Venire contra factum proprium nulli conceditur
BOOK
Cite BOOK
Style
Dette, H. (1985). Venire contra factum proprium nulli conceditur. Zur Konkretisierung eines Rechtssprichworts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45902-5
Dette, Hans Walter. Venire contra factum proprium nulli conceditur: Zur Konkretisierung eines Rechtssprichworts. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45902-5
Dette, H (1985): Venire contra factum proprium nulli conceditur: Zur Konkretisierung eines Rechtssprichworts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45902-5
Format
Venire contra factum proprium nulli conceditur
Zur Konkretisierung eines Rechtssprichworts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 115
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
I. Gegenstand | 13 | ||
1. Allgemeine Beschreibung | 13 | ||
2. Venire contra factum proprium als Parömie | 13 | ||
II. Beispielsfälle | 14 | ||
1. Schiedsklauselfall | 14 | ||
2. Konkurstabellenfall | 15 | ||
3. Maklerfall | 16 | ||
4. Zeugnisfall | 16 | ||
5. Fluglotsenfall | 18 | ||
6. Untreuefall | 18 | ||
7. Kleinsiedlerfall | 21 | ||
III. Intention der Arbeit | 24 | ||
B. Die bisherige Einordnung des Rechtsinstituts | 27 | ||
I. Verbot des Rechtsmißbrauchs und Gebot, nach Treu und Glauben zu handeln | 27 | ||
II. Institutioneller und individueller Rechtsmißbrauch | 29 | ||
1. Institutioneller Rechtsmißbrauch | 30 | ||
2. Individueller Rechtsmißbrauch | 30 | ||
3. Standort des Prinzips des venire contra factum proprium | 31 | ||
a) Früheres mißbräuchliches Verhalten (dolus praeteritus) | 32 | ||
b) Gegenwärtiges mißbräuchliches Verhalten (dolus praesens) | 34 | ||
c) Der Selbstwiderspruch als eigene Fallgruppe des individuellen Rechtsmißbrauchs | 36 | ||
C. Zulässigkeit der Anwendung des Gedankens des venire contra factum proprium | 37 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 37 | ||
1. § 242 | 37 | ||
2. § 226 und § 826 | 37 | ||
II. Ableitung aus dem allgemeinen Mißbrauchsverbot | 37 | ||
III. Spezielle Legitimation des Prinzips des venire contra factum proprium | 38 | ||
1. Verbot des Selbstwiderspruchs | 38 | ||
2. Abgrenzung zur Willenserklärung | 42 | ||
a) Fehlen der Grundvoraussetzungen einer Willenserklärung | 43 | ||
b) Unmöglichkeit konkludenter Willenserklärungen | 43 | ||
c) Unwirksamkeit wegen des Fehlens von Formerfordernissen | 44 | ||
d) Kein Rechtsgeschäft bei unverzichtbaren Rechten | 45 | ||
3. Abgrenzung zu dolosem Verhalten | 45 | ||
4. Das Institut des venire contra factum proprium als Ausfluß des Vertrauensschutzes | 45 | ||
a) Der Vertrauensschutzgedanke als „rechtsethisches Prinzip" | 45 | ||
b) Konkrete Untersuchung des Vertrauensschutzes | 47 | ||
c) Kennzeichnung des Vertrauensschutzes durch das Widerspruchselement | 49 | ||
5. Schlußfolgerung hinsichtlich der Einordnung des Instituts beim Gedanken des Rechtsmißbrauchs | 50 | ||
D. Die Rechtsvoraussetzungen als bewegliches System | 51 | ||
I. Grundsätzliches | 51 | ||
1. Gefahren außergesetzlicher Rechtsfindung und ihre Vermeidung durch Strukturierung von Sachnormen | 51 | ||
2. Systematisierung der Voraussetzungen | 52 | ||
a) Generalklausel | 52 | ||
b) Festes Tatbestandssystem | 53 | ||
c) Bewegliches System | 54 | ||
II. Die Voraussetzungen im einzelnen | 57 | ||
1. Das Vorverhalten des einen Teils | 57 | ||
a) Positives Tun | 57 | ||
b) Unterlassen | 58 | ||
2. Das Vertrauen des anderen Teils | 61 | ||
a) Allgemeines | 61 | ||
b) Abschwächung des Vertrauenstatbestandes | 62 | ||
3. Vertrauensdisposition | 63 | ||
a) Grundsätzliches | 63 | ||
b) Formfehlerhafte Geschäfte als Anwendungsfälle des Prinzips des venire contra factum proprium | 65 | ||
c) Beweislast | 67 | ||
4. Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 68 | ||
5. Zurechenbarkeit | 71 | ||
a) Erfordernis | 71 | ||
b) Das Risikoprinzip als geeignetes Zurechnungsprinzip | 71 | ||
c) Zurechnung gegenüber Minderjährigen | 72 | ||
6. Weitere ergänzende Kriterien | 73 | ||
7. Die Subsidiarität des Prinzips des venire contra factum proprium | 73 | ||
8. „Sachliche Angemessenheit" des Ergebnisses | 74 | ||
a) Allgemeines | 74 | ||
b) Negatives Tatbestandsmerkmal | 75 | ||
c) Das Verhältnis zu zwingendem Recht | 77 | ||
III. Der Gedanke des venire contra factum proprium und das bewegliche System bei anderen Instituten und Normen | 79 | ||
1. Ausprägungen und Durchgangsfunktion | 79 | ||
2. Anscheins- und Duldungsvollmacht sowie die Kundgabetatbestände der §§ 170—173 | 80 | ||
3. § 48 Verwaltungsverfahrensgesetz | 81 | ||
E. Rechtsfolgen | 83 | ||
I. Materielle Rechtsänderung als grundsätzliche Rechtsfolge | 83 | ||
II. Konstruktion der Rechtsfolgen | 83 | ||
1. Ersatz fehlender positiver Tatbestandsmerkmale | 83 | ||
2. Bildung negativer Tatbestandsmerkmale und Einwendungen | 85 | ||
3. Beschneidung von Einwendungen | 85 | ||
4. Beschneidung von Einreden, insbesondere der Einrede der Verjährung | 86 | ||
a) Nach Eintritt der Verjährung | 86 | ||
b) Vor Eintritt der Verjährung | 86 | ||
III. Spiegelbildfunktion (Ver- bzw. Erwirkung als Bezeichnung der Rechtsfolge) | 89 | ||
1. Beschreibung | 89 | ||
2. Begründung der grundsätzlichen Zulässigkeit der Konstruktion mit der Wirkung „in beide Richtungen" | 91 | ||
IV. Legitimation der Rechtsfolge in der Form der Anspruchsbegründung | 92 | ||
F. Venire contra factum proprium in anderen Fallgestaltungen | 95 | ||
I. Unvereinbares Verhalten | 95 | ||
1. In sich widersprüchliches Verhalten (unlösbarer Selbstwiderspruch) | 95 | ||
a) Wandelungsfall | 95 | ||
b) Schiedsklauselfall | 95 | ||
c) Höchstarbeitszeitfall | 96 | ||
d) Lösung | 96 | ||
e) Folgerung hinsichtlich der §§ 814, 815 | 97 | ||
2. Protestatio facto contraria | 97 | ||
II. Obliegenheitsverletzung und Verschulden gegen sich selbst | 99 | ||
1. Zusammenhang mit dem Prinzip des venire contra factum proprium | 99 | ||
a) Obliegenheitsverletzung | 100 | ||
b) Verschulden gegen sich selbst | 102 | ||
2. Ergebnis | 102 | ||
III. Handeln auf eigene Gefahr | 102 | ||
1. Allgemeines | 102 | ||
a) Vertrauensschutzgedanke | 103 | ||
b) Widersprüchliches Verhalten | 103 | ||
c) Keine Änderung der Rechtslage | 103 | ||
d) § 254 | 104 | ||
IV. Verstoß gegen das Synallagma | 105 | ||
1. Allgemeines | 105 | ||
a) Widersprüchliches Verhalten | 105 | ||
b) Keine Änderung der Rechtslage | 105 | ||
2. Untersuchung der Ausprägungen des Gedankens der synallagmatischen Verknüpfung | 106 | ||
a) § 351 | 106 | ||
b) Saldotheorie | 107 | ||
G. Zusammenfassung und Ergebnis | 109 | ||
I. Thesen | 109 | ||
II. Ausblick | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 111 |