Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wahl, A. (2001). Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9
Wahl, Andreas. Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9
Wahl, A (2001): Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9

Format

Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht

Wahl, Andreas

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 854

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 19
1. Gesundheitspolitischer Rahmen 21
2. Kooperationsstrukturen 26
a) Kooperation in der öffentlichen Verwaltung 27
b) Regelungsstrukturen und Verantwortungsteilungen 29
c) Kooperation im Vertragsarztrecht 32
d) Korporatismus 34
3. Gang der Untersuchung 36
Erster Teil: Grundlagen 39
§ 1 Grundlinien der Leistungsstruktur 41
I. Struktur und Inhalt des Leistungsanspruchs 41
1. Finale Struktur des Krankenbehandlungsanspruchs 41
2. Krankheitsbegriff 44
a) Regelwidrigkeit 45
b) Behandlungsbedürftigkeit 48
3. Arten und Umfang der Behandlung 51
a) Behandlungsarten 51
b) Wirtschaftlichkeitsgebot 55
4. Krankenbehandlungsanspruch als Rahmenrecht 61
II. Verfahrensrechtlicher Weg der Anspruchskonkretisierung 65
1. Naturalleistungsprinzip 65
a) Unmittelbare Bedarfsbefriedigung 66
b) Kostenerstattung als Gegenprinzip 68
(1) Sekundäre Kostenerstattung 69
(2) Primäre Kostenerstattung 69
c) Verantwortungsstrukturen 71
2. Anspruchsfeststellung 76
a) Tatsächliche Inanspruchnahme 76
b) Sonderfälle der Leistungsbewilligung 79
c) Verordnung von Leistungen 80
3. Gestaltungsrechte des Versicherten 80
a) Grundlage von Gestaltungsrechten 81
b) Wahlrecht und Selbstbestimmung 82
III. Exkurs: Sozialrechtsverhältnis als Ordnungsrahmen 84
1. Grund- und Erfüllungsverhältnis 85
2. Dreiseitiges ErfüllungsVerhältnis 86
3. Organisatorische Dimension 88
IV. Vertragsärzte als Leistungserbringer 89
1. Teilnahme- und Praxisformen 89
2. Zulassung 92
a) Voraussetzungen 92
(1) Eignung 92
(2) Altersgrenze 93
(3) Zulassungsbeschränkungen 94
b) Beendigung 96
3. Ermächtigung 97
4. Teilnahmestatus 99
a) Recht und Pflicht zur Teilnahme 100
b) Vergütungsanspruch 102
c) Mitgliedschaft in der Kassenärztlichen Vereinigung 103
5. Vom Kassenarzt zum Vertragsarzt 104
§ 2 Interessenlagen 107
I. Individual-und Kollektivinteressen im Vertragsarztrecht 107
1. Versicherten-und Ärzteinteressen 107
2. Organisationsinteressen 108
II. Patienteninteressen 111
1. Schutzgehalt des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit 111
a) Regelungstradition 112
b) Integritätsschutz 114
c) Gesundheitsschutz 116
2. Umfang des Integritäts- und Gesundheitsschutzes 120
a) Selbstbestimmung in der Krankenbehandlung 121
b) Ausgestaltung des Versorgungssystems 122
III. Versicherteninteressen 123
1. Einbeziehung in den Schutz der Eigentumsgarantie 124
a) Verfestigte, privatnützig zugeordnete Rechtsposition 125
b) Eigenleistungen 128
2. Umfang des Eigentumsschutzes 130
a) Bestandsschutz 131
b) Ausgestaltung der Leistungen 132
(1) Subjektstellung 132
(2) Verfahrensmäßige und organisatorische Vorkehrungen 133
IV. Beitragszahlerinteressen 134
1. Gleichheitssatz als Maßstab 135
2. Belastungsgleichheit und Äquivalenzgebot 137
(1) Exteme Effekte 140
(2) Interne Effekte 141
3. Organisatorische Anforderungen 143
V. Professionsinteressen 143
1. Freiheit des Berufs 145
a) Berufe als soziale Konstrukte 146
b) Berufsfreiheit als Chancenschutz 151
c) Berufsfreiheit freier Berufe 152
2. Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 154
a) Eingriffsnatur der Zulassungsverweigerung 155
b) Beruf des Vertragsarztes 160
c) Recht auf Teilnahme an der Versorgung 161
(1) Lösungsbedürftiges Problem 164
(2) Zulassungsbeschränkungen als Mittel zur Problembewältigung 164
(3) Strukturelle Nähe des Problems zu Zugelassenen oder Bewerbern 165
(4) Exteme Rechtfertigungsgründe 166
3. Vergütungsinteressen 167
a) Gesetzgeberische Ingerenzen 167
b) Kostendeckung oder eigebnisgerechte Vergütung 168
c) Prozedurale Verwirklichung 169
4. Therapiefreiheit 170
§ 3 Krankenkassen 172
I. Versicherung und Solidargemeinschaft 172
1. Risikogemeinschaft oder Versicherungsuntemehmen 173
2. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich 175
II. Binnenstruktur der Krankenkassen 180
1. Rechtfertigung der Arbeitgeberbeteiligung 181
a) Beitragsakzessorietät 182
b) Sozialpartnerschaft 184
c) Mittelbare und unmittelbare Interessen 186
2. Friedenswahlen 187
3. Professionalisierung und Managementstrukturen 190
III. Gliederung und Wettbewerb der Krankenkassen 196
1. Strukturmerkmale der Kassengliederung 196
2. Ausdehnung der Kassenwahlrechte 200
3. Wettbewerbliche Umorientierung 203
IV. Verbandsstrukturen 206
1. Landesverbände 207
2. Bundesverbände 208
3. Ersatzkassenverbände 210
4. Gemeinsam und einheitlich zu treffende Entscheidungen der Spitzenverbände 212
5. Verbände und Wettbewerb 214
V. Krankenkassen zwischen Verwaltungs-, Mitglieder- und Untemehmensorientierung 215
§ 4 Kassenärztliche Vereinigungen 217
I. Kassenärztliche Vereinigungen als Verbände der Vertragsärzte 217
II. Sicherstellungsauftrag und Interessenwahmehmung 220
1. Sicherstellungsauftrag 221
a) Sicherstellung 221
(1) Allgemeiner und besonderer Sicherstellungsauftrag 223
(2) Sicherstellung und Leistimgserbringung 225
b) Gewährleistung 227
2. Interessenvertretung 228
III. Binnenstruktur 232
1. Mitglieder 233
2. Organe 234
IV. Kassenärztliche Bundesvereinigung 239
V. Sozialstaatlich in Anspruch genommene Interessenverbände 240
Zweiter Teil: Sozialrechtliche Ausgestaltung der Kooperation 242
§ 5 Ziele der Kooperation 244
I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung 244
1. Aspekte der Sicherstellung 245
2. Gesetzliche Leitlinien 246
3. Verhältnis zum Leistungsrecht 247
II. Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit 248
1. Qualität 249
a) Qualitätsbegriff 249
b) Aspekte der Qualitätssicherung 251
c) Exkurs: Kompetenz zur Qualitätssicherung 253
2. Wirtschaftlichkeit 254
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit 255
b) Exkurs: Wirtschaftlichkeitsprüfung 256
c) Bezugspunkt des Wirtschaftlichkeitsgebots 258
3. Humanität 259
III. Bedarfsgerechtigkeit 261
1. Bedürfnisklauseln 262
2. Bedarfsbegriff 264
3. Wertungsoffenheit der Bedarfsgerechtigkeit 268
IV. Vergütung der vertragsärztlichen Versorgung 270
1. Beitragssatzstabilität 272
a) Beitragssatzstabilität und Kostendämpfung 272
b) Verhältnis zur Angemessenheit der Vergütung 273
2. Angemessenheit der Vergütung 276
a) Stufung der Vergütung 277
b) Gesamtvergütung 279
c) Honorarverteilung 283
V. Gesetzliche Leitlinien als Regelungsdirektiven 286
§ 6 Organisation und Verfahren der Kooperation 288
I. Prozedurales Konzept des Vertragsarztrechts 288
II. Verträge 291
1. Arten von Verträgen 292
a) Verhältnis der Bundesmantel-zu den Gesamtverträgen 293
b) Einheitlicher Bewertungsmaßstab 295
c) Empfehlungsvereinbarungen 296
2. Zustandekommen von Verträgen 298
a) Sonderfall: Festsetzung durch Schiedsämter 298
b) Sonderfall: Beschluß des Bewertungsausschusses 300
III. Schiedsämter 301
1. Funktion der Schiedsämter 302
2. Bildung und Zusammensetzung der Schiedsämter 304
3. Schiedsamtsverfahren 307
IV. Bewertungsausschuß 310
1. Funktion des Bewertungsausschusses 310
2. Einfacher Bewertungsausschuß 311
3. Erweiterter Bewertungsausschuß 312
V. Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen 313
1. Funktion des Bundesausschusses 313
a) Vom Zentralausschuß zum Bundesausschuß 314
b) Aufwertung des Bundesausschusses 315
c) Regulierung der ärztlichen Behandlungs- und Verordnungsweise 318
2. Bildung und Zusammensetzung 320
a) Historische Entwicklung 320
b) Gegenwärtiger Befund 322
3. Entscheidungsfindung des Bundesausschusses 324
a) Anhörung betroffener Kreise 324
b) Βeschlußfassung im Bundesausschuß 325
4. Aufsicht des Bundesgesundheitsministers 326
VI. Rechtsnatur der Kooperationsgremien 330
1. Deutungsansätze 331
2. Kooperationsgremien als Kooperationsform 336
a) Zurechnung der Entscheidungen 337
b) Einordnung der Verselbständigung 340
c) Kooperationsorganisationen als eigenständige Organisationsform 343
3. Zustand des (Verwaltungs-)Organisationsrechts 344
§ 7 Handlungsformen der Kooperation 346
I. Kollektivierung und Breitenwirkung 346
II. Verträge 346
1. Standpunkt der Rechtsprechung 348
2. Erklärungsansätze in der Literatur 351
3. Vertraglich vereinbartes Recht 354
III. Richtlinien 357
1. Entwicklung der Rechtsprechung 358
a) Verwaltungsvorschriften und Verbindlichkeit kraft Geltungsanordnung 358
b) Durchführungsbestimmungen, Erfahrungssätze, Normkonkretisierung 360
c) Rechtsnormen 364
2. Beitrag der Literatur 367
a) Exegese des GKAR 367
b) Rezeption und Kritik der Rechtsprechung 369
c) Exegese des GRG 372
3. Richtlinien als kooperatives Recht 373
a) Richtlinien, Leitlinien, Standards 376
b) Richtlinien und Gerichtskontrolle 378
Dritter Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen der Kooperation 382
§ 8 Kooperationsstrukturen und Verfassungsrecht 385
I. Verdichtung verfassungsrechtlicher Anforderungen in besonderen Rechtsfiguren 385
1. Gemeinsame Selbstverwaltung 385
2. Numerus clausus von Rechtsnormformen 389
3. Verfassungsrechtlicher Ertrag 395
II. Rechtsstaatsprinzip 395
1. Bestimmtheit 396
2. Publizität 399
III. Demokratieprinzip 400
1. Dimensionen des Demokratieprinzips 401
2. Demokratische Legitimation der öffentlichen Verwaltung 404
a) Legitimationsketten und Gemeinwohlsicherung 405
b) Parlamentsgesetzliche Determination 409
3. Autonome Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung 415
a) Legitimationsbedürftigkeit der Selbstverwaltung 416
b) Legitimationsfähigkeit der Selbstverwaltung 417
c) Grenzen der Autonomie 423
4. Kooperation und Demokratie 428
5. Vertragsarztrecht und Demokratie 433
a) Selbstverwaltung 434
b) Binnenstrukturen 436
(1) Krankenkassen 436
(2) Kassenärztliche Vereinigungen 437
(3) Verbandsstrukturen 439
c) Kooperationsstrukturen 441
(1) Umfang der Kooperation 441
(2) Vertragsförmige Kooperation 444
(3) Gremienvermittelte Kooperation 445
(4) Auswirkungen kooperativer Festlegungen auf Exteme 448
(5) Parlamentsgesetzliche Determination kooperativer Festlegungen 452
IV. Grundrechte 460
V. Sozialstaatsprinzip 464
Zusammenfassung in Thesen 473
Anhang 481
1. Geschäftsordnung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen 481
2. Verfahrensordnung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Durchführung von Anhörungen auf der Grundlage von §§35 Abs. 2, 92 Abs. 2, Abs. 3 a, Abs. 5, Abs. 6, Abs. 7 SGB V 484
Literaturverzeichnis 487
Sachwortverzeichnis 513