Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens
Editors: Jacobi, Rainer-M. E.
Selbstorganisation, Vol. 7
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Aufsätze | 21 | ||
Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen | 21 | ||
I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs | 24 | ||
1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. | 26 | ||
II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts | 28 | ||
2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. | 30 | ||
3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. | 32 | ||
III. Komplementarität im Gestaltkreis | 33 | ||
IV. Von der Einheit zur Ganzheit | 36 | ||
4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. | 38 | ||
Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile – Doppelte Bruchstücke | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 42 | ||
III. | 43 | ||
IV. | 44 | ||
Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung | 47 | ||
Die Klavierstunde | 49 | ||
Der Physiker Wolfgang Pauli | 51 | ||
Eine ungewöhnliche Person ... | 53 | ||
... und ihre Spaltungen | 54 | ||
Zweiteilung | 57 | ||
Der Pauli-Effekt | 58 | ||
Träume | 59 | ||
Archetypus | 60 | ||
Träume, noch einmal | 61 | ||
Vollständigkeit | 63 | ||
Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) | 65 | ||
Sein oder Nichtsein | 66 | ||
Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers | 71 | ||
I. | 72 | ||
II. | 74 | ||
III. | 76 | ||
IV. | 78 | ||
V. | 81 | ||
VI. | 83 | ||
Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens | 89 | ||
I. | 90 | ||
II. | 92 | ||
III. | 93 | ||
IV. | 94 | ||
V. | 95 | ||
Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers | 97 | ||
I. | 100 | ||
II. | 104 | ||
III. | 106 | ||
IV. | 109 | ||
V. | 111 | ||
VI. | 114 | ||
Günther Pöltner, Wien: Was ist das – ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin | 119 | ||
I. | 119 | ||
II. | 121 | ||
III. | 123 | ||
IV. | 124 | ||
V. | 126 | ||
VI. | 128 | ||
Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche | 131 | ||
I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens | 131 | ||
II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche | 133 | ||
III. „Die höhere Vernunft des Leibes“ als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden | 140 | ||
IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit | 143 | ||
Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation | 145 | ||
Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive | 153 | ||
I. | 153 | ||
II. | 157 | ||
III. | 159 | ||
IV. | 161 | ||
V. | 163 | ||
Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft | 167 | ||
I. | 169 | ||
II. | 170 | ||
III. | 172 | ||
IV. | 173 | ||
V. | 174 | ||
VI. | 176 | ||
VII. | 177 | ||
VIII. | 179 | ||
Verwendete Literatur | 181 | ||
Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung | 183 | ||
I. | 185 | ||
II. | 187 | ||
III. | 193 | ||
IV. | 195 | ||
Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall | 197 | ||
Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung | 205 | ||
I. Einleitung | 205 | ||
II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts | 206 | ||
III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung | 207 | ||
IV. Zur Konstitution des „Zwischen“ | 210 | ||
V. Systemtheorie der Koevolution | 211 | ||
VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie | 214 | ||
VII. Interpersonalität und Versprechen | 215 | ||
Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen | 217 | ||
I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation | 218 | ||
II. Die Exploration als dialogische Erfahrung | 219 | ||
III. Die dialektische Dynamik des Verstehens | 220 | ||
IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation | 221 | ||
V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs | 222 | ||
VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens | 224 | ||
VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens | 226 | ||
Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik | 229 | ||
I. Glaube, Weltanschauung und Theologie | 229 | ||
II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens | 232 | ||
III. Zur Bedeutung des Weltbildes | 238 | ||
IV. Folgerungen für die Medizin | 242 | ||
Edition | 247 | ||
Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur“ | 247 | ||
1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker | 247 | ||
2. „Der Umgang mit der Natur“ – Quellenlage und Textgestalt | 254 | ||
3. Zur Bedeutung des Textes | 256 | ||
Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) | 262 | ||
Buchbesprechungen | 281 | ||
Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr | 281 | ||
Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. | 282 | ||
Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese – Ein neues Konzept in der Psychosomatik? | 284 | ||
Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf“ Stuttgart, 21.–26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.) | 285 |