Menu Expand

Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen

Cite BOOK

Style

Bohlen, C. (1993). Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen. Ein Beitrag zur Analyse der ökonomischen Wirkungen sozialrechtlicher Normen und zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47793-7
Bohlen, Christoph. Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen: Ein Beitrag zur Analyse der ökonomischen Wirkungen sozialrechtlicher Normen und zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47793-7
Bohlen, C (1993): Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen: Ein Beitrag zur Analyse der ökonomischen Wirkungen sozialrechtlicher Normen und zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47793-7

Format

Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen

Ein Beitrag zur Analyse der ökonomischen Wirkungen sozialrechtlicher Normen und zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989

Bohlen, Christoph

Sozialpolitische Schriften, Vol. 62

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Im Jahre 1988 finanzierte die Bundesanstalt für Arbeit die Durchführung von Allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) mit etwa 3,4 Mrd DM; 1991 und 1992 sind diese Ausgaben durch Maßnahmen zugunsten der ostdeutschen Länder noch erheblich gestiegen. ABM waren und sind ein gewichtiges, aber auch besonders umstrittenes Instrument der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sind sie für die einen unabdingbarer Teil einer »aktiven Arbeitsmarktpolitik« und einziges Instrument der Bundesanstalt für Arbeit, mit dem »über marktlenkende Maßnahmen das Recht auf Arbeit« eingelöst werden kann, so sind sie für andere reine »Aufbewahrungsmaßnahmen«, mit denen die überfällige Anpassung der Lohnrelationen aufgeschoben wird, oder sie werden kritisiert, weil sie den Abbau regulärer Arbeitsverhältnisse im staatlichen Bereich zur Folge hätten.

In der Arbeit werden die einschlägigen Rechtsgrundlagen von ABM - beispielsweise das »Zusätzlichkeits«-Kriterium - aus ökonomischer Sicht bewertet, und es wird geprüft, ob mit diesen Maßnahmen im Untersuchungszeitraum 1980 bis 1989 speziell die besonders schwer vermittelbaren Arbeitskräfte gefördert wurden. Außerdem wird erörtert, wie sich Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf die Qualifikation, Motivation und Integration der in den Maßnahmen beschäftigten Arbeitskräfte in das Erwerbsleben auswirkten.

Es geht in der Arbeit aber nicht nur um die Debatte über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, sondern es werden auch Eingliederungsbeihilfen, Einarbeitungszuschüsse und einige andere vermittlungsfördernde Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit diskutiert, die in den vergangenen Jahren aufgrund des überragenden Gewichts von ABM völlig aus der öffentlichen Diskussion herausgefallen sind. Die rechtlichen Grundlagen und die Wirkungen dieser Instrumente der Arbeitsmarktpolitik werden mit denjenigen von ABM verglichen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XI
Einleitung 1
A. Zur Aktualität des Themas 1
B. Lohnsubventionen 5
C. Aufbau der Arbeit und Anmerkungen zur Methode 9
D. “Ökonomische Sonderstellung des Arbeitsmarktes”? 15
Erster Teil: Anmerkungen zur Theorie von Lohnsubventionen 19
Kapitel I: Lohnsubventionen im Konjunkturzyklus 19
A. Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Lohnsubventionen 19
B. Marginale oder allgemeine Lohnsubventionen? 26
C. Zusammenfassung 30
Kapitel II: Lohnsubventionen und “Natürliche Arbeitslosigkeit” 33
A. Zum Begriff der “Natürlichen Arbeitslosigkeit” 33
1. Sockelarbeitslosigkeit und Friedmans “Natürliche Arbeitslosigkeit” 33
2. Phelps’ “These einer natürlichen Arbeitslosenquote” 36
3. Ursachen der Arbeitslosigkeit im makroökonomischen Gleichgewicht 38
4. Nonaccelerating Inflation Rate of Unemployment (NAIRU) 43
5. Lohnsubventionen und “natürliche Arbeitslosigkeit”: Drei Fragestellungen 44
B. Lohnsubventionen bei Mindestlöhnen und Arbeitslosenversicherung 46
C. Lohnsubventionen auf Sucharbeitsmärkten 52
D. Effizienzlöhne und Lohnsubventionen 66
E. Lohnsubventionen und Lohninflation 80
F. Zusammenfassung 83
Zweiter Teil: Lohnsubventionen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989 89
Kapitel III: Grundlagen der Arbeitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland 89
A. Begrifflicher Rahmen: Arbeitsmarkt-, Sozial- und Beschäftigungspolitik 89
B. Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Beschäftigungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 95
C. Ziele des Arbeitsförderungsgesetzes 102
Kapitel IV: Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung 109
A. Rechtliche Grundlagen und ihre Kritik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 109
1. Förderung von Produkten und Produktionstechniken 109
2. Förderung von Arbeitskräften 119
3. Art der Subventionierung 120
4. Änderungen der Rechtslage seit 1980 122
B. Statistische Analyse des Einsatzes von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in den Jahren 1980 bis 1989 131
1. Bestände und Bewegungen auf den Arbeitsmärkten der Bundesrepublik Deutschland 131
2. Zur Statistik von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 136
3. Zielgruppenorientierung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 144
a) Auswahl von Zielgruppen 144
b) Frauen 146
c) Jüngere Arbeitskräfte 155
d) Ältere Arbeitskräfte 159
e) Arbeitskräfte ohne berufliche Ausbildung und Hochschulabgänger 163
f) Arbeitskräfte mit gesundheitlichen Einschränkungen 166
g) Langzeitarbeitslose 170
4. Eingliederungserfolg von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 174
a) Maßstäbe für die Bewertung des Eingliederungserfolgs 174
b) Methoden zur Schätzung des Eingliederungserfolgs 178
c) Bewertung des Eingliederungserfolgs 184
5. Qualifizierungsaspekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 190
6. Regionale Aspekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 200
7. Finanzielle Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 207
C. Zusammenfassung und Empfehlungen 208
Kapitel V: “Personenbezogene” Lohnsubventionen 218
A. Rechtliche Grundlagen und ihre Kritik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 218
1. Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung für ältere Arbeitnehmer 218
a) Ziele und Voraussetzungen der Förderung 218
b) Art der Subventionierung 224
c) Änderungen der Rechtslage seit 1980 224
2. Einarbeitungszuschüsse als Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Bildung 226
a) Ziele und Voraussetzungen der Förderung 226
b) Art der Subventionierung 230
c) Änderungen der Rechtslage seit 1980 231
3. Förderung der Arbeitsaufnahme durch Eingliederungsbeihilfen 235
a) Ziele und Voraussetzungen der Förderung 235
b) Art der Subventionierung 238
c) Änderungen der Rechtslage seit 1980 239
d) Vergleich von Eingliederungsbeihilfe und Einarbeitungszuschuß 242
4. Berufliche Rehabilitation durch Eingliederungshilfen 243
a) Ziele und Voraussetzungen der Förderung 243
b) Art der Subventionierung 247
c) Änderungen der Rechtslage seit 1980 247
5. Probebeschäftigung 248
6. “Aktion Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose” 251
B. Statistische Analyse des Einsatzes “personenbezogener” Lohnsubventionen in den Jahren 1980 bis 1989 252
1. Allgemeine Entwicklung 252
2. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer 258
3. Einarbeitungszuschuß 259
4. Eingliederungsbeihilfe 267
5. Eingliederungshilfe, Probebeschäftigung und die “Aktion Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose” 271
6. “Mitnahme- und Verdrängungseffekte” von “personenbezogenen” Lohnsubventionen? 272
C. Zusammenfassung und Empfehlungen 276
Thesen 286
Anhang 293
1. Schaubilder 293
2. Tabellen 303
3. Auszüge aus dem Arbeitsförderungsgesetz 345
4. Lohnsubventionen in einem Suchmodell des Arbeitsmarktes 363
Literaturverzeichnis 397