Die Motivationslösung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kühn, H. (1998). Die Motivationslösung. Neue Wege im Recht der Organtransplantation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49341-8
Kühn, Hermann Christoph. Die Motivationslösung: Neue Wege im Recht der Organtransplantation. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49341-8
Kühn, H (1998): Die Motivationslösung: Neue Wege im Recht der Organtransplantation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49341-8
Format
Die Motivationslösung
Neue Wege im Recht der Organtransplantation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 750
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 15 | ||
Kapitel 2: Begriff, Entwicklung, Stand und Bedeutung der Organtransplantation | 18 | ||
I. Vorbemerkung | 18 | ||
II. Begriffsbestimmung | 18 | ||
ΙII. Transplantationsarten | 19 | ||
1. Autogene Organtransplantation | 19 | ||
2. Isogene oder syngene Organtransplantation | 19 | ||
3. Allogene Organtransplantation | 19 | ||
4. Xenogene Organtransplantation | 20 | ||
IV. Medizingeschichtliche Entwicklung | 20 | ||
1. Frühgeschichte | 20 | ||
2. Entwicklung der modernen Transplantationsmedizin | 21 | ||
V. Organmangel als Grundproblem | 24 | ||
VI. Bedeutung der Transplantationsmedizin heute | 26 | ||
VII. Internationale Zusammenarbeit zur Organisation der Organtransplantation | 28 | ||
VIII. Auswirkungen der Organtransplantation für Organempfänger | 29 | ||
IX. Kostenüberlegungen | 30 | ||
Kapitel 3: Gesetzliche Regelungen der Organtransplantation in anderen Rechtsordnungen | 31 | ||
I. Einführung | 31 | ||
II. Österreich | 32 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklung der Organtransplantation | 32 | ||
2. Ein Strafverfahren als Anstoß zur gesetzlichen Regelung der Organtransplantation | 33 | ||
3. Regelung der Organtransplantation im Krankenanstaltengesetz | 34 | ||
4. Abschließende Stellungnahme | 37 | ||
III. Belgien | 37 | ||
IV. Frankreich | 39 | ||
V. Großbritannien | 42 | ||
VI. Niederlande | 45 | ||
VII. Vereinigte Staaten von Amerika | 48 | ||
VIII. Québec | 52 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklung | 52 | ||
2. Transplantationsrelevante Bestimmungen im Code Civil de Québec | 52 | ||
3. Abschließende Stellungnahme | 53 | ||
IX. Republik Singapur | 54 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklung | 54 | ||
2. Der „Human Organ Transplant Act" | 55 | ||
3. Abschließende Stellungnahme | 56 | ||
Kapitel 4: Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation in Deutschland | 58 | ||
I. Einführung | 58 | ||
II. Blick zurück | 59 | ||
1. Entwurf eines Berliner Gesetzes über Transplantationen und Sektionen (1973) | 59 | ||
2. Transplantationsverordnung der DDR aus dem Jahre 1975 | 60 | ||
3. Erster Versuch zur Schaffung eines Bundestransplantationsgesetzes- Regierungsentwurf | 61 | ||
4. Gegenentwurf des Bundesrates | 65 | ||
5. Das rheinland-pfälzische Transplantationsgesetz aus dem Jahre 1994 | 66 | ||
ΙII. Die derzeitige Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 69 | ||
1. Voraussetzungen zur Organentnahme | 69 | ||
a) Das Problem der Anerkennung des Hirntodes als rechtlich relevantes Kriterium zur Todesfeststellung | 70 | ||
b) Einwilligung des Spenders bzw. seiner Angehörigen | 79 | ||
aa) Verfügungsmacht über den eigenen Körper nach dem Tode | 80 | ||
bb) Qualität des Zustimmungsrechts der Angehörigen | 81 | ||
2. Entnahme vom Lebenden | 83 | ||
VI. Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Bundestransplantationsgesetz | 91 | ||
1. Derzeitiger Gesetzgebungsversuch | 91 | ||
a) Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen | 92 | ||
b) Mehrheitsentwurf | 93 | ||
2. Bedeutung und Auswirkungen der wiedererwachten Hirntoddebatte | 93 | ||
3. Verlauf der bisherigen Beratungen | 94 | ||
4. Stellungnahme zu den diskutierten Entwürfen | 96 | ||
V. Zwischenergebnis | 97 | ||
Kapitel 5: Möglichkeiten zur rechtlichen Regelung der Organtransplantation in Deutschland | 98 | ||
I. Einführung | 98 | ||
II. Notstandslösung | 99 | ||
1. Transplantationsgesetz auf der Basis der Notstandslösung | 99 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bedenken unter dem Aspekt des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 99 | ||
b) Menschenwürdegesichtspunkte | 103 | ||
c) Art. 4 Abs. 1 GG Glaubens- und Religionsfreiheit | 103 | ||
2. Rechtfertigender Notstand | 107 | ||
a) Tatbestandsmäßigkeit der Organentnahme beim Verstorbenen | 108 | ||
aa) Störung der Totenruhe, § 168 StGB | 108 | ||
bb) Unterschlagung, § 246 StGB | 110 | ||
b) Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstandes gemäß § 34 StGB | 113 | ||
aa) Probleme bei der Annahme der Gegenwärtigkeit der Gefahr | 113 | ||
bb) Ausschluß der alternativen Abwendbarkeit der Gefahr | 115 | ||
cc) Gesamtabwägung | 116 | ||
(1) Rechtfertigung einer Organentnahme unter der Prämisse der der Anerkennung der normativen Bedeutung des Hirntodes | 116 | ||
(2) Rechtfertigung einer Organentnahme unter Anerkennung der jüngst geäußerten Zweifel an der Aussagekraft des Hirntodes | 120 | ||
dd) Grundlegende systematische Bedenken | 122 | ||
3. Zwischenergebnis | 123 | ||
ΙII. Widerspruchslösung | 124 | ||
1. Begriff | 124 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken unter dem Aspekt des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 125 | ||
IV. Zustimmungslösung | 133 | ||
1. Zustimmungslösung unter Einbeziehung der Angehörigen | 134 | ||
2. Enge Zustimmungslösung | 135 | ||
a) Pflichtanfrage („required request") | 136 | ||
b) Pflichtentscheidung („mandated choice") | 136 | ||
V. Informationslösung | 138 | ||
VI. Zwischenergebnis | 138 | ||
Kapitel 6: Die Motivationslösung | 140 | ||
I. Einführung | 140 | ||
II. Eine Idee wird formuliert | 142 | ||
III. Rechtsphilosophischer Hintergrund | 144 | ||
1. Gerechtigkeitserwägungen | 144 | ||
a) Die Sicht der Rechtsphilosophie | 144 | ||
b) Der Gedanke der Reziprozität | 147 | ||
c) Ende der Achtung altruistischen Handelns? | 149 | ||
2. Gesellschaftsvertraglicher Deutungsversuch | 154 | ||
a) Klassische Vorstellung der Gesellschaftswerdung | 157 | ||
b) Die Reformulierung des Gesellschaftsvertrages durch John Rawls | 158 | ||
c) Bedeutung des Rawls'sehen Differenzmodells für die Motivationslösung | 160 | ||
d) Zwischenergebnis | 161 | ||
IV. Umsetzungsmöglichkeiten | 161 | ||
1. Privatrechtliche Überlegungen | 161 | ||
a) Versicherungsrechtlicher Lösungsansatz | 162 | ||
b) Gesellschaftsrechtlicher Ansatz | 163 | ||
c) Vereinsrechtlicher Ansatz | 164 | ||
2. Schaffung eines Transplantationsgesetzes | 165 | ||
a) Gründe fur die Schaffung einer gesetzlichen Regelung | 165 | ||
aa) Rechtssicherheit | 165 | ||
bb) Informations- und Effektuierungspotentiale | 166 | ||
cc) Internationale Zusammenarbeit | 167 | ||
dd) Verfassungsauftrag | 167 | ||
b) Gesetzesvorschlag auf der Basis der erlangten Ergebnisse: „ Transplantationsgesetz (TG)" | 168 | ||
Kapitel 7: Die Verfassungsmäßigkeit des vorgeschlagenen Transplantationsgesetzes (TG) | 171 | ||
I. Vorbemerkung | 171 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit des § 2 TG | 171 | ||
ΙII. Verfassungsmäßigkeit des § 7 TG | 173 | ||
1. Gleichheitsgesichtspunkte (Art. 3 GG) | 173 | ||
a) Die Vereinbarkeit der Bevorzugung von registierten Organspendern bei der Organverteilung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 174 | ||
b) Die Vereinbarkeit der Schaffung einer Karenzzeit gemäß § 7 Abs. 1 2. Spiegelstrich TG mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 178 | ||
c) Die Vereinbarkeit der Aufnahme aller Patienten bis zum Erreichen des Erklärungsalters in die Prioritätengruppe, § 7 Abs. 3 TG, mit dem Gleichheitssatz | 180 | ||
d) Die Vereinbarkeit der Einreihung von entscheidungsunfahigen Personen in die Prioritätengruppe gemäß § 3 Abs. 1 TG mit dem Gleichheitssatz | 182 | ||
e) Weitere spezielle Gleichheitsfragen, insbesondere die Frage nach der Vereinbarkeit der Bevorzugung von Organspendern bei der Organverteilung unter dem Aspekt des Verbotes der Benachteiligung aufgrund einer Religionszugehörigkeit gemäß Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG | 183 | ||
2. Verstoß gegen die Religionsfreiheit (Art. 4 GG)? | 183 | ||
a) Praktisches Ausmaß möglicher Konflikte mit der Religionsfreiheit | 184 | ||
b) Möglicher Eingriff in die Religionsfreiheit | 185 | ||
c) Rechtfertigung des Eingriffs in die Religionsfreiheit | 187 | ||
3. Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht? | 189 | ||
4. Konflikt mit einem etwaigen Grundrecht auf Gesundheit? | 189 | ||
5. Zusammenfassung der grundrechtlichen Analyse | 190 | ||
IV. Effizienzüberlegungen | 190 | ||
1. Analyse der Erfahrungen in der Republik Singapur | 190 | ||
2. Theoretische Untersuchungen zur Steigerungsmöglichkeit der verfügbaren Transplantate | 191 | ||
3. Die Motivationslösung als Chance | 192 | ||
V. Schlußbemerkung | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 194 | ||
Sachwortverzeichnis | 205 |