Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lichter, J. (1999). Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49545-0
Lichter, Jörg. Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49545-0
Lichter, J (1999): Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49545-0

Format

Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857

Lichter, Jörg

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 55

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Gründung der Preußischen Bank im Jahre 1846 war die Etablierung des staatlichen Zentralbanksystems in Preußen und damit auch in Deutschland verbunden. Da dieser Prozeß unter den Zeitgenossen weder politisch noch ökonomisch unumstritten war, stehen folgende drei Problemkreise im Mittelpunkt der Erörterung: Existierte eine funktionsfähige ökonomische Alternative unter den anders gelagerten Voraussetzungen einer edelmetallgebundenen Geldordnung, z. B. in Form eines dezentralisierten Systems der Notenbankfreiheit oder eines privaten Zentralbanksystems? Welches waren die Motive und Interessenlagen der handelnden Personen und Gruppen, die am Entstehungsprozeß der Preußischen Bank an entscheidender Stelle beteiligt waren? Und schließlich: Konnte die Preußische Bank den an sie gestellten ökonomischen Anforderungen nachkommen, bzw. welche Hindernisse standen dem entgegen?

Es wird deutlich, daß trotz der bestehenden ökonomischen Alternative die Entscheidung aus politischen Gründen für ein staatliches Zentralbanksystem fiel: Der Staat beanspruchte die Kontrolle über das Geldwesen als hoheitliche Aufgabe. Die Entscheidung für ein Zentralbanksystem fiel dabei zu einem Zeitpunkt, als man die geldpolitischen Vorteile eines solchen Systems noch nicht nutzen konnte: So standen die edelmetallgebundene Geldordnung, die Gewinnorientierung, die mit Mängeln behaftete theoretische Fundierung und schließlich die Staatsnähe der effektiven Wahrnehmung der Zentralbankfunktion entgegen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
Einleitung: Das Problem 1
Kapitel 1: Die Krise des Bankensektors im Vormärz: Ursache und Anlaß 4
I. Industrielle Revolution, Eisenbahnbau und Börsenkrise 4
II. Die Zahlungsmittelstruktur 11
III. Der Geschäftsbankensektor 15
IV. Die Königliche Bank als Zentralbank 17
Kapitel 2: Die preußische Notenbankpolitik in der Krise des Vormärz: Staatsbank oder Privatbank, Bankeinheit oder Bankvielfalt 30
I. Reformprojekte 30
1. Die „Kölnische Bank-Gesellschaft“ 30
a) Wirtschaftsbürgertum und Liberalismus 30
b) Die dezentrale Notenemission als ökonomisches und politisches Programm 36
c) Die Bankstatuten 46
2. Die „Bank von Berlin“ oder „Preußische Landesbank“ 50
a) Großagrarier und Konservatismus 50
b) Die private Zentralbank als systemkonforme Alternative? 53
c) Die Bankstatuten 58
3. Die „Deutsche National-Bank“ in Dessau als Versuch zur supranationalen Lösung der Notenbankfrage 61
II. Die preußische Notenbankpolitik in der Diskussion: Auf dem Weg zur KabinettsOrder vom 11. April 1846 67
1. Die Ablehnung des Dessauer Projektes durch Preußen 67
2. Der Weg zur Gründung der Preußischen Bank 72
a) Die gegensätzlichen Standpunkte innerhalb der preußischen Regierung 72
aa) Die Denkschrift Rothers 72
bb) Die Denkschrift v. Flottwells 81
b) Der Entscheidungsfindungsprozeß innerhalb der preußischen Regierung 84
aa) Die Diskussion im Handelsrat 84
bb) Die Entscheidung des Staatsministeriums 88
Kapitel 3: Die Verwirklichung der Notenbankreform bis zur Revolution von 1848/49: Von Rother zu Hansemann 96
I. Die Preußische Bank 96
1. Die Organisationsstruktur der Preußischen Bank im Spannungsfeld zwischen Privatbeteiligung und Staatseinfluß 96
2. Die ökonomische Verfassung der Preußischen Bank 106
II. Die Gesetzesvorlage Rothers und die Normativbedingungen Hansemanns: Fundierung oder Verhinderung privater Notenbanken? 115
1. Der Erste Vereinigte Landtag von 1847 115
2. Die Gesetzesvorlage Rothers von 1847 123
3. Die Umgestaltung der Gesetzesvorlage unter dem Einfluß der revolutionären Entwicklung: Die Normativbedingungen Hansemanns von 1848 134
a) Die Errichtung der Darlehenskassen: Plädoyer für eine staatliche Zahlungsmittelemission 134
b) Die Normativbedingungen vom 15. September 1848: Vorentscheidung für ein staatliches Zentralbanksystem 146
Kapitel 4: Nachrevolutionäre preußische Notenbankpolitik: Vollendung des staatlichen Zentralbanksystems 154
I. Staat und Gesellschaft in der Reaktionsära 154
II. Die ökonomische Entwicklung und die Notenbankfrage 157
1. Die Preußische Bank an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit 157
2. Erneute Bestrebungen zur Errichtung privater Notenbanken: Die Bank-Enquête im Preußischen Abgeordnetenhaus 1851 / 52 163
3. Ausländische Zahlungsmittel in Preußen: Gefahr für die preußische Währungshoheit? 170
III. Drei Schritte auf dem Weg zum Zentralbanksystem 173
1. Der erste Schritt: Das unbeschränkte Notenemissionsrecht der Preußischen Bank von 1856 173
a) Notenemission und Staatsfinanzen 173
b) Die politisch-parlamentarische Kritik I: Der „Antrag Harkort“ von 1856 181
2. Der zweite Schritt: Die Konzessionierungspolitik gegenüber privaten Notenbanken 185
a) Der Ausnahmefall: Der Machtkampf zwischen Hansemann und v. d. Heydt als Voraussetzung für die liberale Konzessionierungspolitik der Jahre 1849 bis 1851 185
b) Der Regelfall: Verhinderung des Marktzugangs und Behinderung des Markterfolgs privater Notenbanken 196
3. Der dritte Schritt: Das Verbot ausländischer Zahlungsmittel 203
a) Das Gesetz von 1855 über das teilweise Verbot ausländischer Zahlungsmittel 203
b) Das Gesetz von 1857 über das vollständige Verbot ausländischer Banknoten 210
c) Die politisch-parlamentarische Kritik II: Der „Antrag Harkort“ von 1857 215
Kapitel 5: Die geldpolitischen Handlungsspielräume der Preußischen Bank als Zentralbank 222
Quellen- und Literaturverzeichnis 232