Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland
Editors: Nußberger, Angelika | Schmidt, Carmen
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 40
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die moderne Mediengesellschaft macht vor Staatsgrenzen keinen Halt, auch wenn es sich um so unterschiedliche politische Systeme wie gegenwärtig in Russland, Weißrussland und in den EU-Mitgliedsstaaten handelt. Eine besondere Brisanz im Medienbereich hat in den vergangenen Jahren der internationale Terrorismus erlangt, da im Kampf gegen terroristische Akte auch Beschränkungen der Kommunikationsfreiheiten als nötig angesehen werden. Mit dem vorliegenden Band wird der Bogen von den völkerrechtlichen und europäischen Grundlagen bis zum nationalen Medienrecht gespannt und dabei den Reaktionen des Gesetzgebers auf die neuen Herausforderungen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Einzelbeiträge sind sowohl rechtsvergleichende Betrachtungen als auch allgemeine Reflexionen und Stellungnahmen zum tagespolitischen Geschehen. Sie bringen den bei einer Moskauer Medientagung entstandenen offenen Dialog zwischen ost- und westeuropäischen Wissenschaftlern, russischen Journalisten und Behördenvertretern, deren aktualisierte Vorträge die vorliegende Publikation zusammenfasst, zum Ausdruck.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
Teil I: Die völkerrechtlichen und europäischen Grundlagen | 13 | ||
Angelika Nußberger: Aktuelle Probleme im Bereich des Medienrechts im Spiegel der Entscheidungen mittel- und osteuropäischer Verfassungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 13 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Rechtliche Normierungen von Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit | 15 | ||
1. Grundrechtliche Gewährleistungen | 15 | ||
2. Einschränkungsmöglichkeiten | 16 | ||
II. Staatliche Aufgaben im Bereich des Medienrechts | 18 | ||
1. Schaffung einer Infrastruktur für einen ausgeglichenen gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess | 19 | ||
2. Sicherung der Pluralität der Meinungsbildung | 19 | ||
a) Sicherung der Pluralität der Meinungsbildung in der Presse | 19 | ||
b) Sicherung der Pluralität der Meinungsbildung im Rundfunk | 20 | ||
aa) Verhinderung einseitiger politischer Einflussnahme | 20 | ||
bb) Vorgabe von Werten | 22 | ||
III. Konflikte zwischen verschiedenen verfassungsmäßig geschützten Rechten | 23 | ||
1. Konflikte mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 23 | ||
2. Konflikte mit der Staatssicherheit und öffentlichen Ordnung | 24 | ||
Schlussbemerkung | 25 | ||
Bernd Grzeszick: Aktuelle Probleme der Entwicklung des Medienrechts im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft | 27 | ||
Einleitung | 27 | ||
I. Grundzüge des Medienrechts der Europäischen Gemeinschaft | 28 | ||
1. Die Kompetenzfrage | 28 | ||
2. Primärrecht | 29 | ||
a) Grundrechte | 29 | ||
b) Grundfreiheiten | 30 | ||
c) Wettbewerbsrecht | 32 | ||
d) Kulturklausel | 32 | ||
3. Sekundärrecht | 33 | ||
a) Fernsehrichtlinie | 33 | ||
b) Richtlinien im Bereich des Urheberrechts | 34 | ||
II. Einzelne aktuelle Probleme | 35 | ||
1. Rundfunkgebühr | 35 | ||
a) Problem | 35 | ||
b) Tatbestand | 37 | ||
c) Rechtsfolgen | 37 | ||
d) Lösungsansätze | 39 | ||
2. Kartell- bzw. Konzentrationsrecht einschließlich Missbrauchsrecht | 42 | ||
III. Fazit | 43 | ||
Teil II: Regelung und Selbstregelung in den Medien | 45 | ||
Otto Depenheuer: Medien zwischen Recht und Ethik | 45 | ||
I. Zum Verhältnis von Recht und Moral | 45 | ||
II. Verfassungsrechtliche Freiheit und gesetzliche Bindung der Medien | 47 | ||
1. Die Freiheit von Meinung, Presse, Funk und Fernsehen | 47 | ||
2. Gesetzliche Beschränkungen der Medienfreiheit | 48 | ||
3. Medienethik als Disziplin | 49 | ||
III. Fälle ethisch fragwürdigen Verhaltens im Bereich der Medien | 50 | ||
IV. Ethik der Wahrhaftigkeit | 52 | ||
V. Ethik der Unabhängigkeit | 54 | ||
1. Innere Pressefreiheit - Abhängigkeit vom Eigentümer | 55 | ||
2. Medien in der Hand der Politik - Abhängigkeit von der Politik | 56 | ||
3. Medien als Wirtschaftsunternehmen - Abhängigkeit vom Geld | 57 | ||
VI. Ethik sachlicher Berichterstattung | 59 | ||
1. Das Leitbild | 59 | ||
2. Boulevardisierung der politischen Berichterstattung | 60 | ||
3. Die Realität der Mediendemokratie | 60 | ||
4. Ethos der Sachlichkeit im Gewände des Populären | 62 | ||
VII. Ethik durch journalistische Selbstverpflichtungen | 62 | ||
Michail Fedotov: Auf dem Wege zur Pressefreiheit: die Erfahrung Russlands | 65 | ||
I. Die Periode der „Glasnost'" | 65 | ||
II. Die Befreiung der Medien | 65 | ||
III. Die Bildung von Monopolen und die Kehrtwende in der Medienpolitik | 67 | ||
IV. Die Lage im Bereich der Printmedien | 68 | ||
V. Die Lage im Bereich der elektronischen Medien | 69 | ||
VI. Finanzierung der Medien | 70 | ||
VII. Ehrschutz in den Medien | 71 | ||
VIII. Notwendige Reformen und Zukunftsaussichten | 71 | ||
Stanislav Severdjaev: Verfassungs- und Rechtsnormen des Informationsaustausches in Russland | 75 | ||
I. Das Verbot einer staatlichen oder verbindlichen Ideologie | 75 | ||
II. Die Informationsfreiheit und das Recht auf Informationen | 76 | ||
III. Die Medienfreiheit | 78 | ||
IV. Die Ausgestaltung des Medienrechts durch den einfachen Gesetzgeber | 79 | ||
V. Die Sanktionen gegen die Massenmedien | 81 | ||
Michail Pastuchov: Entwicklung des Medienrechts in Belarus | 83 | ||
I. Entwicklung des Medienrechts | 83 | ||
1. Medienaufsicht | 84 | ||
2. Registrierung der Printmedien | 84 | ||
3. Missbrauch der Medienfreiheit | 85 | ||
II. Sonderregeln für die elektronischen Medien | 86 | ||
III. Repressalien des Staates | 88 | ||
IV. Das geplante neue Mediengesetz | 90 | ||
1. Finanzierung | 90 | ||
2. Registrierung | 91 | ||
3. Aufsicht | 91 | ||
4. Rechte und Pflichten der Journalisten | 92 | ||
V. Schlussbetrachtung | 93 | ||
Carmen Schmidt: Entwicklung des Medienrechts in Estland | 95 | ||
I. Verfassung | 96 | ||
II. Einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen | 97 | ||
III. Gewähr der Presse- und Rundfunkfreiheit | 97 | ||
1. Marktzugang | 98 | ||
2. Anforderungen an die Programmgestaltung | 99 | ||
3. Aufsicht | 100 | ||
4. Medienrechtliche Informationsansprüche | 102 | ||
5. Schutz vor staatlicher Einflussnahme | 103 | ||
IV. Abwehrrechte und Rechtsschutz gegenüber den Medien | 104 | ||
V. Schlussbemerkungen | 106 | ||
Teil III: Alte und neue Herausforderungen der Medienfreiheit. Alte und neue gesetzgeberische Reaktionen | 109 | ||
Margareta Mommsen: Das Verhältnis von Macht und Medien in der Russischen Föderation | 109 | ||
I. Einführende Betrachtungen | 109 | ||
II. Einschränkungen der Meinungsfreiheit unter Putin - eine Entwicklungsbilanz | 111 | ||
III. Fortschritte und Rückschritte auf dem Weg zu Demokratie und Rechtsstaat - eine transitologische Skizze | 117 | ||
IV. Fazit | 124 | ||
Viktor N. Monachov: Meinungsfreiheit und neue Informationstechnologien | 127 | ||
I. Die rechtlichen Grundlagen der Freiheit der Internet-Kommunikation | 127 | ||
II. Die Verantwortlichkeit für rechtswidrige Inhalte im Internet | 129 | ||
III. Internetpublikationen als Beweismittel | 132 | ||
IV. Sonstige im Hinblick auf die Nutzung des Internets bedeutsame Vorschriften | 134 | ||
V. Schlussbetrachtung | 135 | ||
Michael Geistlinger: Die Bedrohung der offenen Gesellschaft: Medienrecht und Terrorismus | 139 | ||
I. | 139 | ||
II. | 142 | ||
III. | 145 | ||
Zusammenfassung | 150 | ||
Veceslav Rjabkov: Rechtliche Mechanismen der Gegenmaßnahmen gegen Extremismus in den Medien | 151 | ||
I. Verbreitung „extremistischer" Materialien | 152 | ||
II. Ziel der Extremismusbekämpfung und Zuständigkeiten | 153 | ||
III. Rechtsfolgen der Verbreitung „extremistischer" Informationen | 153 | ||
IV. Beispiele aus der Rechtsprechung | 155 | ||
V. Gesetzgebungsvorhaben | 155 | ||
Dmitrij Muratov: Wahlkampf in Tschetschenien - Ein Beispiel aus der Praxis | 159 | ||
Jurij Baturin: Medienrecht als Indikator für die Entwicklung der Zivilgesellschaft, der Demokratie und des Rechtsstaats | 161 | ||
I. Der Medienindikator „Demokratie" | 163 | ||
II. Der Medienindikator „Rechtsstaat" | 163 | ||
III. Der Medienindikator Zivilgesellschaft | 164 | ||
IV. Fazit | 165 | ||
Ekaterina Lysova: Die Freiheit der Massenmedien und Wahlen in Russland: Interessenkonflikt | 167 | ||
I. Das Verbot der Wahlagitation durch Vertreter von Massenmedien | 167 | ||
II. Der Begriff der Wahlagitation | 168 | ||
III. Die Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung der Meinungs- und Medienfreiheit | 169 | ||
IV. Die Folgen eines Verstoßes gegen das Wahlrecht | 170 | ||
V. Die Entscheidung des russischen Verfassungsgerichts | 171 | ||
VI. Die Auswirkungen der Entscheidung des Verfassungsgerichts im Wahlkampf | 173 | ||
VII. Fazit | 174 | ||
Sergej Bol'Sakov: Der Wahlkampf in Russland aus der Perspektive der Zentralen Wahlkommission | 177 | ||
I. Die Mitwirkung der Medien im Wahlkampf der Kandidaten und Parteien | 178 | ||
II. Die Berichterstattung über die Wahlen | 179 | ||
III. Die Folgen von Verstößen gegen das Wahlrecht | 181 | ||
IV. Schlussbemerkungen | 182 | ||
Autorenverzeichnis | 183 |