Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Enders, C. (1996). Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht. Zur gesetzlichen Begründung von Emissionsrechten und ihrer Übertragung nach den Kompensationsregeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Bereich der Luftreinhaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48541-3
Enders, Christoph. Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht: Zur gesetzlichen Begründung von Emissionsrechten und ihrer Übertragung nach den Kompensationsregeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Bereich der Luftreinhaltung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48541-3
Enders, C (1996): Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht: Zur gesetzlichen Begründung von Emissionsrechten und ihrer Übertragung nach den Kompensationsregeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Bereich der Luftreinhaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48541-3
Format
Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht
Zur gesetzlichen Begründung von Emissionsrechten und ihrer Übertragung nach den Kompensationsregeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Bereich der Luftreinhaltung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 66
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Der rechtliche Rahmen genehmigungsbedürftiger Umweltnutzung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 17 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung: Marktwirtschaftliche Instrumente und Gefahrenabwehr im Immissionsschutz | 17 | ||
I. Der Gedanke eines Austauschs von Emissionsberechtigungen zwischen den Betreibern genehmigungsbedürftiger Anlagen | 17 | ||
II. Defizite des Ordnungsrechts und marktwirtschaftliche Orientierung der Umweltnutzung im Bundes-Immissionsschutzgesetz? | 21 | ||
III. Das begrenzte Sanierungsziel des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Bereich anlagenbezogener Vorsorge | 25 | ||
Zweites Kapitel: Die (ordnungsrechtliche) Kontrolle der Umweltnutzung durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz | 26 | ||
I. Die Tradition des Polizeirechts und die sog. vorbeugende Gefahrenabwehr | 26 | ||
1. Schädlichkeit i. S. der polizeilichen Generalklausel | 27 | ||
2. Die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts nach allgemeinem Polizeirecht | 29 | ||
3. Verantwortung im Polizeirecht | 34 | ||
II. Sicherheitsstandard und Verantwortlichkeit nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG (mit §§ 6, 7, 48 BImSchG) | 37 | ||
1. Schädlichkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit im BImSchG | 37 | ||
2. Der Anlagenbetreiber als potentieller Störer (Verhaltensstandard) | 40 | ||
3. Zurechnung der Schädlichkeit und ihre Grenzen | 44 | ||
a) Normative Zurechnung | 44 | ||
b) Grenzen der Zurechnung | 46 | ||
III. Die Pflicht zur Vorsorge – Eine unvollkommene Rechtspflicht | 51 | ||
1. Positive und negative Bestimmung des Vorsorgegebots | 51 | ||
2. Positive Strukturelemente der Vorsorgenormierung | 59 | ||
Drittes Kapitel: Die Pflicht des Anlagenbetreibers zur Luftreinhaltung und der verfassungsrechtliche Schutz seiner Emissionsbefugnis | 63 | ||
I. Der Rechtsgrund von Umweltnutzungsbefugnissen | 63 | ||
1. Die Freiheit des Betreibers und das “Recht auf Umweltverschmutzung” | 63 | ||
2. Die Rechtsnatur von Umweltnutzungsbefugnissen und die Frage nach den Befugnisgrenzen | 72 | ||
II. Die Rechtfertigung des Schutzgebots vor der Freiheit des Betreibers | 75 | ||
1. Das Schutzgebot als gleichmäßiger Eingriff in die Berufsfreiheit | 75 | ||
2. Die Pflichtenkonkretisierung durch Verwaltungsvorschriften und ihr verfassungsrechtlicher Rahmen | 81 | ||
a) Bestimmtheit des Gesetzes und Bindungswirkung | 81 | ||
b) Die begrenzte Ermächtigung der §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 48 Nr. 1 BImSchG | 84 | ||
III. Die Rechtfertigung des Vorsorgegebots vor der Freiheit des Betreibers | 89 | ||
1. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigung | 89 | ||
2. Charakter und Maßstab der einzelnen Vorsorgeanordnung | 93 | ||
Viertes Kapitel: Die Rechtsstellung des Anlagenbetreibers und “wohlerworbene Emissionsrechte” – Das Problem des Bestandsschutzes | 99 | ||
I. Freiheit der Betätigung und Schutz des wohlerworbenen Rechtsbestands (Bestandsschutz) | 99 | ||
1. Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Bestandsschutzes | 101 | ||
a) Rechtsstaatliche Strukturen des Bestandsschutzes | 101 | ||
b) Bestandsschutz als Schutz betätigten Vertrauens | 104 | ||
c) Der Schutz “wohlerworbener” rechtswidriger Erlaubnisse | 112 | ||
2. Die rechtliche Bemessung des Vertrauensbetätigungsschutzes | 113 | ||
3. Die grundrechtliche Absicherung des Vertrauensbetätigungsschutzes – Bestandsschutz als Eigentumsschutz? | 116 | ||
II. Bestandsschutz nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 123 | ||
1. Materielle Betreiberpflichten und Einzelfallermächtigung | 123 | ||
2. Das Gebot verhältnismäßiger Durchsetzung der Grundpflichten gegenüber den Betreibern genehmigter Anlagen | 128 | ||
3. Die abstrakt-generelle Anbindung der Einzelfallermächtigungen an die Verfassung | 129 | ||
III. Nachträgliche Anordnung und Widerruf | 132 | ||
1. Reichweite und Grenzen der nachträglichen Anordnung | 132 | ||
a) Die Tatbestandsvoraussetzungen als Eingriffsgrenzen | 132 | ||
aa) Immissionsabwehr | 132 | ||
bb) Anlagenbezogene Vorsorge | 142 | ||
b) Die Verhältnismäßigkeit als Rechtsfolgenbegrenzung | 143 | ||
c) Anordnungen gegenüber rechtswidrig genehmigten Anlagen | 149 | ||
2. Differenzierungen im Bestandsschutz gegenüber Schutz- und Vorsorgeanforderungen beim Widerruf | 150 | ||
a) Die Änderung der Sachlage und die Situationsgebundenheit des Anlagenbetriebs | 150 | ||
aa) Heranrücken schutzbedürftiger Nutzungen und Abwehrobliegenheit des Betreibers | 151 | ||
bb) Die Änderung der Sachlage durch nachträglichen Erkenntnisgewinn | 154 | ||
b) Die Änderung der Rechtslage | 156 | ||
aa) Rechtsförmige Sanierungsmaßgaben im Vorsorgebereich und ihre Bedeutung für die Verhältnismäßigkeit | 156 | ||
bb) Gesetzliche Grenzen der Sanierung im Bereich anlagenbezogener Vorsorge | 161 | ||
c) Die Gemeinwohlklausel als Auffangtatbestand (§ 21 Abs. 1 Nr. 5 BImSchG) | 163 | ||
aa) Die Abwehr erheblicher Gefahren | 163 | ||
bb) Der Widerruf nach § 21 Abs. 1 Nr. 5 zum Zweck der Vorsorge | 166 | ||
Zweiter Teil: Die Kompensation im Bereich der Luftreinhaltung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 169 | ||
Fünftes Kapitel: Der gesetzliche Tatbestand der Kompensation | 169 | ||
I. Der positive Begriff der Kompensation | 169 | ||
1. Kompensationen in Erfüllung des Schutzgebots (Immissionsbereich) | 169 | ||
a) Die Einhaltung der Schädlichkeitsgrenzen durch Ausgleichsmaßnahmen und deren Sicherung | 169 | ||
b) Reduktionen des allgemeinen Schädlichkeitsstandards | 173 | ||
c) Sanierungsklauseln | 177 | ||
aa) Die Sanierungsklausel der Nr. 2.2.1.1 lit. b TA Luft | 177 | ||
bb) Die Sanierungsklausel der Nr. 2.2.3.2 Satz 3 TA Luft | 182 | ||
cc) Die Sanierungsklauseln des § 67a Abs. 2 BImSchG | 186 | ||
2. Kompensation und Überkompensation im Emissionsverbund | 189 | ||
a) Minimierung des Restrisikos durch Überkompensation im Emissionsbereich (Ausgleichsmaßnahmen zur Vorsorge) | 189 | ||
b) Die Vorsorge-Kompensation als Sanierungsinstrument – absolute Ausschlußgründe | 192 | ||
3. Das gesetzliche Konzept der Vorsorgekompensation | 197 | ||
a) Die materiellen gesetzlichen Anforderungen an eine Überkompensation | 197 | ||
aa) Die beiden Grundkonstellationen der verhältnismäßigen und der unverhältnismäßigen Vorsorge-Anforderung | 197 | ||
bb) Die Gleichbehandlung von geringfügigen Überschreitungen der Vorsorgeanforderungen (§§ 17 Abs. 3a i.V.m. 21 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG) | 204 | ||
cc) Die Gleichbehandlung sämtlicher Fälle der gravierenden Überschreitung von Vorsorgeanforderungen | 206 | ||
b) Rechtswidrig genehmigte Anlagen | 210 | ||
II. Die hoheitliche Sicherstellung der Kompensationsvereinbarung durch “Anordnung” und die Freiwilligkeit der überobligationsmäßigen Emissionsminderung | 211 | ||
1. Unspezifische und spezifische Möglichkeiten der Durchsetzung | 211 | ||
2. Die nachträgliche Anordnung als Sicherungsmittel | 213 | ||
a) Die Verpflichtung der passiv beteiligten Anlage | 213 | ||
b) Das Verhältnis der Anlagen(betreiber) im Emissionsverbund – öffentlich-rechtlich gesehen | 219 | ||
3. Die Sicherstellung durch Widerruf | 221 | ||
III. Untergesetzliche Beschränkungen der Vorsorge-Kompensation | 223 | ||
1. Die gesetzliche Erweiterung der Kompensationsmöglichkeiten mit der Dritten Novelle und ihre Grenzen | 223 | ||
a) Die Grundtendenz: Erweiterung der Kompensationsmöglichkeiten | 223 | ||
b) Gesetzliche Grenzen der Kompensation | 223 | ||
c) Die Förderung des Gesetzeszwecks | 225 | ||
2. Die Fortschreibung der TA Luft für die neuen Bundesländer | 227 | ||
a) Die Geltungsanordnung des § 67a Abs. 3 BImSchG – Normative Befristung, räumliche und stoffliche Beschränkung von Kompensationen | 227 | ||
aa) Die Befristung in der TA Luft | 228 | ||
bb) Anforderungen an die örtlichen Immissionsverhältnisse | 229 | ||
cc) Das Erfordernis vergleichbarer Wirkung | 230 | ||
b) § 17 Abs. 3a BImSchG und das Kompensationskonzept für die neuen Bundesländer | 231 | ||
c) Vergleichbarkeit der Wirkung – Ermächtigender und zwingender Charakter der Rechtsgrundlage | 237 | ||
3. Das gesetzliche Verhältnis der Einzelfallermächtigung zu künftigen Kompensationskonzepten | 239 | ||
a) Der tatbestandliche Vorrang des Kompensationskonzepts | 239 | ||
b) Kompensationen im Rahmen gebietsbezogener Vorsorge als Ausnahme vom Sanierungskonzept? | 242 | ||
c) Die Sicherung des konzeptionellen Vorrangs untergesetzlicher Sanierungs- und Kompensationsvorschriften | 244 | ||
Sechstes Kapitel: Rechtscharakter und verwaltungsdogmatische Strukturen der Kompensation | 246 | ||
I. Die Kompensation als Formalisierung informellen Verwaltungshandelns | 246 | ||
1. Rechtszwang und Freiwilligkeit als Wesensmerkmale der Kompensationsregelung | 246 | ||
2. Die Kompensation(svereinbarung) als Zweck und Mittel gesetzlichen Umweltschutzes | 249 | ||
3. Die Kompensation als speziell geregeltes Austauschmittel | 250 | ||
II. Der Anspruch “auf” Kompensation | 252 | ||
1. Der Anspruch auf Kompensation als Genehmigungsanspruch im Geltungsbereich des Schutzprinzips | 252 | ||
2. Der Anspruch auf Kompensation als Abwehranspruch im Bereich anlagenbezogener Vorsorge | 253 | ||
a) Der Gegenstand des Kompensationsanspruchs | 253 | ||
b) Der Kompensationsanspruch als Abwehranspruch | 254 | ||
3. Die Möglichkeit untergesetzlicher Ausgestaltung des Kompensationsanspruchs | 254 | ||
a) Behördliches Ermessen und Anspruch auf Kompensation | 254 | ||
b) Die Kompetenz der Verwaltung zur abstrakt-generellen Verkürzung des Kompensationsanspruchs | 256 | ||
III. Die Rechtsschutzmöglichkeiten des kompensationswilligen Anlagenbetreibers | 257 | ||
1. Der Rechtsschutz des Betreibers in Belastungsgebieten | 257 | ||
a) Der Anspruch auf Genehmigung | 257 | ||
b) Der Rechtsschutz gegenüber Gefahrenanordnungen | 258 | ||
2. Der rechtliche Schutz des Kompensationsanspruchs im Bereich anlagenbezogener Vorsorge | 259 | ||
3. Der maßgebliche Entscheidungszeitpunkt | 260 | ||
a) Der Anspruch auf (Änderungs-)Genehmigung in Belastungsgebieten | 260 | ||
b) Die Gefahrenanordnung | 261 | ||
c) Vorsorgeanordnung und Widerruf | 264 | ||
Dritter Teil: Die rechtliche Zulässigkeit von Kompensationsregelungen | 267 | ||
Siebtes Kapitel: Der rechtliche Schutz von Drittinteressen | 267 | ||
I. Rechte Dritter als Grenze von Kompensationsregelungen | 267 | ||
1. Zur verfassungsrechtlichen Basis des Drittschutzes im Immissionsschutzrecht | 267 | ||
a) Schutznormtheorie und Schutzpflichtlehre | 267 | ||
b) Verfassungsrechtlich fundierter Nachbarschutz als Abwehr staatlich auferlegter Duldungspflichten | 270 | ||
c) Das System der Beschränkung von zivilrechtlichen Immissionsabwehransprüchen | 272 | ||
aa) Die logisch sekundäre Beschränkung der punktuellen (zivilrechtlichen) Immissionsabwehr (§ 14 BImSchG) | 272 | ||
bb) Die (logisch primäre) Beschränkung punktueller Abwehransprüche im Zivilrecht auf das Schutzniveau des öffentlichen Rechts (§ 906 Abs. 1 BGB n.F.) | 273 | ||
cc) Anlagenbezogene Emissionsbegrenzungen als Domäne des öffentlichen Rechts | 275 | ||
2. Der (verfassungsrechtlich gebotene) Umfang des Drittschutzes gegen schädliche Umwelteinwirkungen | 276 | ||
3. Die Durchsetzung des verfassungsrechtlichen Anspruchs | 279 | ||
II. Verfassungs- und Gesetzmäßigkeit von Kompensationsregelungen unter dem Aspekt des Drittschutzes | 280 | ||
1. Die allgemeine (untergesetzliche) Sanierungsklausel (Nr. 2.2.1.1 lit. b TA Luft) | 280 | ||
2. Die besonderen gesetzlichen Sanierungsklauseln, § 67a Abs. 2 BImSchG | 282 | ||
a) § 67a Abs. 2 Nr. 1 BImSchG | 282 | ||
b) § 67a Abs. 2 Nr. 2 BImSchG | 283 | ||
3. Schutz “durch Vorsorge” als Auslegungsproblem | 285 | ||
III. Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbarn | 292 | ||
Achtes Kapitel: Anforderungen aus Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes | 294 | ||
I. Der Vorbehalt des verhältnismäßigen Gesetzes | 294 | ||
1. Immissionsabwehr – § 67a Abs. 2 BImSchG | 294 | ||
a) § 67a Abs. 2 Nr. 1 BImSchG | 295 | ||
b) § 67a Abs. 2 Nr. 2 BImSchG | 297 | ||
2. Die Minimierung des Restrisikos | 299 | ||
a) Die Bestimmtheit der gesetzlichen Ermächtigung nach Art. 80 Abs. 1 GG | 299 | ||
b) Kompensation im Emissionsbereich als Eingriff in die Freiheit des Begünstigten (Überkompensation)? | 301 | ||
c) Verfassungsrechtliche Bindungen von Austauschverhältnissen (– das Koppelungsverbot) | 303 | ||
II. Der Vorrang des Gesetzes und die Wesentlichkeitslehre | 307 | ||
1. Der Umfang der Ausnahme | 307 | ||
2. Die gesetzliche Erweiterung der Kompensationsmöglichkeiten | 311 | ||
III. Bindung und Bindungswirkung untergesetzlicher Normierung | 312 | ||
1. Unterschiede zwischen Immissions- und Emissionsbereich | 312 | ||
2. Die Bindung an das Gesetz | 313 | ||
3. Die Bindungswirkung der untergesetzlichen Kompensationsregelung | 314 | ||
Neuntes Kapitel: Schluß | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 320 |