Widerruf von Arbeitgeberleistungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Widerruf von Arbeitgeberleistungen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 159
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In Zeiten wirtschaftlicher Rezession besteht ein Bedürfnis des Arbeitgebers, in konjunkturellen Hochphasen zugesagte vermögenswerte Leistungen wieder abzuschaffen oder zu verringern. Dabei stehen dem Arbeitgeber theoretisch mehrere individualvertragliche (Änderungsvertrag, Änderungskündigung, einseitige Leistungsbestimmung) oder kollektivrechtliche (ablösende Betriebsvereinbarungen) Änderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine für den Arbeitgeber besonders bequeme und wichtige Möglichkeit ist der einseitige Widerruf von Leistungszusagen, der bisher noch keiner zusammenhängenden Betrachtung unterzogen worden ist. Diese Lücke versucht der Autor mit der vorliegenden Dissertation zu schließen. Im ersten Teil werden der Widerruf im Zivilrecht und die allgemeinen Grundlagen zum Widerruf im Arbeitsrecht dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der zweite und der dritte Teil, die das Recht zum Widerruf, insbesondere den Widerrufsvorbehalt, und den Widerruf behandeln. Zentrale Bedeutung erlangt hierbei die strikte Trennung zwischen dem Widerrufsvorbehalt als der vertraglichen Grundlage des Widerrufs einerseits und dem Widerruf als der einseitigen, zukunftsorientierten Gestaltungserklärung des Arbeitgebers zur Kürzung von Leistungen andererseits. Die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Rechtsfolgen im Hinblick auf Zulässigkeitsgrenzen, Rechtsfolgen unwirksamer Regelungen und Mitbestimmung werden ausführlich behandelt. Im abschließenden vierten Teil erfolgt die Einordnung der Rechtsfigur des Widerrufs in das Gesamtsystem der Änderung von Arbeitsbedingungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XX | ||
§ 1 Einleitung | 1 | ||
I. Problemstellung | 1 | ||
II. Untersuchungsgegenstand | 2 | ||
III. Gang der Untersuchung | 3 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 4 | ||
§ 2 Der Widerruf im Zivilrecht | 4 | ||
I. Überblick | 4 | ||
1. Der Widerruf im BGB | 4 | ||
2. Der Widerruf außerhalb des BGB | 5 | ||
II. Erscheinungsformen des Widerrufs | 6 | ||
1. Wiederaufhebungswiderruf | 7 | ||
2. Verhinderungswiderruf | 8 | ||
3. Widerruf mit Kündigungsfunktion | 9 | ||
4. Widerruf mit Anfechtungsfunktion | 10 | ||
III. Rechtswirkungen des Widerrufs | 10 | ||
1. Unterschiede | 10 | ||
2. Gemeinsamkeiten | 11 | ||
IV. Ergebnis | 12 | ||
§ 3 Der Widerruf im Arbeitsrecht | 13 | ||
I. Überblick | 13 | ||
1. Widerruf als komplexer Begriff der betrieblichen Praxis | 13 | ||
2. Widerruf von Arbeitgeberleistungen als eigenständige Rechtsfigur | 13 | ||
II. Widerrufsrecht und Widerruf | 14 | ||
1. Widerrufsvorbehalt als Rechtsgrundlage und Rahmenbestimmung | 14 | ||
a) Bestimmung des Ausübungsmaßstabs | 14 | ||
b) Aufstellung von Widerrufsvoraussetzungen | 15 | ||
2. Getrennte Kontrolle | 15 | ||
a) Vertragskontrolle des Widerrufsvorbehalts | 15 | ||
b) Billigkeitskontrolle des Widerrufs | 16 | ||
III. Ergebnis | 17 | ||
Zweiter Teil: Das Recht zum Widerruf | 18 | ||
§ 4 Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur | 18 | ||
I. Grundsatz der Vertragstreue | 18 | ||
II. Rechtsgrundlagen | 19 | ||
1. Gesetz | 19 | ||
2. Widerrufsvorbehalt | 19 | ||
3. Widerruf ohne Widerrufsvorbehalt | 19 | ||
a) Grundsatz | 19 | ||
b) Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrundlage | 20 | ||
III. Rechtsnatur | 22 | ||
1. Rechtsänderndes Gestaltungsrecht | 22 | ||
2. Abgrenzung | 23 | ||
a) Rechtsaufhebende Gestaltungsrechte | 23 | ||
b) Ausfüllende Gestaltungsrechte | 23 | ||
IV. Ergebnis | 24 | ||
§ 5 Der Widerrufsvorbehalt | 25 | ||
I. Begriff und Rechtsnatur des Widerrufsvorbehalts | 25 | ||
1. Begriff | 25 | ||
2. Rechtsnatur | 26 | ||
II. Rechtsgrundlage des Widerrufsvorbehalts | 27 | ||
1. Arbeitsvertragliche Widerrufsvorbehalte | 28 | ||
a) Ausgehandelte Widerrufsvorbehalte | 28 | ||
b) Vorformulierte Widerrufsvorbehalte | 30 | ||
2. Betriebliche Widerrufsvorbehalte | 31 | ||
a) Regelungskompetenz der Betriebspartner | 31 | ||
b) Kompetenzgrenze des § 77 Abs. 3 BetrVG | 32 | ||
c) Günstigkeitsprinzip | 33 | ||
aa) Individualrechtlich vereinbarte Leistungen | 33 | ||
bb) Aufgrund allgemeiner Arbeitsbedingungen gewährte Leistungen | 34 | ||
cc) Betriebliche Leistungen | 36 | ||
d) Abgrenzung zur kollektivrechtlichen Änderung durch Betriebsvereinbarung | 36 | ||
3. Tarifvertragliche Widerrufsvorbehalte | 37 | ||
a) Delegation tariflicher Rechtssetzungsbefugnis | 38 | ||
b) Günstigkeitsprinzip | 39 | ||
c) Abgrenzung zu sonstigen tarifvertraglichen Leistungsbestimmungsrechten | 40 | ||
III. Vereinbarung eines Widerrufsvorbehalts | 41 | ||
1. Grundsatz | 41 | ||
2. Ausdrückliche Vereinbarung | 42 | ||
3. Konkludente Vereinbarung | 42 | ||
a) Streitstand | 43 | ||
b) Zulässigkeit konkludenter Widerrufsvorbehalte | 44 | ||
c) Voraussetzungen | 44 | ||
aa) Relevante Begleitumstände | 45 | ||
bb) Irrelevante Begleitumstände | 46 | ||
d) Zwischenergebnis | 48 | ||
4. Ergänzende Vertragsauslegung | 48 | ||
a) Voraussetzungen | 48 | ||
b) Abgrenzung zum konkludenten Widerrufsvorbehalt | 50 | ||
IV. Inhaltliche Ausgestaltung eines Widerrufsvorbehalts | 51 | ||
1. Ausgestaltung von Widerrufsvorbehalten in der Vertragspraxis | 51 | ||
2. Aufstellung von Widerrufsvoraussetzungen | 52 | ||
a) Kompetenztatbestand | 52 | ||
b) Bestimmtheitsgebot | 53 | ||
aa) Rechtsprechung des BGH | 53 | ||
bb) Arbeitsrechtliche Besonderheiten | 55 | ||
(1) Recht zum Widerruf von Nebenleistungen | 55 | ||
(2) Recht zum Widerruf von Hauptleistungen | 56 | ||
c) Zwischenergebnis | 56 | ||
3. Festsetzung des Widerrufsmaßstabs | 57 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit | 57 | ||
b) Ausübungsmaßstäbe | 58 | ||
aa) Billiges Ermessen | 58 | ||
bb) Freies Ermessen | 59 | ||
cc) Freies Belieben | 59 | ||
c) Auslegung | 60 | ||
aa) Auslegungsverbot bei fehlender Auslegungsbedürftigkeit | 60 | ||
bb) Auslegung nach §§ 133, 157 BGB | 62 | ||
V. Ergebnis | 63 | ||
§ 6 Grenzen des Widerrufsvorbehalts | 65 | ||
I. Problemstellung | 65 | ||
II. Meinungsüberblick über mögliche Kontrollmaßstäbe | 66 | ||
1. § 134 BGB | 66 | ||
a) Umgehung des § 2 KSchG | 66 | ||
b) Kritische Würdigung | 68 | ||
2. § 138 BGB | 70 | ||
3. Billigkeitskontrolle (analog § 315 BGB) | 70 | ||
a) Billigkeitskontrolle in der Rechtsprechung | 71 | ||
b) Kritische Würdigung | 72 | ||
4. Inhaltskontrolle (§ 242 BGB) | 73 | ||
5. Ausübungskontrolle | 74 | ||
a) Ausübungskontrolle anstatt Vertragskontrolle | 74 | ||
b) Kritische Würdigung | 74 | ||
6. Ergebnis | 76 | ||
III. Ausgehandelte Widerrufsvorbehalte | 77 | ||
1. Ausgehandelte, vorformulierte und kollektivrechtliche Widerrufsvorbehalte | 77 | ||
2. §§ 134, 138, 612a BGB, arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 77 | ||
3. Nicht: Inhaltskontrolle | 78 | ||
4. Ergebnis | 79 | ||
IV. Vorformulierte Widerrufsvorbehalte | 80 | ||
1. § 134 BGB | 80 | ||
a) Verbotsnormen | 80 | ||
b) Rechtsfolgen | 81 | ||
2. § 138 BGB | 81 | ||
a) Überblick | 81 | ||
b) Sittenwidrigkeit | 82 | ||
aa) Überblick | 82 | ||
bb) Lohnwucher | 83 | ||
cc) Grobes Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung | 84 | ||
dd) Sonstige Sittenwidrigkeitsgründe | 85 | ||
c) Rechtsfolgen | 85 | ||
3. § 612 a BGB | 86 | ||
4. Grundsatz der Gleichbehandlung | 86 | ||
5. Inhaltskontrolle | 87 | ||
a) Begriff | 87 | ||
b) Rechtsgrundlage | 88 | ||
aa) Meinungsstand | 88 | ||
bb) § 242 BGB | 90 | ||
cc) Wertmaßstäbe des AGB-Gesetzes | 91 | ||
c) Maßstab der Inhaltskontrolle | 93 | ||
aa) Unangemessene Benachteiligung | 93 | ||
bb) Interessenabwägung | 94 | ||
6. Kriterien der Unangemessenheitskontrolle | 95 | ||
a) Interessen des Arbeitgebers | 95 | ||
aa) Flexibilisierung der Arbeitgeberleistung | 95 | ||
(1) Anpassungsinteresse | 95 | ||
(2) Risikoverlagerungsinteresse | 96 | ||
(3) Steuerungsinteresse | 96 | ||
(4) Sicherungsinteresse | 96 | ||
bb) Verfahrensvereinfachung | 96 | ||
b) Interessen des Arbeitnehmers | 97 | ||
aa) Vertragsinhaltsschutz | 97 | ||
bb) Transparenz | 98 | ||
cc) Gerechte Risikoverteilung | 98 | ||
c) Interessenbewertung | 99 | ||
d) Zwischenergebnis | 101 | ||
7. Abstufung des Kontrollmaßstabs | 102 | ||
a) Überblick | 102 | ||
b) § 2 KSchG als oberste Grenze der Inhaltskontrolle | 103 | ||
c) Hauptleistungen: Widerruf nach billigem Ermessen | 104 | ||
aa) Hauptleistung | 104 | ||
(1) Synallagmatische Austauschbeziehung von Leistung und Gegenleistung | 104 | ||
(2) Entgelt im engeren Sinn | 105 | ||
(3) Indizien für arbeitsleistungsbezogene Sonderzulagen | 106 | ||
(4) Nicht: Entgelt für Betriebstreue | 107 | ||
(5) Nicht: Arbeitgeberleistungen mit Mischcharakter | 108 | ||
bb) Aufstellung konkreter Widerrufsvoraussetzungen | 109 | ||
cc) Billiges Ermessen als Ausübungsmaßstab | 110 | ||
dd) § 612 Abs. 2 BGB als Grenze | 111 | ||
d) Sozialleistungen: Willkürfreies Widerrufsrecht | 112 | ||
aa) Sozialleistungen | 113 | ||
bb) Freies Widerrufsrecht | 114 | ||
e) Zwischenergebnis | 116 | ||
8. Ergebnis | 117 | ||
V. Sonderfall: Betriebliche Altersversorgung | 118 | ||
1. Versorgungszusage und Besitzstand | 118 | ||
2. Dreiteilung von Besitzständen und Eingriffsgründen | 119 | ||
a) Zwingender Widerrufsgrund bei erdienten Teilbeträgen | 120 | ||
b) Triftiger Widerrufsgrund bei zeitanteilig erdienter Dynamik | 120 | ||
c) Sachlicher Widerrufsgrund bei dienstzeitabhängigen Zuwachsraten | 121 | ||
VI. Widerrufsvorbehalte in Betriebsvereinbarungen | 122 | ||
1. Die Rechtsprechung des BAG | 122 | ||
a) Billigkeits- und Inhaltskontrolle | 122 | ||
b) Kritik | 123 | ||
2. §§ 134, 138 BGB | 125 | ||
VII. Tarifliche Widerrufsvorbehalte | 126 | ||
1. § 138 BGB | 126 | ||
2. Bezugnahme auf tarifliche Widerrufsvorbehalte im Einzelarbeitsvertrag | 126 | ||
VIII. Ergebnis | 127 | ||
§ 7 Rechtsfolgen unwirksamer Widerrufsvorbehalte | 129 | ||
I. Ausgehandelte Widerrufsvorbehalte | 129 | ||
1. Nichtigkeit des Widerrufsvorbehalts | 129 | ||
2. Nicht: Nichtigkeit der Leistungszusage | 129 | ||
a) § 139 BGB | 130 | ||
b) Keine Anwendbarkeit des § 139 BGB zum Schutz des Arbeitnehmers | 130 | ||
II. Vorformulierte Widerrufsvorbehalte | 131 | ||
1. Verbot geltungserhaltender Reduktion | 131 | ||
a) Streitstand | 131 | ||
b) Stellungnahme | 132 | ||
2. Teilnichtigkeit | 133 | ||
III. Kollektivvertragliche Widerrufsvorbehalte | 134 | ||
1. Betriebliche Widerrufsvorbehalte | 134 | ||
2. Tarifliche Widerrufsvorbehalte | 134 | ||
IV. Ergebnis | 134 | ||
§ 8 Mitbestimmung bei Widerrufsvorbehalten | 136 | ||
I. Überblick | 136 | ||
1. Leistungszusage und Widerrufsvorbehalt | 136 | ||
2. Arbeitsvertragliche Widerrufsvorbehalte | 137 | ||
3. Betriebliche und tarifliche Widerrufsvorbehalte | 138 | ||
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 138 | ||
1. Widerrufsvorbehalt als betriebliche Regelung | 139 | ||
a) Kollektive Maßnahme | 139 | ||
b) Ausgehandelte Widerrufsvorbehalte | 140 | ||
aa) Einzelfallregelung | 140 | ||
bb) Allgemeine Regelung | 140 | ||
c) Vorformulierte Widerrufsvorbehalte | 141 | ||
2. Lohngestaltung durch den Widerrufsvorbehalt | 141 | ||
a) Problemstellung | 141 | ||
b) Einfache Widerrufsvorbehalte | 142 | ||
c) Qualifizierte Widerrufsvorbehalte | 143 | ||
3. Ergebnis | 144 | ||
III. Sonstige Mitbestimmungsrechte | 145 | ||
1. § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG | 145 | ||
2. § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 146 | ||
3. § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG | 147 | ||
4. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG | 149 | ||
IV. Rechtsfolgen fehlender Mitbestimmung | 150 | ||
1. Kollektivrechtliche Ebene | 150 | ||
2. Individualrechtliche Ebene | 150 | ||
V. Ergebnis | 152 | ||
Dritter Teil: Der Widerruf | 153 | ||
§ 9 Begriff, Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Widerrufs | 153 | ||
I. Begriff | 153 | ||
1. Arbeitgeberleistung | 153 | ||
2. Entzug einer Rechtsposition | 154 | ||
3. Widerrufserklärung | 155 | ||
II. Rechtsnatur | 157 | ||
1. Rechtsändernde Gestaltungserklärung | 157 | ||
2. Individualrechtliche Wirkung | 158 | ||
III. Rechtsfolgen | 159 | ||
IV. Ergebnis | 161 | ||
§ 10 Grenzen des Widerrufs | 162 | ||
I. Widerruf und Widerrufsvorbehalt | 162 | ||
II. Widerrufsrecht nach freiem Belieben | 163 | ||
1. § 138 BGB | 163 | ||
a) Überblick | 163 | ||
b) Fallgruppen | 164 | ||
aa) Widerruf aus verwerflichen Motiven | 164 | ||
bb) Erhebliches Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung | 165 | ||
2. § 134 BGB | 165 | ||
a) § 612 a BGB | 166 | ||
b) Widerruf erdienter Leistungen | 167 | ||
3. Grundsatz der Gleichbehandlung | 169 | ||
a) Gesetzliche Gleichbehandlungsvorschriften | 169 | ||
b) Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 169 | ||
4. Nicht: § 315 BGB | 171 | ||
5. Ergebnis | 172 | ||
III. Widerrufsrecht nach freiem Ermessen | 173 | ||
IV. Widerrufsrecht nach billigem Ermessen | 174 | ||
1. Ausübungs- und Inhaltskontrolle | 175 | ||
2. §§ 134, 138 BGB | 175 | ||
3. § 315 BGB analog | 175 | ||
a) Billiges Ermessen und sachlicher Grund | 176 | ||
b) Interessenabwägung | 178 | ||
c) Katalog sachlicher Widerrufsgründe | 180 | ||
aa) Erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten des Arbeitgebers | 180 | ||
bb) Nichterreichen des Leistungszwecks | 181 | ||
cc) Veränderung der Rechtslage und der Verteilungsgrundsätze | 181 | ||
4. Ergebnis | 182 | ||
V. Rechtsfolgen unwirksamer Widerrufe | 182 | ||
1. Nichtigkeit des Widerrufs | 182 | ||
2. Unverbindlichkeit des Widerrufs | 183 | ||
VI. Ergebnis | 184 | ||
§ 11 Mitbestimmung beim Widerruf | 185 | ||
I. Überblick | 185 | ||
1. Individualrechtlicher Widerruf und Mitbestimmung | 185 | ||
2. Mitbestimmungstatbestände | 185 | ||
II. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 186 | ||
1. Widerruf als generelle Regelung | 187 | ||
a) Kollektiver Tatbestand | 187 | ||
b) Individueller Tatbestand | 189 | ||
2. Änderung der Verteilungsgrundsätze | 190 | ||
a) Mitbestimmungsfreier Widerruf | 190 | ||
b) Mitbestimmungspflichtige Neuverteilung | 191 | ||
aa) Änderung der Verteilungsgrundsätze | 192 | ||
bb) Keine Änderung der Verteilungsgrundsätze | 194 | ||
3. Verhältnis zur Mitbestimmung beim Widerrufsvorbehalt | 196 | ||
4. Ergebnis | 197 | ||
III. Sonstige Mitbestimmungstatbestände | 198 | ||
IV. Rechtsfolgen fehlender Mitbestimmung | 199 | ||
1. Kollektivrechtliche Ebene | 199 | ||
2. Individualrechtliche Ebene | 199 | ||
V. Ergebnis | 200 | ||
Vierter Teil: Abgrenzung zu sonstigen Anpassungs- und Änderungsmöglichkeiten | 201 | ||
§ 12 Änderung vorbehaltlos abgeschlossener Verträge | 201 | ||
I. Änderungsvertrag | 201 | ||
II. Änderungskündigung | 203 | ||
1. Rechtsnatur | 203 | ||
2. Grenzen | 205 | ||
a) Allgemeines | 205 | ||
b) Betriebsbedingte Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung | 206 | ||
aa) Dringendes betriebliches Erfordernis | 206 | ||
(1) Unmittelbar drohender Arbeitsplatzverlust | 206 | ||
(2) Langfristige Betriebssicherung | 207 | ||
bb) Zumutbarkeit der Änderung | 208 | ||
c) Vorrang des Widerrufs | 208 | ||
3. Kündigungsschutzfrist | 208 | ||
4. Mitbestimmung | 209 | ||
III. Teilkündigung | 209 | ||
1. Begriff | 209 | ||
2. Zulässigkeit der Teilkündigung | 210 | ||
a) Vorbehaltlose Teilkündigung | 210 | ||
aa) Streitstand | 210 | ||
bb) Stellungnahme | 211 | ||
b) Vorbehaltene Teilkündigung | 213 | ||
c) Teilkündigung zusammengesetzter Rechtsverhältnisse | 214 | ||
d) Zwischenergebnis | 214 | ||
IV. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 215 | ||
1. Begriff | 215 | ||
2. Rechtsnatur und Regelungsgegenstand | 216 | ||
a) Rechtsnatur | 216 | ||
b) Regelungsgegenstand | 217 | ||
3. Voraussetzungen | 217 | ||
a) Änderung rechtlicher Rahmenbedingungen | 217 | ||
b) Wirtschaftliche Schwierigkeiten des Arbeitgebers | 218 | ||
V. Ergebnis | 220 | ||
§ 13 Vorbehaltene Änderung | 221 | ||
I. Direktionsrecht | 221 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur | 221 | ||
2. Regelungsgegenstand | 223 | ||
3. Grenzen | 223 | ||
a) Umfang des Direktionsrechts | 223 | ||
b) Ausübungsmaßstab | 225 | ||
4. Mitbestimmung | 225 | ||
II. Erweitertes Direktionsrecht | 226 | ||
III. Änderungsvorbehalt | 227 | ||
IV. Anrechnungsvorbehalt | 228 | ||
1. Mehrdeutigkeit des Anrechungsbegriffs in der Rechtsprechung | 228 | ||
2. Anrechnung nicht tariffester Zulagen | 229 | ||
a) Automatische Aufsaugung | 229 | ||
b) Nicht tariffeste Zulagen | 229 | ||
3. Widerruf tariffester Zulagen | 230 | ||
4. Ergebnis | 231 | ||
V. Freiwilligkeitsvorbehalt | 232 | ||
1. Überblick | 232 | ||
2. Einstellung der Leistung | 233 | ||
a) Rechtsnatur | 233 | ||
b) Grenzen | 233 | ||
3. Vorbehalt der Freiwilligkeit | 234 | ||
a) Vertragliche Abrede | 234 | ||
b) Grenzen | 235 | ||
VI. Rückzahlungsvorbehalt | 236 | ||
1. Begriff | 236 | ||
2. Rechtsnatur | 236 | ||
3. Grenzen | 237 | ||
VII. Befristung | 238 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur | 238 | ||
2. Grenzen | 239 | ||
a) Sachlicher Befristungsgrund | 239 | ||
b) Stellungnahme | 240 | ||
3. Mitbestimmung | 241 | ||
VIII. Auflösende Bedingung | 242 | ||
IX. Ergebnis | 242 | ||
§ 14 Kollektivrechtliche Änderungsmöglichkeiten | 244 | ||
I. Betriebsvereinbarung | 244 | ||
1. Ablösung individualvertraglicher Arbeitsbedingungen | 244 | ||
2. Ablösung vorformulierter Arbeitsbedingungen | 245 | ||
3. Ablösung betrieblicher Arbeitsbedingungen | 246 | ||
a) Neue Betriebsvereinbarung | 246 | ||
b) Kündigung der Betriebsvereinbarung | 247 | ||
II. Tarifvertrag | 247 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 252 |