Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 122
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH erfolgt im Regelfall entweder aufgrund eines mit einfacher Mehrheit gefaßten Gesellschafterbeschlusses oder bereits im Gesellschaftsvertrag. Dieser statutarischen Bestellung widmet sich der Autor: Untersucht werden die Grundlagen und Voraussetzungen einer gesellschaftsvertraglichen Bestellung als materiellem Satzungsbestandteil. Dabei wird gezeigt, daß der statutarischen Bestellung eine erhöhte Wertigkeit im Hinblick auf ihren Bestand gegenüber einer Bestellung aufgrund einer bloßen Mehrheitswahl zukommt. Denn die gesetzliche Konzeption unter Berücksichtigung der Gesetzesgenesis rechtfertigt den Schluß, die statutarische Bestellung dem materiellen Satzungsbestandteil mit der Folge zuzuweisen, daß das Bestellungs- wie auch das Abberufungsverfahren dem Regelwerk der Satzungsänderungsvorschriften unterliegt. Diese Einordnung wirkt sich nicht nur auf die organschaftliche Position des Geschäftsführers, sondern auch auf sein Anstellungsverhältnis zur GmbH aus.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung und Problemaufriß | 17 | ||
§ 2 Die einzelnen Stufen der Bestellung | 23 | ||
1. Problemstellung | 23 | ||
2. Der interne Akt der Bestimmung des Geschäftsführers | 25 | ||
a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil | 25 | ||
b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil | 28 | ||
aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung | 29 | ||
bb) Meinungsstand in der Literatur | 30 | ||
cc) Stellungnahme | 30 | ||
dd) Ergebnis | 38 | ||
3. Die Bestellungserklärung | 39 | ||
a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil | 39 | ||
b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil | 41 | ||
c) Ergebnis | 44 | ||
4. Die Mitwirkung des Betreffenden | 45 | ||
a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil | 45 | ||
b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil | 50 | ||
5. Ergebnis | 50 | ||
§ 3 Die statutarische Bestellungsklausel in Abgrenzung zur Bestimmungsklausel | 51 | ||
1. Begriffliche Ausgangslage | 51 | ||
2. Problemlagen | 53 | ||
3. Heranziehung des § 6 Abs. 4 GmbHG | 54 | ||
a) Grundsätzliche Bedeutung der Bestimmung | 54 | ||
b) Erweiternde Anwendung der Bestimmung | 56 | ||
aa) In bezug auf einzelne Gesellschafter | 56 | ||
bb) In bezug auf Dritte | 58 | ||
4. Ergebnis | 58 | ||
§ 4 Der Geltungsgrund der Bestellung im Gesellschaftsvertrag – Das kleine Sonderrecht | 59 | ||
1. Bedeutung und Bestandteile des Gesellschaftsvertrages | 59 | ||
a) Bedeutung des Gesellschaftsvertrages | 59 | ||
b) Bestandteile des Gesellschaftsvertrages | 61 | ||
2. Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag als materieller Satzungsbestandteil | 63 | ||
a) Problemstellung | 63 | ||
b) Meinungsstand in der Rechtsprechung | 64 | ||
aa) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 64 | ||
bb) Die obergerichtliche Rechtsprechung | 66 | ||
cc) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 66 | ||
c) Meinungsstand in der Literatur | 67 | ||
aa) Die überwiegend vertretene Auffassung | 67 | ||
bb) Die Auffassung von Bürkle | 68 | ||
d) Kritische Vorüberlegung | 68 | ||
e) Stellungnahme | 72 | ||
aa) Kritische Auseinandersetzung mit der vorwiegend vertretenen Meinung | 72 | ||
bb) Lösungsansatz | 75 | ||
cc) Die Praktikabilitätserwägung der vorwiegend vertretenen Meinung | 77 | ||
dd) Eigene Meinung | 78 | ||
ee) Die Bestellung eines Fremdgeschäftsführers | 82 | ||
f) Das Prinzip der Rechtssicherheit bei Änderung der Rechtsprechung | 84 | ||
g) Ergebnis | 85 | ||
§ 5 Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag unter dem Gesichtspunkt der Abberufungsbeschränkung im Sinne des § 38 Abs. 2 GmbHG | 87 | ||
1. Die Abberufungsbeschränkung zugunsten eines Fremdgeschäftsführers | 87 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 87 | ||
b) Stellungnahme | 89 | ||
2. Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag als Abberufungsbeschränkung | 91 | ||
a) Darstellung der überwiegend vertretenen Auffassung | 91 | ||
b) Das Regel-Ausnahme-Prinzip der Abberufung im Sinne des § 38 GmbHG | 92 | ||
c) Stellungnahme | 95 | ||
aa) Einschränkung des Grundsatzes der freien Abberufbarkeit | 95 | ||
bb) Gründe für die Abberufung in materieller Hinsicht | 98 | ||
3. Ergebnis | 100 | ||
§ 6 Schranken der Satzungsänderung im Falle der Bestellung im Gesellschaftsvertrag | 101 | ||
1. Problemstellung | 101 | ||
2. Beschlußkontrolle durch qualifizierten Änderungsbeschluß gemäß § 53 Abs. 2 Satz 2 GmbHG | 102 | ||
a) Grundsatz | 102 | ||
b) Das Erfordernis der Einstimmigkeit | 103 | ||
c) Das Erfordernis des sachlichen Grundes | 104 | ||
3. Materielle Beschlußkontrolle der Satzungsänderung | 105 | ||
a) Grundsatz | 105 | ||
b) Beschlußkontrolle im Rahmen der starren Schranken | 106 | ||
c) Beschlußkontrolle im Rahmen der beweglichen Schranken | 107 | ||
aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung | 109 | ||
bb) Meinungsstand in der Literatur | 112 | ||
cc) Wertende Kritik | 114 | ||
dd) Eigener Ansatz: Beschlußkontrolle unter dem Gesichtspunkt der eigennützigen und uneigennützigen Gesellschafterrechte | 119 | ||
4. Ergebnis | 125 | ||
§ 7 Die statutarische Bestellung im Verhältnis zur Anstellung | 126 | ||
1. Problemstellung | 126 | ||
2. Die Anstellung als schuldrechtliche Grundlage der Bestellung | 127 | ||
a) Die grundsätzliche Trennung von Bestellung und Anstellung | 127 | ||
aa) Die Lehre vom Trennungsprinzip | 127 | ||
bb) Die Lehre vom Einheitsprinzip | 128 | ||
cc) Die Ansicht von Baums | 128 | ||
dd) Stellungnahme | 129 | ||
b) Die innere Verbundenheit von Bestellung und Anstellung | 131 | ||
aa) Grundsatz | 131 | ||
bb) Die Grundlage der Bestellung | 133 | ||
cc) Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag | 136 | ||
3. Die Rechtsfolgen der Bestellung im Gesellschaftsvertrag | 137 | ||
a) Aufschiebend bedingte Bestellung durch Abschluß eines Anstellungsvertrages | 137 | ||
b) Abschluß eines Anstellungsvertrages durch die Bestellung | 139 | ||
c) Abschluß eines Vorvertrages durch die Bestellung | 140 | ||
d) Anspruch auf Abschluß eines Anstellungsvertrages durch die Bestellung im Gesellschaftsvertrag | 141 | ||
aa) Grundsatz | 141 | ||
bb) Der Anspruch dem Grunde nach | 144 | ||
cc) Die inhaltliche Konkretisierung des Anspruchs | 146 | ||
dd) Die Leistungsbestimmungszuständigkeit der Gesellschaft | 149 | ||
§ 8 Die Unwirksamkeit der statutarischen Bestellungsklausel | 151 | ||
1. Problemstellung | 151 | ||
2. Das unwirksame Anstellungsverhältnis – das Fehlen der Geschäftsgrundlage | 151 | ||
3. Das gekündigte Anstellungsverhältnis – der Wegfall der Geschäftsgrundlage | 154 | ||
§ 9 Schlußbetrachtung | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 160 | ||
Sachwortverzeichnis | 167 |