Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ringel, H. (1996). Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht. Anwendungsbereich, Verfahren und Rechtswirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48602-1
Ringel, Hans-Jürgen. Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht: Anwendungsbereich, Verfahren und Rechtswirkungen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48602-1
Ringel, H (1996): Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht: Anwendungsbereich, Verfahren und Rechtswirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48602-1

Format

Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht

Anwendungsbereich, Verfahren und Rechtswirkungen

Ringel, Hans-Jürgen

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 702

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Einführung 13
Α. Die Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsverfahren als gesetzgeberische Aufgabe 13
B. Die Plangenehmigung als Mittel zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren 17
I. Die Plangenehmigung im geltenden Recht 17
II. Die Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens durch Einsatz der Plangenehmigung 21
1. Verwaltungsverfahren 21
2. Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände 25
3. Raumordnungsverfahren 26
4. Umweltverträglichkeitsprüfung 27
5. Widerspruchsverfahren 31
6. Materiell-rechtliche Vorschriften 32
C. Gegenstand der Arbeit 33
§ 2 Das Anwendungskonzept der Plangenehmigung im geltenden Recht – die Voraussetzungen der Plangenehmigung im Wasser-, Flurbereinigungs- und Abfallrecht sowie im Planungsrecht der Verkehrswege und Verkehrsanlagen 34
A. Die wasserrechtliche und (alte) wasserstraßenrechtliche Plangenehmigung 34
I. Gesetzliche Grundlagen und Gegenstand der Plangenehmigung 34
1. Wasserhaushaltsgesetz 34
2. Bundeswasserstraßengesetz 35
3. Gegenstand der Plangenehmigung 37
II. Die Anwendungsvoraussetzungen der wasserrechtlichen Plangenehmigung 38
1. Begriff und Rechtsnatur der Einwendungen 38
2. Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange 41
3. Zulässigkeit der Einwendungen 45
4. Prognose 48
B. Die Plangenehmigung im Flurbereinigungsrecht 52
I. Gesetzliche Grundlagen 52
II. Gegenstand der Plangenehmigung 54
III. Die Anwendungsvoraussetzungen der flurbereinigungsrechtlichen Plangenehmigung 55
1. Begriff der Einwendungen 55
2. Die möglichen Einwendungsführer 57
a) Eigentümer 57
b) Nebenbeteiligte 58
c) Dritte 59
d) Träger öffentlicher Belange 61
3. Anwendungsalternativen 62
C. Die Plangenehmigung im Abfallrecht 64
I. Die Entwicklung der abfallrechtlichen Plangenehmigung 64
II. Der Gegenstand der abfallrechtlichen Plangenehmigung 67
III. Die Anwendungsvoraussetzungen der abfallrechtlichen Plangenehmigung 70
1. Errichtung und Betrieb einer unbedeutenden Deponie 70
2. Wesentliche Änderung einer Deponie 76
3. Versuchsanlagen 81
IV. Exkurs: Die Novellierung des Anlagenzulassungsrechts 83
D. Der Anwendungsbereich der Plangenehmigung im Planungsrecht der Verkehrswege und Verkehrsanlagen 89
I. Gesetzliche Vorschriften 89
1. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz 89
2. Planungsvereinfachungsgesetz 93
3. Magnetschwebebahnplanungsgesetz 97
4. Landesgesetze 98
II. Grundlagen 102
III. Die einzelnen Anwendungsvoraussetzungen 108
1. Keine Beeinträchtigung bzw. Beeinflussung von Rechten anderer 108
a) Das Eigentumsrecht aus Art. 14 GG 108
aa) Enteignung i.S.v. Art. 14 Abs. 3 GG 111
bb) Mittelbar enteignend wirkende Eigentumsbeeinträchtigungen 113
cc) Erhebliche Eigentumsbeeinträchtigungen mit Kompensationsverpflichtung 115
dd) Sonstige eigentumsbelastende Nachteile 119
ee) Inbesondere: Lärm- und Abgasimmissionen 123
b) Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG 131
c) Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG) 135
d) Abwägungsgebot 139
2. Unwesentliche Beeinträchtigung bzw. Beeinflussung von Rechten Dritter 140
3. Einverständnis der Betroffenen mit der Inanspruchnahme ihres Eigentums oder eines sonstigen Rechts 145
a) Allgemeines 145
b) Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Einverständnisses 148
aa) Verfahrensrechtliche Wirkungen 149
bb) Materiell-rechtliche Wirkungen 149
(1) Öffentlich-rechtliche Wirkungen 149
(2) Privatrechtliche Wirkungen 153
cc) Prozessuale Wirkungen 155
dd) Rechtsnatur 156
c) Form, Zugang, Widerruf und Anfechtbarkeit des Einverständnisses 158
aa) Form 158
bb) Zugang und Widerruf 159
cc) Anfechtung 161
d) Exkurs: Privatrechtliche Vereinbarungen 163
aa) Grunderwerbsvertrag 163
bb) Bauerlaubnis 164
4. Benehmen bzw. Einvernehmen mit den Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich berührt wird 166
a) Vorbemerkung 166
b) Begriff des Benehmens bzw. Einvernehmens der Träger öffentlicher Belange 168
c) Rechtsnatur 172
5. Keine erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt 173
IV. Bewertung 177
§ 3 Die Rechtswirkungen der Plangenehmigung 179
A. Vorbemerkung 179
B. Die Rechtswirkungen im einzelnen 181
I. Genehmigungswirkung 181
II. Konzentrationswirkung 183
1. Begriff, Wesen und Reichweite der planfeststellungsrechtlichen Konzentrationswirkung 183
2. Die Konzentrationswirkung der Plangenehmigung 188
a) Gesetzliche Regelungen 188
b) Konzentrationswirkung der Plangenehmigung ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung? 190
3. Reichweite und Umfang der plangenehmigungsrechtlichen Konzentrationswirkung 195
III. Gestaltungswirkung 201
1. Die Gestaltungswirkung der Planfeststellung 201
2. Die Gestaltungswirkung der Plangenehmigung 204
3. Enteignungsrechtliche Vorwirkung 206
IV. Duldungswirkung 210
1. Die formelle Bestandskraft der Plangenehmigung 211
2. Ausschluß öffentlich-rechtlicher Ansprüche 216
3. Ausschluß privatrechtlicher Ansprüche 218
§ 4 Der Verzicht auf Planfeststellung und Plangenehmigung 221
A. Grundlagen 221
Β. Die Planfeststellung und das Unterbleiben der Planfeststellung 223
I. Gesetzliche Regelungen und Anwendungsvoraussetzungen 223
II. Rechtsnatur 225
C. Planfeststellung, Plangenehmigung sowie Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung 229
I. Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereich 229
II. Rechtsnatur 234
§ 5 Zusammenfassung und Schluß 237
Literaturverzeichnis 250