Rechtsbindung und Rechtskontrolle des Weltsicherheitsrats
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsbindung und Rechtskontrolle des Weltsicherheitsrats
Die Überprüfung nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen durch den Internationalen Gerichtshof
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 125
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor befaßt sich mit den Grenzen der Zwangsgewalt des Weltsicherheitsrats und seiner Kontrolle durch den Internationalen Gerichtshof. Ziel der Arbeit ist dabei die umfassende Klärung der prozessualen und materiellen Voraussetzungen einer Rechtskontrolle des Sicherheitsrats am Beispiel nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen.In prozessualer Hinsicht untersucht der Autor zunächst die denkbaren Ansätze für eine gerichtliche Kontrolle des Sicherheitsrats, um sich dann den Problemen der inzidenten Kontrolle im streitigen Verfahren zuzuwenden. Insbesondere das Verhältnis der Kompetenzen von Sicherheitsrat und IGH wird dabei einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Im materiellen Teil werden die Voraussetzungen der Gültigkeit nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen ausführlich untersucht. Der Autor vertritt die uneingeschränkte Bindung des Sicherheitsrats an die Charta und wendet sich dann den spezifischen Voraussetzungen nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen zu. Die Feststellungsbefugnis aus Art. 39 der Charta ist nach Ansicht des Autors keine Ermessenskompetenz, sondern eine rechtlich gebundene, wie am Begriff der Friedensbedrohung eingehend dargestellt wird. Im Anschluß geht der Autor auf weitere Problemfragen ein; einige Stichpunkte sind die Probleme der Adressatenauswahl, die Regelungsbefugnis des Sicherheitsrats, seine Bindung an das allgemeine Völkerrecht, das ius cogens und die Menschenrechte, die Bedeutung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und die Beendigung nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen.Der Autor erläutert seine Ergebnisse durchweg mit Beispielen aus der Praxis des Sicherheitsrats. Von den Sanktionen gegen Libyen oder den Irak bis zu dem Vorgehen des Sicherheitsrats in Somalia, Jugoslawien und Haiti nimmt er dabei Stellung zu einer Vielzahl kontroverser Problemfälle der letzten Jahre und leistet damit einen erheblichen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der grundsätzlichen Rechtsfragen des Sicherheitssystems der Vereinten Nationen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Der Sicherheitsrat in der neuen Weltordnung | 19 | ||
II. Sicherheitsrat und IGH | 21 | ||
1. Der Fall Lockerbie | 21 | ||
2. Der Fall Bosnien-Herzegowina | 24 | ||
III. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 26 | ||
Teil 1: Systematik, Quellen und Methoden | 30 | ||
1. Abschnitt: Handlungsformen und Befugnisse des Sicherheitsrats | 30 | ||
I. Das Eingriffsmonopol des Sicherheitsrats | 30 | ||
II. Beschluß, Ermächtigung, Empfehlung | 31 | ||
1. Der Begriff des Beschlusses | 32 | ||
2. Verpflichtung und Ermächtigung | 33 | ||
3. Rechtfertigende Wirkung von Empfehlungen? | 35 | ||
III. Die Befugnisse des Sicherheitsrats | 37 | ||
1. Allgemeine Entscheidungsbefugnisse aus Art. 24 I ChVN? | 37 | ||
2. Die besonderen Befugnisse des Sicherheitsrats | 40 | ||
a) Befugnisse außerhalb des Kapitels VII | 41 | ||
b) Die Befugnisse nach Kapitel VII der Charta | 42 | ||
aa) Vorläufige Maßnahmen nach Art. 40 ChVN | 43 | ||
bb) Atypische Handlungsformen | 45 | ||
(1) Die Einleitung militärischer Maßnahmen | 45 | ||
(2) Zwangsmaßnahmen mit humanitärer Zielsetzung | 48 | ||
(3) Die Beendigung militärischer Zwangsmaßnahmen | 49 | ||
(4) Der Strukturwandel des bewaffneten internationalen Konflikts | 50 | ||
2. Abschnitt: Quellen und Methoden | 51 | ||
I. Die Auslegung der Charta | 51 | ||
1. Die Bedeutung der travaux préparatoires | 52 | ||
2. Die Praxis des Sicherheitsrats und die Auslegung der Charta | 55 | ||
II. Allgemeine Grundsätze des Rechts der internationalen Organisationen? | 57 | ||
1. Rechtsschutz gegen die Beschlüsse internationaler Organisationen: eine Bestandsaufnahme | 58 | ||
2. Das Fehlen allgemeiner Standards gerichtlicher Kontrolle | 62 | ||
III. Allgemeine Grundsätze des Landesrechts? | 63 | ||
1. Nationales öffentliches Recht und die Charta der Vereinten Nationen | 63 | ||
2. Nationales öffentliches Recht und die Rechtskontrolle des Sicherheitsrats | 64 | ||
Teil 2: Prozessuale Fragen einer Rechtskontrolle nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen | 67 | ||
1. Abschnitt: Der IGH im System der Vereinten Nationen | 67 | ||
I. Der IGH und die Auslegung der Charta | 67 | ||
II. Der IGH und die Kontrolle der politischen Organe | 70 | ||
2. Abschnitt: Ansätze für eine Rechtskontrolle nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen | 73 | ||
I. Die inzidente Kontrolle im streitigen Verfahren | 73 | ||
II. Das gutachtliche Verfahren | 74 | ||
III. Exkurs: Das Abstimmungsverhalten im Sicherheitsrat als Gegenstand gerichtlicher Kontrolle? | 77 | ||
3. Abschnitt: Probleme der Inzidentkontrolle | 81 | ||
I. Reichweite der Inzidentkontrolle | 82 | ||
1. Grundlagen der Zuständigkeit | 82 | ||
2. Das berechtigte Interesse des Klägers | 85 | ||
II. Zulässigkeit der Inzidentkontrolle | 87 | ||
1. Inzidentkontrolle und Justiziabilität | 87 | ||
a) Justiziabilität: Geschichte und Hintergrund | 88 | ||
b) Die Rechtsprechung des IGH | 90 | ||
c) Justiziabilität und quasi-obligatorische Gerichtsbarkeit | 92 | ||
d) Jurisdiktion: Pflicht oder Option? | 95 | ||
2. Der IGH und die Kompetenzen des Sicherheitsrats | 97 | ||
a) Die Rolle des IGH in friedensbedrohenden Streitigkeiten | 98 | ||
b) Die gleichzeitige Befassung von Sicherheitsrat und IGH | 100 | ||
aa) Der Einwand der Litispendenz | 101 | ||
bb) Das Problem im Lichte der Charta | 103 | ||
c) Die Bindungswirkung der Beschlüsse des Sicherheitsrats | 106 | ||
aa) Der Einwand der res iudicata | 107 | ||
bb) Materiellrechtliche Einwände gegen die Zulässigkeit | 108 | ||
III. Verfahrensrechtliche Fragen | 111 | ||
1. Die Beteiligungsmöglichkeiten des Sicherheitsrats | 111 | ||
2. Die Rechtswirkungen der Entscheidung des IGH | 113 | ||
3. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen? | 115 | ||
Teil 3: Die Rechtmäßigkeit nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen | 119 | ||
1. Abschnitt: Die Bindung des Sicherheitsrats an die Charta | 120 | ||
I. Form und Wirkung der Ungültigkeit | 121 | ||
1. Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit? | 121 | ||
2. Schutz des guten Glaubens bei Ausführung verbindlicher Beschlüsse des Sicherheitsrats? | 125 | ||
II. Voraussetzungen der Gültigkeit | 128 | ||
1. Die Regelung des Art. 25 ChVN | 128 | ||
a) Wortlaut und Systematik | 129 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 132 | ||
2. Kollektive Sicherheit, Rechtssicherheit, Legalität | 134 | ||
a) Das Konzept der kollektiven Sicherheit | 134 | ||
b) Die Erfahrung des Völkerbundes | 136 | ||
c) Art. 25 ChVN und die Vertragstreue der Mitgliedstaaten | 140 | ||
3. Ansätze einer Lockerung der Bindung an die Charta | 142 | ||
a) Der SR als autoritativer Interpret der Charta? | 143 | ||
aa) Zur Kompetenz-Kompetenz politischer Organe | 144 | ||
bb) Inzidente und autoritative Interpretation | 146 | ||
cc) Macht, Recht und kollektive Sicherheit | 148 | ||
b) Unbeachtlichkeit von Normen? | 151 | ||
aa) Unbeachtlichkeit des materiellen Rechts? | 151 | ||
bb) Unbeachtlichkeit des formellen Rechts? | 152 | ||
c) Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen als Maßstab der Gültigkeit? | 154 | ||
aa) Die Bedeutung der Ziele und Grundsätze nach der Rechtsprechung des IGH | 155 | ||
bb) Ein Umkehrschluß zu Art. 24 II 1 ChVN? | 157 | ||
d) Ungültigkeit nur bei offensichtlicher Rechtswidrigkeit? | 158 | ||
e) Die Vermutung der Gültigkeit | 160 | ||
2. Abschnitt: Reichweite und Grenzen der Befugnis zur Verhängung nichtmilitärischer Zwangsmaßnahmen | 164 | ||
I. Die Feststellungsbefugnis nach Art. 39 ChVN | 164 | ||
1. Art. 39 ChVN in Praxis, Rechtsprechung und Literatur | 165 | ||
a) Die Praxis des SR | 165 | ||
aa) Feststellungen nach Art. 39 ChVN | 165 | ||
(1) Palästina | 166 | ||
(2) Korea | 167 | ||
(3) Südrhodesien | 167 | ||
(4) Südafrika | 169 | ||
(5) Der Krieg zwischen Irak und Iran | 170 | ||
(6) Die irakische Invasion Kuwaits | 170 | ||
(7) Das ehemalige Jugoslawien | 171 | ||
(8) Somalia | 173 | ||
(9) Libyen | 174 | ||
(10) Liberia | 175 | ||
(11) Haiti | 176 | ||
(12) Angola | 178 | ||
(13) Ruanda | 178 | ||
bb) Unterbliebene Feststellungen: einige Beispiele | 179 | ||
(1) Die spanische Frage | 180 | ||
(2) Der Fall der US-Geiseln in Teheran | 181 | ||
cc) Wertung | 181 | ||
b) Stellungnahmen internationaler Gerichte | 182 | ||
aa) Die Anordnungen des IGH im Fall Lockerbie | 182 | ||
bb) Die Bosnien-Entscheidungen des IGH | 184 | ||
cc) Die Kompetenzentscheidung des Jugoslawien-Tribunals | 185 | ||
c) Der Streitstand in der Literatur | 186 | ||
2. Ermessensprobleme im Völkerrecht: systematische Klärungen | 189 | ||
a) Ermessen, Beurteilungsspielraum, unbestimmter Rechtsbegriff | 190 | ||
b) Ermessensmißbrauch oder Ermessensüberschreitung? | 192 | ||
c) Das Problem der Kontrolldichte | 194 | ||
3. Art. 39 ChVN als Ermessenstatbestand? | 196 | ||
a) Das Definitionsproblem in Art. 39 ChVN | 197 | ||
aa) Die Diskussion auf der Konferenz von San Francisco | 197 | ||
bb) Die Resolution zur Definition der Aggression | 199 | ||
cc) Unmöglichkeit der Definition? | 200 | ||
b) Grenzenlosigkeit der Feststellungsbefugnis? | 203 | ||
aa) Die These vom “procedural approach” | 203 | ||
bb) Unvertretbarkeit der Entscheidung? | 204 | ||
cc) Primat der Politik? | 206 | ||
c) Die Ziele und Grundsätze als Grenze der Feststellungsbefugnis? | 207 | ||
aa) Die Ziele der Vereinten Nationen | 208 | ||
bb) Die Grundsätze der Vereinten Nationen | 209 | ||
4. Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielräume in Art. 39 ChVN | 213 | ||
a) Die Frage des Sanktionscharakters | 214 | ||
aa) Art. 39 ChVN und das Gewaltverbot | 215 | ||
bb) Art. 39 ChVN und die “internationalen Verbrechen” | 217 | ||
cc) Art. 39 ChVN und das allgemeine Völkerrecht | 219 | ||
b) Die Tatbestandsmerkmale des Art. 39 ChVN | 223 | ||
aa) Der Begriff des Friedens | 224 | ||
bb) Der internationale Frieden | 228 | ||
cc) Repression und Prävention | 232 | ||
(1) Das Verhältnis der Kapitel VI und VII | 233 | ||
(2) Der Begriff der Friedensbedrohung | 235 | ||
c) Beurteilungsspielräume des Sicherheitsrats? | 240 | ||
aa) Sachverhaltsermittlung | 240 | ||
bb) Prognose | 244 | ||
(1) Beurteilungsspielraum oder unbestimmter Rechtsbegriff? | 244 | ||
(2) Die Dynamik des Begriffs der Friedensbedrohung | 246 | ||
(3) Einige Beispiele | 248 | ||
II. Probleme des Rechtsfolgenermessens | 254 | ||
1. Die Regelungsbefugnis des Sicherheitsrats | 254 | ||
a) Die Diskussion auf der Konferenz von San Francisco | 256 | ||
b) Zwangsgewalt und Regelungsbefugnis | 257 | ||
c) Art. 39 ChVN als Grund und Grenze der Regelungsbefugnis | 260 | ||
aa) Das Auslieferungsverlangen im Fall Lockerbie | 260 | ||
bb) Weitere Beispiele | 263 | ||
2. Das Problem der Adressatenauswahl | 266 | ||
a) Sinn und Problematik des Auswahlermessens | 267 | ||
b) Eine Opfergrenze aus der Charta? | 269 | ||
c) Zwingendes Völkerrecht als Grenze des Auswahlermessens? | 272 | ||
d) Selbstbindung des Sicherheitsrats? | 274 | ||
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 275 | ||
a) Erforderlichkeit | 277 | ||
b) Angemessenheit | 279 | ||
4. Menschenrechte und humanitäre Erwägungen | 281 | ||
III. Der Wegfall der Voraussetzungen des Art. 39 ChVN | 283 | ||
1. Die Beendigung der Zwangsmaßnahmen gegen Südrhodesien | 284 | ||
2. Ein Rechtswidrigwerden der Beschlüsse des Sicherheitsrats? | 285 | ||
Schlußbetrachtung | 288 | ||
Abgekürzt zitierte Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs | 291 | ||
Literaturverzeichnis | 293 | ||
Sachregister | 316 |