Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sautter, H. (Ed.) (1990). Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46973-4
Sautter, Hermann. Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46973-4
Sautter, H (ed.) (1990): Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46973-4

Format

Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer

Editors: Sautter, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 197

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Richard Senti, Zürich: Die Stellung der Entwicklungsländer im GATT 19
A. Vorbemerkunge 19
B. Die Grundregeln des GATT aus der Sicht der Entwicklungslände 20
I. Die begriffliche Abgrenzung 20
II. Das ursprüngliche Entwicklungskonzept 21
III. Die Neuausrichtung im GATT 22
C. Die Sonderstellung der Entwicklungslände 22
I. Präferenzierung der Entwicklungslände 23
1. Beschränktes Präferenzangebot 23
2. Geringe Zollentlastung 25
3. Zunehmende Bedeutung der nichttarifären Handelshemmnisse 26
II. Förderung der Entwicklung 27
III. Befreiung von der Reziprozitätspflicht 28
IV. Weitere Sonderbestimmunge 30
D. Offene Frage 31
I. Produkt- statt länderbezogene Subventionsbestimmunge 31
II. Produkt- statt länderbezogene Schutzmaßnahme 32
III. „Freiwillige“ bilaterale Abkomme 33
IV. Prinzip der Selektivität 33
V. Regelungen für den Dienstleistungshandel 34
E. Schlußbemerkunge 35
Literatu 37
Lutz Hoffmann, Berlin: Institutionelle Möglichkeiten einer multilateralen Handelsliberalisierung 39
A. Erosion des Multilateralismus 39
B. Partiell multilaterale Liberalisierung – eine gleichwertige Alternative? 41
C. Prioritäre Liberalisierungsbereiche 45
I. Zölle 45
II. Nicht-tarifäre Maßnahme 46
III. Tropische Produkte 46
IV. Rohstoffintensive Produkte 46
V. Textilien und Bekleidung 46
VI. Landwirtschaft 47
Horst Keppler, Hannover: Interessen der Entwicklungsländer bei einer zukünftigen vertraglichen Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs 49
A. Einführung 49
B. Zur internen Dienstleistungsproduktion der Entwicklungslände 50
C. Zum Außenwirtschaftsverkehr der Entwicklungsländer mit Dienste 54
D. Folgerungen für die Interessen der Entwicklungslände 57
E. Spezielle Probleme einer Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs und Stand der Verhandlunge 61
F. Zusammenfassung 66
Literatu 66
Siegfried Schultz, Berlin: Dienstleistungen und Entwicklungsländer – Positionen der Dritten Welt zur Einbindung des Dienstleistungshandels in den GATT-Rahme 69
A. Position der Entwicklungsländer zur Uruguay-Runde 69
B. Einbindung der Entwicklungsländer in die Verhandlungen über Dienstleistunge 70
C. Warum multilaterale Verhandlungsrunden? 73
D. Dienstleistungen im Entwicklungsprozeß 75
E. Richtung der Dienstleistungs-Debatte 77
F. Fazit und Ausblick 79
Roland Herrmann, Gießen: Wirkungen nationaler Agrarpolitiken auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung 83
A. Einführung 83
B. Wirkungen von Agrarpolitiken der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung 85
I. Eine empirische Fallstudie: Analyse der Wirkungen der EG-Zuckermarktpolitik auf den Agrarhandel von Entwicklungsländer 85
1. Grundelemente der EG-Zuckermarktordnung und Quantifizierung der Weltmarktpreiseffekte 86
2. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf die Gesamtheit der Entwicklungslände 87
3. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf ausgewählte Entwicklungslände 92
II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der Agrarpolitik der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer – ein Literaturüberblick 96
C. Wirkungen von Agrarpolitiken in Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung 101
I. Eine empirische Fallstudie: Der Agraraußenhandel Perus unter dem Einfluß der peruanischen Agrarpolitik 101
1. Indikatoren der Agrarsektorentwicklung in Peru und Ziele der peruanischen Agrarpolitik 101
2. Bedeutung der direkten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsekto 102
3. Bedeutung der indirekten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsekto 106
4. Implikationen der direkten und indirekten Agrarpolitik in Peru für den Agraraußenhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung 109
II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der direkten und der indirekten Agrarpolitik von Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel – ein Literaturüberblick 110
D. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 114
Literatu 115
Oskar Gans, Heidelberg: Zur Schätzung von Wohlfahrtseffekten protektionistischer Maßnahmen – mit Beispielen aus ASEAN-Länder 127
Anhang 1: Herleitung eines alternativen Bewertungsverfahrens 140
Anhang 2: Schätzung protektionsbedingter „Überbewertung“ von Opportunitätskoste 142
Literatu 143
Rolf J. Langhammer, Kiel: Auswirkungen der EG-Binnenmarkt-Integration auf den Außenhandel der Entwicklungslände 145
A. Einleitung 145
B. Wachstumseffekte der Binnenmarkt-Integratio 146
C. Der Zusammenhang zwischen binnenmarktinduziertem Wachstum und der Importnachfrage gegenüber Entwicklungsländer 148
D. Marktdurchdringung durch Importe im Binnenmarkt 153
E. Die Angebotsposition der Gemeinschaft auf den Entwicklungsländermärkte 155
F. Restbestände nationaler Souveränitäten in der Handelspolitik: Mögliche Konsequenzen für Entwicklungslände 156
Das Status quo-Szenario 157
Das mittlere oder neutrale Szenario 157
Das optimistische Szenario 161
G. Diskriminierung zwischen Entwicklungsländern: Hat Ungleichbehandlung nach 1992 noch eine Chance? 163
H. Zusammenfassung und Ausblick 166
Literatu 168
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Entwicklungspolitische Konsequenzen aus dem Binnenmarkt 1992 der Europäischen Gemeinschaft 175
A. Einleitung 175
B. Neue Impulse für die Handelshilfe der Gemeinschaft 176
C. Eigenanstrengungen der Entwicklungslände 178
D. Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit 178
E. „Graduierung“ der Handelsförderung 180
F. Der Binnenmarkt: Anlaß zur Wiederbelebung einer exportorientierten Entwicklungszusammenarbeit und -strategie 182