Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 81
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Rechtshistorische Entwicklung | 26 | ||
A. Frühe Literaturansichten und das Gesetzgebungsverfahren zum BGB | 27 | ||
I. Die lex loci actus | 27 | ||
II. Die lex patriae bzw. lex domicilii debitoris, insbesondere die „Gebhardschen Entwürfe“ zum BGB | 30 | ||
III. Das internationale Bereicherungsrecht im Gesetzgebungsverfahren zum BGB | 32 | ||
1. Der erste Entwurf | 33 | ||
2. Der zweite Entwurf | 34 | ||
B. Die weitere Entwicklung nach dem Inkrafttreten des BGB | 37 | ||
I. Differenzierung zwischen verschiedenen Kondiktionsarten | 37 | ||
II. Einheitliche Anknüpfung | 39 | ||
III. Die Begründung der Anwendung der lex causae condictionis durch Zweigert | 41 | ||
IV. Die Fortentwicklung der lex causae-Anknüpfung durch von Caemmerer | 43 | ||
V. Der EG-Vorentwurf eines Übereinkommens über das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht | 45 | ||
C. Die Entwicklung in der deutschen Rechtsprechung | 47 | ||
I. Die international-privatrechtliche Behandlung der Leistungskondiktion | 47 | ||
1. Die quasikontraktuelle Anknüpfung | 47 | ||
2. Die Hinwendung zur lex causae condictionis | 51 | ||
3. Probleme bei der Abgrenzung der Kondiktionsarten im Anknüpfungssinn | 54 | ||
4. Durchbrechung der lex-causae-Anknüpfung bei Warentermingeschäften | 56 | ||
II. Die international-privatrechtliche Behandlung der Nichtleistungskondiktionen | 58 | ||
III. Zusammenfassung | 72 | ||
Zweiter Teil: Ausgangspunkt der Untersuchung und international-privatrechtliche Interessen | 74 | ||
A. Die Bedeutung der Interessen für die Wahl eines Anknüpfungsmoments | 74 | ||
B. Ordnungsinteressen, innerer und äußerer Entscheidungseinklang | 75 | ||
I. Innerer Entscheidungseinklang | 76 | ||
II. Äußerer Entscheidungseinklang | 77 | ||
C. „Heimwärtsstreben“ und Interesse an einer „realen Entscheidung“ | 78 | ||
D. Verkehrsinteressen | 81 | ||
E. Parteiinteressen | 82 | ||
I. Gegensätzlichkeit der Parteiinteressen | 82 | ||
II. Interessenermittlung nach kollisionsrechtlichen Kategorien | 83 | ||
III. Sachrechtliche Interessenbewertungen | 87 | ||
1. Der Gedanke des „faktischen Synallagmas“ | 88 | ||
2. Die dem Leistungsbegriff zugrunde liegenden Wertungen | 89 | ||
F. Bewertung und Gewichtung der betroffenen Interessen | 91 | ||
Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung | 94 | ||
A. Grundlegung | 94 | ||
B. England | 96 | ||
I. Das Sachrecht | 96 | ||
1. Die historischen forms of action als Grundlage des heutigen englischen Bereicherungsrechts | 100 | ||
a) Die indebitatus counts | 100 | ||
aa) Action for money had and received | 100 | ||
bb) Action for money paid | 101 | ||
b) Quantum meruit und quantum valebat | 102 | ||
2. Allgemeine Voraussetzungen eines Bereicherungsanspruchs | 103 | ||
a) Enrichment by the receipt of a benefit | 103 | ||
b) Enrichment at the plaintiff’s expense | 105 | ||
c) Unjust retention of the benefit | 105 | ||
aa) Leistung aufgrund einer wirksamen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtung | 106 | ||
bb) Officious transfer | 108 | ||
cc) Public Policy | 109 | ||
3. Bereicherungsrechtliche Fallgruppen | 110 | ||
a) Ungerechtfertigte Bereicherung durch Übertragung des Bereicherungsgegenstandes direkt vom Kläger an den Beklagten | 111 | ||
aa) „Mistake“ in Fällen der Leistung einer Geldsumme | 112 | ||
(1) Mistake of fact | 112 | ||
(2) Mistake of law | 114 | ||
bb) „Mistake“ in Fällen von Warenlieferungen oder Dienstleistungen | 119 | ||
(1) Free acceptance | 120 | ||
(2) Incontrovertible benefit | 120 | ||
cc) Anfechtung von Verträgen, die unter dem Einfluß eines Irrtums geschlossen wurden | 122 | ||
dd) Duress | 123 | ||
(1) Anerkannte Formen | 124 | ||
(2) Economic duress | 125 | ||
(3) Compulsion of law | 126 | ||
(a) The right to contribution | 128 | ||
(b) The right to recoupment | 128 | ||
ee) Necessity | 129 | ||
(1) Agency of necessity | 130 | ||
(2) Necessitous intervention by a stranger | 130 | ||
ff) Ineffective transactions | 131 | ||
(1) Rückgewähr von Geldleistungen | 131 | ||
(2) Rückgewähr von Waren und Dienstleistungen | 133 | ||
(3) Illegal contracts | 133 | ||
(4) Incapacity | 135 | ||
(5) Breach of contract | 137 | ||
(a) Rückgewähr von Geldleistungen | 137 | ||
(b) Rückgewähr von Waren und Dienstleistungen | 138 | ||
(6) Frustration | 139 | ||
b) Ungerechtfertigte Bereicherung durch Eingriff in fremde Rechte | 142 | ||
aa) Waiver of tort | 143 | ||
bb) Rule of forfeiture | 148 | ||
cc) Sonstige Fälle | 148 | ||
4. Defences | 149 | ||
a) Change of position | 149 | ||
aa) Die frühere Position des englischen Rechts zum Bereicherungswegfall | 149 | ||
bb) Die Entscheidung des House of Lords im Fall Lipkin Gorman v. Karpnale Ltd | 150 | ||
cc) Exkurs: Parallelen zwischen Lipkin Gorman und den „Spielbankfällen“ des BGH | 152 | ||
b) Unmöglichkeit der counter-restitution | 154 | ||
c) Bona fide purchase und Estoppel | 155 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 158 | ||
1. Die Entwicklung in der Literatur | 158 | ||
a) Die lex loci actus | 158 | ||
b) Die lex causae condictionis | 160 | ||
c) Differenzierte Anknüpfung | 161 | ||
aa) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, die mit einem Vertrag in Verbindung stehen | 162 | ||
bb) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, die sich auf unbewegliche Sachen beziehen | 164 | ||
cc) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen in sonstigen Fällen | 165 | ||
(1) Grundregel | 165 | ||
(2) Bereicherungsansprüche nach „waiver of tort“ | 165 | ||
(3) Rückgriffsanprüche zwischen mehreren Schuldnern | 168 | ||
d) Die Kritik von Burrows an der Anknüpfung bei Dicey/Morris | 168 | ||
2. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 170 | ||
3. Einzelne gesetzliche Bestimmungen | 175 | ||
III. Zusammenfassung | 177 | ||
C. Schottland | 178 | ||
I. Das Sachrecht | 179 | ||
1. Restitution | 179 | ||
2. Repetition | 180 | ||
3. Recompense | 182 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 182 | ||
D. USA | 186 | ||
I. Das Sachrecht | 186 | ||
1. Ansprüche, die in Verbindung mit einem Vertrag entstehen | 187 | ||
a) Misunderstanding, Mutual mistake | 188 | ||
b) Unilateral mistake | 189 | ||
aa) Mistake of fact | 189 | ||
bb) Mistake of law | 192 | ||
c) Coercion | 194 | ||
aa) Duress und Undue Influence | 194 | ||
bb) Indemnity und Contribution | 196 | ||
d) Vertragsunwirksamkeit aus anderen Gründen und nachträglicher Wegfall des Vertrages | 197 | ||
aa) Illegality | 198 | ||
bb) Incapacity | 198 | ||
cc) Breach of contract | 199 | ||
dd) Impossibility | 201 | ||
2. Ansprüche, die sich aus freiwilligen Zuwendungen ergeben | 203 | ||
3. Ansprüche, die mit einer unerlaubten Handlung in Verbindung stehen | 205 | ||
4. Defences | 209 | ||
a) Change of circumstances | 209 | ||
b) Andere Einwendungen und Einreden des Bereicherungsschuldners | 213 | ||
aa) Estoppel | 213 | ||
bb) Unmöglichkeit der counter-restitution | 213 | ||
cc) Purchase for value | 214 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 215 | ||
1. Das erste Restatement | 215 | ||
2. Das Restatement Second | 219 | ||
a) Die „most significant relationship“ | 219 | ||
b) Die Anknüpfung von Bereicherungstatbeständen im Restatement Second | 220 | ||
3. Die Kritik in der Literatur am Restatement Second | 226 | ||
a) Ehrenzweigs lex-fori-Theorie | 226 | ||
b) Die Kritik von Scoles/Hay | 230 | ||
4. Die Anknüpfung von Bereicherungsansprüchen in der neueren US-amerikanischen Rechtsprechung | 231 | ||
5. Die neue IPR-Kodifikation in Louisiana | 236 | ||
III. Zusammenfassung | 238 | ||
E. Kanada | 239 | ||
I. Das Sachrecht | 240 | ||
1. Die grundsätzliche Anerkennung des Prinzips der ungerechtfertigten Bereicherung | 240 | ||
2. Die kanadische Rechtslage in ausgewählten Detailfragen | 242 | ||
a) Mistake of fact im Fall der Direktkondiktion einer auf eine unwirksame Anweisung geleisteten Zahlung | 242 | ||
b) Mistake of law | 243 | ||
c) Waiver of tort | 244 | ||
d) Change of position | 245 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 247 | ||
F. Frankreich | 251 | ||
I. Das Sachrecht | 251 | ||
1. Répétition de l’indu | 252 | ||
2. Enrichissement sans cause – Die actio de in rem verso | 255 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 258 | ||
1. Die bisherige Rechtslage | 258 | ||
a) Die Literaturansichten | 258 | ||
b) Die Rechtsprechung | 261 | ||
2. Die Rechtslage nach der Umsetzung des Rom-Übereinkommens über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht | 264 | ||
G. Das internationale Bereicherungsrecht in Österreich und der Schweiz | 265 | ||
I. Das internationale Bereicherungsrecht Österreichs | 265 | ||
1. Die frühere Rechtslage | 265 | ||
2. Die Lehre vom „Vernichtungsstatut“ | 267 | ||
3. Die Rechtslage seit Inkrafttreten der Regelung des § 46 IPRG | 271 | ||
4. Renvoi im österreichischen internationalen Bereicherungsrecht – Das Verhältnis zwischen § 46 S. 2 und § 5 Abs. 1 IPRG | 275 | ||
II. Das internationale Bereicherungsrecht der Schweiz | 276 | ||
1. Die Entwicklung bis zur heutigen Rechtslage | 277 | ||
2. Die heutige gesetzliche Regelung in Art. 128 IPR-Gesetz | 281 | ||
a) Die Anknüpfung der Leistungskondiktion | 283 | ||
b) Die Anknüpfung der Nichtleistungskondiktionen | 284 | ||
c) Die Rechtswahlklausel in Art. 128 Abs. 2 S. 2 | 286 | ||
d) Renvoi | 288 | ||
Vierter Teil: Lösungsvorschlag | 289 | ||
A. Fragen des allgemeinen Teils des IPR | 291 | ||
I. Qualifikation | 291 | ||
1. Qualifikation auf der Tatbestandsebene | 292 | ||
a) Qualifikation nach der lex causae | 293 | ||
b) Rechtsvergleichende Qualifikation | 295 | ||
c) Funktionelle Qualifikation | 296 | ||
aa) Grundlagen | 296 | ||
bb) Anwendungsbeispiele | 297 | ||
cc) Qualifikationsstatut | 298 | ||
dd) „Offene“ oder „kanalisierte Verweisung“? | 300 | ||
2. Qualifikation auf der Rechtsfolgenebene – Das Problem der Rückverweisung kraft abweichender Qualifikation | 300 | ||
3. Abgrenzung des Anwendungsbereichs zu anderen Kollisionsnormen, insbesondere zum Statut der Geschäftsführung ohne Auftrag | 302 | ||
II. Vorfrage | 305 | ||
1. Die im Rahmen des Bereicherungsstatuts erheblichen Vorfragen | 305 | ||
a) Der Eintritt einer Bereicherung | 305 | ||
b) Der Rechtsgrund | 306 | ||
2. Die Behandlung der Vorfrage nach dem Rechtsgrund: selbständige oder unselbständige Anknüpfung? | 306 | ||
3. Selbständige Anknüpfung der Vorfrage nach dem Rechtsgrund oder vorfragenakzessorische Anknüpfung des Bereicherungsstatuts? | 308 | ||
4. Konkretisierung der Anknüpfung an den Rechtsgrund | 311 | ||
a) Der Begriff des Rechtsgrundes | 311 | ||
aa) Leistungskondiktion | 312 | ||
bb) Nichtleistungskondiktionen | 312 | ||
b) Das Statut des Anknüpfungsmoments | 313 | ||
5. Vermeidung der dépeçage durch vorfragenakzessorische Anknüpfung | 316 | ||
6. Abgrenzung zur Lehre vom „Vernichtungsstatut“ | 317 | ||
a) Grundsätzliche Unterschiede, vor allem im Bereich der sog. Eingriffsnormen | 317 | ||
b) Anwendung des „Vertragsvernichtungsstatuts“ in Fällen mangelnder Geschäftsfähigkeit? | 322 | ||
III. Renvoi | 323 | ||
1. Die bisherige Behandlung der Renvoi-Problematik | 323 | ||
a) Stellungnahmen in der Literatur | 323 | ||
b) Vorgaben der lex lata | 324 | ||
2. Der Renvoi bei vorfragenakzessorischer Anknüpfung und der „Sinn der Verweisung“ | 325 | ||
a) Bei objektiver Anknüpfung des Grundstatuts | 325 | ||
b) Bei Bestimmung des Grundstatuts durch Rechtswahl der Parteien | 330 | ||
B. Die Anknüpfung der Kondiktionsarten im einzelnen | 332 | ||
I. Leistungskondiktionen | 333 | ||
1. Condictio indebiti im Zweipersonenverhältnis | 333 | ||
a) Leistungen auf der Grundlage eines vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnisses | 333 | ||
b) Anwendung der Saldotheorie | 336 | ||
c) Anknüpfung der Leistungskondiktion bei unklarer Zuordnung einer Leistung | 337 | ||
2. Condictio ob rem im Zweipersonenverhältnis | 339 | ||
3. Leistungskondiktion im Drei- oder Mehrpersonenverhältnis | 340 | ||
a) Vertrag zugunsten Dritter | 341 | ||
b) Anweisungsfälle | 343 | ||
c) „Abgeirrte Leistungen“ | 348 | ||
d) Zessionsfälle | 351 | ||
e) Kondiktion des freiwilligen Drittzahlers beim Gläubiger der Hauptschuld | 353 | ||
f) Kondiktion des Bürgen oder Garanten beim Gläubiger der Hauptschuld | 354 | ||
g) Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Leistungskondiktionen im Drei- oder Mehrpersonenverhältnis | 356 | ||
II. Rückgriffskondiktionen | 358 | ||
1. Begriff und Qualifikation | 358 | ||
2. Kollisionsrechtliche Parallelen zwischen Rückgriffskondiktion und Legalzession | 359 | ||
3. Rückgriff des freiwilligen Drittzahlers beim Schuldner | 362 | ||
a) 1. Fall: Zwischen dem Schuldner und dem zahlenden Dritten besteht im Zeitpunkt der Zahlung kein Kausalverhältnis | 362 | ||
b) 2. Fall: Zwischen dem Schuldner und dem zahlenden Dritten besteht im Zeitpunkt der Zahlung ein auf Tilgung der Schuld durch den Dritten gerichtetes unwirksames Kausalverhältnis | 365 | ||
4. Rückgriff des Bürgen oder Garanten beim Hauptschuldner | 366 | ||
5. Regreßansprüche zwischen mehreren gleichstufig verpflichteten Schuldnern | 368 | ||
a) 1. Fall: Die Verpflichtung aller Schuldner unterliegt derselben Rechtsordnung | 369 | ||
b) 2. Fall: Die Verpflichtung der Schuldner unterliegt verschiedenen Rechtsordnungen | 370 | ||
6. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Rückgriffskondiktionen | 372 | ||
III. Nichtleistungskondiktionen | 374 | ||
1. Die Konkretisierung des „Zuweisungsgehalts“ als Anknüpfungsbegriff | 377 | ||
2. Kondiktionen mit Beziehungen zum Sachstatut | 379 | ||
a) Eigentumserwerb kraft Gesetzes | 379 | ||
b) Verfügungen über fremdes Eigentum | 381 | ||
c) Sonderfälle der Verfügung über fremdes Eigentum | 384 | ||
aa) Res in transitu | 384 | ||
bb) Verfügungen mittels Traditionspapiers | 386 | ||
d) Verfolgungsansprüche (§§ 816 Abs. 1 S. 2, 822) | 388 | ||
e) Verwendungskondiktionen | 391 | ||
3. Kondiktionen mit Beziehungen zum Deliktsstatut | 392 | ||
a) Gemeinsame Anknüpfungsgrundsätze – Die Reichweite der Tatortregel | 393 | ||
aa) Anwendung der Ubiquitätsregel im Fall des Auseinanderfallens von Handlungs- und Erfolgsort | 394 | ||
bb) Anwendung der Ubiquitätsregel im Fall mehrerer Erfolgsorte („multi-state-Delikte“) | 396 | ||
cc) Bereicherungsstatut bei „aufgelockertem“ Deliktsstatut | 399 | ||
b) Einzelfälle | 401 | ||
aa) Eingriffe in Sachenrechte | 401 | ||
bb) Eingriffe in Immaterialgüterrechte | 402 | ||
cc) Eingriffe in Persönlichkeitsrechte | 403 | ||
dd) Wettbewerbsverstöße | 405 | ||
4. Erforderlichkeit einer Ausweichklausel zur Anknüpfung der Eingriffskondiktionen | 408 | ||
5. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Eingriffs- und sonstigen Nichtleistungskondiktionen | 412 | ||
IV. Nachträgliche Rechtswahl | 414 | ||
Zusammenfassung und Entwurf einer Kollisionsnorm für das deutsche IPR | 417 | ||
Anhang: Materialien und Gesetzestexte zum internationalen Bereicherungsrecht | 422 | ||
Literatur | 428 | ||
Register ausländischer Entscheidungen | 442 | ||
Stichwortregister | 452 |