Menu Expand

Potsdam 1945

Cite BOOK

Style

Timmermann, H. (Ed.) (1997). Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48876-6
Timmermann, Heiner. Potsdam 1945: Konzept, Taktik, Irrtum?. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48876-6
Timmermann, H (ed.) (1997): Potsdam 1945: Konzept, Taktik, Irrtum?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48876-6

Format

Potsdam 1945

Konzept, Taktik, Irrtum?

Editors: Timmermann, Heiner

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 81

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Auf der Potsdamer Konferenz wurde der Versuch unternommen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg (in Europa) aufgetauchten Differenzen zwischen den Hauptsiegermächten auszuräumen und Europa eine Neuordnung zu geben. Die «Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin» und das «Verhandlungsprotokoll der Konferenz von Potsdam» enthalten daher weit mehr als nur Übereinkünfte zur künftigen Behandlung Deutschlands.

Die bislang in Deutschland publizierten Monographien, Sammelbände und Aufsätze zur Potsdamer Konferenz beschränken sich weitgehend auf die Deutschland betreffenden Themen des Abkommens.

Das Spektrum des vorliegenden Sammelbandes ist ungewöhnlich breit. Neben einer Einführung werden die Sichten der Großen Drei, die Konferenz und andere Staaten, sicherheitspolitische Aspekte sowie Folgen der Konferenz in 26 Beiträgen behandelt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Einleitung 9
Heiner Timmermann: Einführung 11
II. Die Sichten der Siegermächte 13
Alexei Filitow: Die UdSSR und das Potsdamer Abkommen: Ein Beitrag zur Vorgeschichte 15
Karl Drechsler: Die USA des Jahres 1945 und die Potsdamer Konferenz. Herausforderungen – Chancen – vertane Möglichkeiten 29
Marianne Howarth: Die Deutsche Einheit aus britischer Perspektive 45
A. Einleitung zur Thematik 45
B. Die Teilung Deutschlands als Ausgangspunkt für die britische Deutschlandpolitik 46
C. Die Ähnlichkeiten und die Unterschiede in der britischen Haltung 1945 und 1989/90 52
D. Potsdam 1945 – Berlin 1989/90 54
E. Schlußbemerkungen 56
Dietmar Hüser: Frankreich und die Potsdamer Konferenz – Die Deutsche Einheit in französischer Perspektive 59
A. Elemente früher französischer Deutschlandplanungen 60
B. Richtlinien zur politischen bzw. wirtschaftlichen Einheit Deutschlands 63
C. Potsdamer Beschlüsse, Pariser Reaktionen und interalliierte Politik 68
D. Die Rolle Potsdams in der Pariser Deutschlandpolitik 1945/46 81
III. Die Potsdamer Konferenz und andere Staaten 85
Gerhard Keiderling: Die Potsdamer Konferenz in der Meinung der Berliner Öffentlichkeit 1945 87
A. Die “Volksstimmung” 88
B. Die Positivreaktionen auf Potsdam 91
C. Die Negativreaktionen auf Potsdam 92
D. Die Haltung der KPD zu den Potsdamer Beschlüssen 94
E. Die Block-Kundgebung vom 12. August 1945 96
F. Die KPD-Versammlungskampagne 99
G. Der Legitimationszweck 101
Georg W. Strobel: Die Potsdamer Konferenz als Mittel der Sowjetisierung Polens 103
Detlef Jena: J.W. Stalin und die polnische Frage vor und während der Potsdamer Konferenz. Zur sowjetischen Europa- und Polenpolitik im Zweiten Weltkrieg 125
István Németh: Die Potsdamer Konferenz und Ungarn 141
A. Das Waffenstillstandsabkommen vom 20. Januar 1945 zwischen Ungarn und der Sowjetunion 141
B. Die Potsdamer Konferenz und ihre Folgen 146
C. Ungarn und die Pariser Friedenskonferenz 151
Literaturhinweis 152
Dan Berindei: Rumänien vor und nach der Potsdamer Konferenz 153
Pavel Dufek: Die Potsdamer Konferenz und ihre Reflexion in der tschechoslowakischen Presse 167
Edita Ivanicková: Die Tschechoslowakei und die deutsche Frage von der Potsdamer Konferenz bis 1947 173
Wieland Wagner: Tokio und die Stunde Null. Der innerjapanische Streit um die Potsdamer Erklärung 181
A. Der Krieg geht weiter 181
B. Der Pazifische Krieg und die japanischen Friedensfühler 183
C. Japans Reaktion auf die Potsdamer Erklärung 185
D. Schluß: Versäumte Chancen 189
IV. Sicherheitspolitische Aspekte 193
Olaf Groehler †: Militärfragen auf der Potsdamer Konferenz 195
Françoise Sirjacques-Manfrass: Die sicherheitspolitischen Aspekte der Potsdamer Konferenz 205
A. Die Teilung Europas 206
B. Die Teilung Deutschlands 209
C. Die verfehlte neue “Friedensordnung” 212
August Pradetto: Potsdamer Konferenz, Kalter Krieg und europäische Sicherheit heute. Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1945/1995 215
A. Deutschland: Integration durch Konfrontation 216
B. Europäische Konstellationen 1945 und 1995 218
C. Das sicherheitsbedingte Feindbild 221
D. Macht, Ideologie und Realismus 224
Literatur 227
Valerij Afanasjev: Die Sowjetunion als Schöpfer und Garant der auf der Potsdamer Konferenz festgeschriebenen Jalta-Ordnung 231
A. Danilewskys außenpolitische Konzeption 233
B. Stalins außenpolitische Zielsetzungen 235
C. Stalins Außenpolitik und sein Werk: Die Jalta-Ordnung 249
V. Potsdam und die Folgen 257
Stuart Parkes: Aspekte der Potsdamer Konferenz in der öffentlichen Diskussion in Deutschland 259
A. Die Einheit Deutschlands 260
B. Entmilitarisierung 264
C. Entnazifizierung 268
D. Demokratisierung 270
E. Schluß 273
Tomasz G. Pszczółkowski: Über die Relativität der Bewertungen der Folgen der Potsdamer Konferenz 275
A. Zur Methodik der Interpretation historischer Tatsachen 275
B. Unterschiedliche Aspekte der Bewertung der Folgen der Potsdamer Konferenz 282
C. Auf der Suche nach objektiven Interpretationen 289
Wilfried Fiedler: Die völkerrechtlichen Präzedenzwirkungen des Potsdamer Abkommens für die Entwicklung des allgemeinen Völkerrechts 293
A. Die juristische Dimension des Potsdamer Abkommens 293
B. Rechtliche Einzelfragen 296
I. Zum Vertragstypus 296
II. Verträge zu Lasten Dritter 298
III. Der Territorialstatus und die “Legitimierung” von Massendeportationen 299
C. Die Fernwirkungen von Potsdam 301
Beate Ihme-Tuchel: Folgen der Potsdamer Konferenz: Die “Friedensgrenze” an Oder und Neiße und die ostdeutsch-polnische “Völkerfreundschaft” in den fünfziger Jahren 305
A. 1946 bis 1949 – Jahre der Unsicherheit 307
B. Die Grenzanerkennung 310
C. Die Propagierung der “Friedensgrenze” 317
D. Irritationen 1956 319
E. Nach 1956 324
Hannes Saarinen/Erkki Kouri: Finnland – auch ein Opfer des Kalten Krieges? Historische Betrachtungen zur Stellung Finnlands vor und nach der Potsdamer Konferenz 329
Literatur 335
Lothar Dralle: Die Potsdamer Konferenz als eine Etappe in den deutsch-russischen Beziehungen. In memoriam Alexander Fischer 337
A. Einleitung 337
B. Deutschland und Rußland im System des Westfälischen Friedens 339
C. Deutschland und Rußland im modernen europäischen Mächtekonzert 344
D. Deutschland und Rußland im 20. Jh. 348
E. Fazit 355
Elisabeth Molnár: Der Einfluß der Kriegsentschädigung auf die ungarische Landwirtschaft 357
A. Die Verhältnisse der ungarischen Landwirtschaft am Ende des Zweiten Weltkrieges 357
B. Der Waffenstillstandsvertrag 359
C. Der zum Entschädigungsabkommen führende Weg 361
D. Die Abschließung des Abkommens 362
E. Die Größe der Entschädigung 363
F. Das tatsächliche Maß der Entschädigung 364
G. Hindernisse bei der Reorganisierung der Landwirtschaft 367
I. Nachfolgen des Krieges 367
II. Die Folgen der Aussiedlungen 369
III. Die Belohnung der Arbeitskraft 371
H. Die Bedingungen der Reorganisierung der österreichischen Landwirtschaft 372
Gunther Mai: Das Potsdamer Abkommen und der Alliierte Kontrollrat 375
Literatur 392
Ian King: Die Nicht-Umsetzung des Potsdamer Abkommens und die Teilung Deutschlands 393
Hans Maretzki: Die Potsdamer Beschlüsse und die DDR. Eine korrigierte ostdeutsche Sicht 403
A. Eine erneuerte Einordnung 403
B. Auslegung der Potsdamer Beschlüsse im DDR-Interesse 409
C. Zum Charakter des Kriegsendes in der Sicht der Potsdamer Konferenz 413
D. Zur Thematik einer Zerteilung Deutschlands 415
E. Befreiung und Besetzung 417
F. Kriegsschuld und Sühnepreis 421
G. Zum Mangel an Vertragsschluß bei der Potsdamer Konferenz 423
H. Die Potsdamer Beschlüsse und die sowjetische Wandlung Ostdeutschlands 425
Autorenverzeichnis 429