Der Ausschluß des Strafverteidigers in Theorie und Praxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Remagen-Kemmerling, M. (1992). Der Ausschluß des Strafverteidigers in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47524-7
Remagen-Kemmerling, Martina. Der Ausschluß des Strafverteidigers in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47524-7
Remagen-Kemmerling, M (1992): Der Ausschluß des Strafverteidigers in Theorie und Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47524-7
Format
Der Ausschluß des Strafverteidigers in Theorie und Praxis
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 7
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einführung | 17 | ||
A. Überblick | 17 | ||
B. Ziel und Untersuchungsgrundlage der Arbeit | 17 | ||
C. Gang der Darstellung | 18 | ||
1. Teil | 19 | ||
A. Rechtslage vor Normierung des Verteidigerausschlusses | 19 | ||
I. Rechtsgrundlage | 19 | ||
II. Ausschließungsgründe | 27 | ||
1. Personenidentität zwischen Verteidiger und Zeugen | 28 | ||
2. Verdacht der Beteiligung an der Tat des Angeklagten | 30 | ||
3. Prozeßsabotage | 33 | ||
4. Parteiverrat und Gerichtsnötigung | 35 | ||
5. Abhängigkeit des Verteidigers | 36 | ||
6. Persönliche Unfähigkeit des Verteidigers | 38 | ||
III. Verfahrenshintergründe | 38 | ||
IV. Anwendungsbereich der Ausschlußgrundsätze | 42 | ||
V. Ausschlußverfahren | 44 | ||
1. Zuständigkeit | 44 | ||
2. Anfechtbarkeit der Entscheidung | 45 | ||
B. Entstehungsgeschichte und Inhalt der den Verteidigerausschluß regelnden Vorschriften | 47 | ||
I. Frühe Regelungsversuche | 47 | ||
II. Bedeutung der zeitgeschichtlichen Ereignisse für das Regelungsvorhaben | 48 | ||
III. Einführung von Ausschlußnormen | 49 | ||
1. Ziele | 49 | ||
2. Systematisierungsversuche | 50 | ||
3. Hauptargumente pro und contra Ausschlußnormierung | 53 | ||
IV. Ausgestaltung der §§ 138a ff. StPO | 57 | ||
1. Generalklausel oder Einzeltatbestände? | 57 | ||
2. Abgrenzung des Ausschlußbegriffs | 57 | ||
a) Gesetzliche Zurückweisungsregelungen | 57 | ||
b) Zurückweisung wegen Verletzung der Robenpflicht | 58 | ||
c) Rücknahme der Pflichtverteidigerbestellung | 59 | ||
3. Anwendungsbereich der §§ 138a ff. StPO | 60 | ||
4. Ausschließungsgründe | 64 | ||
a) Die Regelung des § 138a Abs. 1 StPO | 64 | ||
aa) Tatbeteiligung gemäß § 138a Abs. 1 Nr. 1 StPO | 64 | ||
bb) Begünstigung und Strafvereitelung gemäß § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO | 65 | ||
cc) Mißbrauch des Verkehrs mit dem inhaftierten Beschuldigten gemäß § 138a Abs. 1 Nr. 2 StPO | 67 | ||
dd) Verdacht im Sinne des § 138a Abs. 1 Nr. 1 bis 3 StPO | 70 | ||
b) Die Vorschrift des § 138a Abs. 2 StPO | 72 | ||
c) Die Regelung des § 138b StPO | 73 | ||
d) Die nicht in §§ 138a, b StPO aufgenommenen Ausschlußgründe | 74 | ||
aa) Verfahrenssabotage, Parteiverrat, Zeugenstellung, Geichtsnötigung | 74 | ||
bb) Verhandlungs- und Prozeßunfähigkeit des Verteidigers | 75 | ||
5. Aufhebung des Ausschlusses nach § 138a Abs. 3 StPO | 78 | ||
6. Ausschlußwirkungen nach § 138a Abs. 4 und 5 StPO | 79 | ||
C. Überblick über die Rechtslage im Ausland | 81 | ||
I. Schweiz und Österreich | 81 | ||
II. Frankreich | 83 | ||
III. Großbritannien und USA | 84 | ||
IV. Ergebnis | 85 | ||
2. Teil | 87 | ||
A. Analyse der zu §§ 138a ff. StPO ergangenen Rechtsprechung im Zeitraum von 1975 bis 1990 | 87 | ||
I. Auswertungsgrundlage | 87 | ||
II. Statistische Angaben: Anwendungshäufigkeit, Ausschlußquoten sowie Anzahl der einen Ausschluß ablehnenden Entscheidungen | 88 | ||
1. Allgemeine Übersicht | 88 | ||
2. Statistische Angaben unter Berücksichtigung der Verfahrenshintergründe | 92 | ||
3. Besonderheiten im Rahmen der eine Ausschließung ablehnenden Beschlüsse | 95 | ||
III. Ausschlußgrundlage | 96 | ||
IV. Anwendungsbereich | 98 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 138a ff. StPO auf den Pflichtverteidiger? | 98 | ||
2. Anwendbarkeit der §§ 138a ff. StPO auf sonstige Rechtsbeistände? | 104 | ||
3. Sachlicher Anwendungsbereich der §§ 138a ff. StPO | 106 | ||
V. Ausschlußgründe | 108 | ||
1. Bedeutung der einzelnen Ausschlußgründe | 108 | ||
a) § 138b StPO | 108 | ||
b) Begünstigung und Hehlerei im Sinne des § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO | 108 | ||
c) § 138a Abs. 1 Nr. 2 StPO | 109 | ||
d) Tatbeteiligung und Strafvereitelung im Sinne des § 138a Abs. 1 Nr. 1, 3 StPO | 110 | ||
2. Spezielle Probleme im Bereich der Ausschlußgründe des Beteiligungs- und Strafvereitelungsverdachts | 111 | ||
a) Statistische Angaben zum Ausschlußgrund des § 138a Abs. 1 Nr. 1 StPO | 111 | ||
b) Der Begriff der Tatbeteiligung im Sinne des § 138a Abs. 1 Nr. 1 StPO | 114 | ||
aa) Tatbegriff | 114 | ||
bb) Beteiligungsbegriff | 115 | ||
c) Ausdehnung des § 138a Abs. 1 Nr. 1 StPO | 118 | ||
d) Prüfungskompetenz im Rahmen des § 138a Abs. 1 Nr. 1 StPO | 120 | ||
e) Statistische Angaben zum Ausschlußgrund des § 138a Abs. 1 Nr. 3, 2. Alternative StPO | 126 | ||
f) Abgrenzung zwischen Strafverteidigung und Strafvereitelung | 128 | ||
g) Versuch des § 258 StGB als Ausschlußgrund im Sinne des § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO | 132 | ||
h) Unterstellen einer Verurteilung im Rahmen des § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO | 134 | ||
3. Der erforderliche Verdacht gemäß § 138a Abs. 1 StPO | 136 | ||
a) Begriffsbestimmung | 136 | ||
aa) Nebeneinander von dringendem und die Eröffnung des Hauptverfahrens rechtfertigendem Verdacht | 136 | ||
bb) Zuordnungsverhältnis und Inhalt der beiden Verdachtsbegriffe | 138 | ||
aaa) Stufenverhältnis? | 138 | ||
bbb) Erfordernis eines anklagereifen Ermittlungsverfahrens im Rahmen hinreichenden Tatverdachts? | 139 | ||
cc) Konsequenzen für den Verdachtsbegriff bei Vorliegen eines Prozeßhindernisses | 148 | ||
b) Gesetzgebungskonsequenzen | 150 | ||
4. Der Verdacht im Sinne des § 138a Abs. 2 StPO | 153 | ||
VI. Aufhebung des Ausschlusses gemäß § 138a Abs. 3 StPO | 155 | ||
VII. Erstreckungswirkung des Ausschlusses nach § 138a Abs. 4 und 5 StPO | 157 | ||
VIII. Das Verfahren nach §§ 138c, d StPO | 158 | ||
1. Einleitung des Verfahrens durch Ausschließungsantrag bzw. Vorlagebeschluß | 158 | ||
a) Funktion und Inhalt von Ausschließungsantrag und Vorlageschluß | 158 | ||
aa) “Mindestanforderungen” bezüglich Antrag und Vorlage zum Zwecke der Festlegung des Verfahrensgegenstandes | 159 | ||
bb) Bestimmung der “Mindestanforderungen” | 160 | ||
cc) Erfüllung der “Mindestanforderungen” durch Verweise auf andere Schriftstücke? | 162 | ||
b) Konsequenzen bei Fehlen der sog. Mindestanforderungen | 163 | ||
aa) “Unzulässigkeit” oder “Unbegründetheit” von Vorlage bzw. Ausschließungsantrag? | 163 | ||
bb) Rechtskraftwirkung derAusschlußablehnung? | 165 | ||
cc) Folgen einer beschränkten Rechtskraft der Ausschlußablehnung | 167 | ||
c) Gesetzgebungsvorschlag | 168 | ||
2. Notwendigkeit einer mündlichen und öffentlichen Verhandlung? | 169 | ||
a) Verhandlungsmaxime? | 169 | ||
b) Öffentlichkeit der Verhandlung? | 172 | ||
3. Umfang der gerichtlichen Sachverhaltsaufklärung | 172 | ||
4. Zeitpunkt des Ausschließungsantrags bzw. Vorlagebeschlusses | 178 | ||
5. Anordnung des Ruhens der Verteidigerrechte gemäß § 138c Abs. 3 StPO | 179 | ||
6. Feststellungsverfahren nach § 138c Abs. 5 StPO | 181 | ||
7. Rechtsmittel | 182 | ||
8. Kosten | 184 | ||
a) Notwendigkeit einer Kostenentscheidung | 185 | ||
b) Rechtsgrundlagen | 187 | ||
c) Gesetzgebungskonsequenzen | 188 | ||
d) Erstattungsfähigkeit der notwendigen Auslagen im Ausschlußverfahren | 188 | ||
e) Zusammenfassender Novellierungsvorschlag zur Kostenregelung | 191 | ||
B. Untersuchungsergebnis in Gestalt eines Vorschlages zur Änderung und Ergänzung der §§ 138a ff. StPO | 192 | ||
Literatur | 196 | ||
Anhang | 205 |