Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wahl, A. (2001). Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9
Wahl, Andreas. Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9
Wahl, A (2001): Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50164-9
Format
Kooperationsstrukturen im Vertragsarztrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 854
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Gesundheitspolitischer Rahmen | 21 | ||
2. Kooperationsstrukturen | 26 | ||
a) Kooperation in der öffentlichen Verwaltung | 27 | ||
b) Regelungsstrukturen und Verantwortungsteilungen | 29 | ||
c) Kooperation im Vertragsarztrecht | 32 | ||
d) Korporatismus | 34 | ||
3. Gang der Untersuchung | 36 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 39 | ||
§ 1 Grundlinien der Leistungsstruktur | 41 | ||
I. Struktur und Inhalt des Leistungsanspruchs | 41 | ||
1. Finale Struktur des Krankenbehandlungsanspruchs | 41 | ||
2. Krankheitsbegriff | 44 | ||
a) Regelwidrigkeit | 45 | ||
b) Behandlungsbedürftigkeit | 48 | ||
3. Arten und Umfang der Behandlung | 51 | ||
a) Behandlungsarten | 51 | ||
b) Wirtschaftlichkeitsgebot | 55 | ||
4. Krankenbehandlungsanspruch als Rahmenrecht | 61 | ||
II. Verfahrensrechtlicher Weg der Anspruchskonkretisierung | 65 | ||
1. Naturalleistungsprinzip | 65 | ||
a) Unmittelbare Bedarfsbefriedigung | 66 | ||
b) Kostenerstattung als Gegenprinzip | 68 | ||
(1) Sekundäre Kostenerstattung | 69 | ||
(2) Primäre Kostenerstattung | 69 | ||
c) Verantwortungsstrukturen | 71 | ||
2. Anspruchsfeststellung | 76 | ||
a) Tatsächliche Inanspruchnahme | 76 | ||
b) Sonderfälle der Leistungsbewilligung | 79 | ||
c) Verordnung von Leistungen | 80 | ||
3. Gestaltungsrechte des Versicherten | 80 | ||
a) Grundlage von Gestaltungsrechten | 81 | ||
b) Wahlrecht und Selbstbestimmung | 82 | ||
III. Exkurs: Sozialrechtsverhältnis als Ordnungsrahmen | 84 | ||
1. Grund- und Erfüllungsverhältnis | 85 | ||
2. Dreiseitiges ErfüllungsVerhältnis | 86 | ||
3. Organisatorische Dimension | 88 | ||
IV. Vertragsärzte als Leistungserbringer | 89 | ||
1. Teilnahme- und Praxisformen | 89 | ||
2. Zulassung | 92 | ||
a) Voraussetzungen | 92 | ||
(1) Eignung | 92 | ||
(2) Altersgrenze | 93 | ||
(3) Zulassungsbeschränkungen | 94 | ||
b) Beendigung | 96 | ||
3. Ermächtigung | 97 | ||
4. Teilnahmestatus | 99 | ||
a) Recht und Pflicht zur Teilnahme | 100 | ||
b) Vergütungsanspruch | 102 | ||
c) Mitgliedschaft in der Kassenärztlichen Vereinigung | 103 | ||
5. Vom Kassenarzt zum Vertragsarzt | 104 | ||
§ 2 Interessenlagen | 107 | ||
I. Individual-und Kollektivinteressen im Vertragsarztrecht | 107 | ||
1. Versicherten-und Ärzteinteressen | 107 | ||
2. Organisationsinteressen | 108 | ||
II. Patienteninteressen | 111 | ||
1. Schutzgehalt des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit | 111 | ||
a) Regelungstradition | 112 | ||
b) Integritätsschutz | 114 | ||
c) Gesundheitsschutz | 116 | ||
2. Umfang des Integritäts- und Gesundheitsschutzes | 120 | ||
a) Selbstbestimmung in der Krankenbehandlung | 121 | ||
b) Ausgestaltung des Versorgungssystems | 122 | ||
III. Versicherteninteressen | 123 | ||
1. Einbeziehung in den Schutz der Eigentumsgarantie | 124 | ||
a) Verfestigte, privatnützig zugeordnete Rechtsposition | 125 | ||
b) Eigenleistungen | 128 | ||
2. Umfang des Eigentumsschutzes | 130 | ||
a) Bestandsschutz | 131 | ||
b) Ausgestaltung der Leistungen | 132 | ||
(1) Subjektstellung | 132 | ||
(2) Verfahrensmäßige und organisatorische Vorkehrungen | 133 | ||
IV. Beitragszahlerinteressen | 134 | ||
1. Gleichheitssatz als Maßstab | 135 | ||
2. Belastungsgleichheit und Äquivalenzgebot | 137 | ||
(1) Exteme Effekte | 140 | ||
(2) Interne Effekte | 141 | ||
3. Organisatorische Anforderungen | 143 | ||
V. Professionsinteressen | 143 | ||
1. Freiheit des Berufs | 145 | ||
a) Berufe als soziale Konstrukte | 146 | ||
b) Berufsfreiheit als Chancenschutz | 151 | ||
c) Berufsfreiheit freier Berufe | 152 | ||
2. Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung | 154 | ||
a) Eingriffsnatur der Zulassungsverweigerung | 155 | ||
b) Beruf des Vertragsarztes | 160 | ||
c) Recht auf Teilnahme an der Versorgung | 161 | ||
(1) Lösungsbedürftiges Problem | 164 | ||
(2) Zulassungsbeschränkungen als Mittel zur Problembewältigung | 164 | ||
(3) Strukturelle Nähe des Problems zu Zugelassenen oder Bewerbern | 165 | ||
(4) Exteme Rechtfertigungsgründe | 166 | ||
3. Vergütungsinteressen | 167 | ||
a) Gesetzgeberische Ingerenzen | 167 | ||
b) Kostendeckung oder eigebnisgerechte Vergütung | 168 | ||
c) Prozedurale Verwirklichung | 169 | ||
4. Therapiefreiheit | 170 | ||
§ 3 Krankenkassen | 172 | ||
I. Versicherung und Solidargemeinschaft | 172 | ||
1. Risikogemeinschaft oder Versicherungsuntemehmen | 173 | ||
2. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich | 175 | ||
II. Binnenstruktur der Krankenkassen | 180 | ||
1. Rechtfertigung der Arbeitgeberbeteiligung | 181 | ||
a) Beitragsakzessorietät | 182 | ||
b) Sozialpartnerschaft | 184 | ||
c) Mittelbare und unmittelbare Interessen | 186 | ||
2. Friedenswahlen | 187 | ||
3. Professionalisierung und Managementstrukturen | 190 | ||
III. Gliederung und Wettbewerb der Krankenkassen | 196 | ||
1. Strukturmerkmale der Kassengliederung | 196 | ||
2. Ausdehnung der Kassenwahlrechte | 200 | ||
3. Wettbewerbliche Umorientierung | 203 | ||
IV. Verbandsstrukturen | 206 | ||
1. Landesverbände | 207 | ||
2. Bundesverbände | 208 | ||
3. Ersatzkassenverbände | 210 | ||
4. Gemeinsam und einheitlich zu treffende Entscheidungen der Spitzenverbände | 212 | ||
5. Verbände und Wettbewerb | 214 | ||
V. Krankenkassen zwischen Verwaltungs-, Mitglieder- und Untemehmensorientierung | 215 | ||
§ 4 Kassenärztliche Vereinigungen | 217 | ||
I. Kassenärztliche Vereinigungen als Verbände der Vertragsärzte | 217 | ||
II. Sicherstellungsauftrag und Interessenwahmehmung | 220 | ||
1. Sicherstellungsauftrag | 221 | ||
a) Sicherstellung | 221 | ||
(1) Allgemeiner und besonderer Sicherstellungsauftrag | 223 | ||
(2) Sicherstellung und Leistimgserbringung | 225 | ||
b) Gewährleistung | 227 | ||
2. Interessenvertretung | 228 | ||
III. Binnenstruktur | 232 | ||
1. Mitglieder | 233 | ||
2. Organe | 234 | ||
IV. Kassenärztliche Bundesvereinigung | 239 | ||
V. Sozialstaatlich in Anspruch genommene Interessenverbände | 240 | ||
Zweiter Teil: Sozialrechtliche Ausgestaltung der Kooperation | 242 | ||
§ 5 Ziele der Kooperation | 244 | ||
I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung | 244 | ||
1. Aspekte der Sicherstellung | 245 | ||
2. Gesetzliche Leitlinien | 246 | ||
3. Verhältnis zum Leistungsrecht | 247 | ||
II. Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit | 248 | ||
1. Qualität | 249 | ||
a) Qualitätsbegriff | 249 | ||
b) Aspekte der Qualitätssicherung | 251 | ||
c) Exkurs: Kompetenz zur Qualitätssicherung | 253 | ||
2. Wirtschaftlichkeit | 254 | ||
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit | 255 | ||
b) Exkurs: Wirtschaftlichkeitsprüfung | 256 | ||
c) Bezugspunkt des Wirtschaftlichkeitsgebots | 258 | ||
3. Humanität | 259 | ||
III. Bedarfsgerechtigkeit | 261 | ||
1. Bedürfnisklauseln | 262 | ||
2. Bedarfsbegriff | 264 | ||
3. Wertungsoffenheit der Bedarfsgerechtigkeit | 268 | ||
IV. Vergütung der vertragsärztlichen Versorgung | 270 | ||
1. Beitragssatzstabilität | 272 | ||
a) Beitragssatzstabilität und Kostendämpfung | 272 | ||
b) Verhältnis zur Angemessenheit der Vergütung | 273 | ||
2. Angemessenheit der Vergütung | 276 | ||
a) Stufung der Vergütung | 277 | ||
b) Gesamtvergütung | 279 | ||
c) Honorarverteilung | 283 | ||
V. Gesetzliche Leitlinien als Regelungsdirektiven | 286 | ||
§ 6 Organisation und Verfahren der Kooperation | 288 | ||
I. Prozedurales Konzept des Vertragsarztrechts | 288 | ||
II. Verträge | 291 | ||
1. Arten von Verträgen | 292 | ||
a) Verhältnis der Bundesmantel-zu den Gesamtverträgen | 293 | ||
b) Einheitlicher Bewertungsmaßstab | 295 | ||
c) Empfehlungsvereinbarungen | 296 | ||
2. Zustandekommen von Verträgen | 298 | ||
a) Sonderfall: Festsetzung durch Schiedsämter | 298 | ||
b) Sonderfall: Beschluß des Bewertungsausschusses | 300 | ||
III. Schiedsämter | 301 | ||
1. Funktion der Schiedsämter | 302 | ||
2. Bildung und Zusammensetzung der Schiedsämter | 304 | ||
3. Schiedsamtsverfahren | 307 | ||
IV. Bewertungsausschuß | 310 | ||
1. Funktion des Bewertungsausschusses | 310 | ||
2. Einfacher Bewertungsausschuß | 311 | ||
3. Erweiterter Bewertungsausschuß | 312 | ||
V. Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen | 313 | ||
1. Funktion des Bundesausschusses | 313 | ||
a) Vom Zentralausschuß zum Bundesausschuß | 314 | ||
b) Aufwertung des Bundesausschusses | 315 | ||
c) Regulierung der ärztlichen Behandlungs- und Verordnungsweise | 318 | ||
2. Bildung und Zusammensetzung | 320 | ||
a) Historische Entwicklung | 320 | ||
b) Gegenwärtiger Befund | 322 | ||
3. Entscheidungsfindung des Bundesausschusses | 324 | ||
a) Anhörung betroffener Kreise | 324 | ||
b) Βeschlußfassung im Bundesausschuß | 325 | ||
4. Aufsicht des Bundesgesundheitsministers | 326 | ||
VI. Rechtsnatur der Kooperationsgremien | 330 | ||
1. Deutungsansätze | 331 | ||
2. Kooperationsgremien als Kooperationsform | 336 | ||
a) Zurechnung der Entscheidungen | 337 | ||
b) Einordnung der Verselbständigung | 340 | ||
c) Kooperationsorganisationen als eigenständige Organisationsform | 343 | ||
3. Zustand des (Verwaltungs-)Organisationsrechts | 344 | ||
§ 7 Handlungsformen der Kooperation | 346 | ||
I. Kollektivierung und Breitenwirkung | 346 | ||
II. Verträge | 346 | ||
1. Standpunkt der Rechtsprechung | 348 | ||
2. Erklärungsansätze in der Literatur | 351 | ||
3. Vertraglich vereinbartes Recht | 354 | ||
III. Richtlinien | 357 | ||
1. Entwicklung der Rechtsprechung | 358 | ||
a) Verwaltungsvorschriften und Verbindlichkeit kraft Geltungsanordnung | 358 | ||
b) Durchführungsbestimmungen, Erfahrungssätze, Normkonkretisierung | 360 | ||
c) Rechtsnormen | 364 | ||
2. Beitrag der Literatur | 367 | ||
a) Exegese des GKAR | 367 | ||
b) Rezeption und Kritik der Rechtsprechung | 369 | ||
c) Exegese des GRG | 372 | ||
3. Richtlinien als kooperatives Recht | 373 | ||
a) Richtlinien, Leitlinien, Standards | 376 | ||
b) Richtlinien und Gerichtskontrolle | 378 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen der Kooperation | 382 | ||
§ 8 Kooperationsstrukturen und Verfassungsrecht | 385 | ||
I. Verdichtung verfassungsrechtlicher Anforderungen in besonderen Rechtsfiguren | 385 | ||
1. Gemeinsame Selbstverwaltung | 385 | ||
2. Numerus clausus von Rechtsnormformen | 389 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Ertrag | 395 | ||
II. Rechtsstaatsprinzip | 395 | ||
1. Bestimmtheit | 396 | ||
2. Publizität | 399 | ||
III. Demokratieprinzip | 400 | ||
1. Dimensionen des Demokratieprinzips | 401 | ||
2. Demokratische Legitimation der öffentlichen Verwaltung | 404 | ||
a) Legitimationsketten und Gemeinwohlsicherung | 405 | ||
b) Parlamentsgesetzliche Determination | 409 | ||
3. Autonome Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung | 415 | ||
a) Legitimationsbedürftigkeit der Selbstverwaltung | 416 | ||
b) Legitimationsfähigkeit der Selbstverwaltung | 417 | ||
c) Grenzen der Autonomie | 423 | ||
4. Kooperation und Demokratie | 428 | ||
5. Vertragsarztrecht und Demokratie | 433 | ||
a) Selbstverwaltung | 434 | ||
b) Binnenstrukturen | 436 | ||
(1) Krankenkassen | 436 | ||
(2) Kassenärztliche Vereinigungen | 437 | ||
(3) Verbandsstrukturen | 439 | ||
c) Kooperationsstrukturen | 441 | ||
(1) Umfang der Kooperation | 441 | ||
(2) Vertragsförmige Kooperation | 444 | ||
(3) Gremienvermittelte Kooperation | 445 | ||
(4) Auswirkungen kooperativer Festlegungen auf Exteme | 448 | ||
(5) Parlamentsgesetzliche Determination kooperativer Festlegungen | 452 | ||
IV. Grundrechte | 460 | ||
V. Sozialstaatsprinzip | 464 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 473 | ||
Anhang | 481 | ||
1. Geschäftsordnung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen | 481 | ||
2. Verfahrensordnung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Durchführung von Anhörungen auf der Grundlage von §§35 Abs. 2, 92 Abs. 2, Abs. 3 a, Abs. 5, Abs. 6, Abs. 7 SGB V | 484 | ||
Literaturverzeichnis | 487 | ||
Sachwortverzeichnis | 513 |