Menu Expand

Das Umweltrecht des Auslandes

Cite BOOK

Style

Kloepfer, M., Mast, E. (1995). Das Umweltrecht des Auslandes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48355-6
Kloepfer, Michael and Mast, Ekkehart. Das Umweltrecht des Auslandes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48355-6
Kloepfer, M and Mast, E (1995): Das Umweltrecht des Auslandes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48355-6

Format

Das Umweltrecht des Auslandes

Kloepfer, Michael | Mast, Ekkehart

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 55

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 18
Kapitel 1: Einleitung 25
A. Grundfragen der Umweltrechtsvergleichung 25
I. Umweltrechtsvergleichung als Vergleichung von öffentlichem Recht 25
II. Umweltrechtsvergleichung als Mittel der internationalen Harmonisierung 27
1. Chancen 27
2. Risiken 29
B. Methoden, Systematisierungskriterien und Auswahl 30
I. Methoden der Umweltrechtsvergleichung 30
II. Systematisierungskritierien 33
III. Zur Auswahl der Vergleichsobjekte 34
Kapitel 2: Länderberichte 36
A. Europa 36
I. Mitteleuropa 36
1. Schweiz 36
a) Umweltsituation 36
b) Umweltrechtsentwicklung 37
c) Verfassungslage 37
d) Umweltschutzinstitutionen 39
e) Umweltrechtsprinzipien 39
f) Umweltschutzinstrumente 41
g) Umweltrechtsschutz 43
h) Umweltrechtsgebiete 44
aa) Allgemeines Umweltrecht 44
bb) Immissionsschutzrecht 46
cc) Strahlenschutzrecht 47
dd) Abfallrecht 47
ee) Gefahrstoffrecht 49
ff) Gewässerschutzrecht 49
gg) Bodenschutzrecht 50
hh) Naturschutzrecht 50
i) Gesamtwürdigung 51
2. Österreich 53
a) Umweltsituation 53
b) Umweltrechtsentwicklung 53
c) Verfassungslage 54
d) Umweltschutzinstitutionen 57
e) Umweltschutzprinzipien 58
f) Umweltschutzinstrumente 59
g) Umweltrechtsschutz 61
h) Umweltrechtsgebiete 62
aa) Allgemeines Umweltrecht 62
bb) Immissionsschutzrecht 63
cc) Abfallrecht 66
dd) Strahlenschutzrecht 67
ee) Gefahrstoffrecht 68
ff) Gewässerschutzrecht 69
gg) Bodenschutzrecht 69
hh) Naturschutzrecht 70
i) Gesamtwürdigung 71
II. Westeuropa 72
1. Frankreich 72
a) Umweltsituation 72
b) Umweltrechtsentwicklung 72
c) Verfassungslage 73
d) Umweltschutzinstitutionen 74
e) Umweltschutzprinzipien 76
f) Umweltschutzinstrumente 78
g) Umweltrechtsschutz 79
h) Umweltrechtsgebiete 80
aa) Allgemeines Umweltrecht 80
bb) Immissionsschutzrecht 81
cc) Strahlenschutzrecht 83
dd) Abfallrecht 83
ee) Gefahrstoffrecht 84
ff) Gewässerschutzrecht 85
gg) Naturschutzrecht 86
i) Gesamtwürdigung 86
2. Belgien 88
a) Umweltsituation 88
b) Umweltrechtsentwicklung 88
c) Verfassungslage 89
d) Umweltschutzinstitutionen 90
e) Umweltschutzprinzipien 91
f) Umweltschutzinstrumente 91
g) Umweltrechtsschutz 92
h) Umweltrechtsgebiete 93
aa) Allgemeines Umweltrecht 93
bb) Immissionsschutzrecht 94
cc) Strahlenschutzrecht 96
dd) Abfallrecht 96
ee) Gefahrstoffrecht 97
ff) Gewässerschutzrecht 97
i) Gesamtwürdigung 98
3. Niederlande 99
a) Umweltsituation 99
b) Umweltrechtsentwicklung 99
c) Verfassungslage 101
d) Umweltschutzinstitutionen 102
e) Umweltschutzprinzipien 103
f) Umweltschutzinstrumente 104
g) Umweltrechtsschutz 107
h) Umweltrechtsgebiete 108
aa) Allgemeines Umweltrecht 108
bb) Immissionsschutzrecht 109
cc) Abfallrecht 109
dd) Strahlenschutzrecht 110
ee) Gefahrstoffrecht 110
ff) Gewässerschutzrecht 111
gg) Bodenschutzrecht 112
hh) Naturschutzrecht 112
i) Gesamtwürdigung 113
4. Großbritannien 114
a) Umweltsituation 114
b) Umweltrechtsentwicklung 114
c) Verfassungslage 116
d) Umweltschutzinstitutionen 116
e) Umweltschutzprinzipien 118
f) Umweltschutzinstrumente 119
g) Umweltrechtsschutz 121
h) Umweltrechtsgebiete 122
aa) Allgemeines Umweltrecht 122
bb) Immissionsschutzrecht 123
cc) Abfallrecht 125
dd) Strahlenschutzrecht 125
ee) Gewässerschutzrecht 126
ff) Naturschutzrecht 126
i) Gesamtwürdigung 127
III. Nordeuropa 129
1. Dänemark 129
a) Umweltsituation 129
b) Umweltrechtsentwicklung 129
c) Verfassungslage 131
d) Umweltschutzinstitutionen 131
e) Umweltschutzprinzipien 132
f) Umweltschutzinstrumente 134
g) Umweltrechtsschutz 135
h) Umweltrechtsgebiete 136
aa) Allgemeines Umweltrecht 136
bb) Immissionsschutzrecht 136
cc) Abfallrecht 137
dd) Gefahrstoffrecht 138
ee) Gewässerschutzrecht 138
ff) Naturschutzrecht 138
i) Gesamtwürdigung 139
2. Schweden 140
a) Umweltsituation 140
b) Umweltrechtsentwicklung 140
c) Verfassungslage 141
d) Umweltschutzinstitutionen 141
e) Umweltschutzprinzipien 142
f) Umweltschutzinstrumente 143
g) Umweltrechtsschutz 144
h) Umweltrechtsgebiete 144
aa) Allgemeines Umweltrecht 144
bb) Immissionsschutzrecht 145
cc) Abfallrecht 145
dd) Strahlenschutzrecht 146
ee) Gefahrstoffrecht 147
ff) Gewässerschutzrecht 147
gg) Naturschutzrecht 147
i) Gesamtwürdigung 149
IV. Südeuropa 151
1. Italien 151
a) Umweltsituation 151
b) Umweltrechtsentwicklung 151
c) Verfassungslage 152
d) Umweltschutzinstitutionen 152
e) Umweltschutzprinzipien 153
f) Umweltschutzinstrumente 153
g) Umweltrechtsschutz 154
h) Umweltrechtsgebiete 155
aa) Allgemeines Umweltrecht 155
bb) Immissionsschutzrecht 156
cc) Abfallrecht 156
dd) Gewässerschutzrecht 157
ee) Naturschutzrecht 158
i) Gesamtwürdigung 158
2. Spanien 159
a) Umweltsituation 159
b) Umweltrechtsentwicklung 159
c) Verfassungslage 160
d) Umweltschutzinstitutionen 162
e) Umweltschutzprinzipien 163
f) Umweltschutzinstrumente 163
g) Umweltrechtsschutz 164
h) Umweltrechtsgebiete 165
aa) Allgemeines Umweltrecht 165
bb) Immissionsschutzrecht 165
cc) Abfallrecht 167
dd) Strahlenschutzrecht 167
ee) Gefahrstoffrecht 168
ff) Gewässerschutzrecht 168
gg) Naturschutzrecht 169
i) Gesamtwürdigung 169
3. Portugal 170
a) Umweltsituation 170
b) Umweltrechtsentwicklung 170
c) Verfassungslage 171
d) Umweltschutzinstitutionen 172
e) Umweltschutzprinzipien 172
f) Umweltschutzinstrumente 173
g) Umweltrechtsschutz 174
h) Umweltrechtsgebiete 174
aa) Allgemeines Umweltrecht 174
bb) Immissionsschutzrecht 175
cc) Abfallrecht 176
dd) Strahlenschutzrecht 176
ee) Gefahrstoffrecht 177
ff) Gewässerschutzrecht 177
i) Gesamtwürdigung 177
4. Griechenland 178
a) Umweltsituation 178
b) Umweltrechtsentwicklung 178
c) Verfassungslage 179
d) Umweltschutzinstitutionen 180
e) Umweltschutzprinzipien 181
f) Umweltschutzinstrumente 181
g) Umweltrechtsschutz 183
h) Umweltrechtsgebiete 183
aa) Allgemeines Umweltrecht 183
bb) Immissionsschutzrecht 184
cc) Abfallrecht 184
dd) Gewässerschutzrecht 185
i) Gesamtwürdigung 185
V. Osteuropa 186
1. Polen 186
a) Umweltsituation 186
b) Umweltrechtsentwicklung 186
c) Verfassungslage 187
d) Umweltschutzinstitutionen 188
e) Umweltschutzprinzipien 189
f) Umweltschutzinstrumente 190
g) Umweltrechtsschutz 191
h) Umweltrechtsgebiete 192
aa) Allgemeines Umweltrecht 192
bb) Immissionsschutzrecht 192
cc) Abfallrecht 193
dd) Strahlenschutzrecht 193
ee) Gefahrstoffrecht 193
ff) Gewässerschutzrecht 193
gg) Naturschutzrecht 194
i) Gesamtwürdigung 194
2. Tschechische Republik 196
a) Umweltsituation 196
b) Umweltrechtsentwicklung 197
c) Verfassungslage 198
d) Umweltschutzinstitutionen 199
e) Umweltschutzprinzipien 200
f) Umweltschutzinstrumente 201
g) Umweltrechtsgebiete 202
aa) Allgemeines Umweltrecht 202
bb) Immissionsschutzrecht 203
cc) Abfallrecht 203
dd) Strahlenschutzrecht 204
ee) Gewässerschutzrecht 204
ff) Naturschutzrecht 205
gg) Bergrecht 206
h) Gesamtwürdigung 206
3. Rußland 208
a) Umweltsituation 208
b) Umweltrechtsentwicklung 209
c) Verfassungslage 210
d) Umweltschutzinstitutionen 211
e) Umweltschutzprinzipien 211
f) Umweltschutzinstrumente 212
g) Umweltrechtsschutz 213
h) Umweltrechtsgebiete 213
aa) Allgemeines Umweltrecht 213
bb) Strahlenschutzrecht 214
cc) Gewässerschutzrecht 214
dd) Bergrecht 214
i) Gesamtwürdigung 215
B. Amerika 216
I. Nordamerika 216
1. Vereinigte Staaten von Amerika 216
a) Umweltsituation 216
b) Umweltrechtsentwicklung 217
c) Verfassungslage 218
d) Umweltschutzinstitutionen 219
e) Umweltschutzprinzipien 220
f) Umweltschutzinstrumente 222
g) Umweltrechtsschutz 224
h) Umweltrechtsgebiete 227
aa) Allgemeines Umweltrecht 227
bb) Immissionsschutzrecht 229
cc) Strahlenschutzrecht 231
dd) Abfallrecht 232
ee) Gefahrstoffrecht 234
ff) Gewässerschutzrecht 235
gg) Natur- und Bodenschutzrecht 237
i) Gesamtwürdigung 239
2. Kanada 241
a) Umweltsituation 241
b) Umweltrechtsentwicklung 242
c) Verfassungslage 242
d) Umweltschutzinstitutionen 244
e) Umweltschutzprinzipien 245
f) Umweltschutzinstrumente 245
g) Umweltrechtsschutz 247
h) Umweltrechtsgebiete 248
aa) Allgemeines Umweltrecht 248
bb) Immissionsschutzrecht 250
cc) Abfallrecht 250
dd) Gefahrstoffrecht 250
ee) Gewässerschutzrecht 251
ff) Bodenschutzrecht 252
gg) Naturschutzrecht 252
i) Gesamtwürdigung 252
II. Lateinamerika 254
1. Brasilien 254
a) Umweltsituation 254
b) Umweltrechtsentwicklung 255
c) Verfassungslage 255
d) Umweltschutzinstitutionen 256
e) Umweltschutzprinzipien 257
f) Umweltschutzinstrumente 258
g) Umweltrechtsschutz 259
h) Umweltrechtsgebiete 260
aa) Allgemeines Umweltrecht 260
bb) Immissionsschutzrecht 261
cc) Abfallrecht 261
dd) Strahlenschutzrecht 262
ee) Natur- und Artenschutzrecht 262
i) Gesamtwürdigung 262
2. Kolumbien 264
a) Umweltsituation 264
b) Umweltrechtsentwicklung 264
c) Verfassungslage 266
d) Umweltschutzinstitutionen 266
e) Umweltschutzprinzipien 267
f) Umweltschutzinstrumente 268
g) Umweltrechtsgebiete 268
aa) Allgemeines Umweltrecht 268
bb) Abfallrecht 269
cc) Gefahrstoffrecht 269
dd) Naturschutzrecht 270
ee) Bergrecht 270
h) Gesamtwürdigung 270
C. Japan, Australien und Neuseeland 272
1. Japan 272
a) Umweltsituation 272
b) Umweltrechtsentwicklung 272
c) Verfassungslage 275
d) Umweltschutzinstitutionen 276
e) Umweltschutzprinzipien 276
f) Umweltschutzinstrumente 278
g) Umweltrechtsschutz 282
h) Umweltrechtsgebiete 283
aa) Allgemeines Umweltrecht 283
bb) Immissionsschutzrecht 283
cc) Abfallrecht 285
dd) Strahlenschutzrecht 285
ee) Gefahrstoffrecht 286
ff) Gewässerschutzrecht 286
gg) Bodenschutzrecht 286
hh) Naturschutzrecht 286
i) Gesamtwürdigung 287
2. Australien 288
a) Umweltsituation 288
b) Umweltrechtsentwicklung 288
c) Verfassungslage 290
d) Umweltschutzinstitutionen 292
e) Umweltschutzprinzipien 292
f) Umweltschutzinstrumente 293
g) Umweltrechtsschutz 294
h) Umweltrechtsgebiete 295
aa) Allgemeines Umweltrecht 296
bb) Immissionsschutzrecht 297
cc) Abfallrecht 298
dd) Gewässerschutzrecht 298
ee) Gefahrstoffrecht 299
ff) Naturschutzrecht 299
i) Gesamtwürdigung 300
3. Neuseeland 301
a) Umweltsituation 301
b) Umweltrechtsentwicklung 301
c) Verfassungslage 303
d) Umweltschutzinstitutionen 304
e) Umweltschutzprinzipien 305
f) Umweltschutzinstrumente 306
g) Umweltrechtsschutz 307
h) Umweltrechtsgebiete 307
aa) Allgemeines Umweltrecht 307
bb) Immissionsschutzrecht 308
cc) Abfallrecht 308
dd) Gefahrstoffrecht 309
ee) Naturschutzrecht 309
i) Gesamtwürdigung 310
Kapitel 3: Schlußfolgerungen 311
A. Allgemeines 311
B. Rechtskreisspezifische Entwicklungstendenzen 312
I. Rechtskreis des Common Law 313
II. Romanischer Rechtskreis 314
III. Nordischer Rechtskreis 315
IV. Deutscher Rechtskreis 316
V. Ehemals sozialistischer Rechtskreis 317
C. Rechtskreisübergreifende Unitarisierungstendenzen in der Umweltrechtsentwicklung? 318
I. Der Einfluß des inter- bzw. supranationalen Rechts 318
II. Beispiele für Harmonisierungstendenzen 319
III. Beharrungselemente 321
D. Rechtspolitischer Ertrag – insbesondere für eine mögliche Kodifikation des Umweltrechts 321
I. Allgemeines 321
II. Kodifikationsvarianten 323
III. Regelungsimpulse für das deutsche Recht 325
E. Perspektiven 327
I. Die Bewältigung globaler Umweltprobleme durch das Völkerrecht 327
II. Zur Zukunft der Umweltrechtsvergleichung 329
1. Bedeutungsanstieg der Umweltrechtsvergleichung 329
2. Exkurs: Wechselseitige Durchdringung der Umweltrechtsordnungen... 329
a) Räumliche Durchdringung 329
b) Zeitliche Durchdringung 332
c) Vertikale Durchdringung 333
d) Völkerrecht und einzelstaatliches Recht 333
e) Staatliche und gesellschaftliche Regeln 334
3. Ausblick 334
Literaturverzeichnis 336
I. Allgemeine Literatur 336
II. Einzelne Länder 340
1. Australien 340
2. Belgien 341
3. Brasilien 342
4. Dänemark 343
5. Frankreich 344
6. Griechenland 347
7. Großbritannien 348
8. Italien 350
9. Japan 353
10. Kanada 355
11. Kolumbien 357
12. Neuseeland 357
13. Niederlande 358
14. Österreich 361
15. Polen 365
16. Portugal 366
17. Rußland 367
18. Schweden 368
19. Schweiz 369
20. Spanien 372
21. Tschechische Republik 373
22. Vereinigte Staaten von Amerika 374