Menu Expand

Planung und Realisierung von Fernstraßen im spanischen Recht

Cite BOOK

Style

Rothe, M. (1996). Planung und Realisierung von Fernstraßen im spanischen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48554-3
Rothe, Martin. Planung und Realisierung von Fernstraßen im spanischen Recht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48554-3
Rothe, M (1996): Planung und Realisierung von Fernstraßen im spanischen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48554-3

Format

Planung und Realisierung von Fernstraßen im spanischen Recht

Rothe, Martin

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 32

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 27
1. Kapitel: Erkenntnisinteresse am spanischen Recht 27
2. Kapitel: Grundbegriffe des Planungsrechts 31
A. „Straßen“ 31
I. Die Land- bzw. Fernstraße – La Carretera 31
II. Öffentliche Straßen im föderativen Staat 32
B. „Planung“ 34
I. Deutschland 34
II. Spanien 36
C. Verkehrswege und Verkehrsmittel in der Statistik 39
I. Verkehrswege 40
II. Verkehrsmittel 44
Hauptteil: Planung und Realisierung von Fernstraßen in Spanien 47
3. Kapitel: Geschichte und Bedeutung des Straßenbaus in Spanien 47
A. Von den Römerstraßen bis zum 20. Jahrhundert 47
I. Römer, Westgoten und Moslems in Spanien 47
II. Reconquista (1031–1260); Camino de Santiago 51
III. Katholisches Königspaar, Habsburger 52
IV. Straßenpolitik der Bourbonen (18. Jh.) 53
V. Allgemeines Gesetz über Öffentliche Arbeiten; 1. Straßengesetz 1877; Viehtriften 54
VI. Plan Ugarte (1914) 58
VII. Der Circuito Nacional de Firmes Especiales (1926) 58
VIII. Plan Peña (1939), Straßenmodernisierungsplan (1950) 90
IX. Allgemeiner Straßenplan 1961/77 – Ein „programa“ 61
X. Asphaltstraßen-Programm REDIA (1967) 62
XI. Autobahnprogramm PANE (1967) 62
XII. Das 2. Fernstraßengesetz 1974 63
B. Spanische Straßen Ende des 20. Jahrhunderts 64
I. Allgemeiner Straßenplan 1984/91 (I Plan de Carreteras) 64
II. Das 3. Fernstraßengesetz 1988 und autonomes Straßenrecht 69
III. Allgemeiner Straßenplan 1992–2000 (II Plan de Carreteras) 70
IV. Tunnelbauvorhaben Spanien – Frankreich, Spanien – Afrika 72
V. Plan Borrell, Infrastrukturleitplan 1993–2007 (Plan Director de Infraestructuras) 73
VI. Fernstraßen-Prioriätsprogramm 1993–1995 78
4. Kapitel: National-zentralisierte Planung des Staates 81
A. Rechtsgrundlagen 81
B. Staatliche Planung nach dem Fernstraßengesetz LC 1988 81
I. Planungsobjekt: Fernstraßen des Staatlichen Netzes 82
II. Planungsbeteiligte 84
1. Parlament als Planungsbeteiligter im weiteren Sinne 84
2. Regierung und Ministerrat 85
3. Ministerium für öffentliche Bauvorhaben, Verkehr und Umwelt 86
4. Öffentliche Infrastrukturgesellschaften 88
III. Die Fernstraßenplanung 89
1. Der Fernstraßenplan und Ergänzungsprogramme 89
2. Fernstraßenstudien und -entwürfe 90
3. Kollisionen, Verteidigungsinteressen 92
4. Umweltverträglichkeitsprüfung und Lärmproblematik 94
5. Weitere Planungsschritte 98
6. Städtebauplanungsrecht: Durchgangsstraßen und Hauptverkehrsnetze 99
C. Realisierung und Nutzung der Fernstraßen 102
I. Verwaltungsverträge und Investitionssprung 1993 102
II. Betrieb von Fernstraßen und Konzessionsgesellschaften 104
D. Zeitbedarf und Verzögerungen 108
I. Zeitbedarf 108
II. Außergerichtliche mögliche Ursachen für Verzögerungen 108
1. Verzögerungen aufgrund administrativer Ursachen 108
2. Umweltpolitische und wirtschaftliche Gründe 110
III. Verzögerungen durch Gerichtsverfahren 111
E. Beispiele für vorzeitige Fernstraßenrealisierung 112
5. Kapitel: Regional-dezentralisierte Planung 115
A. Die Autonomen Gemeinschaften 115
I. Rechtsgrundlagen, „Foralrecht“ 115
II. Autonome Planung und Infrastrukturleitplan 1993–2007 (PDI) 117
1. Andalusien (Andalucía) 119
2. Aragonien (Aragón) 123
3. Asturien (Asturias) 126
4. Balearen (Baleares) 128
5. Kanaren (Canarias) 130
6. Kantabrien (Cantabria) 133
7. Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha) 134
8. Kastilien und Leon (Castilla y León) 136
9. Katalonien (Cataluña) 138
10. Estremadura (Extremadura) 140
11. Galicien (Galicia) 142
12. Madrid (Comunidad de Madrid) 144
13. Murcien (Murcia) 147
14. Foralgemeinschaft von Navarra (Navarra) 148
15. Baskenland (País Vasco) 150
16. La Riocha (La Rioja) 152
17. Valencien (València) 153
B. Straßen unter kommunaler Rechtsträgerschaft 155
I. Die Provinzen (Las Provincias) 156
II. Die Rathäuser der Gemeinden (Los Ayuntamientos de los Municipios) 157
6. Kapitel: Planung, Eigentum und Beschleunigung durch das LC 1988 159
A. Eigentum und soziale Funktion, Art. 33 CE 159
B. Straßenzonen und Baubegrenzung 161
C. Die straßenrechtliche Zwangsenteignung (Expropiación forzosa viaria) 166
I. Sog. Vollenteignungen (Expropiaciones plenas) 167
II. Sog. Minderenteignungen (Expropiaciones no plenas) 171
D. Beschränkungen und Verbote 173
E. Entschädigung (Indemnización) 175
I. Entschädigung für Enteignung 176
II. Entschädigung für Beschränkungen 178
7. Kapitel: Umwelt – Finanzierung – Interessengruppen 180
A. Straßen und Umweltschutz 180
I. Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten und Infrastrukturleitplan 1993–2007 181
II. Umweltschutzmaßnahmen und Kosten 185
B. Finanzierung von Straßen 187
I. Finanzierung staatlicher Fernstraßen 187
1. Finanzierung durch Haushalt und Sonderabgaben 188
2. Finanzierung durch Steuererlaß 189
3. Finanzierung durch ausländische Investoren 190
II. Finanzierung autonomer Fernstraßen 192
III. Finanzierung durch Fonds 192
1. Strukturfonds der Europäischen Union 192
2. Der Interterritoriale Ausgleichsfonds (FCI) 194
C. Beteiligung und Einfluß von Interessengruppen 196
I. Der Umweltsachverständigenrat (Consejo Asesor de Medio Ambiente) 196
II. Parteien 197
III. Gewerkschaften 198
IV. Verbände 199
8. Kapitel: Internationales Recht und Europäische Union 202
A. Internationales Recht 202
B. Recht der Europäischen Union (EU) 203
I. Straßenbereich 203
1. Allgemeine Entwicklung im Straßenbereich 203
2. Transeuropäische Netze 206
II. Umweltbereich 208
Schlußteil 210
9. Kapitel: Spanische Verkehrswegeplanung – Zusammenfassung 210
A. Positive Aspekte 210
B. Negative Aspekte 211
10. Kapitel: Folgerungen 213
A. Gemeinschaftsbereich 213
B. Nationaler Bereich 214
Literaturverzeichnis 218