Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613 a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer
BOOK
Cite BOOK
Style
Bossmann, M. (1993). Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613 a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47849-1
Bossmann, Michael. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613 a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47849-1
Bossmann, M (1993): Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613 a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47849-1
Format
Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613 a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 125
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Grundlagen zum Betriebsübergang | 23 | ||
1. Der Regelungsgehalt des § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB - Austausch des Vertragspartners | 23 | ||
2. Betrieb und Betriebsteil | 26 | ||
a) Rechtsprechung und Schrifttum | 26 | ||
b) Stellungnahme | 31 | ||
3. Der Zeitpunkt des Eintritts | 35 | ||
4. Die Zuordnung der Arbeitnehmer | 37 | ||
Zweiter Teil: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die gesetzlichen Wettbewerbsverbote | 39 | ||
Abschnitt A: Das gesetzliche Wettbewerbsverbot als Teil der Rechte und Pflichten aus dem bestehenden Arbeitsverhältnis | 39 | ||
1. Der Begriff des Arbeitsverhältnisses in § 613 a BGB | 39 | ||
2. Das Wettbewerbsverbot der Handlungsgehilfen und sonstigen Arbeitnehmer | 40 | ||
3. Ergebnis | 43 | ||
Abschnitt Β: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Inhalt und Umfang des Wettbewerbsverbots | 44 | ||
1. Kapitel: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf das Wettbewerbsverbot mit gesetzlichem Inhalt | 44 | ||
1. Die Bestimmung von Inhalt und Umfang nach dem Geschäftszweig des Arbeitgebers | 44 | ||
a) Handlungsgehilfen | 44 | ||
aa) Betrieb eines Handelsgewerbes | 45 | ||
bb) Geschäftemachen im Handelszweig des Prinzipals | 47 | ||
b) Sonstige Arbeitnehmer | 49 | ||
c) Die Bedeutung der Unternehmensstruktur | 50 | ||
d) Ergebnis | 51 | ||
2. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs bei gleichbleibendem Geschäftszweig des Erwerbers | 52 | ||
a) Erscheinungsformen des Betriebsübergangs | 52 | ||
aa) Fortführender Betriebsübergang | 52 | ||
bb) Eingliedernder Betriebsübergang | 53 | ||
b) Die Auswirkungen bei fortführender Betriebsübernahme | 53 | ||
3. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs bei erweitertem Geschäftszweig des Erwerbers | 54 | ||
a) Problemstellung | 54 | ||
b) Einschränkungen des arbeitnehmerseitigen Handlungsspielraums ohne Betriebsübergang | 55 | ||
aa) Einschränkungen durch vertragliche Maßnahmen | 55 | ||
bb) Einschränkungen durch organisatorische Maßnahmen | 56 | ||
aaa) Die Meinung im Schrifttum | 56 | ||
bbb) Stellungnahme | 57 | ||
ccc) Ergebnis | 60 | ||
c) Die Auswirkungen des Betriebsübergangs bei Erweiterung des Geschäftszweiges | 61 | ||
aa) Die Meinung im Schrifttum | 61 | ||
bb) Stellungnahme | 62 | ||
cc) Ergebnis | 64 | ||
d) Betriebsübergangsbedingte Erweiterung des Geschäftszweiges und Nebentätigkeitserlaubnis | 65 | ||
aa) Problemstellung und Meinungsstand | 65 | ||
bb) Die Auslegung der Nebentätigkeitsgenehmigung | 66 | ||
cc) Lösungsansatz | 67 | ||
ee) Ergebnis | 70 | ||
4. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs bei eingeschränktem Geschäftszweig des Erwerbers | 70 | ||
5. Ergebnis | 72 | ||
2. Kapitel: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf ein inhaltlich modifiziertes Wettbewerbsverbot | 73 | ||
1. Die Einwilligung in die Konkurrenztätigkeit | 73 | ||
a) Einwilligung durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung | 73 | ||
b) Einwilligung durch vertragliche Vereinbarung | 75 | ||
2. Der Eintritt in die durch die Einwilligung begründete Pflichtenstellung | 76 | ||
3. Die Lösung von der einseitig erklärten Einwilligung aus Anlaß des Betriebsübergangs | 77 | ||
a) Problemstellung | 77 | ||
b) Der Widerruf der Einwilligung | 78 | ||
aa) Die rechtliche Einordnung der Einwilligung | 78 | ||
aaa) Anwendbarkeit der §§ 182 ff BGB ? | 78 | ||
bbb) Die Einordnung der Einwilligung in die "Gestaltungsrechte" | 80 | ||
bb) Der Widerruf der vorbehaltlos erklärten Einwilligung | 81 | ||
aaa) Grundsätzliche Unwiderruflichkeit wirksam ausgeübter Gestaltungsrechte | 81 | ||
bbb) Widerruflichkeit der Einwilligung wegen der auf der Verteilung des wirtschaftlichen Risikos beruhenden Interessenlage? | 82 | ||
ccc) Widerruflichkeit der Einwilligung wegen der besonderen Interessenlage bei Betriebsübergang? | 86 | ||
ddd) Ergebnis | 90 | ||
eee) Auswirkungen des Ergebnisses auf die Problematik der Nebentätigkeitsgenehmigung | 90 | ||
c) Der Widerruf der unter Vorbehalt erklärten Einwilligung | 91 | ||
4. Die Lösung von der konkurrenzrechtlichen Erlaubnis durch ordentliche Änderungskündigung | 92 | ||
a) Problemstellung | 92 | ||
b) Die soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung zur Beseitigung der Einwilligung | 94 | ||
c) Die Kausalitätsproblematik | 99 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
5. Außerordentliche Änderungskündigung zur Beseitigung der Einwilligung? | 104 | ||
6. Anpassung der Einwilligung nach den Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage? | 105 | ||
7. Änderungsvertrag | 107 | ||
8. Zusammenfassung der Ergebnisse | 109 | ||
Abschnitt C: Der Widerspruch des Arbeitnehmers und die Auswirkungen auf das gesetzliche Wettbewerbsverbot | 111 | ||
1. Das Widerspruchsrecht nach der Rechtsprechung des BAG | 111 | ||
2. Veränderung der Rechtslage durch das Urteil des EuGH vom 5.5.1988? | 113 | ||
3. Auswirkungen des Widerspruchs auf das Wettbewerbsverbot | 116 | ||
a) Problemstellung | 116 | ||
b) Grundüberlegungen zur Rechtsnatur des Widerspruchsrechts | 117 | ||
aa) Zustimmungs- und Gestaltungsrechtslösung als unterschiedliche Grundauffassungen zur Rechtsnatur des Widerspruchsrechts | 118 | ||
bb) Stellungnahme | 119 | ||
c) Der zeitliche Rahmen für den Widerspruch und die Auswirkungen auf das Wettbewerbsverbot | 121 | ||
4. Ergebnis | 125 | ||
Abschnitt D: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Rechtsfolgen bei Verletzungen des Wettbewerbsverbots | 126 | ||
1. Der Eintritt in den Unterlassungsanspruch | 126 | ||
2. Der Eintritt in den Schadensersatzanspruch | 129 | ||
3. Die Auswirkungen auf das Eintrittsrecht | 132 | ||
a) Die Auswirkungen auf das Wahlrecht nach § 61 HGB | 132 | ||
b) Der Übergang des Eintrittsrechts | 133 | ||
4. Der Übergang des Anspruchs auf Auskunft und Rechnungslegung | 135 | ||
5. Die Auswirkungen des Übergangs auf das Kündigungsrecht | 136 | ||
a) Der Eintritt in das Recht zur ordentlichen bzw. außerordentlichen Kündigung | 136 | ||
b) Auswirkungen des Betriebsübergangs auf den Schadensersatzanspruch wegen Auflösungsverschulden bei fristloser Kündigung | 138 | ||
aa) Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Wegfalls des Wettbewerbsverbots in Rechtsprechung und Schrifttum | 138 | ||
bb) Stellungnahme | 139 | ||
cc) Auswirkungen des Betriebsübergangs auf den Schadensersatzanspruch nach § 628 Abs. 2 BGB | 141 | ||
Dritter Teil: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf nachvertragliche Wettbewerbsverbote | 144 | ||
Abschnitt A: Der Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten aus der Wettbewerbsabrede | 144 | ||
1. Kapitel: Der Eintritt in die Rechte und Pflichten aus der Wettbewerbsabrede vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 144 | ||
1. Rechtsgrundlagen des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots | 144 | ||
2. Die Wettbewerbsabrede als Bestandteil der Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis | 147 | ||
a) Problemstellung | 147 | ||
b) Meinungsstand | 147 | ||
c) Stellungnahme | 149 | ||
3. Der Eintritt in die Wettbewerbsabrede | 155 | ||
4. Betriebsübergang und das Formerfordernis nach § 74 Abs. 1 S. 1 HGB | 157 | ||
2. Kapitel: Der Eintritt in die Rechte und Pflichten aus der Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 159 | ||
1. Das Problem der Anwendbarkeit des § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB | 159 | ||
a) Problemstellung | 159 | ||
b) Meinungsstand | 164 | ||
aa) Die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Schrifttum | 164 | ||
bb) Die Mindermeinung | 166 | ||
2. Unmittelbare Anwendbarkeit des § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB - Auslegung des Merkmals "bestehendes Arbeitsverhältnis" | 168 | ||
a) Wortlaut | 168 | ||
b) Systematische Auslegung | 170 | ||
c) Historisch-genetische Auslegung | 176 | ||
aa) Übersicht über die Rechtslage zum Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang vor Inkrafttreten des § 613 a BGB | 177 | ||
bb) Die Anlehnung an die "einschlägige Rechtsprechung" in der Begründung des Regierungsentwurfs | 180 | ||
aaa) Die Rechtsprechung des BAG | 180 | ||
bbb) Die Rechtsprechung der Instanzgerichte | 186 | ||
ccc) Ergebnis und Bewertung | 187 | ||
cc) Die weitere Entstehungsgeschichte nach Inkrafttreten des § 613 a BGB | 189 | ||
dd) Der Vorschlag der Arbeitsgesetzbuchkommission | 191 | ||
ee) Ergebnis | 193 | ||
d) Teleologische Auslegung | 193 | ||
e) Ergebnis | 198 | ||
3. Analoge Anwendung des § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB | 200 | ||
a) Die Methode der Lückenschließung durch Analogie | 200 | ||
b) Feststellung der Regelungslücke | 204 | ||
aa) Keine Regelungslücke wegen der Möglichkeit der rechtsgeschäftlichen Übertragung? | 204 | ||
bb) Die aus der Entstehungsgeschichte erkennbare Regelungsabsicht | 210 | ||
aaa) Die Begründung des Regierungsentwurfs zum Betriebsverfassungsgesetz | 211 | ||
bbb) Die Regelungsabsicht nach den Materialien zum Arbeitsrechtlichen EG-Anpassungsgesetz | 214 | ||
ccc) Der Vorschlag der Arbeitsgesetzbuchkommission | 215 | ||
ddd) Der Einfluß des SpTrUG | 216 | ||
eee) Zwischenergebnis | 216 | ||
cc) Gesetzesimmanente Teleologie | 217 | ||
dd) Feststellung der Regelungslücke | 219 | ||
c) Feststellung der Ähnlichkeit | 220 | ||
aa) Kontinuität des Leistungsaustauschs im Arbeitsverhältnis | 220 | ||
bb) Die auf die unternehmerische Tätigkeit bezogene Schutzfunktion des Wettbewerbsverbots | 222 | ||
cc) Interessenlage | 223 | ||
aaa) Die Interessen des Arbeitnehmers | 223 | ||
bbb) Die Interessen des Betriebsveräußerers | 226 | ||
ccc) Die Interessen des Betriebserwerbers | 228 | ||
d) Ergebnis | 229 | ||
Abschnitt Β: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Inhalt und Umfang der nachvertraglichen Wettbewerbsabrede | 231 | ||
1. Kapitel: Die Ausgangslage: Vertragliche und gesetzliche Komponeneten zur Bestimmung der Reichweite | 232 | ||
2. Kapitel: Die Auswirkungen auf die durch Vertrag bestimmte Reichweite | 234 | ||
1. Die Bestimmung der Reichweite der Wettbewerbsvereinbarung | 234 | ||
a) Die Bestimmung der konkurrierenden Tätigkeiten | 234 | ||
b) Der Drittbezug nachvertraglicher Wettbewerbsverbote | 240 | ||
2. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs | 242 | ||
a) Präzisierung der Problemstellung | 242 | ||
b) Die Auswirkungen des Übergangs auf tätigkeitsbezogene Wettbewerbsverbote | 243 | ||
aa) Erweiterte Geschäftstätigkeit des Erwerbers | 244 | ||
bb) Eingeschränkte Geschäftstätigkeit des Erwerbers | 249 | ||
c) Die Auswirkungen des Übergangs auf in sonstiger Weise eingeschränkte Wettbewerbsverbote | 251 | ||
d) Die Auswirkungen des Übergangs auf unternehmensbezogene Wettbewerbsverbote | 252 | ||
aa) Gleichbleibender Geschäftszweig | 252 | ||
bb) Erweiterte Geschäftstätigkeit des Erwerbers | 253 | ||
aaa) Betriebsübergang vor Ausscheiden des Arbeitnehmers | 253 | ||
bbb) Betriebsübergang nach Ausscheiden des Arbeitnehmers | 254 | ||
cc) Eingeschränkte Geschäftstätigkeit des Erwerbers | 255 | ||
dd) Die Auswirkungen auf die Wettbewerbsvereinbarung konzernzugehöriger Arbeitnehmer | 256 | ||
e) Zwischenergebnis | 258 | ||
3. Kapitel: Die Auswirkungen des Übergangs auf das berechtigte geschäftliche Interesse nach § 74 a Abs. 1 S. 1 HGB | 260 | ||
1. Das berechtigte geschäftliche Interesse als Korrektiv der Wettbewerbsabrede | 260 | ||
a) Veränderungen der ursprünglichen Interessenlage | 260 | ||
b) Das gesetzliche Erfordernis des berechtigten geschäftlichen Interesses | 263 | ||
c) Auswirkungen von Veränderungen der Geschäftstätigkeit auf das berechtigte geschäftliche Interesse | 265 | ||
d) Berechtigtes geschäftliches Interesse bei Wettbewerbsverboten, die sich auf konzernzugehörige oder verbundene Unternehmen erstrecken | 270 | ||
2. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs | 272 | ||
a) Das maßgebliche geschäftliche Interesse bei Betriebsübergang | 272 | ||
b) Auswirkungen bei gleichbleibender Geschäftstätigkeit | 273 | ||
c) Auswirkungen bei Erweiterungen der Geschäftstätigkeit durch den Erwerber | 273 | ||
aa) Erweiterungen bei bestehendem Arbeitsverhältnis | 273 | ||
bb) Erweiterungen während der Karenzzeit | 274 | ||
d) Auswirkungen bei Einschränkungen der Geschäftstätigkeit durch den Erwerber | 275 | ||
aa) Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei Zuordnung des Arbeitnehmers zum übergehenden Betrieb oder Betriebsteil | 276 | ||
bb) Einschränkungen der Geschäftstätigkeit, wenn der Arbeitnehmer nicht dem übergehenden Betrieb oder Betriebsteil zuzuordnen ist | 277 | ||
f) Anwendung der gefundenen Grundlagen auf das berechtigte geschäftliche Interesse bei konzernweit geltenden Wettbewerbsverboten | 279 | ||
4. Kapitel: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf das Verbot der unbilligen Fortkommenserschwerung | 281 | ||
5. Kapitel: Der Schutz des Veräußerers vor Wettbewerb | 284 | ||
1. Das Schutzbedürfnis am Beispiel des Betriebsteilsübergangs | 284 | ||
a) Problemstellung | 284 | ||
b) Die Meinung des Schrifttums | 284 | ||
c) Stellungnahme | 287 | ||
aa) Übergang des Betriebsteils vor Ausscheiden des Arbeitnehmers | 287 | ||
bb) Übergang des Betriebsteils nach Ausscheiden des Arbeitnehmers | 291 | ||
2. Das Sonderproblem bei Betriebsaufspaltung | 292 | ||
a) Problemstellung | 292 | ||
b) Lösungsansatz | 295 | ||
Abschnitt C: Ausübung des Widerspruchsrechts auch während der Karenzzeit? | 300 | ||
Abschnitt D: Der Eintritt in die Rechtsfolgen bei Verletzung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots | 301 | ||
Abschnitt Ε: Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Wettbewerbsverbote in Kollektivvereinbarungen | 303 | ||
1. Kollektivrechtliche Regelungen der Wettbewerbsverbote | 303 | ||
a) Tarifverträge | 303 | ||
aa) Modifizierung individualrechtlich vereinbarter Wettbewerbsverbote durch Tarifvertrag | 303 | ||
bb) Begründung von Wettbewerbsverboten durch Tarifvertrag | 305 | ||
b) Betriebsvereinbarungen | 307 | ||
c) Zwischenergebnis | 308 | ||
2. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Kollektiwereinbarungen | 309 | ||
a) Tarifverträge | 310 | ||
aa) Kollektivrechtliche Fortgeltung von Tarifverträgen | 310 | ||
bb) Fortgeltung von Tarifverträgen nach § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB | 311 | ||
cc) Individualrechtliche Fortgeltung nach § 613 a Abs. 1 S. 2 BGB | 311 | ||
dd) Vorrang bereits bestehender Tarifverträge | 313 | ||
b) Betriebsvereinbarung | 315 | ||
3. Auswirkungen des Übergangs auf Wettbewerbsverbote | 317 | ||
a) Auswirkungen bei bestehendem Arbeitsverhältnis | 318 | ||
aa) Vertragliche Ausgestaltung | 318 | ||
bb) Auswirkungen auf die Reichweite des Wettbewerbsverbots | 319 | ||
b) Auswirkungen bei ausgeschiedenen Arbeitnehmern | 319 | ||
Literaturverzeichnis | 322 |