Menu Expand

Cite BOOK

Style

Meinhardt, V., Seidel, B., Stille, F., Teichmann, D. (1995). Transferleistungen in die neuen Bundesländer und deren wirtschaftliche Konsequenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48293-1
Meinhardt, Volker Seidel, Bernhard Stille, Frank and Teichmann, Dieter. Transferleistungen in die neuen Bundesländer und deren wirtschaftliche Konsequenzen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48293-1
Meinhardt, V, Seidel, B, Stille, F and Teichmann, D (1995): Transferleistungen in die neuen Bundesländer und deren wirtschaftliche Konsequenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48293-1

Format

Transferleistungen in die neuen Bundesländer und deren wirtschaftliche Konsequenzen

Meinhardt, Volker | Seidel, Bernhard | Stille, Frank | Teichmann, Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 154

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 7
1. Problemstellung: Die Umstellung der ostdeutschen Wirtschaft – Anforderungen und Finanzkraft 9
2. Gesamtwirtschaftliche Lage und Aussichten in den neuen Bundesländern 10
3. Zur Abgrenzung des Transferbegriffs 15
3.1. Brutto- und Nettobetrachtung 15
3.2. Saldenausgleich und Finanzausgleich als Transferleistung 16
3.3. Institutionelle Abgrenzung nach Gebern und Nehmern 17
4. Transfers der Gebietskörperschaften 19
4.1. Transfers des Bundes 19
4.1.1. Vorgehensweise 19
4.1.2. Quantifizierung der Bundestransfers 20
4.1.3. Bundestransfers nach Ausgabearten 27
4.1.4. Anteilige Einnahmen und Ausgaben des Bundes für Ostdeutschland (Saldenausgleich Bund-Ost) 29
4.1.5. Transfers auf der Einnahmenseite 32
4.2. Transferleistungen aus den westdeutschen Länder- und Gemeindehaushalten 35
4.3. Fonds “Deutsche Einheit” 37
5. Transfers im Bereich der sozialen Sicherung 39
5.1. Unterstützung der Sozialversicherung-Ost 39
5.1.1. Organisationsform der Sozialversicherung in den neuen Bundesländern 39
5.1.2. Finanzsituation der Sozialversicherung in den neuen Ländern 40
5.2. Soziale Leistungen der Gebietskörperschaften 46
5.3. Sozialtransfers in die neuen Bundesländer 49
6. Transfers im Bereich der Sonderfonds 51
6.1. Der Kreditabwicklungsfonds (KAF) 52
6.2. Die Treuhandanstalt (THA) 53
6.2.1. Zinserstattung an den Kreditabwicklungsfonds (KAF) 53
6.2.2. Bedienung der Altkredite 55
6.2.3. Kernaufgaben 56
6.2.4. Auswirkungen 56
6.3. Kredite für die neuen Bundesländer 57
6.3.1. ERP-Sondervermögen 57
6.3.2. Auswirkungen der Kreditprogramme 58
6.4. Bürgschaften 64
6.4.1. Kreditbürgschaften (Rückbürgschaften) 64
6.4.2. Bürgschaften der Treuhandanstalt 65
6.4.3. Ausfuhrgarantien und Ausfuhrbürgschaften 65
6.4.4. Auswirkungen 66
7. EG-Strukturfonds und andere Transferzahlungen der EG an die neuen Bundesländer 69
7.1. Vorbemerkung 69
7.2. Ziele und Schwerpunkte der Maßnahmen mit gemeinschaftlicher Unterstützung 71
7.2.1. EG-Agrarpolitik 71
7.2.2. EG-Strukturpolitik 72
7.2.3. Sonstige EG-Transfers 73
7.3. Umfang der EG-Hilfen für Ostdeutschland 74
7.3.1. EG-Agrarmarktausgaben 74
7.3.2. EG-Strukturhilfen 74
7.3.3. Darlehen 77
7.3.4. Sonstige EG-Hilfen 78
7.3.5. Gesamtbeurteilung 79
8. Rückflüsse aus Ostdeutschland und einigungsbedingte Einsparungen 82
8.1. Rückflüsse bei Steuern und Sozialabgaben aufgrund zusätzlicher Nachfrage aus Ostdeutschland 82
8.2. Einigungsbedingte Einsparungen 84
9. Bewertung und wirtschaftliche Konsequenzen 87
9.1. Die gesamten Transferleistungen an die neuen Bundesländer 87
9.2. Wirtschaftliche Konsequenzen 93
9.3. Investive versus konsumtive Transfers 98