Menu Expand

Selbstorganisation

Cite BOOK

Style

Jacobi, R. (Ed.) (1997). Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49008-0
Jacobi, Rainer-M. E.. Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49008-0
Jacobi, R (ed.) (1997): Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49008-0

Format

Selbstorganisation

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens

Editors: Jacobi, Rainer-M. E.

Selbstorganisation, Vol. 7

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Aufsätze 21
Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen 21
I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs 24
1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. 26
II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts 28
2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. 30
3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. 32
III. Komplementarität im Gestaltkreis 33
IV. Von der Einheit zur Ganzheit 36
4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. 38
Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile – Doppelte Bruchstücke 41
I. 41
II. 42
III. 43
IV. 44
Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung 47
Die Klavierstunde 49
Der Physiker Wolfgang Pauli 51
Eine ungewöhnliche Person ... 53
... und ihre Spaltungen 54
Zweiteilung 57
Der Pauli-Effekt 58
Träume 59
Archetypus 60
Träume, noch einmal 61
Vollständigkeit 63
Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) 65
Sein oder Nichtsein 66
Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers 71
I. 72
II. 74
III. 76
IV. 78
V. 81
VI. 83
Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens 89
I. 90
II. 92
III. 93
IV. 94
V. 95
Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers 97
I. 100
II. 104
III. 106
IV. 109
V. 111
VI. 114
Günther Pöltner, Wien: Was ist das – ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin 119
I. 119
II. 121
III. 123
IV. 124
V. 126
VI. 128
Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche 131
I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens 131
II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche 133
III. „Die höhere Vernunft des Leibes“ als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden 140
IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit 143
Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation 145
Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive 153
I. 153
II. 157
III. 159
IV. 161
V. 163
Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft 167
I. 169
II. 170
III. 172
IV. 173
V. 174
VI. 176
VII. 177
VIII. 179
Verwendete Literatur 181
Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung 183
I. 185
II. 187
III. 193
IV. 195
Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall 197
Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung 205
I. Einleitung 205
II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts 206
III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung 207
IV. Zur Konstitution des „Zwischen“ 210
V. Systemtheorie der Koevolution 211
VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie 214
VII. Interpersonalität und Versprechen 215
Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen 217
I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation 218
II. Die Exploration als dialogische Erfahrung 219
III. Die dialektische Dynamik des Verstehens 220
IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation 221
V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs 222
VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens 224
VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens 226
Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik 229
I. Glaube, Weltanschauung und Theologie 229
II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens 232
III. Zur Bedeutung des Weltbildes 238
IV. Folgerungen für die Medizin 242
Edition 247
Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur“ 247
1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker 247
2. „Der Umgang mit der Natur“ – Quellenlage und Textgestalt 254
3. Zur Bedeutung des Textes 256
Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) 262
Buchbesprechungen 281
Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr 281
Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. 282
Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese – Ein neues Konzept in der Psychosomatik? 284
Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf“ Stuttgart, 21.–26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.) 285