Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Plaßmeier, H. (1996). Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48584-0
Plaßmeier, Heiko. Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48584-0
Plaßmeier, H (1996): Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48584-0
Format
Ungerechtfertigte Bereicherung im Internationalen Privatrecht und aus rechtsvergleichender Sicht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 81
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Rechtshistorische Entwicklung | 26 | ||
A. Frühe Literaturansichten und das Gesetzgebungsverfahren zum BGB | 27 | ||
I. Die lex loci actus | 27 | ||
II. Die lex patriae bzw. lex domicilii debitoris, insbesondere die „Gebhardschen Entwürfe“ zum BGB | 30 | ||
III. Das internationale Bereicherungsrecht im Gesetzgebungsverfahren zum BGB | 32 | ||
1. Der erste Entwurf | 33 | ||
2. Der zweite Entwurf | 34 | ||
B. Die weitere Entwicklung nach dem Inkrafttreten des BGB | 37 | ||
I. Differenzierung zwischen verschiedenen Kondiktionsarten | 37 | ||
II. Einheitliche Anknüpfung | 39 | ||
III. Die Begründung der Anwendung der lex causae condictionis durch Zweigert | 41 | ||
IV. Die Fortentwicklung der lex causae-Anknüpfung durch von Caemmerer | 43 | ||
V. Der EG-Vorentwurf eines Übereinkommens über das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht | 45 | ||
C. Die Entwicklung in der deutschen Rechtsprechung | 47 | ||
I. Die international-privatrechtliche Behandlung der Leistungskondiktion | 47 | ||
1. Die quasikontraktuelle Anknüpfung | 47 | ||
2. Die Hinwendung zur lex causae condictionis | 51 | ||
3. Probleme bei der Abgrenzung der Kondiktionsarten im Anknüpfungssinn | 54 | ||
4. Durchbrechung der lex-causae-Anknüpfung bei Warentermingeschäften | 56 | ||
II. Die international-privatrechtliche Behandlung der Nichtleistungskondiktionen | 58 | ||
III. Zusammenfassung | 72 | ||
Zweiter Teil: Ausgangspunkt der Untersuchung und international-privatrechtliche Interessen | 74 | ||
A. Die Bedeutung der Interessen für die Wahl eines Anknüpfungsmoments | 74 | ||
B. Ordnungsinteressen, innerer und äußerer Entscheidungseinklang | 75 | ||
I. Innerer Entscheidungseinklang | 76 | ||
II. Äußerer Entscheidungseinklang | 77 | ||
C. „Heimwärtsstreben“ und Interesse an einer „realen Entscheidung“ | 78 | ||
D. Verkehrsinteressen | 81 | ||
E. Parteiinteressen | 82 | ||
I. Gegensätzlichkeit der Parteiinteressen | 82 | ||
II. Interessenermittlung nach kollisionsrechtlichen Kategorien | 83 | ||
III. Sachrechtliche Interessenbewertungen | 87 | ||
1. Der Gedanke des „faktischen Synallagmas“ | 88 | ||
2. Die dem Leistungsbegriff zugrunde liegenden Wertungen | 89 | ||
F. Bewertung und Gewichtung der betroffenen Interessen | 91 | ||
Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung | 94 | ||
A. Grundlegung | 94 | ||
B. England | 96 | ||
I. Das Sachrecht | 96 | ||
1. Die historischen forms of action als Grundlage des heutigen englischen Bereicherungsrechts | 100 | ||
a) Die indebitatus counts | 100 | ||
aa) Action for money had and received | 100 | ||
bb) Action for money paid | 101 | ||
b) Quantum meruit und quantum valebat | 102 | ||
2. Allgemeine Voraussetzungen eines Bereicherungsanspruchs | 103 | ||
a) Enrichment by the receipt of a benefit | 103 | ||
b) Enrichment at the plaintiff’s expense | 105 | ||
c) Unjust retention of the benefit | 105 | ||
aa) Leistung aufgrund einer wirksamen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtung | 106 | ||
bb) Officious transfer | 108 | ||
cc) Public Policy | 109 | ||
3. Bereicherungsrechtliche Fallgruppen | 110 | ||
a) Ungerechtfertigte Bereicherung durch Übertragung des Bereicherungsgegenstandes direkt vom Kläger an den Beklagten | 111 | ||
aa) „Mistake“ in Fällen der Leistung einer Geldsumme | 112 | ||
(1) Mistake of fact | 112 | ||
(2) Mistake of law | 114 | ||
bb) „Mistake“ in Fällen von Warenlieferungen oder Dienstleistungen | 119 | ||
(1) Free acceptance | 120 | ||
(2) Incontrovertible benefit | 120 | ||
cc) Anfechtung von Verträgen, die unter dem Einfluß eines Irrtums geschlossen wurden | 122 | ||
dd) Duress | 123 | ||
(1) Anerkannte Formen | 124 | ||
(2) Economic duress | 125 | ||
(3) Compulsion of law | 126 | ||
(a) The right to contribution | 128 | ||
(b) The right to recoupment | 128 | ||
ee) Necessity | 129 | ||
(1) Agency of necessity | 130 | ||
(2) Necessitous intervention by a stranger | 130 | ||
ff) Ineffective transactions | 131 | ||
(1) Rückgewähr von Geldleistungen | 131 | ||
(2) Rückgewähr von Waren und Dienstleistungen | 133 | ||
(3) Illegal contracts | 133 | ||
(4) Incapacity | 135 | ||
(5) Breach of contract | 137 | ||
(a) Rückgewähr von Geldleistungen | 137 | ||
(b) Rückgewähr von Waren und Dienstleistungen | 138 | ||
(6) Frustration | 139 | ||
b) Ungerechtfertigte Bereicherung durch Eingriff in fremde Rechte | 142 | ||
aa) Waiver of tort | 143 | ||
bb) Rule of forfeiture | 148 | ||
cc) Sonstige Fälle | 148 | ||
4. Defences | 149 | ||
a) Change of position | 149 | ||
aa) Die frühere Position des englischen Rechts zum Bereicherungswegfall | 149 | ||
bb) Die Entscheidung des House of Lords im Fall Lipkin Gorman v. Karpnale Ltd | 150 | ||
cc) Exkurs: Parallelen zwischen Lipkin Gorman und den „Spielbankfällen“ des BGH | 152 | ||
b) Unmöglichkeit der counter-restitution | 154 | ||
c) Bona fide purchase und Estoppel | 155 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 158 | ||
1. Die Entwicklung in der Literatur | 158 | ||
a) Die lex loci actus | 158 | ||
b) Die lex causae condictionis | 160 | ||
c) Differenzierte Anknüpfung | 161 | ||
aa) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, die mit einem Vertrag in Verbindung stehen | 162 | ||
bb) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, die sich auf unbewegliche Sachen beziehen | 164 | ||
cc) Die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen in sonstigen Fällen | 165 | ||
(1) Grundregel | 165 | ||
(2) Bereicherungsansprüche nach „waiver of tort“ | 165 | ||
(3) Rückgriffsanprüche zwischen mehreren Schuldnern | 168 | ||
d) Die Kritik von Burrows an der Anknüpfung bei Dicey/Morris | 168 | ||
2. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 170 | ||
3. Einzelne gesetzliche Bestimmungen | 175 | ||
III. Zusammenfassung | 177 | ||
C. Schottland | 178 | ||
I. Das Sachrecht | 179 | ||
1. Restitution | 179 | ||
2. Repetition | 180 | ||
3. Recompense | 182 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 182 | ||
D. USA | 186 | ||
I. Das Sachrecht | 186 | ||
1. Ansprüche, die in Verbindung mit einem Vertrag entstehen | 187 | ||
a) Misunderstanding, Mutual mistake | 188 | ||
b) Unilateral mistake | 189 | ||
aa) Mistake of fact | 189 | ||
bb) Mistake of law | 192 | ||
c) Coercion | 194 | ||
aa) Duress und Undue Influence | 194 | ||
bb) Indemnity und Contribution | 196 | ||
d) Vertragsunwirksamkeit aus anderen Gründen und nachträglicher Wegfall des Vertrages | 197 | ||
aa) Illegality | 198 | ||
bb) Incapacity | 198 | ||
cc) Breach of contract | 199 | ||
dd) Impossibility | 201 | ||
2. Ansprüche, die sich aus freiwilligen Zuwendungen ergeben | 203 | ||
3. Ansprüche, die mit einer unerlaubten Handlung in Verbindung stehen | 205 | ||
4. Defences | 209 | ||
a) Change of circumstances | 209 | ||
b) Andere Einwendungen und Einreden des Bereicherungsschuldners | 213 | ||
aa) Estoppel | 213 | ||
bb) Unmöglichkeit der counter-restitution | 213 | ||
cc) Purchase for value | 214 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 215 | ||
1. Das erste Restatement | 215 | ||
2. Das Restatement Second | 219 | ||
a) Die „most significant relationship“ | 219 | ||
b) Die Anknüpfung von Bereicherungstatbeständen im Restatement Second | 220 | ||
3. Die Kritik in der Literatur am Restatement Second | 226 | ||
a) Ehrenzweigs lex-fori-Theorie | 226 | ||
b) Die Kritik von Scoles/Hay | 230 | ||
4. Die Anknüpfung von Bereicherungsansprüchen in der neueren US-amerikanischen Rechtsprechung | 231 | ||
5. Die neue IPR-Kodifikation in Louisiana | 236 | ||
III. Zusammenfassung | 238 | ||
E. Kanada | 239 | ||
I. Das Sachrecht | 240 | ||
1. Die grundsätzliche Anerkennung des Prinzips der ungerechtfertigten Bereicherung | 240 | ||
2. Die kanadische Rechtslage in ausgewählten Detailfragen | 242 | ||
a) Mistake of fact im Fall der Direktkondiktion einer auf eine unwirksame Anweisung geleisteten Zahlung | 242 | ||
b) Mistake of law | 243 | ||
c) Waiver of tort | 244 | ||
d) Change of position | 245 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 247 | ||
F. Frankreich | 251 | ||
I. Das Sachrecht | 251 | ||
1. Répétition de l’indu | 252 | ||
2. Enrichissement sans cause – Die actio de in rem verso | 255 | ||
II. Das Internationale Privatrecht | 258 | ||
1. Die bisherige Rechtslage | 258 | ||
a) Die Literaturansichten | 258 | ||
b) Die Rechtsprechung | 261 | ||
2. Die Rechtslage nach der Umsetzung des Rom-Übereinkommens über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht | 264 | ||
G. Das internationale Bereicherungsrecht in Österreich und der Schweiz | 265 | ||
I. Das internationale Bereicherungsrecht Österreichs | 265 | ||
1. Die frühere Rechtslage | 265 | ||
2. Die Lehre vom „Vernichtungsstatut“ | 267 | ||
3. Die Rechtslage seit Inkrafttreten der Regelung des § 46 IPRG | 271 | ||
4. Renvoi im österreichischen internationalen Bereicherungsrecht – Das Verhältnis zwischen § 46 S. 2 und § 5 Abs. 1 IPRG | 275 | ||
II. Das internationale Bereicherungsrecht der Schweiz | 276 | ||
1. Die Entwicklung bis zur heutigen Rechtslage | 277 | ||
2. Die heutige gesetzliche Regelung in Art. 128 IPR-Gesetz | 281 | ||
a) Die Anknüpfung der Leistungskondiktion | 283 | ||
b) Die Anknüpfung der Nichtleistungskondiktionen | 284 | ||
c) Die Rechtswahlklausel in Art. 128 Abs. 2 S. 2 | 286 | ||
d) Renvoi | 288 | ||
Vierter Teil: Lösungsvorschlag | 289 | ||
A. Fragen des allgemeinen Teils des IPR | 291 | ||
I. Qualifikation | 291 | ||
1. Qualifikation auf der Tatbestandsebene | 292 | ||
a) Qualifikation nach der lex causae | 293 | ||
b) Rechtsvergleichende Qualifikation | 295 | ||
c) Funktionelle Qualifikation | 296 | ||
aa) Grundlagen | 296 | ||
bb) Anwendungsbeispiele | 297 | ||
cc) Qualifikationsstatut | 298 | ||
dd) „Offene“ oder „kanalisierte Verweisung“? | 300 | ||
2. Qualifikation auf der Rechtsfolgenebene – Das Problem der Rückverweisung kraft abweichender Qualifikation | 300 | ||
3. Abgrenzung des Anwendungsbereichs zu anderen Kollisionsnormen, insbesondere zum Statut der Geschäftsführung ohne Auftrag | 302 | ||
II. Vorfrage | 305 | ||
1. Die im Rahmen des Bereicherungsstatuts erheblichen Vorfragen | 305 | ||
a) Der Eintritt einer Bereicherung | 305 | ||
b) Der Rechtsgrund | 306 | ||
2. Die Behandlung der Vorfrage nach dem Rechtsgrund: selbständige oder unselbständige Anknüpfung? | 306 | ||
3. Selbständige Anknüpfung der Vorfrage nach dem Rechtsgrund oder vorfragenakzessorische Anknüpfung des Bereicherungsstatuts? | 308 | ||
4. Konkretisierung der Anknüpfung an den Rechtsgrund | 311 | ||
a) Der Begriff des Rechtsgrundes | 311 | ||
aa) Leistungskondiktion | 312 | ||
bb) Nichtleistungskondiktionen | 312 | ||
b) Das Statut des Anknüpfungsmoments | 313 | ||
5. Vermeidung der dépeçage durch vorfragenakzessorische Anknüpfung | 316 | ||
6. Abgrenzung zur Lehre vom „Vernichtungsstatut“ | 317 | ||
a) Grundsätzliche Unterschiede, vor allem im Bereich der sog. Eingriffsnormen | 317 | ||
b) Anwendung des „Vertragsvernichtungsstatuts“ in Fällen mangelnder Geschäftsfähigkeit? | 322 | ||
III. Renvoi | 323 | ||
1. Die bisherige Behandlung der Renvoi-Problematik | 323 | ||
a) Stellungnahmen in der Literatur | 323 | ||
b) Vorgaben der lex lata | 324 | ||
2. Der Renvoi bei vorfragenakzessorischer Anknüpfung und der „Sinn der Verweisung“ | 325 | ||
a) Bei objektiver Anknüpfung des Grundstatuts | 325 | ||
b) Bei Bestimmung des Grundstatuts durch Rechtswahl der Parteien | 330 | ||
B. Die Anknüpfung der Kondiktionsarten im einzelnen | 332 | ||
I. Leistungskondiktionen | 333 | ||
1. Condictio indebiti im Zweipersonenverhältnis | 333 | ||
a) Leistungen auf der Grundlage eines vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnisses | 333 | ||
b) Anwendung der Saldotheorie | 336 | ||
c) Anknüpfung der Leistungskondiktion bei unklarer Zuordnung einer Leistung | 337 | ||
2. Condictio ob rem im Zweipersonenverhältnis | 339 | ||
3. Leistungskondiktion im Drei- oder Mehrpersonenverhältnis | 340 | ||
a) Vertrag zugunsten Dritter | 341 | ||
b) Anweisungsfälle | 343 | ||
c) „Abgeirrte Leistungen“ | 348 | ||
d) Zessionsfälle | 351 | ||
e) Kondiktion des freiwilligen Drittzahlers beim Gläubiger der Hauptschuld | 353 | ||
f) Kondiktion des Bürgen oder Garanten beim Gläubiger der Hauptschuld | 354 | ||
g) Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Leistungskondiktionen im Drei- oder Mehrpersonenverhältnis | 356 | ||
II. Rückgriffskondiktionen | 358 | ||
1. Begriff und Qualifikation | 358 | ||
2. Kollisionsrechtliche Parallelen zwischen Rückgriffskondiktion und Legalzession | 359 | ||
3. Rückgriff des freiwilligen Drittzahlers beim Schuldner | 362 | ||
a) 1. Fall: Zwischen dem Schuldner und dem zahlenden Dritten besteht im Zeitpunkt der Zahlung kein Kausalverhältnis | 362 | ||
b) 2. Fall: Zwischen dem Schuldner und dem zahlenden Dritten besteht im Zeitpunkt der Zahlung ein auf Tilgung der Schuld durch den Dritten gerichtetes unwirksames Kausalverhältnis | 365 | ||
4. Rückgriff des Bürgen oder Garanten beim Hauptschuldner | 366 | ||
5. Regreßansprüche zwischen mehreren gleichstufig verpflichteten Schuldnern | 368 | ||
a) 1. Fall: Die Verpflichtung aller Schuldner unterliegt derselben Rechtsordnung | 369 | ||
b) 2. Fall: Die Verpflichtung der Schuldner unterliegt verschiedenen Rechtsordnungen | 370 | ||
6. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Rückgriffskondiktionen | 372 | ||
III. Nichtleistungskondiktionen | 374 | ||
1. Die Konkretisierung des „Zuweisungsgehalts“ als Anknüpfungsbegriff | 377 | ||
2. Kondiktionen mit Beziehungen zum Sachstatut | 379 | ||
a) Eigentumserwerb kraft Gesetzes | 379 | ||
b) Verfügungen über fremdes Eigentum | 381 | ||
c) Sonderfälle der Verfügung über fremdes Eigentum | 384 | ||
aa) Res in transitu | 384 | ||
bb) Verfügungen mittels Traditionspapiers | 386 | ||
d) Verfolgungsansprüche (§§ 816 Abs. 1 S. 2, 822) | 388 | ||
e) Verwendungskondiktionen | 391 | ||
3. Kondiktionen mit Beziehungen zum Deliktsstatut | 392 | ||
a) Gemeinsame Anknüpfungsgrundsätze – Die Reichweite der Tatortregel | 393 | ||
aa) Anwendung der Ubiquitätsregel im Fall des Auseinanderfallens von Handlungs- und Erfolgsort | 394 | ||
bb) Anwendung der Ubiquitätsregel im Fall mehrerer Erfolgsorte („multi-state-Delikte“) | 396 | ||
cc) Bereicherungsstatut bei „aufgelockertem“ Deliktsstatut | 399 | ||
b) Einzelfälle | 401 | ||
aa) Eingriffe in Sachenrechte | 401 | ||
bb) Eingriffe in Immaterialgüterrechte | 402 | ||
cc) Eingriffe in Persönlichkeitsrechte | 403 | ||
dd) Wettbewerbsverstöße | 405 | ||
4. Erforderlichkeit einer Ausweichklausel zur Anknüpfung der Eingriffskondiktionen | 408 | ||
5. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Überprüfung der Anknüpfung von Eingriffs- und sonstigen Nichtleistungskondiktionen | 412 | ||
IV. Nachträgliche Rechtswahl | 414 | ||
Zusammenfassung und Entwurf einer Kollisionsnorm für das deutsche IPR | 417 | ||
Anhang: Materialien und Gesetzestexte zum internationalen Bereicherungsrecht | 422 | ||
Literatur | 428 | ||
Register ausländischer Entscheidungen | 442 | ||
Stichwortregister | 452 |