Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft
Verlorenes Zentrum, abgebaute Peripherie, »erfundene« Region
Soziologische Schriften, Vol. 67
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 11 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
I. Soziologisch-transdisziplinäre Analyse | 17 | ||
1. Das Zentrum des Lebens: Körpermetapher und Gesellschaftsentwicklung | 17 | ||
a) Über das Leben | 17 | ||
b) Die Bauchgesellschaft | 19 | ||
c) Die Herzgesellschaft | 22 | ||
d) Die Hirngesellschaft | 25 | ||
2. Das Zentrum des Universums: Kosmologische Mythologien | 28 | ||
a) Homozentrische und kosmozentrische Mythologien | 30 | ||
b) Der Mensch als Zentrum des Kosmos | 31 | ||
c) Binärkonzept und Stufenkonzept | 32 | ||
d) Zahlenmythologie und Weltbaum | 34 | ||
3. Geozentrismus: Mitte und Zentrum in der Humangeographie | 36 | ||
a) Zentrumsideologie und Geomantie | 37 | ||
b) Geologie, Sozialgeographie und Wirtschaftsgeographie | 39 | ||
c) Regionalismus in europäischen Dimensionen | 43 | ||
4. Zentrumsbegriff in der Theologie, in der Religion und in der Kirche | 46 | ||
a) Zentrum in der Theologie | 48 | ||
b) Zentrum in der Religion | 51 | ||
c) Zentrum und Religionssoziologie | 53 | ||
d) Zentrum in der katholischen Kirche | 54 | ||
5. Zentrum und Peripherie in Kulturbegriffen | 56 | ||
a) Kulturbegriff und Alltagskultur | 57 | ||
b) Kultur und Kunst, soziologisch betrachtet | 60 | ||
c) Kultur und Systemtheorie | 63 | ||
d) Die regionalen Aspekte der Kultur | 65 | ||
6. Zentrum und Region in der Politik | 67 | ||
a) Zentrum und Region in der Politik | 69 | ||
b) Die Macht und ihre Varianten | 71 | ||
c) Machtzentrum Staat | 73 | ||
d) Politik und Systemtheorie | 75 | ||
e) Regionalismus in Europa | 77 | ||
7. Zentralismus im realen Sozialismus | 83 | ||
a) Realsozialistischer Zentralismus und Osteuropaforschung | 84 | ||
b) Zentralismus in der Ideologie | 88 | ||
c) Überzentralisierung in der Politik | 91 | ||
d) Planwirtschaft und Produktionismus | 93 | ||
e) Kulturkampf im Sozialismus | 95 | ||
f) Das Alltagsleben und die „zweite“ Gesellschaft | 97 | ||
8. Anthropozentrismus: Teilhard und Plessner – Ein Vergleich | 100 | ||
a) Zwischenbilanz der Transdisziplinarität | 101 | ||
b) Pierre Teilhard de Chardin und Helmut Plessner – Ein Vergleich | 102 | ||
c) Die Teilhardsche Vision | 105 | ||
d) Kosmos, Leben und Noosphäre | 106 | ||
e) Menschwerdung, Eurozentriertheit und Gesellschaft | 107 | ||
f) Omega-Punkt, Endzustand und Christentum | 110 | ||
g) Die Plessnersche Exzentrizität | 112 | ||
h) Mitwelt, Körper und Wir-Sphäre | 113 | ||
i) Anthropologische Grundgesetze | 117 | ||
j) Vergleich und Kritik | 121 | ||
k) Theorieentwurf: Existenzregionen im Menschen | 122 | ||
II. Soziologisch-systemtheoretische Analysen | 125 | ||
1. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie | 125 | ||
a) Zentrumsbegriff allgemein | 125 | ||
b) Frühsoziologie und Klassiker | 126 | ||
c) Grundbegriffe und Zentrum | 128 | ||
d) Imperiale Zentren | 132 | ||
e) Werte und Zentrum | 135 | ||
f) Metropole, Provinz und Weltzentrum | 138 | ||
g) Austausch zwischen Zentrum und Peripherie | 142 | ||
h) Gesellschaftliche Strukturformen und Zentralisierungsvarianten | 144 | ||
2. Zentrum und Peripherie in der Systemtheorie | 150 | ||
a) Systemtheorie und Systemdenken | 151 | ||
b) Zentrum und Peripherie in sozialen Systemen | 152 | ||
c) Sinn, Komplexität und Interaktionssystem | 157 | ||
d) Organisationssystem und Gesellschaftssystem | 159 | ||
e) Der Gesellschaftsbegriff bei Luhmann | 162 | ||
f) Die Kennzeichen der modernen Gesellschaft | 170 | ||
g) Die Erreichbarkeit der modernen Gesellschaft | 173 | ||
h) Die Theorie der Weltgesellschaft | 176 | ||
3. Zentrum und autopoietische Systeme | 180 | ||
a) Zum Autopoiesisbegriff | 181 | ||
b) Realität, Offenheit und Autonomie | 183 | ||
c) Die Autopoiesisthese von Maturana | 185 | ||
d) Autopoiesis bei Luhmann | 189 | ||
e) Zentrum und Autopoiesis bei lebendigen Systemen | 191 | ||
f) Zentrum im Bewußtseinssystem | 192 | ||
g) Zentrumproblem in sozialen Systemen | 193 | ||
h) Zentrum in der modernen, globalisierten Weltgesellschaft | 196 | ||
4. Zentrum und Konstruktivismus | 200 | ||
a) Zum Konstruktivismusbegriff | 200 | ||
c) Die Radikalkonstruktivisten und ihre Kritiker | 203 | ||
d) Wirklichkeit und Beobachtung | 206 | ||
e) Der Konstruktivismus von Heinz von Foerster | 210 | ||
f) Zentrum, Peripherie und Region im Konstruktivismus | 215 | ||
g) Dekonstruktivistischer Nachtrag | 217 | ||
5. Zentrum, Peripherie und Region: semantische Spurensuche | 219 | ||
a) Problem der Definition des Zentrums | 219 | ||
b) Mittelpunkt und Zirkularität | 222 | ||
c) Zwischen Enttäuschung und Überraschung: die Region | 224 | ||
d) Partnerschafts- und Interventionssystem als Sozioregionssystem | 229 | ||
6. Die Regionalisierung des Sozialen: Sozioregion | 234 | ||
a) Die Letztelemente und die Protofunktionalität des Sozialen | 235 | ||
c) Die Regionalität des Sozialen | 239 | ||
c) Vergleich: Neue soziale Bewegungen – Sozioregionssysteme | 240 | ||
d) Nichtperipherische Randgruppensoziologie | 247 | ||
7. Sozioregionssysteme im postmodernen und globalen Kontext | 251 | ||
a) Zentrum, Peripherie und Region in der Postmoderne | 252 | ||
b) Zum Begriff der Globalisierung | 259 | ||
c) Das Problem der Arbeit in der postglobalen Gesellschaft | 262 | ||
d) „Glokalisierung“ oder „Regiobalisierung“? | 265 | ||
e) Anschlußfähigkeit und Kritik | 266 | ||
8. Zukunftsbilder über Mensch und Gesellschaft | 269 | ||
a) Entropie, Chaostheorie und Bifurkation | 269 | ||
b) Blick in die Futurologie | 275 | ||
c) Individuum und Person | 278 | ||
d) Zukunftsbild der Weltgesellschaft | 284 | ||
III. Aufklärungsversuch durch Hypothesen und Fragen | 287 | ||
1. Lebenszentrum und körpermetaphorische Gesellschaftsbilder | 288 | ||
2. Mythokosmologische Weltbilder | 289 | ||
3. Entstehung der Georegionen | 291 | ||
4. Plurizentrismus im Religiösen und Kirchlichen | 292 | ||
5. Kulturpluralismus | 294 | ||
6. Zentralpolitik und Regionalpolitik | 295 | ||
7. Zentralismus und Systemdialektik im Realsozialismus | 296 | ||
8. Der Mensch als Zentrum seines Selbst | 298 | ||
9. Der soziologische Imperativ der Regionalisierung | 299 | ||
10. Zentrumlosigkeit und Weltgesellschaft in der Systemtheorie | 302 | ||
11. Hierarchiefreie Gesellschaft und Autopoiesis | 304 | ||
12. Enttrivialisierte Region und Konstruktivismus | 305 | ||
13. Sozioregionssystem: Neues Sozial- und Funktionssystem | 306 | ||
14. Sozioregionssystem: Synthese von Lokal und Global | 309 | ||
15. Individualisierung und Personalisierung im Globalkontext | 311 | ||
16. Die Entwicklungsstadien der Weltgesellschaft | 312 | ||
IV. Exkurs: Archeophantasmata und Eschatophantasmata | 313 | ||
1. Phantarcheon: Daedalus, Gulliver, Golem | 313 | ||
2. Phanteschaton: Neue Geschlechtlichkeit, Weltenpluralismus | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 327 | ||
Namenregister | 337 | ||
Ortsregister | 340 | ||
Sachwortregister | 343 |