Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
Eine rechtliche Untersuchung der Organstruktur der GUS im Vergleich zur Europäischen Gemeinschaft
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 104
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Arbeit bildet die institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Ende 1991 von den UdSSR-Staaten gegründet wurde. Die Verfasserin bewertet die Organstruktur der GUS anhand der rechtlichen Parallelen mit der EU und erarbeitet Lösungsvorschläge für die regelungsbedürftigen institutionellen Probleme der GUS.Zu Beginn erläutert die Autorin die grundlegenden Theorien und Begriffe der Wirtschaftsintegration, die den Rahmen für die Untersuchung der Integrationsprozesse in der GUS bilden. Anschließend werden der Gang, die Rechtsgrundlagen und der erreichte Stand der Integration innerhalb der GUS dargestellt. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der institutionellen Gestaltung der GUS. Nach einer überblicksartigen Darstellung der Organstruktur der GUS folgt eine detaillierte Untersuchung derjenigen GUS-Organe, die sich an der Gestaltung der Wirtschaftsintegration am intensivsten beteiligen. Dies sind der Rat der Staatschefs, das Exekutivsekretariat, das Zwischenstaatliche Wirtschaftskomitee, das Wirtschaftsgericht und die Interparlamentarische Versammlung der GUS. Bezüglich jedes der fünf GUS-Organe werden die Rechtsgrundlagen, Struktur, Kompetenzen, Beschlußfassung und Handlungsformen analysiert sowie ein Vergleich mit dem entsprechenden Organ der EU gezogen. Das letzte Kapitel ist der Rechtsnatur der GUS gewidmet. Die GUS wird als eine lose völkerrechtliche Staatenverbindung qualifiziert, die über keine Rechtspersönlichkeit, keine Völkerrechtssubjektivität und keine supranationalen Eigenschaften wie die EU verfügt. Es wird ihr jedoch auch ohne Vorliegen der supranationalen Elemente potentielle Funktionsfähigkeit zugewiesen.In der Zusammenfassung bewertet Balayan die gegenwärtige Organstruktur der GUS mit dem vorhandenen Übergewicht der nationalen Interessen als integrationshindernd. Die Möglichkeit einer Weiterentwicklung der GUS zu einer supranationalen Gemeinschaft wird vorerst nur
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1: Grundgedanken der Wirtschaftsintegration | 19 | ||
A. Völkerrechtliche Integrationstheorie | 20 | ||
B. Begriff und Formen der Wirtschaftsintegration | 21 | ||
I. Begriff der Integration und der Wirtschaftsintegration | 21 | ||
II. Integration, Desintegration, Reintegration und Neuintegration in der GUS | 23 | ||
III. Formen der Wirtschaftsintegration | 24 | ||
1. Freihandelszone | 25 | ||
2. Zollunion | 27 | ||
3. Gemeinsamer Markt | 28 | ||
4. Wirtschaftsunion | 29 | ||
5. Vollständige Integration | 29 | ||
IV. Grade der Integration | 30 | ||
C. Wirtschaftliche und politische Integration | 32 | ||
I. Föderalistische Konzepte | 33 | ||
II. Funktionalistische Konzepte | 33 | ||
D. Ausgangspunkte für die weitere Untersuchung | 34 | ||
Kapitel 2: Grundlagen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) | 37 | ||
A. Entstehung und Entwicklung der GUS | 38 | ||
I. Auflösung der UdSSR als Völkerrechtssubjekt | 38 | ||
II. Gründung der GUS | 41 | ||
1. Erster Schritt: Gründung der GUS am 8. Dezember 1991 | 42 | ||
2. Zweiter Schritt: Neugründung am 21. Dezember 1991 | 43 | ||
III. Entwicklungsphasen der GUS | 44 | ||
1. Zeit der Desintegrationstendenzen | 44 | ||
2. Zeit der Stabilisierungstendenzen | 46 | ||
3. Zeit der Intensivierung der multilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit | 46 | ||
4. Zeit der Bildung sub-regionaler Wirtschaftsräume | 47 | ||
IV. Konzeptionelle Gegensätze innerhalb der GUS | 48 | ||
1. Rußland | 49 | ||
2. Die Ukraine | 49 | ||
3. Kasachstan und die Idee einer Eurasischen Union | 50 | ||
B. Wirtschaftsintegration innerhalb der GUS | 52 | ||
I. Vertragsstruktur des wirtschaftlichen Integrationsvorgangs in der GUS | 52 | ||
1. Satzung der GUS | 52 | ||
2. Vertrag über die Errichtung der Wirtschaftsunion | 55 | ||
3. Abkommen über die Errichtung der Freihandelszone | 56 | ||
4. Abkommen über die Zollunion | 58 | ||
II. Wirtschaftspolitische Ziele der GUS im Vergleich zur EG | 60 | ||
C. Mitgliedschaftsregeln in der GUS und in der GUS-Wirtschaftsunion | 62 | ||
I. Die GUS | 63 | ||
1. Gründungsstaaten der GUS | 63 | ||
2. Mitgliedstaaten der GUS | 65 | ||
a) Gründungsstaaten als Mitglieder der GUS | 65 | ||
b) Allgemeine Beitrittsklausel der GUS-Satzung | 66 | ||
c) Sonderstellung Moldovas | 66 | ||
d) Die Ukraine und Turkmenistan | 67 | ||
e) Austrittsklausel der GUS-Satzung | 67 | ||
3. Beobachterstaaten der GUS | 67 | ||
4. Assoziierte Mitglieder der GUS | 68 | ||
5. Teilnehmerstaaten der GUS | 68 | ||
II. Die GUS-Wirtschaftsunion | 70 | ||
1. Reguläre Mitglieder der GUS-Wirtschaftsunion | 70 | ||
2. Assoziierte Mitglieder der GUS-Wirtschaftsunion | 70 | ||
3. Beitritt zur GUS-Wirtschaftsunion | 71 | ||
4. Austritt aus der GUS-Wirtschaftsunion | 72 | ||
III. Bewertung der Beitritts- und Assoziierungsregeln in der GUS | 72 | ||
D. Bewertung des gegenwärtigen Standes der Wirtschaftsintegration in der GUS | 73 | ||
Kapitel 3: Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der GUS | 75 | ||
A. Überblick über die institutionelle Struktur der GUS | 76 | ||
I. Allgemeine Organe der GUS | 76 | ||
1. Rat der Staatschefs | 77 | ||
2. Rat der Regierungschefs | 77 | ||
3. Exekutivsekretariat der GUS | 78 | ||
4. Wirtschaftsgericht der GUS | 78 | ||
5. Menschenrechtskommission | 79 | ||
6. Interparlamentarische Versammlung | 80 | ||
7. Sonstige GUS-Organe und Ständige Vertreter der GUS-Staaten | 80 | ||
II. Organe der interministerialen Zusammenarbeit | 82 | ||
1. Rat der Außenminister | 82 | ||
2. Rat der Innenminister | 82 | ||
3. Rat der Verteidigungsminister | 83 | ||
4. Rat der Leiter der Sicherheitsdienste | 84 | ||
5. Rat der Befehlshaber der Grenztruppen | 85 | ||
6. Rat der Leiter der Zollbehörden | 85 | ||
7. Rat der Leiter der Außenwirtschaftsbehörden | 86 | ||
III. Organe der Wirtschafts- und Zahlungsunion | 86 | ||
IV. Organe für branchenspezifische Zusammenarbeit | 87 | ||
V. Vorsitz in den GUS-Organen | 88 | ||
VI. Amts- und Arbeitssprachen der GUS | 90 | ||
B. Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration im einzelnen | 91 | ||
I. Rat der Staatschefs | 92 | ||
1. Rechtsgrundlage | 92 | ||
2. Zusammensetzung und Rechtsstellung | 93 | ||
3. Aufgaben und Kompetenzen | 94 | ||
4. Handlungsformen | 95 | ||
a) Klassifizierung der Handlungsformen in den GUS-Verträgen | 95 | ||
b) In der Praxis verwendete Handlungsformen | 96 | ||
c) Rechtsakte des Rates im innerstaatlichen Recht der GUS-Staaten | 97 | ||
5. Beschlußfassung | 98 | ||
a) Konsens-Regelung der GUS-Satzung | 98 | ||
b) “Konsens minus eins”-Formel der Interimsverfahrensregeln | 98 | ||
c) Lösung der Konkurrenz der Konsens-Regelung und der “Konsens minus eins”-Formel | 100 | ||
d) Desinteresse-Klausel | 101 | ||
6. Vergleich mit dem Europäischen Rat | 102 | ||
7. Bedeutung des Organs für die Wirtschaftsintegration | 103 | ||
II. Exekutivsekretariat der GUS | 104 | ||
1. Rechtsgrundlage | 104 | ||
2. Zusammensetzung und Rechtsstellung | 106 | ||
3. Struktur | 108 | ||
4. Kompetenzen und Aufgaben | 108 | ||
a) Unterstützung der Tätigkeit des Rates der Staatschefs und des Rates der Regierungschefs | 109 | ||
b) Archivierung und Registrierung der GUS-Rechtsakte | 110 | ||
c) Informationsaustausch und Statistik | 110 | ||
5. Vergleich mit dem Generalsekretariat des Rates der EU | 111 | ||
6. Bedeutung des Organs für die Wirtschaftsintegration | 112 | ||
III. Zwischenstaatliches Wirtschaftskomitee der Wirtschaftsunion | 113 | ||
1. Rechtsgrundlage | 114 | ||
2. Kompetenzen und Aufgaben | 115 | ||
a) Hauptaufgaben | 116 | ||
b) Funktionen | 116 | ||
c) Befugnisse des Wirtschaftskomitees | 118 | ||
aa) Vorschlagsbefugnisse | 118 | ||
bb) Beratungsbefugnisse | 119 | ||
cc) Kontrollbefugnisse | 120 | ||
dd) Koordinationsbefugnisse | 120 | ||
3. Struktur und Zusammensetzung | 121 | ||
a) Präsidium | 121 | ||
b) Kollegium | 122 | ||
c) Verwaltungsapparat | 124 | ||
4. Rechtsstellung | 124 | ||
5. Handlungsformen | 126 | ||
6. Beschlußfassung | 127 | ||
a) Einstimmige Beschlüsse | 127 | ||
b) Beschlüsse mit gewogener qualifizierter Mehrheit | 128 | ||
c) Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit | 129 | ||
d) Beschlüsse mit einfacher Mehrheit | 130 | ||
7. Vergleich mit den entsprechenden Organen der EU | 131 | ||
8. Bedeutung für die Wirtschaftsintegration | 133 | ||
IV. Wirtschaftsgericht der GUS | 135 | ||
1. Rechtsgrundlage | 136 | ||
2. Aufgaben und Zuständigkeiten | 137 | ||
a) Beilegung der Streitigkeiten | 138 | ||
b) Auslegungszuständigkeiten | 139 | ||
c) Sonstige Zuständigkeiten und Befugnisse | 140 | ||
3. Zusammensetzung und Rechtsstellung | 141 | ||
a) Richter | 141 | ||
b) Generalberater | 142 | ||
c) Sonstige organisatorische Fragen | 143 | ||
4. Struktur | 144 | ||
a) Plenum des GUS-Wirtschaftsgerichts | 144 | ||
b) Vollsitzungen des GUS-Wirtschaftsgerichts | 145 | ||
c) Kammern des GUS-Wirtschaftsgerichts | 146 | ||
d) Verwaltungsapparat des GUS-Wirtschaftsgerichts | 146 | ||
5. Handlungsformen | 147 | ||
a) Klassifizierung | 147 | ||
b) Rechtsprechung des GUS-Wirtschaftsgerichts | 148 | ||
c) Bindungskraft der Entscheidungen | 150 | ||
d) Veröffentlichung der Entscheidungen | 151 | ||
6. Verfahrensarten | 152 | ||
7. Vergleich mit dem Europäischen Gerichtshof | 154 | ||
8. Bedeutung des Organs für die Wirtschaftsintegration | 156 | ||
V. Interparlamentarische Versammlung | 157 | ||
1. Rechtsgrundlage | 157 | ||
2. Zusammensetzung | 158 | ||
3. Rechtsstellung | 159 | ||
4. Kompetenzen und Aufgaben | 160 | ||
5. Struktur | 162 | ||
a) Rat | 162 | ||
b) Kommissionen | 163 | ||
c) Sekretariat des Rates | 163 | ||
6. Beschlußfassung und Handlungsformen | 164 | ||
7. Vergleich mit dem Europäischen Parlament | 165 | ||
8. Bedeutung für die Wirtschaftsintegration | 167 | ||
Kapitel 4: Rechtsnatur der GUS | 169 | ||
Zusammenfassung | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 177 | ||
Sachwortregister | 183 |