Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht
Anwendungsbereich, Verfahren und Rechtswirkungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 702
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung | 13 | ||
Α. Die Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsverfahren als gesetzgeberische Aufgabe | 13 | ||
B. Die Plangenehmigung als Mittel zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren | 17 | ||
I. Die Plangenehmigung im geltenden Recht | 17 | ||
II. Die Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens durch Einsatz der Plangenehmigung | 21 | ||
1. Verwaltungsverfahren | 21 | ||
2. Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände | 25 | ||
3. Raumordnungsverfahren | 26 | ||
4. Umweltverträglichkeitsprüfung | 27 | ||
5. Widerspruchsverfahren | 31 | ||
6. Materiell-rechtliche Vorschriften | 32 | ||
C. Gegenstand der Arbeit | 33 | ||
§ 2 Das Anwendungskonzept der Plangenehmigung im geltenden Recht – die Voraussetzungen der Plangenehmigung im Wasser-, Flurbereinigungs- und Abfallrecht sowie im Planungsrecht der Verkehrswege und Verkehrsanlagen | 34 | ||
A. Die wasserrechtliche und (alte) wasserstraßenrechtliche Plangenehmigung | 34 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen und Gegenstand der Plangenehmigung | 34 | ||
1. Wasserhaushaltsgesetz | 34 | ||
2. Bundeswasserstraßengesetz | 35 | ||
3. Gegenstand der Plangenehmigung | 37 | ||
II. Die Anwendungsvoraussetzungen der wasserrechtlichen Plangenehmigung | 38 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur der Einwendungen | 38 | ||
2. Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange | 41 | ||
3. Zulässigkeit der Einwendungen | 45 | ||
4. Prognose | 48 | ||
B. Die Plangenehmigung im Flurbereinigungsrecht | 52 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 52 | ||
II. Gegenstand der Plangenehmigung | 54 | ||
III. Die Anwendungsvoraussetzungen der flurbereinigungsrechtlichen Plangenehmigung | 55 | ||
1. Begriff der Einwendungen | 55 | ||
2. Die möglichen Einwendungsführer | 57 | ||
a) Eigentümer | 57 | ||
b) Nebenbeteiligte | 58 | ||
c) Dritte | 59 | ||
d) Träger öffentlicher Belange | 61 | ||
3. Anwendungsalternativen | 62 | ||
C. Die Plangenehmigung im Abfallrecht | 64 | ||
I. Die Entwicklung der abfallrechtlichen Plangenehmigung | 64 | ||
II. Der Gegenstand der abfallrechtlichen Plangenehmigung | 67 | ||
III. Die Anwendungsvoraussetzungen der abfallrechtlichen Plangenehmigung | 70 | ||
1. Errichtung und Betrieb einer unbedeutenden Deponie | 70 | ||
2. Wesentliche Änderung einer Deponie | 76 | ||
3. Versuchsanlagen | 81 | ||
IV. Exkurs: Die Novellierung des Anlagenzulassungsrechts | 83 | ||
D. Der Anwendungsbereich der Plangenehmigung im Planungsrecht der Verkehrswege und Verkehrsanlagen | 89 | ||
I. Gesetzliche Vorschriften | 89 | ||
1. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz | 89 | ||
2. Planungsvereinfachungsgesetz | 93 | ||
3. Magnetschwebebahnplanungsgesetz | 97 | ||
4. Landesgesetze | 98 | ||
II. Grundlagen | 102 | ||
III. Die einzelnen Anwendungsvoraussetzungen | 108 | ||
1. Keine Beeinträchtigung bzw. Beeinflussung von Rechten anderer | 108 | ||
a) Das Eigentumsrecht aus Art. 14 GG | 108 | ||
aa) Enteignung i.S.v. Art. 14 Abs. 3 GG | 111 | ||
bb) Mittelbar enteignend wirkende Eigentumsbeeinträchtigungen | 113 | ||
cc) Erhebliche Eigentumsbeeinträchtigungen mit Kompensationsverpflichtung | 115 | ||
dd) Sonstige eigentumsbelastende Nachteile | 119 | ||
ee) Inbesondere: Lärm- und Abgasimmissionen | 123 | ||
b) Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 131 | ||
c) Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG) | 135 | ||
d) Abwägungsgebot | 139 | ||
2. Unwesentliche Beeinträchtigung bzw. Beeinflussung von Rechten Dritter | 140 | ||
3. Einverständnis der Betroffenen mit der Inanspruchnahme ihres Eigentums oder eines sonstigen Rechts | 145 | ||
a) Allgemeines | 145 | ||
b) Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Einverständnisses | 148 | ||
aa) Verfahrensrechtliche Wirkungen | 149 | ||
bb) Materiell-rechtliche Wirkungen | 149 | ||
(1) Öffentlich-rechtliche Wirkungen | 149 | ||
(2) Privatrechtliche Wirkungen | 153 | ||
cc) Prozessuale Wirkungen | 155 | ||
dd) Rechtsnatur | 156 | ||
c) Form, Zugang, Widerruf und Anfechtbarkeit des Einverständnisses | 158 | ||
aa) Form | 158 | ||
bb) Zugang und Widerruf | 159 | ||
cc) Anfechtung | 161 | ||
d) Exkurs: Privatrechtliche Vereinbarungen | 163 | ||
aa) Grunderwerbsvertrag | 163 | ||
bb) Bauerlaubnis | 164 | ||
4. Benehmen bzw. Einvernehmen mit den Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich berührt wird | 166 | ||
a) Vorbemerkung | 166 | ||
b) Begriff des Benehmens bzw. Einvernehmens der Träger öffentlicher Belange | 168 | ||
c) Rechtsnatur | 172 | ||
5. Keine erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt | 173 | ||
IV. Bewertung | 177 | ||
§ 3 Die Rechtswirkungen der Plangenehmigung | 179 | ||
A. Vorbemerkung | 179 | ||
B. Die Rechtswirkungen im einzelnen | 181 | ||
I. Genehmigungswirkung | 181 | ||
II. Konzentrationswirkung | 183 | ||
1. Begriff, Wesen und Reichweite der planfeststellungsrechtlichen Konzentrationswirkung | 183 | ||
2. Die Konzentrationswirkung der Plangenehmigung | 188 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 188 | ||
b) Konzentrationswirkung der Plangenehmigung ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung? | 190 | ||
3. Reichweite und Umfang der plangenehmigungsrechtlichen Konzentrationswirkung | 195 | ||
III. Gestaltungswirkung | 201 | ||
1. Die Gestaltungswirkung der Planfeststellung | 201 | ||
2. Die Gestaltungswirkung der Plangenehmigung | 204 | ||
3. Enteignungsrechtliche Vorwirkung | 206 | ||
IV. Duldungswirkung | 210 | ||
1. Die formelle Bestandskraft der Plangenehmigung | 211 | ||
2. Ausschluß öffentlich-rechtlicher Ansprüche | 216 | ||
3. Ausschluß privatrechtlicher Ansprüche | 218 | ||
§ 4 Der Verzicht auf Planfeststellung und Plangenehmigung | 221 | ||
A. Grundlagen | 221 | ||
Β. Die Planfeststellung und das Unterbleiben der Planfeststellung | 223 | ||
I. Gesetzliche Regelungen und Anwendungsvoraussetzungen | 223 | ||
II. Rechtsnatur | 225 | ||
C. Planfeststellung, Plangenehmigung sowie Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung | 229 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereich | 229 | ||
II. Rechtsnatur | 234 | ||
§ 5 Zusammenfassung und Schluß | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 250 |