Menu Expand

Nationale Umweltpolitik in der EG

Cite BOOK

Style

Palme, C. (1992). Nationale Umweltpolitik in der EG. Zur Rolle des Art. 100a IV im Rahmen einer Europäischen Umweltgemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47488-2
Palme, Christoph E.. Nationale Umweltpolitik in der EG: Zur Rolle des Art. 100a IV im Rahmen einer Europäischen Umweltgemeinschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47488-2
Palme, C (1992): Nationale Umweltpolitik in der EG: Zur Rolle des Art. 100a IV im Rahmen einer Europäischen Umweltgemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47488-2

Format

Nationale Umweltpolitik in der EG

Zur Rolle des Art. 100a IV im Rahmen einer Europäischen Umweltgemeinschaft

Palme, Christoph E.

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 27

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Einführung – Gang der Darstellung 15
A. Umweltpolitik als internationale und europäische Aufgabe 18
I. Umweltschutz kennt keine Grenzen 18
II. Mögliche Handlungsebenen 19
III. Interdependenzen 19
B. Nationale Umweltpolitik in der EG 23
I. Umweltpolitik im Rahmen der Art. 130r ff. EWG-V 23
1. Kompetenzen der EG 23
a) Art. 130s 24
aa) Der Umweltbegriff 24
bb) Räumlicher Geltungsbereich 26
cc) Ziele / Grundsätze 27
dd) Subsidiaritätsprinzip 27
b) Abgrenzung zu Art. 100 und Art. 100a, b 31
aa) Das Problem 32
bb) Lösungsansätze 33
cc) Binnenmarktbegriff 34
dd) Produktionsnormen 38
ee) Abgrenzungsformel 42
ff) Umweltfinale Regelungen 43
2. Spielräume der Mitgliedstaaten 44
a) Bei Fehlen von sekundärem Gemeinschaftsrecht 44
b) Bei Vorliegen von sekundärem Gemeinschaftsrecht 45
II. Umweltpolitik im Rahmen des Art. 100a EWG-V 48
1. Kompetenz der EG 48
2. Spielräume der Mitgliedstaaten 48
a) Vor Harmonisierung 48
b) Nach Harmonisierung 53
III. Umweltpolitik im Rahmen des Art. 100 EWG-V 55
1. Kompetenz der EG 55
2. Spielräume der Mitgliedstaaten 56
a) Vor Harmonisierung 56
b) Nach Harmonisierung 56
IV. Umweltpolitik im Rahmen der Außenkompetenzen 56
1. Art. 130r V 57
a) Abschlußkompetenz der EG 57
b) Abschlußkompetenz der Mitgliedstaaten 58
2. Art. 113 60
a) Abschlußkompetenzen der EG 60
b) Abschlußkompetenzen der Mitgliedstaaten 62
V. Umweltpolitik innerhalb anderer Politkbereiche 64
1. Querschnittscharakter der Umweltpolitik 64
2. Verkehrspolitik 65
3. Landwirtschaft 68
4. Regional- / Strukturpolitik 70
5. Steuern 71
6. Freier Dienstleistungsverkehr 72
7. Gentechnik 76
8. Arbeitsumwelt 76
9. Subventionen 76
10. Kerntechnik 76
C. Der nationale Alleingang nach Art. 100a IV 78
I. Auslegungsmethoden im Europarecht (Exkurs) 78
1. Konventionelle Methoden 78
a) Allgemeines 78
b) Sekundärrecht 79
c) Primärrecht 79
2. Spezifisch europarechtliche Methoden 80
a) Die Dynamik des EG-Rechts 80
aa) Ständige Aktualisierung 81
bb) Förderung der Integration 81
cc) Berücksichtigung „späterer Praxis“ 82
(1) Die Methode 82
(2) Art. 31 III b) WVRK 83
(3) Übertragung von Völkerrecht auf die EG 84
(4) „Spätere Praxis“ in der Gemeinschaft 87
b) Andere Auslegungsgrundsätze 90
3. Zur Behandlung von Erklärungen und Vorbehalten der Mitgliedstaaten in der Schlußakte 91
a) Bedeutung für die Auslegung des Art. 100a IV 91
b) Übertragung völkerrechtlicher Grundsätze auf die Gemeinschaft 92
aa) Abgabe durch Gemeinschaftsorgan 93
bb) Verfahrensakzessorietät 93
cc) Veröffentlichung 94
dd) Integrationskonformität 94
4. EG-Recht als politisches Recht 95
II. Handlungsspielraum im Rahmen des Art. 100a IV 96
1. Anwendungsbereich des Art. 100a IV 96
a) In Betracht kommende Harmonisierungsmaßnahmen 96
b) Wirksamkeit der Maßnahme 97
c) Tatbestand des Art. 100a I 99
d) Zeitlicher Geltungsbereich 99
e) Weiterentwicklung harmonisierter Vorschriften 102
f) Durchführung von Harmonisierungsmaßnahmen 105
g) Gleichwertigkeitserklärung 106
h) Im Hinblick auf den „Luxemburger Kompromiß“ 107
aa) Rechtsnatur der Vereinbarung 108
bb) Aufgabe des Luxemburger Kompromisses 108
cc) Rückschlüsse auf die Anwendung des Abs. 4 109
(1) Einstimmigkeit 110
(2) Zustimmung 111
(3) Enthaltung 113
i) Im Hinblick auf Art. 100a V 114
k) Handelsverträge gem. Art. 113 115
2. Unter Art. 100a IV fallende Maßnahmen 116
a) Standardfestsetzung 116
b) Steuerliche Förderung 117
aa) Aushöhlung der EG-Normen 117
bb) Verstoß gegen Art. 95 118
cc) Verstoß gegen Art. 92 I 122
3. „Anwenden“ i.S.v. Art. 100a IV 124
a) Die Fragestellung 124
b) Wörtliche Auslegung 126
aa) Deutsch 126
bb) Englisch 126
cc) Französisch 127
dd) Resumé 127
c) Systematische Interpretation 128
aa) Rückschlüsse aus Art. 100a III 128
bb) Bedeutung des Art. 100a V 129
cc) Bedeutung des Art. 100b II 130
dd) Bedeutung des Art. 130r II 2 130
ee) Der Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes 132
(1) Herleitung 132
(2) Modifikation im Europarecht 132
(3) Stellenwert bei Abs. 4 133
ff) Der Grundsatz der engen Auslegung souveränitätsbeschränkender Normen 135
(1) Geltung im Völkerrecht 135
(2) Modifikation im Europarecht 136
gg) Bedeutung des Art. 130t 136
(1) Wortlaut: „ergreifen“ 136
(2) Das juristische Umfeld von Art. 130t und Art. 100a IV 137
(3) Ergebnis 139
hh) Rückschlüsse aus Art. 118a III 140
ii) Abs. 4 als Ersatz für den Luxemburger Kompromiß 140
d) Teleologische Auslegung 141
aa) Vertragsziel „Binnenmarkt“ 141
(1) Rechtslage vor der EEA 141
(2) Jetzige Rechtslage 142
bb) Konsequenzen für die Auslegung des Abs. 4 147
(1) Die Struktur des Art. 100a 147
(2) Das politisch-rechtliche Umfeld des Angleichungsprozesses 148
(3) Die Funktion des Abs. 4 149
(4) Abs. 4 als Ausnahmevorschrift? 151
e) Vereinbarkeit mit dem Gebot der integrationsfreundlichen Auslegung 151
aa) Ausrichtung des Binnenmarkts am Ziel der Integration 152
bb) Grundprobleme des Integrationsprozesses 152
cc) Verschiedene Integrationskonzepte 153
dd) Art. 100a IV im Rahmen des Abstufungskonzeptes 155
4. Inhaltliche Voraussetzungen 156
a) Umweltbelange als Schutzgut 156
b) Bindung der Mitgliedstaaten 156
c) Grundsätzliche Übernahme der Rechtsprechung zu Art 30 / 36 157
d) Bestimmung des Schutzniveaus 159
e) Fehlen des wissenschaftlichen Nachweises 160
f) Verhältnismäßigkeitskontrolle 161
g) Beweislast 163
5. Verfahrensrechtliche Fragen 164
a) Mitteilung 164
aa) Mitteilungszeitpunkt 164
bb) Folgen unterbliebener Mitteilung 165
b) Bestätigung durch die Kommission 165
aa) Zeitraum 165
bb) Prüfungsumfang 166
cc) Widerruf 167
6. Zeitpunkt der Anwendbarkeit 168
a) In Betracht kommende Möglichkeiten 168
b) Rückschlüsse aus dem Wortlaut des Abs. 4 UA 1 169
c) Rückschlüsse aus dem Wortlaut des Abs. 4 UA 3 170
d) Die Kontrollfunktion des Prüfverfahrens 170
e) Vergleich mit Art. 93 II, III 171
f) Vergleich mit Art. 225 172
7. Rechtsschutz 173
a) Der ausscherende Mitgliedstaat 174
b) Die Kommission 174
c) Andere Mitgliedstaaten 175
d) Betroffene Unternehmen 175
D. Ausblick: Das Umweltargument im Welthandel 176
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 179
Literatur 183