Zur Transformation der Rechtskategorie seit dem 19. Jahrhundert | 33 | ||
I. Die „Internalisierang" des Subjekts | 33 | ||
II. Eine neue Selbstbeschreibung: das Recht als selbstreferentielles („autopoietisches") System | 36 | ||
1. Identität und Differenz | 38 | ||
2. „Autopoiesis" | 40 | ||
a) Operative (kontruktivistische) Erkenntnistheorie | 40 | ||
b) Einheit von Selbstbeschreibung und Selbstreproduktion | 42 | ||
c) Binäre Codierung | 44 | ||
d) Geschlossenheit und Offenheit | 45 | ||
3. System, Selbstreferenz und Sinn | 47 | ||
4. Zwischenbilanz und Ausblick | 51 | ||
3. Kapitel: Ansatzpunkte für eine Rekonstruktion der Rechtskategorie | 53 | ||
I. Öffnung des Codes? | 53 | ||
II Von struktureller zu temporaler Entparadoxierung: die „Prozeduralisierung" des Rechts auf der Ebene der Programme | 55 | ||
1. Strukturelle Entparadoxierung | 57 | ||
2. Das Modell in seiner historischen Entwicklung | 59 | ||
3. Die „Verzeitlichung" des Modells | 62 | ||
4. Funktionswandel der Normativität | 65 | ||
a) Normativität in der „Gesellschaft der Individuen" | 65 | ||
b) Normativität in der „Gesellschaft der Organisationen" | 66 | ||
4. Kapitel: Geschlossenheit und Offenheit | 72 | ||
I. „Reine Rechtslehre" | 72 | ||
II. Offenheit im System und zwischen Systemen | 75 | ||
1. Programme | 75 | ||
2. Interpenetration, Kommunikation und Interaktion | 77 | ||
3. Zwei andere Beschreibungsversuche: „Geist" und „Spiel" | 78 | ||
4. „Theorie der Offenheit" | 79 | ||
IIΙ. Selbstreferenz, Kommunikation und Rationalität | 82 | ||
1. Paradigmenwechsel | 82 | ||
2. Die „Theorie des kommunikativen Handelns" | 83 | ||
3. Kritische Einwände | 87 | ||
a) Konstruktion und Kritik ohne „vernünftige Identität" | 87 | ||
b) „Normativität und Faktizität" | 90 | ||
5. Kapitel: Programmierung von Programmierungen: „second order cybernetics" | 94 | ||
I. Operative Autonomie und Steuerung | 94 | ||
II. „Resonanz" | 97 | ||
III. Maßstäbe „zweiter Ordnung": Rechtsdogmatik, Foren und Verfahren | 100 | ||
1. Recht als „Produktionsbegriff" | 100 | ||
2. „Wirkungs-Perspektive" | 103 | ||
3. Beteiligung und Betroffenheit | 106 | ||
4. Einzelne Vorschläge | 108 | ||
Literaturveizeichnis | 111 |