Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht
Ein Beitrag zur Lehre parteiübergreifender Entscheidungswirkungen sowie zum kollektiven Rechtsschutz im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 143
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zu den meistdiskutierten Problemen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens zählen seit einigen Jahren Fragen der Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht. Die vorliegende Studie wendet sich dieser Thematik, die im Überschneidungsfeld von Prozeßrecht und materiellem Arbeitsrecht angesiedelt ist, umfassend zu: Zunächst erörtert der Verfasser die gesetzlichen Regelungen, die eine Bindung Dritter vorsehen. Dabei legt er u. a. dar, daß das tarifliche Kollektivverfahren i. S. des § 9 TVG eine parteiübergreifende »Klärung der tariflichen Normsituation« ermöglicht. Im gesetzlich nicht ausdrücklich geregelten Bereich lehnt es der Verfasser ab, die Bindung der Individualvertragsparteien mit Hilfe allgemeiner Lehren oder durch geläufige Institute des Prozeßrechts zu begründen. Statt dessen plädiert er dafür, ungeschriebene Drittbindungen dann anzuerkennen, wenn das materielle Recht in besonderem Maße auf Rechtssicherheit angewiesen ist, dem kollektiven Verfahren eine erhöhte Richtigkeitsgewähr zukommt und die betroffenen Drittrechtspositionen in ein kollektives System eingebunden sind. Sodann wird erläutert, daß der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG sowie der Grundsatz effektiven Rechtsschutzes den auf der einfachrechtlichen Ebene gewonnenen Ergebnissen nicht entgegenstehen. Schließlich befaßt sich die Studie mit den vielfältigen Möglichkeiten des Rechtsschutzes im Bereich des Tarif-, Koalitions-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrechts. Unter Rückgriff auf zuvor erarbeitete Grundsätze bejaht der Verfasser überwiegend eine Bindung der Individualpartner an das im Kollektivverfahren erzielte Ergebnis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Einführung | 23 | ||
§ 1 Problemstellung | 23 | ||
I. Problemaufriß | 23 | ||
II. Abgrenzung der Thematik | 27 | ||
III. Gang der Untersuchung | 29 | ||
§ 2 Instrumentarium der Bindung Dritter | 31 | ||
I. Vorgreiflichkeit | 31 | ||
II. Bindungswirkung kraft materiellrechtlichen Sinnzusammenhanges | 33 | ||
III. Formen der Maßgeblichkeit | 34 | ||
1. Bindung kraft materiellen Rechts | 36 | ||
a) Tatbestandswirkung | 36 | ||
aa) Begriffsklärung | 36 | ||
bb) Formale Bestimmung der subjektiven Reichweite einer Tatbestandswirkung | 38 | ||
cc) Bedeutung für die Betroffenen | 38 | ||
b) Gestaltungswirkung | 40 | ||
aa) Grundfragen | 40 | ||
bb) Subjektiver Umfang der Gestaltungswirkung | 43 | ||
cc) Bedeutung der Gestaltungswirkung | 45 | ||
c) Zur Normwirkung gerichtlicher Entscheidungen | 46 | ||
d) Privatautonome Verknüpfungen | 47 | ||
2. Bindung kraft prozessualen Rechts | 50 | ||
a) Inhalt der materiellen Rechtskraft | 50 | ||
b) Gesichtspunkte bei der Bestimmung der subjektiven Reichweite der Rechtskraftwirkung | 51 | ||
c) Bedeutung der Rechtskraftwirkung | 52 | ||
3. „Drittwirkung“ der Rechtskraft | 53 | ||
a) Herkömmliche Lehren von der „Drittwirkung“ als weiterer Entscheidungswirkung | 54 | ||
b) Neuere Ansätze in Rechtsprechung und Schrifttum | 57 | ||
aa) Die „präjudizielle Bindungswirkung“ in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung | 57 | ||
bb) Drittbindung qua „Hinnahme“ des durch die Vorentscheidung geprägten Rechtsverhältnisses | 59 | ||
cc) Materiellrechtlicher Einwendungsverlust | 63 | ||
dd) Materiell-rechtliche Reflexwirkung | 64 | ||
ee) Bindung durch Verneinung materiellrechtlicher Zurechenbarkeit | 66 | ||
4. Austauschbarkeit der Bindungsformen | 69 | ||
a) Grundsatz | 69 | ||
b) Grenzen | 71 | ||
5. Ergebnis | 76 | ||
Zweiter Teil: Einfachgesetzliche Ausgangslage für die erweiterte Maßgeblichkeit gerichtlicher Entscheidungen in kollektivrechtlichen Streitigkeiten | 77 | ||
§ 3 Positive Anordnungen einer erweiterten Bindungswirkung | 79 | ||
I. Gestaltungswirkungen | 80 | ||
1. Anfechtung von Betriebsratswahlen | 80 | ||
a) Konstitutiver Charakter der stattgebenden gerichtlichen Entscheidung | 81 | ||
b) Folgen für die Arbeitnehmer | 82 | ||
c) Grundlagen der Zurechnung | 83 | ||
2. Auflösung des Betriebsrats | 89 | ||
3. Vorgehen gegen ermessensfehlerhafte Sprüche der Einigungsstelle | 90 | ||
a) Vorliegen einer Gestaltungsentscheidung | 91 | ||
aa) Stand der Rechtsprechung | 91 | ||
bb) Auffassungen in der Lehre | 92 | ||
cc) Stellungnahme | 94 | ||
b) Folgen für die Arbeitnehmer | 96 | ||
c) Zurechnungsgrundlagen | 97 | ||
II. Rechtskraftwirkungen | 98 | ||
1. Geltung und Inhalt von Tarifverträgen | 98 | ||
a) Auslegung des § 9 TVG als Rechtskrafterstreckungsvorschrift | 99 | ||
aa) Herrschende Auffassung | 99 | ||
bb) Abweichende Stimmen im Schrifttum | 99 | ||
cc) Semantische Interpretation | 100 | ||
dd) Entstehungsgeschichte | 101 | ||
ee) Ablehnung einer materiellrechtlichen Bindung kraft Normwirkung der Entscheidung | 103 | ||
ff) Zwischenergebnis | 105 | ||
b) Grundzüge der Regelung | 106 | ||
aa) Parteien des Vorprozesses | 106 | ||
bb) Gegenstand des vorherigen Rechtsstreits | 107 | ||
(1) Rekurs auf das „Innenverhältnis“ der Tarifparteien | 108 | ||
(2) Feststellung von Drittrechtsverhältnissen | 111 | ||
(3) Normsetzungsbefugnis als Verfahrensgegenstand | 116 | ||
(4) Klärung der Normsituation als Inhalt des Verfahrens | 116 | ||
(5) Zwischenergebnis | 119 | ||
cc) Gebundener Personenkreis | 120 | ||
c) Grundlagen der Zurechnung | 121 | ||
2. Feststellung der Tariffähigkeit oder Tarifzuständigkeit einer Vereinigung | 125 | ||
3. Entscheidungen im Betriebsabgrenzungsverfahren | 127 | ||
§ 4 Generalisierende Lehren zur Problematik ungeschriebener Drittbindungen | 128 | ||
I. Zum Bestehen einer Sperrwirkung gegenüber ungeschriebenen Drittwirkungen | 129 | ||
1. Meinungsspektrum | 129 | ||
a) Restriktive Auffassungen | 130 | ||
b) Gegner einer Sperrwirkung | 132 | ||
2. Zum Vorhandensein einer strikten Negativregelung | 134 | ||
a) Aussagegehalt von § 325 ZPO | 134 | ||
b) Schlußfolgerungen aus den §§ 148, 149 ZPO | 137 | ||
c) Normativer Inhalt von § 97 Abs. 5 ArbGG | 137 | ||
d) Rückschlüsse aus § 9 TVG sowie dem Fehlen einer entsprechenden betriebsverfassungsrechtlichen Regelung | 138 | ||
e) Zwischenergebnis | 140 | ||
3. Zum Bestehen einer Sperrwirkung für die Herausbildung allgemeiner Grundsätze | 140 | ||
4. Ergebnis | 144 | ||
II. Zum Bestehen umfassender Drittbindungen | 144 | ||
1. Aussagegehalt der Rechtskraftlehren | 144 | ||
2. Lehre von der absoluten Wirkung der relativen Feststellung | 148 | ||
3. Auffassungen über eine einseitige Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten | 151 | ||
III. Ergebnis | 154 | ||
§ 5 Zur Rechtskrafterstreckung kraft Repräsentation durch die Verbände oder den Betriebsrat | 154 | ||
I. Bindung durch Prozeßstandschaft | 155 | ||
1. Gesetzliche Prozeßstandschaft | 155 | ||
a) Allgemeine Grundlagen | 155 | ||
b) Stellung der Tarifvertragsparteien | 156 | ||
aa) Individuelle Rechte als Streitgegenstand | 156 | ||
bb) Kollektivrechtliche Fragen als Gegenstand des Verfahrens | 157 | ||
c) Stellung der Arbeitskampfparteien | 163 | ||
d) Stellung des Betriebsrats | 165 | ||
aa) Durchsetzung von Individualansprüchen | 165 | ||
bb) Geltendmachung kollektiver Rechte | 167 | ||
e) Zwischenergebnis | 171 | ||
2. Gewillkürte Prozeßstandschaft | 171 | ||
II. Zur Bindung kraft Repräsentation als allgemeiner Zurechnungsgrundsatz | 173 | ||
III. Ergebnis | 174 | ||
§ 6 Verfahrensrechtliche Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahrens als Zurechnungsfaktoren | 175 | ||
I. Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes | 175 | ||
II. Bindungswirkung kraft Beteiligung | 178 | ||
III. Verfahrensrechtliche Eigenheiten des § 97 ArbGG | 182 | ||
IV. Ergebnis | 184 | ||
§ 7 Rechtskrafterstreckung auf Grund materiellrechtlicher Wertungen | 184 | ||
I. Herkömmliche Auffassungen über materiellrechtlich determinierte Rechtskraftausdehnungen | 185 | ||
1. Rechtskrafterstreckung bei besonderer „gesetzlicher“ Verknüpfung von Rechtsverhältnissen | 186 | ||
2. Rechtskrafterstreckung auf Grund materiellrechtlicher Dispositionsbefugnisse | 188 | ||
a) Rechtsgebietsübergreifende literarische Ansätze | 189 | ||
b) Rezeption im Arbeitsrecht | 191 | ||
c) Restriktive Ansichten | 192 | ||
II. Allgemeine Grundsätze zur Rechtskrafterstreckung kraft materiellrechtlicher Vorgaben | 198 | ||
1. Ermittlung der maßgebenden Kriterien für ungeschriebene Drittbindungen | 198 | ||
a) Bedeutung der Rechtskraftwirkung für die Parteien | 198 | ||
b) Bedeutung der grundsätzlich fehlenden Bindung im Verhältnis zu Dritten | 199 | ||
c) Folgerungen für die Rechtfertigung ungeschriebener Drittbindungen | 201 | ||
2. Konkretisierung der Kriterien | 202 | ||
a) Gesteigertes Erfordernis nach Rechtssicherheit | 202 | ||
aa) Statusentscheidungen | 206 | ||
bb) Sonstige vorgreifliche Rechtsverhältnisse | 207 | ||
b) Erhöhte Richtigkeitsgewähr der Erstentscheidung | 207 | ||
c) Rechtfertigung der Begrenzung dauerhaft eigenständigen Rechtsschutzes | 209 | ||
aa) Gemeinsames Interesse an feststehenden Daten für das Arbeitsverhältnis | 211 | ||
bb) Unterworfenheit unter fremde Dispositionsmacht | 212 | ||
cc) Eingebundenheit des Rechts in einen kollektiven Zusammenhang | 214 | ||
(1) Fallgruppen außerhalb des Arbeitsrechts | 216 | ||
(a) Familien- und Erbrecht | 216 | ||
(b) Zwangsvollstreckungsrecht | 217 | ||
(c) Konkursrecht | 218 | ||
(d) Gesellschaftsrecht | 218 | ||
(e) Zwischenergebnis | 220 | ||
(2) Übertragung auf arbeitsrechtliche Strukturen | 220 | ||
(a) Bestehen eines Bezugssytems | 220 | ||
(b) Das Fehlen „eigener Rechte“ als Wertungsfaktor | 222 | ||
(c) Funktionsbedingungen des Bezugssystems | 222 | ||
(d) Grenzen der Bindung Dritter | 225 | ||
3. Ergebnis | 226 | ||
§ 8 Ergebnisse des zweiten Teils | 226 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche Vorgaben für parteiübergreifende Entscheidungswirkungen | 227 | ||
§ 9 Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs | 227 | ||
I. Einordnung der Problematik | 228 | ||
II. Grundsätzliche Einbeziehung „materiell Beteiligter“ | 230 | ||
III. Personelle Reichweite des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 233 | ||
1. Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 233 | ||
2. Konkretisierungen im Schrifttum | 237 | ||
a) Bestimmung der erforderlichen Drittposition | 237 | ||
b) Erfordernis der Unmittelbarkeit | 243 | ||
3. Zusammenfassende Würdigung | 246 | ||
a) Unbeachtliche Gesichtspunkte | 246 | ||
b) Rechtlich relevante Wertungsaspekte | 247 | ||
aa) Materiellrechtliche Unterworfenheit des Dritten | 247 | ||
bb) Sonstige Fallkonstellationen | 248 | ||
(1) Eingeschränkte Betroffenheit des Dritten | 248 | ||
(2) Notwendigkeit umfassender Drittbindung | 250 | ||
(3) Mittelbare Gewährung rechtlichen Gehörs | 252 | ||
IV. Zum Bestehen eines Analogieverbotes | 255 | ||
§ 10 Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes | 258 | ||
I. Einordnung der Problematik | 258 | ||
II. Zum Erfordernis einer „normativen“ Grundlage für eine Bindung Dritter | 261 | ||
III. Zum Grundsatz der Gewährung „vollständigen“ Rechtsschutzes | 262 | ||
IV. Zum Verbot der „Entwertung“ des materiellen Rechts | 264 | ||
§ 11 Ergebnisse des dritten Teils | 265 | ||
Vierter Teil: Die erweiterte Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen in ausgewählten Bereichen des kollektiven Arbeitsrechts | 267 | ||
§ 12 Tarifvertrags- und Koalitionsrecht | 267 | ||
I. Rechtsstreitigkeiten auf tarifvertraglicher Grundlage | 267 | ||
1. Randbereiche der Bindung im Hinblick auf den Vorprozeß | 268 | ||
a) Parteien des Vorprozesses | 268 | ||
aa) Besonderheiten auf der Seite der Tarifvertragsparteien | 268 | ||
(1) Mehrgliedrige Tarifverträge | 268 | ||
(2) Veränderungen in der Rechtsstellung der Tarifparteien | 271 | ||
bb) Beteiligung Dritter am Vorprozeß | 274 | ||
(1) Rechtsstreitigkeiten mit Mitgliedern des gegnerischen Verbandes | 277 | ||
(a) Aussagen der Rechtsprechung | 277 | ||
(b) Ansichten im Schrifttum | 279 | ||
(c) Stellungnahme | 279 | ||
(2) Rechtsstreitigkeiten mit einem ehemaligen Mitglied | 283 | ||
(3) Verfahren mit sonstigen Parteien | 284 | ||
b) Streitgegenstand des Vorprozesses | 284 | ||
aa) Tarifverträge im Nachwirkungsstadium | 285 | ||
bb) Weitergeltung nach § 613a BGB | 288 | ||
(1) Betriebsübergang nach einem Kollektivverfahren | 288 | ||
(2) Durchführung eines Kollektivverfahrens nach einem Betriebsübergang | 289 | ||
cc) Schuldrechtliche Bestimmungen | 290 | ||
(1) Problemstellung und Meinungsstand | 290 | ||
(2) Schuldrechtliche Regelungen der Arbeitsbedingungen | 292 | ||
(3) Durchführungs- bzw. Einwirkungspflicht | 295 | ||
dd) Rechtsstreitigkeiten mit Außenseitern/Allgemeinverbindlicherklärung | 300 | ||
(1) Außenseiter als Partei des Vorprozesses | 300 | ||
(2) Streitigkeiten über die Allgemeinverbindlicherklärung | 303 | ||
2. Grenzbereiche der Maßgeblichkeit im Folgeverfahren | 307 | ||
a) Objektiver Umfang der Bindung | 307 | ||
b) Personelle Reichweite der Rechtskraftwirkung | 307 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Tarifgebundenheit | 308 | ||
bb) Bindung von Außenseitern | 310 | ||
(1) Grundsätzliche Erstreckung der Wirkung des § 9 TVG bei Bezugnahmeklauseln | 311 | ||
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Bezugnahmeklausel | 314 | ||
(3) Erfordernis der Tarifgebundenheit einer Partei | 315 | ||
(4) Ergebnis | 316 | ||
cc) Mehrgliedrige Tarifverträge | 317 | ||
dd) Bindung sonstiger Dritter | 319 | ||
(1) Betriebsrat und Einigungsstelle | 319 | ||
(2) Außenstehende Personen | 323 | ||
II. Statusentscheidungen | 324 | ||
1. Grundsätzliche Rechtskrafterstreckung bei Feststellung der Tariffähigkeit oder Tarifzuständigkeit einer Vereinigung | 324 | ||
a) Analoge Anwendung des § 9 TVG | 325 | ||
b) Anwendung der allgemeinen Grundsätze | 326 | ||
c) Zwischenergebnis | 330 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich des Verfahrens nach § 97 ArbGG | 331 | ||
a) Eigenschaften von Arbeitnehmervereinigungen | 331 | ||
b) Umstände auf Arbeitgeberseite | 335 | ||
aa) Tariffähigkeit einer Einzelperson | 335 | ||
bb) Feststellung der Verbandsmitgliedschaft | 339 | ||
cc) Satzungskonforme Organisiertheit des Arbeitgebers | 343 | ||
3. Ergebnis | 344 | ||
§ 13 Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht | 344 | ||
I. Tarifvertragliche Streitigkeiten und Statusverfahren | 345 | ||
II. Rechtswidrigkeit von Arbeitskämpfen | 347 | ||
1. Gesamtbeurteilung eines Arbeitskampfes | 347 | ||
a) Grundlagen | 348 | ||
b) Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Arbeitskampfes | 351 | ||
c) Subjektive Reichweite der Bindungswirkung | 353 | ||
d) Ergebnis | 357 | ||
2. Sonstige Fallgruppen | 357 | ||
a) Einzelne Kampfmaßnahmen | 357 | ||
b) Geltendmachung von Mitgliederrechten | 359 | ||
III. Rechtsstreitigkeiten im „Vorfeld“ eines Arbeitskampfes | 360 | ||
1. Vorbeugende Unterlassungsklage und Feststellung der „Normsituation“ | 360 | ||
2. Klärung der rechtlichen Zulässigkeit von Tarifforderungen | 362 | ||
IV. Arbeitskampfbedingte Nichtbeschäftigung von Arbeitnehmern | 367 | ||
V. Besonderheiten des Schlichtungsrechts | 369 | ||
1. Verbandliche Schlichtung | 369 | ||
2. Staatliche Schlichtung | 371 | ||
§ 14 Betriebsverfassungsrecht | 372 | ||
I. Organisationsrecht | 373 | ||
1. Statusentscheidungen | 373 | ||
a) Betriebseigenschaft | 373 | ||
aa) Grundsätzliche Erweiterung der Bindungswirkung | 374 | ||
bb) Einzelfragen | 377 | ||
b) Tendenzeigenschaft eines Unternehmens | 380 | ||
c) Arbeitgebereigenschaft | 381 | ||
d) Status von Arbeitnehmern | 382 | ||
2. Anfechtung und Nichtigkeit von Betriebsratswahlen | 383 | ||
a) Erklärung der Ungültigkeit | 383 | ||
b) Feststellung der Nichtigkeit | 384 | ||
c) Zurückweisung von Anträgen | 386 | ||
3. Betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzungen individualrechtlicher Ansprüche gemäß § 37 BetrVG | 387 | ||
a) Ausgangslage | 387 | ||
b) Erstreckung der Rechtskraft auf nicht beteiligte Betriebsratsmitglieder | 388 | ||
c) Entscheidungen über die Geeignetheit von Schulungs- und Bildungsveranstaltungen | 389 | ||
4. Ergebnis | 393 | ||
II. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats | 393 | ||
1. Betriebsvereinbarungen | 393 | ||
a) Grundsatz der Rechtskrafterstreckung | 394 | ||
aa) Meinungsstand | 394 | ||
bb) Grundlagen der Drittbindung | 396 | ||
b) Einzelfragen | 400 | ||
aa) Anforderungen an das vorhergehende Beschlußverfahren | 400 | ||
(1) Beteiligte des kollektiven Rechtsstreits | 400 | ||
(a) Grundsatz | 400 | ||
(b) Gewerkschaftliches Vorgehen | 402 | ||
(aa) Meinungsspektrum zum Rechtsschutz der Verbände | 403 | ||
(bb) Maßgebliche Unterscheidungskriterien | 405 | ||
(cc) Zutreffende Verfahrensart | 405 | ||
(dd) Antragsbefugnis | 406 | ||
(ee) Wirksamkeit der Betriebsvereinbarung als Verfahrensgegenstand | 406 | ||
(ff) Unterlassungsanspruch als Gegenstand des Rechtsstreits | 408 | ||
(gg) Verfahren gegen den Betriebsrat nach § 23 Abs. 1 BetrVG | 408 | ||
(hh) Berechtigung eines zusätzlichen Urteilsverfahrens | 409 | ||
(2) Gegenstand des Beschlußverfahrens | 410 | ||
(a) Klärung der Regelungsbefugnis vor Abschluß einer Betriebsvereinbarung | 410 | ||
(b) Betriebsvereinbarungen im Nachwirkungsstadium | 412 | ||
(c) Weitergeltung nach § 613a BGB | 412 | ||
(aa) Beschlußverfahren vor einem Betriebsübergang | 413 | ||
(bb) Beschlußverfahren nach einem Betriebsübergang | 414 | ||
(cc) Besonderheiten bei einem Teilbetriebsübergang | 416 | ||
(d) Durchführungsanspruch als Verfahrensgegenstand | 417 | ||
bb) Reichweite der Maßgeblichkeit im nachfolgenden Urteilsverfahren | 419 | ||
(1) Gebundener Personenkreis | 419 | ||
(2) Umfang der Bindung in objektiver Hinsicht | 422 | ||
(a) Auslegung von Betriebsvereinbarungen | 422 | ||
(b) Bestehen von Betriebsvereinbarungen | 423 | ||
(c) Billigkeitskontrolle | 424 | ||
(aa) Kontrollmaßstäbe im Urteilsverfahren | 425 | ||
(bb) Kontrollmaßstäbe im Beschlußverfahren | 427 | ||
(d) Bestandsschutz nach ablösenden Betriebsvereinbarungen bzw. nach der Kündigung von Betriebsvereinbarungen | 428 | ||
(e) Besonderheiten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung | 434 | ||
2. Regelungsabreden/Interessenausgleich | 437 | ||
3. Einigungsstellensprüche | 439 | ||
4. Bestehen von Mitbestimmungsrechten | 443 | ||
a) Mitbestimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung (§ 87 BetrVG) | 443 | ||
aa) Meinungsstand | 444 | ||
bb) Stellungnahme | 445 | ||
(1) Grundsatz der erweiterten Bindungswirkung | 445 | ||
(a) Keine Analogie zu § 9 TVG | 445 | ||
(b) Herleitung der Rechtskrafterstreckung aus allgemeinen Grundsätzen | 446 | ||
(2) Einzelfragen | 447 | ||
(a) Präzisierung der Vorgreiflichkeit in objektiver Hinsicht | 447 | ||
(b) Drittwirkung bei Anerkennung eines allgemeinen Unterlassungsanspruchs | 449 | ||
(c) Einzelfälle im Rahmen des § 87 Abs. 1 BetrVG | 450 | ||
b) Sanktionen bei der Verletzung betriebsverfassungsrechtlicher Pflichten (§§ 111ff. BetrVG) | 451 | ||
aa) Grundsatz der Rechtskrafterstreckung | 452 | ||
bb) Einzelprobleme | 456 | ||
5. Besondere Verfahrensarten | 458 | ||
a) Sanktionsverfahren gemäß § 23 Abs. 3 BetrVG | 458 | ||
b) Bestellungsverfahren nach § 98 ArbGG | 461 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 463 | ||
§ 15 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 463 | ||
I. Grundsätze für parteiüberschreitende Wirkungen gerichtlicher Entscheidungen | 463 | ||
II. Grundsätze zu erweiterten Bindungswirkungen bei kollektivarbeitsrechtlichen Streitigkeiten | 465 | ||
1. Allgemeines | 465 | ||
2. Tarifvertrags- und Koalitionsrecht | 465 | ||
3. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht | 466 | ||
4. Betriebsverfassungsrecht | 467 | ||
§ 16 Schlußbetrachtung | 469 | ||
Literaturverzeichnis | 471 | ||
Sachverzeichnis | 494 |