Menu Expand

Wege aus der Arbeitslosigkeit

Cite BOOK

Style

(1995). Wege aus der Arbeitslosigkeit. Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1995 in Bonn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48471-3
. Wege aus der Arbeitslosigkeit: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1995 in Bonn. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48471-3
(1995): Wege aus der Arbeitslosigkeit: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1995 in Bonn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48471-3

Format

Wege aus der Arbeitslosigkeit

Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1995 in Bonn

Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 43

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Bei der 58. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute, die im Mai 1995 in Bonn stattfand, stand das Thema Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt. Eröffnet wurde die Tagung mit zwei Gastvorträgen international ausgewiesener Arbeitsmarktexperten (Lars Calmfors, Stockholm und Wolfgang Franz, Konstanz), in denen die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt- und Sozialordnung sowie die Bedeutung des Flächentarifvertrags und der Tarifautonomie für die Arbeitsmarktentwicklung diskutiert wurden.

In den anschließenden Beiträgen aus den Mitgliedsinstituten ging es zunächst um die Ursachen von Unterbeschäftigung, wobei weitgehend Übereinstimmung darin bestand, daß die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Kern struktureller Natur ist. Zu den strukturellen Faktoren gehören neben mangelnder Lohnflexibilität auch qualifikatorische Anpassungsdefizite und institutionelle Rahmenbedingungen.

In einer Reihe speziellerer Beiträge wurden die strukturellen Ausprägungen der Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Erosion des Tarifkartells in den neuen Bundesländern vertieft analysiert. Darüber hinaus wurden die Beschäftigungswirkungen von Arbeitszeitregelungen, die sektoralen Muster der Beschäftigungsentwicklung und die Determinanten von Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich herausgearbeitet. Schließlich wurde aufgezeigt, welchen Beitrag neue Formen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie die Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern zur Lösung des Beschäftigungsproblems leisten können.

Die Tagung wurde abgeschlossen mit einem Vortrag von Staatssekretär Johannes Ludewig, der die Konzepte der Bundesregierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erläuterte und dessen Thesen eine lebhafte Diskussion im Plenum auslösten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Erster Teil: Internationale Erfahrungen der Arbeitsmarktpolitik 9
Lars Calmfors: What Can We Expect from Active Labour Market Policy? 11
1. Background 12
2. Theory 14
3. Empirical knowledge 17
4. The political economy of active labour market policy 23
5. Conclusions 27
Appendix: The time-inconsistency problem of active labour market policy 27
References 29
Wolfgang Franz: Die Lohnfindung in Deutschland in einer internationalen Perspektive: Ist das deutsche System ein Auslaufmodell? 31
1. Die Ausgangssituation 31
2. Ein Referenzmaßstab für die adäquate Lohnstruktur? 32
3. Arbeitsplätze für Problemgruppen 37
4. Lohnverhandlungen: Zentral oder dezentral? 41
5. Effiziente Verträge 46
6. Streiks: ein Anachronismus? 47
7. Innovationen im Tarifvertragssystem 50
8. Schlußbemerkung 53
Zusammenfassung 54
Literatur 54
Referate Calmfors und Franz: Zusammenfassung der Diskussion 58
Zweiter Teil: Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit in der deutschen Wirtschaft und beschäftigungspolitische Optionen 65
Hilmar Schneider: Persistenz der Arbeitslosigkeit und das System der Arbeitslosenversicherung 67
1. Einführung 67
2. Sockelarbeitslosigkeit und zunehmender Angebotsdruck im Arbeitsmarkt 69
3. Persistenz der Arbeitslosigkeit: Paradoxe Kehrseite des Systems der Arbeitslosenversicherung? 74
4. Fazit 78
Literatur 79
Karl-Heinz Paqué: Beschäftigungshilfe statt Arbeitslosenhilfe – Ein Reformvorschlag zur Senkung struktureller Arbeitslosigkeit 81
1. Einleitung 81
2. Eine historische Interpretation 82
2.1. Entstehung zyklischer Arbeitslosigkeit 82
2.2. Ausmaß der Arbeitslosigkeit im Kaiserreich 83
2.3 Zwischenkriegszeit 85
2.4. Die Gutwetter-Periode 1948-1973 85
2.5. Die Schlechtwetter-Periode seit Mitte der siebziger Jahre 86
2.6. Wird das Wetter wieder besser werden? 89
3. Einige Grundrisse für eine Reform des ,Deutschen Modells' 91
3.1. Das Reformmodell 91
3.2. Grundsätzliche Einwände 92
3.3. Praktische Einwände 94
Literatur 98
Referate Schneider und Paqué: Zusammenfassung der Diskussion 100
Dritter Teil: Perspektiven des ostdeutschen Arbeitsmarkts 109
Viktor Steiner and Florian Kraus: Structural Differences in Long-Term Unemployment between West and East Germany after Unification 111
1. Introduction 111
2. Econometric Model 113
Specification of the hazard rate from unemployment 114
Data and Variables 115
3. Estimation Results 120
Duration dependence versus sorting effects in the unemployment process 121
Survival in unemployment 124
Determinants of long-term unemployment 127
4. Concluding Remarks 130
5. Appendix: Detailed Estimation Results 131
References 134
Wolfgang Scheremet: Tarifpolitik in Ostdeutschland: Ausstieg aus dem Lohnverhandlungsmodell der Bundesrepublik Deutschland 135
1. Einleitung 135
2. Lohnverhandlungen in Ostdeutschland 136
2.1 Die Lohnbildung in der Bundesrepublik Deutschland als Grundlage der Lohnverhandlungen in Ostdeutschland 136
2.2 Tarifverhandlungen in Ostdeutschland nach der Vereinigung 142
3. Umfang und Qualität untertariflicher Bezahlung im verarbeitenden Gewerbe in Ostdeutschland 147
3.1 Untertarifliche Bezahlung auf Basis der DIW-Unternehmensbefragung in Ostdeutschland 148
3.1.1 Organisationsverhalten der ostdeutschen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe 149
3.1.2 Merkmale der Unternehmen mit untertariflicher Bezahlung 151
3.1.3 Ergebnisse der multivariaten Analyse 159
4. Fazit 166
Literatur 168
Referate Steiner und Scheremet: Zusammenfassung der Diskussion 170
Vierter Teil: Längerfristige Tendenzen der Arbeitsmarktentwicklung und Beschäftigungspolitik 179
Arne Heise: Arbeitslosigkeit, Deregulierung und Arbeitsmarktflexibilität. Bestimmungsgründe der Beschäftigungsentwicklung in Westdeutschland – 12 Anmerkungen 181
1. Konjunkturelle oder strukturelle Arbeitslosigkeit? 181
2. Ambivalenz von Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung 181
3. Unterschiedliche Schwellen 183
4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsangebot 184
5. Zur Mikrotheorie der Arbeitslosigkeit 185
6. Zur Empirie der Arbeitslosigkeit 187
7. Chancen und Risiken von Deregulierungen am Arbeitsmarkt 191
8. Eine makroökonomische Perspektive 192
9. Investitionen und Gewinne 192
10. Weitere Entwicklungsdeterminanten 193
11. Arbeitslosigkeit zwischen systemischem und institutionellem Defekt 197
12. Fazit 199
Literatur 200
Referate Heise, Vogler-Ludwig und Scheuer: Zusammenfassung der Diskussion 203
Fünfter Teil: Flankierende Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit 211
Bernhard Teriet: Beschäftigungsorientierte Arbeitszeitregelungen 213
1. Die Ausgangslage und ihr Hintergrund 213
2. Die Idee beschäftigungsorientierter Arbeitszeitregelungen 215
3. Die Realisierung beschäftigungsorientierter Arbeitszeitregelungen 218
4. Abschließende Bemerkungen 224
Anhang 225
Tabelle 1: Produktion und Produktivität 225
1.1 Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität (Westdeutschland) 225
1.2. Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität (Ostdeutschland) 226
Tabelle 2: Arbeitszeit 227
2.1. Durchschnittliche Jahresarbeitszeit und ihre Komponenten für alle Arbeitnehmer (Westdeutschland) 227
2.2. Entwicklung der Arbeitszeit und ihrer Komponenten nach Quartalen (Westdeutschland) 228
Tabelle 3: Entwicklung der Lebensarbeitszeit (exemplarische Rechnungen) 229
Ingeborg Sperling: Aktive Arbeitsmarktpolitik. Möglichkeiten und Grenzen von Qualifizierungsmaßnahmen 231
1. Konzept und Ziele von Qualifizierungsmaßnahmen 231
2. Entwicklung der Qualifizierungspolitik in den letzten 20 Jahren 232
3. Maßnahmengestaltung und -erfolg 234
4. Beschäftigungswirkungen 236
5. Allokationswirkungen 240
6. Kosten- und Nutzenüberlegungen 240
7. Finanzierung der Maßnahmen 243
8. Schlußbemerkungen 243
Christof Schares: Mehr Arbeitsplätze durch Gewinn- oder Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern? 245
I. Einleitung 245
II. Ausgestaltung der Gewinnbeteiligung 246
ΙII. Auswirkungen auf die Arbeitskosten 248
1. Theoretische Analyse 248
2. Empirische Evidenz 250
IV. Gewinnbeteiligung und Arbeitsproduktivität 252
1. Theoretische Analyse 252
2. Empirische Evidenz 253
V. Die Auswirkungen der Gewinnbeteiligung auf Tarifverhandlungen 255
1. Bedingungen für eine Besserstellung beider Tarifparteien und mehr Beschäftigung 255
2. Gewerkschaftliche Präferenzen: Nur lohn- oder auch beschäftigungsorientiert? 257
3. Unsicherheit, nicht-identische Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Akzeptanz der Gewinnbeteiligung 259
a) Symmetrische Gewinn- und Verlustbeteiligung 259
b) Haftungsbeschränkte Gewinnbeteiligung 261
c) Nicht-identische Unternehmen 261
VI. Langfristige Auswirkungen der Gewinnbeteiligung 263
VII. Andere Formen der Gewinnbeteiligung 266
VIII. Beschäftigungseffekte einer Kapitalbeteiligung 268
IX. Zusammenfassung 270
Literatur 271
Referate Teriet, Sperling und Schares: Zusammenfassung der Diskussion 275
Sechster Teil: Abschlußvortrag mit Podiumsdiskussion 285
Johannes Ludewig: Wirtschaftspolitik für mehr Beschäftigung 287
Herausforderungen der deutschen Wirtschaft 288
Aktuelle Lage 290
Wachstum, Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung 292
Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 297
Standortsicherung - Aufgabe aller gesellschaftlichen Gruppen 302
Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung 304
Referat Ludewig: Zusammenfassung der Diskussion 305
Teilnehmerverzeichnis der 58. Jahrestagung 318