Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hofmeister, J. (2002). Die Entwicklung des Gesellschafterwechsels im Recht der Personengesellschaften vom ALR bis zum ADHGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50575-3
Hofmeister, Jörg. Die Entwicklung des Gesellschafterwechsels im Recht der Personengesellschaften vom ALR bis zum ADHGB. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50575-3
Hofmeister, J (2002): Die Entwicklung des Gesellschafterwechsels im Recht der Personengesellschaften vom ALR bis zum ADHGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50575-3

Format

Die Entwicklung des Gesellschafterwechsels im Recht der Personengesellschaften vom ALR bis zum ADHGB

Hofmeister, Jörg

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 88

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Zusammenschluß zu einer Personengesellschaft beruht wegen der persönlichen Mitarbeit bei der Geschäftsführung sowie der persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden auf einem besonderen Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern. Daher kann der Ein- und Austritt eines Gesellschafters zu einer nachhaltigen Veränderung innerhalb der Struktur der Gesellschaft führen.

Der Autor untersucht in seiner dogmengeschichtlichen Arbeit die Art und Weise des Gesellschafterwechsels und die damit verbundenen Rechtsfolgen ausgehend von dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861, wobei einerseits Ursprünge zum klassischen römischen Recht herausgearbeitet, andererseits auch die Entwicklungslinien zum modernen Recht verdeutlicht werden.

Im Vordergrund der Untersuchung stehen die einzelnen Möglichkeiten des Ein- und Austritts eines Gesellschafters bei der Zivilgesellschaft, der OHG sowie der KG. Einen besonderen Rang nimmt die Haftung beim Gesellschafterwechsel in den zuvor genannten Gesellschaften ein. Insoweit werden die dogmatischen Gesichtspunkte für die Haftung des ein- und austretenden Gesellschafters erläutert, die insbesondere im Hinblick auf die neuerdings in Frage gestellte allgemeine Ansicht zum Beginn der Enthaftung des austretenden Gesellschafters hilfreich sind. Die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes orientiert sich hierbei nicht nur an den jeweiligen gesetzlichen Normen der untersuchten Kodifikationen, sondern vor allem auch an der zeitgenössischen Literatur und Rechtsprechung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einleitung 17
B. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (1794) 19
I. Einleitung 19
II. Die Personengesellschaften im einzelnen 20
1. Die zivilrechtliche Gesellschaft 20
2. Die offene Handelsgesellschaft 21
3. Die Kommanditgesellschaft 22
III. Eintritt von Gesellschaftern 23
1. Begriff des Gesellschafters 23
2. Aufnahmevertrag 23
3. Erbfolge 24
IV. Ausscheiden von Gesellschaftern 25
1. Überblick 25
2. Begriff der Kündigung 26
3. Die Kündigung durch einen Gesellschafter im einzelnen 27
a) Überblick 27
b) Auf Dauer eingegangene Gesellschaften 28
c) Auf bestimmte Zeit eingegangene Gesellschaften 28
d) Kündigungsfrist 29
aa) Zivilgesellschaft 29
bb) OHG 29
e) Form 30
4. Ausschließung eines Gesellschafters 30
a) Überblick 30
b) Ausschließungsgründe der §§ 273, 274 I. 17 31
c) Das Ausschließungsverfahren 32
5. Konkurs eines Gesellschafters 33
a) Zivilgesellschaft 33
b) OHG 33
6. Tod eines Gesellschafters 34
7. Rechtsfolgen des Ausscheidens eines Gesellschafters 34
a) Überblick 34
b) Die fortgesetzte Gesellschaft 35
c) Rechtsverhältnis unter den Gesellschaftern 35
aa) Zivilgesellschaft 35
bb) OHG 37
V. Haftung beim Gesellschafterwechsel 39
1. Überblick 39
2. Haftung des eintretenden Gesellschafters 39
a) Zivilgesellschaft 39
b) OHG 40
3. Haftung des austretenden Gesellschafters 42
a) Einleitung 42
b) Zivilgesellschaft 42
c) OHG 44
4. Subsidiarität der Gesellschafterhaftung 46
a) Zivilgesellschaft 46
b) OHG 47
VI. Zusammenfassung 48
C. Der französische Rechtskreis 49
I. Einleitung 49
II. Kodifikation des Code civil (1804) und Code de commerce (1807) 49
III. Kodifikation des Badischen Landrechts (1809) 51
IV. Die Personengesellschaften im einzelnen 52
1. Die Zivilgesellschaft (société civile) 52
2. Die offene Handelsgesellschaft (société en nom collectif) 52
3. Die Kommanditgesellschaft (société en commandite) 53
V. Eintritt von Gesellschaftern 53
1. Aufnahmevertrag 53
2. Erbfolge 54
VI. Ausscheiden von Gesellschaftern 56
1. Überblick 56
2. Aufhebungsvertrag 56
3. Kündigung 56
a) Überblick 56
b) Auf Dauer eingegangene Gesellschaften 57
c) Auf bestimmte Zeit eingegangene Gesellschaften 58
aa) Tatbestandsmerkmale des LRS 1871 58
bb) Rechtsnatur des Kündigungsrechts des LRS 1871 (Art. 1871 c. c.) 59
d) Kündigungsfrist 61
4. Ausschließung eines Gesellschafters 61
5. Konkurs eines Gesellschafters 62
6. Entmündigung eines Gesellschafters 62
7. Tod eines Gesellschafters 63
VII. Rechtsfolgen des Ausscheidens eines Gesellschafters 65
VIII. Haftung beim Gesellschafterwechsel 66
1. Zivilgesellschaft (société civile) 66
2. Offene Handelsgesellschaft (société en nom collectif) 67
a) Haftung des eintretenden Gesellschafters 68
b) Haftung des austretenden Gesellschafters 68
c) Subsidiarität der Gesellschafterhaftung 70
3. Kommanditgesellschaft (société en commandite) 71
IX. Zusammenfassung 73
D. Das österreichische ABGB von 1811 75
I. Einleitung 75
II. Die Personengesellschaften im einzelnen 76
1. Die zivilrechtliche Gesellschaft 76
2. Die offene Handelsgesellschaft 76
3. Die Kommanditgesellschaft 77
III. Eintritt von Gesellschaftern 78
1. Aufnahmevertrag 78
2. Erbfolge 79
IV. Ausscheiden von Gesellschaftern 82
1. Kündigung 82
a) Überblick 82
b) Dauerhaft eingegangene Gesellschaften 82
c) Befristete Gesellschaften 83
d) Kündigungsfrist 85
e) Wirkung der Kündigung (§ 1213 ABGB) 85
2. Ausschließung eines Gesellschafters 87
a) Ausschließungsgründe 87
b) Ausschließungsverfahren 91
3. Tod eines Gesellschafters 92
V. Rechtsfolgen des Ausscheidens eines Gesellschafters 93
VI. Haftung beim Gesellschafterwechsel 95
1. Zivilgesellschaft 95
2. Offene Handelsgesellschaft 97
a) Allgemeine Haftungsgrundsätze 97
b) Haftung des eintretenden Gesellschafters 98
c) Haftung des austretenden Gesellschafters 99
aa) In der Rechtswissenschaft vertretene Ansichten 100
bb) Die Ansicht der Rechtsprechung 107
d) Subsidiarität der Gesellschafterhaftung 108
3. Die Kommanditgesellschaft 109
VII. Zusammenfassung 113
E. Deutsche Kodifikationsentwürfe von 1839–1857 114
I. Überblick 114
II. Die Personenhandelsgesellschaften 115
1. Die offene Handelsgesellschaft 115
a) Der Württembergische und Nassauische Entwurf 115
b) Der Frankfurter Entwurf v. 1848/49 115
c) Der Preußische Entwurf v. 1857 116
2. Die Kommanditgesellschaft 116
a) Der Württembergische und Nassauische Entwurf 116
b) Der Frankfurter Entwurf v. 1848/49 117
c) Der Preußische Entwurf v. 1857 117
3. Eintritt eines Gesellschafters 118
a) Aufnahmevertrag 118
b) Erbfolge 119
4. Ausscheiden eines Gesellschafters 119
a) Aufhebungsvertrag 119
b) Kündigung 120
aa) Der Württembergische Entwurf 120
bb) Der Nassauische Entwurf 121
cc) Der Frankfurter Entwurf 121
(1) Überblick 121
(2) Auf Dauer eingegangene Gesellschaften 122
(3) Befristete Gesellschaften 122
dd) Der Preußische Entwurf v. 1857 124
(1) Überblick 124
(2) Auf Dauer eingegangene Gesellschaften 124
(3) Befristete Gesellschaften 125
c) Ausschließung eines Gesellschafters 126
aa) Der Württembergische und Nassauische Entwurf 126
bb) Der Frankfurter Entwurf 129
cc) Der Preußische Entwurf v. 1857 129
d) Tod und Verlust der Verfügungsbefugnis 130
5. Rechtsfolgen des Ausscheidens eines Gesellschafters 131
III. Haftung beim Gesellschafterwechsel 132
1. Haftung des eintretenden Gesellschafters 132
2. Haftung des austretenden Gesellschafters 134
a) Der Württembergische Entwurf 134
b) Der Nassauische Entwurf 136
c) Der Frankfurter Entwurf 137
d) Der Preußische Entwurf von 1857 138
3. Subsidiarität der Gesellschafterhaftung 141
4. Haftung des ein- bzw. austretenden Kommanditisten 141
IV. Zusammenfassung 142
F. Das ADHGB v. 1861 143
I. Einleitung 143
II. Die Personengesellschaften im einzelnen 144
1. Die offene Handelsgesellschaft 144
2. Die Kommanditgesellschaft 145
III. Eintritt von Gesellschaftern 146
1. Aufnahmevertrag 146
2. Erbfolge 146
IV. Ausscheiden eines Gesellschafters 148
1. Überblick 148
2. Begriff der Kündigung 148
3. Die Kündigung im einzelnen 149
a) Überblick 149
b) Auf Dauer eingegangene Gesellschaften 149
c) Befristete Gesellschaften 151
aa) Die gesetzliche Regelung 151
bb) Konzeption des Art. 125 ADHGB 151
cc) Grundprinzip des Art. 125 ADHGB 152
dd) Die Tatbestände des Art. 125 ADHGB im einzelnen 153
ee) Rechtsnatur des Kündigungsrechts des Art. 125 ADHGB 155
d) Form der Kündigung 157
e) Kündigungsfrist 157
f) Abdingbarkeit des Kündigungsrechts 157
g) Schadensersatzpflicht des treuewidrigen Gesellschafters 159
4. Ausschließung eines Gesellschafters 159
5. Sonstige Gründe des Ausscheidens eines Gesellschafters 161
V. Rechtsfolgen des Ausscheidens eines Gesellschafters 162
VI. Haftung beim Gesellschafterwechsel 163
1. Haftung des eintretenden Gesellschafters 163
a) Entstehungsgeschichte des Art. 113 ADHGB 164
b) Tatbestand des Art. 113 ADHGB 164
2. Haftung des austretenden Gesellschafters 165
a) Entstehungsgeschichte der Art. 146 ff. ADHGB 165
b) Die Regelung der Art. 146 ff. ADHGB 166
aa) Überblick 166
bb) Beginn der Verjährungsfrist 166
cc) Schutzzweck des Art. 146 ADHGB 171
dd) Verjährungsunterbrechung 171
ee) Die Regelung des Art. 149 ADHGB 171
3. Haftung des ein- bzw. austretenden Kommanditisten 172
4. Primärhaftung der Gesellschafter 173
VII. Zusammenfassung 173
G. Schlußbetrachtung 175
Quellenverzeichnis 180
Literaturverzeichnis 182
Sachwortverzeichnis 190