Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Entwicklung der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Entwicklung der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft
Editors: Franzmeyer, Fritz
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 146
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Editor’s foreword | 9 | ||
Horst Zimmermann: Zentrifugale und zentripetale Kräfte im Binnenmarktprozeß – das Spannungsverhältnis zwischen Zentrum und Peripherie – | 13 | ||
A. Ausgangslage und Fragestellung | 13 | ||
B. Einzelne zentrifugale und zentripetale Einflußgrößen im Binnenmarktprozeß | 18 | ||
I. Regionalforschung und Binnenmarktentwicklung | 18 | ||
II. Allgemeine Faktoren des räumlichen Konzentrationsprozesses | 22 | ||
a. Urbanisations-, Lokalisations- und Skaleneffekte | 22 | ||
1. Urbanisationseffekte | 22 | ||
2. Lokalisationseffekte | 23 | ||
3. Skaleneffekte | 24 | ||
b. Verfügbarkeit und Preise von Produktionsfaktoren | 24 | ||
1. Faktor Arbeit | 24 | ||
2. Faktor Kapital | 27 | ||
3. Faktor Boden | 28 | ||
c. Umweltressourcen | 29 | ||
d. Öffentliche Infrastruktur | 30 | ||
e. Sonstige Einflußgrößen | 31 | ||
f. Zusammenfassung | 33 | ||
Übersicht: Faktoren des räumlichen (De-)Konzentrationsprozesses | 34 | ||
III. Der Wegfall der Grenzen als spezifischer Faktor | 36 | ||
C. Ein Europa der Agglomerationen als Ergebnis des Binnenmarktprozesses? | 37 | ||
I. Zwei Stufen der Binnenmarktauswirkungen | 38 | ||
a. Die erste Stufe | 39 | ||
b. Die zweite Stufe | 41 | ||
II. Zur geographischen Verteilung der Binnenmarkteffekte | 42 | ||
– Die erste Stufe – | 42 | ||
– Die zweite Stufe – | 45 | ||
– Zur Lage der Bundesrepublik Deutschland – | 47 | ||
Literaturverzeichnis | 48 | ||
Joachim Volz: Diskussion zum Referat von Horst Zimmermann | 52 | ||
Pierre Buigues: The impact of the Internal Market by industrial sector: the challenge for the Member States | 56 | ||
I. Identification and importance of the sectors most affected by 1992 | 57 | ||
Sectors with moderate non-tariff barriers | 58 | ||
The significance of the sectors affected by 1992 | 59 | ||
II. Sectoral specialisation and comparative advantages | 60 | ||
III. Adjustments in the most industrialised Member States | 62 | ||
IV. Adjustment paths for the least developed Member States of the Community | 67 | ||
Inter-industry scenario | 67 | ||
Intra-industry scenario | 69 | ||
Observed adjustment paths | 70 | ||
Joachim Volz: Diskussion zum Referat von Pierre Buigues | 73 | ||
Gernot Nerb: Die Wirkungen des Binnenmarktes auf Regionen mit spezifischer Charakteristik. Zentrale Lage und moderne Wirtschaftsstruktur: Das Beispiel Baden-Württemberg | 76 | ||
1. Wettbewerb der Regionen | 76 | ||
2. Günstige Ausgangsbedingungen für das Land | 77 | ||
3. Überdurchschnittlicher Nutzeneffekt des Binnenmarktes | 80 | ||
4. Wirtschaftspolitische Empfehlungen | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Roland Döhrn/Rüdiger Hamm: Altindustrielle Regionen mit zentraler Lage: Das Beispiel Ruhrgebiet | 85 | ||
1. Wirkungen der Integrationsprozesse | 88 | ||
2. Chancen und Risiken der Integrationsprozesse für die Ruhrwirtschaft | 91 | ||
2.1 Kurzcharakterisierung des Ruhrgebiets | 92 | ||
2.2 Die statische Dimension | 95 | ||
2.2.1 Abbau von Grenzbarrieren | 95 | ||
2.2.2 “Economies of Scale”-Effekte | 97 | ||
2.2.3 Nachfrageimpulse der deutschen Einheit | 98 | ||
2.3 Die dynamische Dimension | 102 | ||
2.3.1 Realeinkommenseffekte | 102 | ||
2.3.2 Die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft | 103 | ||
2.3.3 Die Wettbewerbsfähigkeit der Region | 110 | ||
3. Schlußfolgerungen | 114 | ||
Literaturverzeichnis | 116 | ||
Bernhard Seidel: Sonderfall Berlin: Spannungsfeld zwischen deutsch-deutscher Währungsintegration, RGW-Reformen und Europäischem Binnenmarkt | 119 | ||
1. Ausgangslage | 119 | ||
2. Einfluß der Vollendung des Binnenmarktes auf die Berliner Wirtschaft | 125 | ||
3. Berlin als Drehscheibe zwischen West und Ost | 131 | ||
4. Politische Handlungsfelder | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 139 | ||
Manfred Beschel: Periphere Lage und rückständige Struktur: Das Beispiel Portugal | 141 | ||
1. Vorbemerkung | 141 | ||
2. Volkswirtschaftliche Schwachstellen | 142 | ||
3. Dynamischer Einfluß des Binnenmarktes | 146 | ||
4. Bedenkliche Strukturwirkungen | 150 | ||
5. Eine Entwicklungsstrategie für Portugal | 152 | ||
Martin Gornig: Diskussion zu den Referaten von Gernot Nerb, Roland Döhrn/Rüdiger Hamm, Bernhard Seidel und Manfred Beschel | 155 | ||
Dieter Biehl: Regionalpolitik und Finanzausgleich in der föderativen Zwölfer-Gemeinschaft | 159 | ||
1. Vorbemerkung | 159 | ||
2. Eine Grundkonzeption für eine europäische Regionalpolitik | 160 | ||
3. Grundzüge eines föderalistischen Referenzsystems | 169 | ||
4. Regionalpolitik und Finanzausgleich: Ein Brückenschlag | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Christian Weise: Diskussion zum Referat von Dieter Biehl | 193 | ||
Karl-Peter Frauenkron: Die Beteiligung der Regionen an der politischen Willensbildung im Binnenmarkt – neun Thesen aus der Sicht eines Bundeslandes | 195 | ||
Christian Weise: Diskussion zum Referat von Karl-Peter Frauenkron | 204 | ||
Joan Colom i Naval: Political strategies as a consequence of the Internal Market’s regional effects – a view from the European Parliament – | 207 | ||
1. Space in economic theory – some pertinent aspects | 207 | ||
2. Regional impact of the Single Market | 211 | ||
3. Essentials of a comprehensive cohesion policy | 215 | ||
4. Co-responsibility of the regions | 218 | ||
5. Concerns about German Unification | 221 | ||
6. Regions and the institutional change in the Community | 222 | ||
Bibliography | 224 | ||
Christian Weise: Diskussion zum Referat von Joan Colom i Naval | 226 | ||
Zusammenfassung der Referate | 228 | ||
Horst Zimmermann: Zentrifugale und zentripetale Kräfte im Binnenmarktprozeß – das Spannungsverhältnis zwischen Zentrum und Peripherie | 228 | ||
Pierre Buigues: Die Auswirkungen des Binnenmarktes nach Industriezweigen: Herausforderung an die Mitgliedstaaten | 229 | ||
Die Wirkungen des Binnenmarktes auf Regionen mit spezifischer Charakteristik | 230 | ||
Gernot Nerb: Zentrale Lage und moderne Wirtschaftsstruktur: Das Beispiel Baden-Württemberg | 230 | ||
Roland Döhrn/Rüdiger Hamm: Altindustrielle Regionen mit zentraler Lage: Das Beispiel Ruhrgebiet | 231 | ||
Bernhard Seidel: Sonderfall Berlin: Spannungsfeld zwischen deutsch-deutscher Währungsintegration, RGW-Reformen und Europäischem Binnenmarkt | 232 | ||
Manfred Beschel: Periphere Lage und rückständige Struktur: Das Beispiel Portugal | 234 | ||
Dieter Biehl: Regionalpolitik und Finanzausgleich in der föderativen Zwölfer-Gemeinschaft | 235 | ||
Karl-Peter Frauenkron: Die Beteiligung der Regionen an der politischen Willensbildung im Binnenmarkt – neun Thesen aus der Sicht eines Bundeslandes | 236 | ||
Joan Colom i Naval: Politische Strategien im Kontext der Regionalwirkungen des Binnenmarktes – ein Standpunkt aus dem Europäischen Parlament – | 237 | ||
Summary of the papers | 240 | ||
Horst Zimmermann: Centrifugal and centripetal forces within the Single Market process - The tense relationship between centre and periphery | 240 | ||
Pierre Buigues The impact of the Internal Market by industrial sector: the challenge for the Member States | 241 | ||
The effects of the Single Market on regions with speciftc characteristics | 242 | ||
Gernot Nerb: Centrally located regions with a modern economic structure: the example of Baden-Württemberg | 242 | ||
Roland Döhrn/Rüdiger Hamm: Centrally located regions with old industries: the example of the Ruhr | 243 | ||
Bernhard Seidel: Special case Berlin: field of tension between German currency union, COMECON reforms and the Single European Market | 244 | ||
Manfred Beschel: Peripheral location and underdeveloped structure: the example of Portugal | 246 | ||
Dieter Biehl: Regional policy and financial equalisation in the federal Community (12) | 247 | ||
Karl-Peter Frauenkron: The participation of the regions in the development of political objectives within the Single Market – nine theses from the perspective of a German “Land” | 248 | ||
Joan Colom i Naval: Political strategies as a consequence of the Internal Market’s regional effects – a view from the European Parliament – | 249 | ||
Die Referenten/Verfasser | 252 |