Rechtsdogmatik und Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsdogmatik und Wirtschaft
Das richterliche Moderationsrecht beim sittenwidrigen Rechtsgeschäft im Rechtsvergleich - Bundesrepublik Deutschland - Schweiz - Österreich - Frankreich
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 102
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Abkürzungen | 8 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 13 | ||
| Zweiter Teil: Übersicht über die Rechtsprechung | 16 | ||
| I. Wucherische Darlehenszinsen | 16 | ||
| 1. Bundesrepublik Deutschland | 16 | ||
| 2. Schweiz | 22 | ||
| 3. Österreich | 25 | ||
| 4. Frankreich | 27 | ||
| II. Überlange vertragliche Bindungen: Bezugsverpflichtungen als Beispiel | 31 | ||
| 1. Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
| 2. Schweiz | 41 | ||
| 3. Österreich | 46 | ||
| 4. Frankreich | 52 | ||
| III. Zusammenfassende Bemerkungen und Überleitung | 57 | ||
| Dritter Teil: Rechtsvergleichende Synthese der Lösungsansätze | 60 | ||
| I. Willenstheorie | 60 | ||
| 1. Gesamtnichtigkeit als Rechtsfolge | 60 | ||
| 2. Teilnichtigkeit als Rechtsfolge | 68 | ||
| a) Allgemeine Bemerkungen | 68 | ||
| b) Interpretative Einschränkung der vertraglichen Regelung | 70 | ||
| c) Objektivierung der Teilnichtigkeitsvermutung in der Schweiz | 73 | ||
| d) Wertungen aufgrund eines hypothetischen Parteiwillens | 75 | ||
| e) Schlußfolgerungen | 79 | ||
| II. Zerlegbarkeit oder objektive Teilbarkeit | 81 | ||
| III. Pönale und ethische Erwägungen | 88 | ||
| IV. Das historische Argument | 91 | ||
| V. Analogie und Induktion | 93 | ||
| VI. Fallgruppen | 97 | ||
| VII. Schutzzweck | 99 | ||
| VIII. Verhalten nach Treu und Glauben | 106 | ||
| IX. Andere Auswege und Gestaltungen | 111 | ||
| 1. Konversion | 111 | ||
| 2. Vertragsdenken im Bereicherungsrecht | 113 | ||
| 3. Teilwirksamkeitsklauseln | 118 | ||
| 4. Anpassungsklauseln und Verlängerungsklauseln | 119 | ||
| 5. Zerlegung durch die Parteien | 120 | ||
| 6. Lösungen im Rahmen anderer Regelungszusammenhänge | 121 | ||
| X. Zusammenfassung und Überleitung | 123 | ||
| Vierter Teil: Die Koordination des Einzelfalls mit dem gesetzlichen und ökonomischen Kontext | 127 | ||
| I. Koordination im Kontext des Gesetzes | 127 | ||
| 1. Stellung der Willensdoktrin | 127 | ||
| 2. Allgemeines Privatrecht und Spezialgesetz | 136 | ||
| a) Einleitung | 136 | ||
| aa) Wettbewerbsrecht und Privatrecht | 143 | ||
| α) Bundesrepublik Deutschland | 144 | ||
| β) Schweiz | 149 | ||
| γ) Österreich | 157 | ||
| bb) Gesetzgebung und Zinsbildung | 160 | ||
| 3. Privatautonomie und Organisationswirkung privatrechtlicher Regelungen | 164 | ||
| 4. Die Bedeutung komparativer Sätze | 169 | ||
| 5. Das sittenwidrige Rechtsgeschäft im Prozeß | 173 | ||
| II. Koordination im ökonomischen Kontext | 182 | ||
| 1. Allgemeines | 182 | ||
| 2. Preisbildung | 185 | ||
| 3. Zahlen – vergleichbar und unvergleichlich | 189 | ||
| 4. Das Individuum im Wettbewerb | 193 | ||
| 5. Rechtsvergleichende Vertiefung: Die Aufarbeitung eines ökonomischen Ansatzes durch die französische Rechtsprechung | 198 | ||
| 6. Das verfügbare Instrumentarium: Praktikabilität | 210 | ||
| 7. Rechtsvergleichende Vertiefung: Die Wirtschaftsinformation in der französischen Wuchergesetzgebung | 213 | ||
| III. Koordination des Einzelfalls | 217 | ||
| 1. Allgemeines | 217 | ||
| 2. Koordination bei ausreichenden juristischen und wirtschaftlichen Daten | 220 | ||
| a) Das Entgelt beim wucherischen Darlehen | 220 | ||
| b) Das Organisationselement der Dauer | 221 | ||
| 3. Koordination bei nicht ausreichender wirtschaftlicher Datenbasis | 224 | ||
| 4. Scheitern der Koordination | 231 | ||
| IV. Fluchtlinien der Dogmatik | 232 | ||
| 1. Allgemeines | 232 | ||
| 2. Folgenorientierung | 232 | ||
| 3. Diskurs | 236 | ||
| Fünfter Teil: Ausblick | 240 | ||
| Konkordanz der verwendeten deutschen Rechtsprechung | 246 | ||
| Literaturverzeichnis | 253 |