Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Brandi, T. (1996). Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48795-0
Brandi, Tim. Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48795-0
Brandi, T (1996): Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48795-0
Format
Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 78
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Einführung in die Fragestellung | 23 | ||
B. Die Haager Erbrechtskonvention von 1989 | 26 | ||
I. Vorgeschichte und Entstehung | 26 | ||
II. Aufbau und inhaltliche Kernpunkte | 28 | ||
1. Anwendungsbereich | 28 | ||
2. Anwendbares Recht | 30 | ||
3. Erbverträge | 31 | ||
4. Allgemeine Regelungen | 32 | ||
III. Bisheriger Zeichnungs- und Ratifizierungsstand | 32 | ||
Kapitel 1: Staatsangehörigkeits- oder Domizilprinzip? | 35 | ||
A. Ausgangssituation | 35 | ||
I. Problemeinführung | 35 | ||
II. Grundlagen und historische Entwicklung der Anknüpfungsprinzipien | 37 | ||
1. Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen internationalen Erbrecht | 37 | ||
a) Entwicklung bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs um 1900 | 37 | ||
b) IPR-Reform von 1986 | 39 | ||
2. Domizilprinzip im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht | 41 | ||
a) Entwicklung des Domizilprinzips | 41 | ||
b) Gründe für das Domizilprinzip | 43 | ||
III. Vergleich der Anknüpfungsprinzipien | 45 | ||
1. Anknüpfung an das Recht der engsten Verbundenheit | 46 | ||
a) Interessenlage: Kontinuitäts- oder Anpassungsinteresse? | 46 | ||
b) Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen internationalen Erbrecht | 48 | ||
(1) Grundsatz: Vorrang des Kontinuitätsinteresses | 48 | ||
(2) Vorrang des Anpassungsinteresses in Ausnahmefällen bei ineffektiver Staatsangehörigkeit? | 50 | ||
c) Domizilprinzip im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht | 54 | ||
(1) Grundsatz: Vorrang des Anpassungsinteresses | 54 | ||
(2) Berücksichtigung des Kontinuitätsinteresses im traditionellen britischen Common Law | 55 | ||
(a) Traditionelle Domicile-Regeln des britischen Common Law | 55 | ||
(b) Wechsel vom domicile of origin zum domicile of choice | 57 | ||
(3) Reformentwicklungen in den Commonwealth-Staaten | 58 | ||
(4) Entwicklung im amerikanischen Recht | 61 | ||
(5) Zwischenergebnis | 62 | ||
2. Staatsinteressen | 63 | ||
3. Lex-fori-Anwendung | 64 | ||
4. Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Stabilität der Verweisung | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Ermittlung des Anknüpfungspunktes | 67 | ||
c) Verschiedenheit der nationalen Wohnsitzbegriffe | 68 | ||
d) Anknüpfungsmanipulation | 70 | ||
5. Versagen der Anknüpfungsprinzipien | 70 | ||
a) Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen Recht | 70 | ||
(1) Mehrstaater | 71 | ||
(2) Staatenlose | 72 | ||
(3) Lokale oder personale Rechtsspaltung | 73 | ||
b) Domizilprinzip im anglo-amerikanischen Recht | 76 | ||
6. Zusammenfassung | 78 | ||
IV. Durchbrechung der Anknüpfungsprinzipien im Interesse des internationalen Entscheidungseinklangs | 79 | ||
1. Allgemeines: Positiver und negativer Kompetenzkonflikt | 79 | ||
2. Renvoi im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht | 80 | ||
a) England | 80 | ||
b) Vereinigte Staaten | 84 | ||
3. Renvoi im deutschen internationalen Erbrecht | 87 | ||
a) Bestimmung der maßgeblichen ausländischen Kollisionsnorm bei anglo-amerikanischen Mehrrechtsstaaten | 87 | ||
b) Regelung des Art. 4 I EGBGB | 88 | ||
4. Zwischenergebnis | 89 | ||
B. Objektive Anknüpfung des Erbstatuts in der Haager Erbrechtskonvention | 90 | ||
I. Überblick | 90 | ||
II. Grundsatz: Kompromiß zwischen Staatsangehörigkeits- und Domizilprinzip (Art. 3) | 91 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 91 | ||
a) Diskussionsverlauf innerhalb der Spezialkommission | 91 | ||
b) Diskussionsverlauf innerhalb der Zweiten Kommission | 94 | ||
2. Funktionsweise | 96 | ||
3. Normzweck | 98 | ||
a) Anknüpfung an den Lebensmittelpunkt | 99 | ||
b) Kompromiß zwischen Domizilprinzip und Staatsangehörigkeitsgrundsatz | 99 | ||
c) Kompromiß zwischen Rechtssicherheit und Anknüpfungsflexibilität | 101 | ||
4. Anknüpfungskriterien | 102 | ||
a) Staatsangehörigkeit | 102 | ||
(1) Allgemeines | 102 | ||
(2) Mehrstaater | 103 | ||
(3) Staatenlose | 105 | ||
b) Gewöhnlicher Aufenthalt | 106 | ||
(1) Allgemeines | 106 | ||
(2) Funktionelle Interpretation: Mittelpunkt der persönlichen Lebensverhältnisse | 108 | ||
(3) Voraussetzungen im einzelnen | 109 | ||
(a) Aufenthaltsdauer | 109 | ||
(b) Physische Anwesenheit | 111 | ||
(c) Daseinsmittelpunkt | 113 | ||
(d) Bleibeabsicht | 114 | ||
c) Engere Verbindung | 115 | ||
(1) Allgemeines | 115 | ||
(2) Engere Verbindung und gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 3 II) | 116 | ||
(a) Problem der Abgrenzung beider Anknüpfungsmerkmale | 116 | ||
(b) Beispielsfälle | 117 | ||
(c) Mögliche Kriterien für das Vorliegen einer engeren Verbindung zum Heimatrecht | 119 | ||
(d) Weitere Voraussetzungen des Art. 3 II 2 | 120 | ||
(e) Würdigung | 122 | ||
(3) Engere Verbindung und Heimatrecht (Art. 3 III a.E.) | 123 | ||
III. Sondervorschriften für Mehrrechtsstaaten | 123 | ||
1. Lokale Rechtsspaltung (Art. 19) | 123 | ||
2. Personale Rechtsspaltung (Art. 20) | 125 | ||
IV. Renvoi (Artt. 4 und 17) | 126 | ||
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention | 129 | ||
I. Anpassungs- und Kontinuitätsinteresse | 129 | ||
1. Einordnung der Haager Erbrechtskonvention | 129 | ||
2. Testfall: Gastarbeiter in Deutschland | 131 | ||
a) Bedeutung der Bevölkerungsgruppe der Gastarbeiter für das internationale Erbrecht | 131 | ||
b) Interessenslage der Gastarbeiter | 132 | ||
c) Berücksichtigung dieser Interessen im geltenden deutschen internationalen Erbrecht | 134 | ||
d) Berücksichtigung dieser Interessen in Art. 3 der Haager Erbrechtskonvention | 136 | ||
3. Statutenwechsel | 138 | ||
II. Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Stabilität der Verweisung | 139 | ||
1. Ermittlung des Anknüpfungspunktes | 139 | ||
2. Anknüpfungsmanipulation | 141 | ||
III. Lex-Fori-Anwendung | 142 | ||
IV. Internationaler Entscheidungseinklang | 143 | ||
1. Bedeutung des internationalen Entscheidungseinklangs im internationalen Erbrecht | 144 | ||
2. Auswirkungen der Haager Erbrechtskonvention | 145 | ||
V. Ergebnis | 147 | ||
Kapitel 2: Nachlaßeinheit oder Nachlaßspaltung? | 148 | ||
A. Ausgangssituation | 148 | ||
I. Problemeinführung | 148 | ||
II. Grundlagen und historische Entwicklung der Anknüpfungsprinzipien | 149 | ||
1. Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht | 149 | ||
a) Geschichtliche Ursprünge | 149 | ||
b) Neuere Entwicklung in den U.S.A. | 152 | ||
2. Nachlaßeinheit im deutschen Recht | 157 | ||
III. Vergleich der Anknüpfungsprinzipien | 159 | ||
1. Personale oder reale Anknüpfung? | 159 | ||
a) Fragestellung | 159 | ||
b) Argumentation im geltenden deutschen und anglo-amerikanischen Kollisionsrecht | 161 | ||
c) Interessen | 162 | ||
(1) Erblasserinteressen | 163 | ||
(2) Erbeninteressen | 163 | ||
(3) Nachlaßgläubigerinteressen | 165 | ||
(4) Verkehrsinteressen | 166 | ||
(5) Situsinteressen | 166 | ||
d) Zwischenergebnis | 168 | ||
2. Vorzüge und Nachteile der Anknüpfungsprinzipien in der praktischen Anwendung | 169 | ||
a) Innerer Entscheidungseinklang | 169 | ||
(1) Allgemeines | 169 | ||
(2) Gültigkeit letztwilliger Verfügungen: Multiple wills im anglo-amerikanischen Recht | 170 | ||
(3) Auslegung letztwilliger Verfügungen: Ausnahme vom Grundsatz der Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht | 172 | ||
(4) Umfang der Nachlaßbeteiligung | 174 | ||
(a) Berechnung von Pflichtteilen und Noterbrechten | 174 | ||
(b) Folgen der Teilunwirksamkeit letztwilliger Verfügungen: Doctrine of election im anglo-amerikanischen Recht | 176 | ||
(5) Nachlaßabwicklung | 178 | ||
(6) Zwischenergebnis | 179 | ||
b) Qualifikation von beweglichem und unbeweglichem Vermögen | 181 | ||
(1) Schwierigkeiten der Qualifikation | 181 | ||
(2) Equitable conversion im anglo-amerikanischen Recht | 182 | ||
c) Anknüpfungsgleichlauf zwischen Erbstatut und Realstatut | 184 | ||
(1) Schwierigkeiten bei der Abwicklung des Immobiliarnachlasses im deutschen Recht | 184 | ||
(2) Bedeutung der Situsregel für die Abwicklung des Immobiliarnachlasses in den U.S.A | 185 | ||
d) Durchsetzbarkeitsinteresse | 187 | ||
e) Zusammenfassung | 189 | ||
IV. Durchbrechung der Anknüpfungsprinzipien im Interesse des internationalen Entscheidungseinklanges | 189 | ||
1. Überblick | 189 | ||
2. Positiver Kompetenzkonflikt | 190 | ||
a) Allgemeines | 190 | ||
b) Vorrang des Einzel- vor dem Gesamtstatut im deutschen IPR | 192 | ||
(1) Materielle Vermögensspaltung | 192 | ||
(2) Kollisionsrechtliche Vermögensspaltung | 193 | ||
3. Negativer Kompetenzkonflikt | 196 | ||
a) Allgemeines | 196 | ||
b) Renvoi im anglo-amerikanischen Kollisionsrecht | 197 | ||
(1) England | 197 | ||
(2) Vereinigte Staaten | 198 | ||
c) Renvoi im deutschen IPR | 202 | ||
d) Qualifikationsverweisung | 203 | ||
4. Zusammenfassung | 206 | ||
B. Nachlaßeinheit und Nachlaßspaltung in der Haager Erbrechtskonvention bei objektiver Anknüpfung des Erbstatuts | 206 | ||
I. Grundsatz der Nachlaßeinheit (Artt. 3 und 7 I) | 206 | ||
II. Ausnahme: Anknüpfung an das Situsrecht für besondere Regelungen der Erbfolge bei bestimmten Vermögensmassen (Art. 15) | 208 | ||
1. “Besondere Regelung der Erbfolge” | 209 | ||
2. “Bestimmte unbewegliche Sachen, Unternehmen oder andere besondere Arten von Vermögen” | 210 | ||
3. “Wirtschaftliche, familiäre oder soziale Bestimmung” | 212 | ||
4. Zwingender Charakter der besonderen Erbfolgeregelung? | 213 | ||
5. Zusammenfassung | 217 | ||
III. Ausnahme: Renvoi des zweiten Grades (Art. 4) | 219 | ||
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention | 220 | ||
I. Parteiinteresse | 220 | ||
II. Situsinteressen | 221 | ||
III. Innerer Entscheidungseinklang kontra Anknüpfungsgleichlauf | 223 | ||
IV. Qualifikationsfragen | 226 | ||
V. Internationaler Entscheidungseinklang | 226 | ||
1. Rechtslage im Verhältnis zu Vertragsstaaten | 226 | ||
2. Rechtslage im Verhältnis zu Nichtvertragsstaaten | 227 | ||
a) Negativer Kompetenzkonflikt | 228 | ||
b) Art. 4 der Erbrechtskonvention | 229 | ||
c) Positiver Kompetenzkonflikt | 230 | ||
(1) Exkurs: Anerkennung eines deutschen Urteils über Erbfolge in amerikanisches Grundstück | 231 | ||
(a) Allgemeines zur Anerkennung ausländischer Urteile im amerikanischen Recht | 231 | ||
(b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts: Abgrenzung von “in rem jurisdiction” und “in personam jurisdiction” | 232 | ||
(c) Qualifikation der Wirkung des deutschen Urteilsspruches | 235 | ||
(2) Bedeutung für Ratifikation der Haager Erbrechtskonvention durch Deutschland | 236 | ||
VI. Ergebnis | 238 | ||
Kapitel 3: Rechtswahl des Erblassers | 240 | ||
A. Ausgangssituation | 240 | ||
I. Problemeinführung | 240 | ||
II. Rechtswahl im geltenden Recht | 241 | ||
1. Rechtswahl im deutschen internationalen Erbrecht: Art. 25 II EGBGB | 241 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 241 | ||
(1) Rechtslage vor der IPR-Reform | 241 | ||
(2) Reformvorschläge der Wissenschaft | 242 | ||
(3) Referenten- und Regierungsentwurf | 243 | ||
b) Funktion | 245 | ||
c) Reichweite und praktische Bedeutung | 246 | ||
2. Rechtswahl im anglo-amerikanischen Erbrecht | 247 | ||
a) Rechtswahl im englischen Erbrecht | 247 | ||
b) Rechtswahl im Recht der amerikanischen Bundesstaaten | 249 | ||
(1) Restatement, Second, Conflict of Laws | 249 | ||
(2) Einzelstaatliche Gesetzgebung | 249 | ||
(a) Wahl der lex fori für lokales Vermögen | 250 | ||
(b) § 2–602 Uniform Probate Code | 252 | ||
i) Vorbehalt zugunsten der Angehörigenschutzvorschriften der lex fori | 252 | ||
ii) Beschränkung auf Bedeutung und rechtliche Wirkung der testamentarischen Verfügung | 253 | ||
iii) Funktion | 256 | ||
(c) Rechtslage in den übrigen Bundesstaaten | 256 | ||
(3) New Yorker Fallrecht | 257 | ||
(a) In re Estate of Clark | 257 | ||
(b) In re Estate of Renard | 259 | ||
(c) Rechtswahl und Angehörigenschutz | 261 | ||
III. Vorzüge und Probleme einer Rechtswahl im internationalen Erbrecht | 262 | ||
1. Dogmatische Grundlagen der Parteiautonomie im Erbrecht | 263 | ||
a) Materiellrechtliche Privatautonomie | 263 | ||
b) Kollisionsrechtliche Anknüpfungsverlegenheit | 265 | ||
2. Interessen | 266 | ||
a) Erblasserinteressen | 266 | ||
(1) Rechtssicherheit | 266 | ||
(2) Kollisionsrechtliche Anwendungsinteressen: Wahl zwischen Staatsangehörigkeitsrecht und Wohnsitzrecht | 267 | ||
(3) Materiellrechtliche Anwendungsinteressen | 268 | ||
(a) Wahl der lex rei sitae | 268 | ||
(b) Wahl des Güterrechtsstatuts | 269 | ||
b) Verkehrs-, Ordnungs- und Forumsinteressen | 270 | ||
c) Nachlaßgläubigerinteressen | 271 | ||
d) Erbeninteressen | 271 | ||
(1) Überblick | 271 | ||
(2) Materiellrechtliche Schutzinteressen | 274 | ||
(a) Inhalt und Bedeutung im materiellen Recht | 274 | ||
(b) Bedeutung für das Kollisionsrecht | 277 | ||
(3) Kollisionsrechtliche Schutzinteressen | 279 | ||
(4) Beschränkung der Rechtswahl | 280 | ||
(a) Wahlmöglichkeit nur zugunsten der lex fori für lokales Nachlaßvermögen | 281 | ||
(b) Vorbehaltsklausel zugunsten der Schutzvorschriften des objektiv anwendbaren Rechts | 282 | ||
(c) Beschränkung der Rechtswahl auf bestimmte Rechtsordnungen | 283 | ||
(5) Rechtswahl und Gesetzesumgehung | 285 | ||
(a) Manipulation der Rechtswahlbeschränkung | 286 | ||
(b) Zulässige Abwahl des objektiv anwendbaren Rechts | 289 | ||
e) Ergebnis | 290 | ||
B. Rechtswahl in der Haager Erbrechtskonvention | 291 | ||
I. Allgemeines | 291 | ||
1. Zweck der professio iuris im Rahmen der Haager Erbrechtskonvention | 291 | ||
2. Überblick über die wählbaren Rechtsordnungen | 292 | ||
II. Wahl zwischen Heimatrecht und Aufenthaltsrecht (Art. 5) | 293 | ||
1. Planungssicherheit, Statutenwechsel und Angehörigenschutz | 293 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 293 | ||
b) Grundsatz: Planungssicherheit trotz Statutenwechsels | 295 | ||
c) Ausnahme: Vorrang des Angehörigenschutzes der lex fori? | 296 | ||
(1) Vorbehalt des Art. 24 I c) | 297 | ||
(a) Inhalt und Entstehungsgeschichte | 297 | ||
(b) Würdigung | 298 | ||
(2) Vorbehalt des Art. 24 I d) | 300 | ||
(a) Inhalt und Entstehungsgeschichte | 300 | ||
(b) Auslegungsprobleme | 301 | ||
(c) Würdigung | 302 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 303 | ||
III. Wahl der lex rei sitae? | 305 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 305 | ||
a) Argumente für die Wahl der lex rei sitae | 306 | ||
b) Argumente gegen die Wahl der lex rei sitae | 307 | ||
c) Kompromißvorschläge | 308 | ||
2. Grundsatz der Nachlaßeinheit (Artt. 5 I und 7 I) | 309 | ||
3. Ausnahme: Materiellrechtliche Verweisung für einzelne Vermögensgegenstände (Art. 6) | 309 | ||
a) Inhalt und Wirksamkeitsvoraussetzungen der Verweisung | 309 | ||
b) Beispiele und Anwendungsprobleme | 310 | ||
(1) Verhältnis von Art. 5 und Art. 6 | 311 | ||
(2) Verhältnis von Art. 3 und Art. 6 | 312 | ||
c) Würdigung | 313 | ||
IV. Rechtswahl in Erbverträgen (Art. 11) | 315 | ||
1. Wählbare Rechtsordnungen | 315 | ||
2. Inhaltliche Reichweite der Rechtswahl | 316 | ||
a) Abgrenzung von materiellen und formellen Gültigkeitsvoraussetzungen | 316 | ||
b) Wirkungen und Erlöschensgründe des Erbvertrages | 317 | ||
3. Vorbehalt zugunsten am Vertrag nicht beteiligter Dritter | 319 | ||
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention | 320 | ||
I. Erblasserinteressen | 320 | ||
1. Planungssicherheit für den Erblasser | 320 | ||
2. Kollisionsrechtliche Anwendungsinteressen des Erblassers | 321 | ||
3. Materiellrechtliche Anwendungsinteressen des Erblassers | 323 | ||
a) Koordination von Erbstatut und Ehegüterrechtsstatut | 323 | ||
b) Errichtung von gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen | 325 | ||
c) Wahl der lex rei sitae | 326 | ||
II. Schutzinteressen der Erben | 327 | ||
1. Vorrang der zwingenden Normen des Rechts der engen persönlichen Verbundenheit des Erblassers | 327 | ||
2. Materiellrechtliche Schutzinteressen: Vorbehalt des Art. 24 I d) | 328 | ||
3. Kollisionsrechtliche Schutzinteressen: Vorbehalt des Art. 24 I c) | 330 | ||
a) Maßgeblicher Zeitpunkt für Vorliegen der engen Verbindung | 330 | ||
b) Fallbeispiele | 331 | ||
c) Konsequenzen für die deutsche Ratifikation | 334 | ||
4. Rechtswahl in Erbverträgen | 335 | ||
III. Ergebnis | 336 | ||
Kapitel 4: Nachlaßverteilung und Nachlaßabwicklung | 337 | ||
A. Anwendungsbereich der Haager Erbrechtskonvention | 337 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 337 | ||
II. Regelung des Art. 7 II und III | 340 | ||
1. Erbberechtigte Personen, Art und Größe der Nachlaßbeteiligung, testamentarische Auflagen (Art. 7 II a)) | 340 | ||
2. Enterbung und Erbunwürdigkeit (Art. 7 II b)) | 343 | ||
3. Ausgleichungspflichten für Vorempfänge (Art. 7 II c)) | 344 | ||
4. Einschränkungen der Testierfreiheit (Art. 7 II d)) | 345 | ||
5. Materielle Gültigkeit letztwilliger Verfügungen (Art. 7 II e)) | 345 | ||
6. “Grauzone” des Art. 7 III | 346 | ||
B. Konsequenzen für die Ratifikation durch Deutschland | 348 | ||
I. Problemeinführung | 348 | ||
II. Weite oder enge Anwendung der Haager Erbrechtskonvention? | 349 | ||
1. Probleme der internationalen Nachlaßabwicklung im geltenden Recht | 349 | ||
a) Rechtsschutzerschwerung bei Abwicklung von Nachlässen ausländischer Erblasser | 350 | ||
(1) Gleichlauftheorie | 350 | ||
(2) Ausnahmen | 351 | ||
b) Anpassungsprobleme zwischen Nachlaßverfahrens- und Nachlaßabwicklungsrecht | 353 | ||
(1) Art der Probleme und Lösungsmethoden | 353 | ||
(2) Beispiel: Sache Zannantonio | 354 | ||
c) Internationaler Entscheidungseinklang und Einheit der Nachlaßabwicklung | 356 | ||
(1) Grundsatz | 356 | ||
(2) Einschränkungen | 357 | ||
d) Zusammenfassung und Überleitung | 359 | ||
2. Konsequenzen einer engen Anwendung der Haager Erbrechtskonvention | 360 | ||
a) Fortbestand der alten Rechtsschutz- und Anpassungsprobleme | 360 | ||
b) Schaffung neuer Anpassungsprobleme | 361 | ||
c) Wertungswidersprüche | 361 | ||
d) Ergebnis | 362 | ||
3. Konsequenzen einer weiten Anwendung der Haager Erbrechtskonvention | 362 | ||
a) Vermehrte Anwendung der lex fori in deutschen Nachlaßverfahren | 363 | ||
(1) Objektive Anknüpfung unter dem Haager Abkommen | 363 | ||
(2) Subjektive Anknüpfung unter dem Haager Abkommen | 365 | ||
(3) Vorteile einer Lex-fori-Anknüpfung | 366 | ||
(a) Allgemeines | 366 | ||
(b) Vergleich mit Ferids Vorschlag einer funktionellen Nachlaßspaltung | 366 | ||
(c) Anknüpfung an das Recht des Lebensmittelpunktes des Erblassers | 368 | ||
b) Verringerter internationaler Entscheidungseinklang mit Heimatstaaten ausländischer Erblasser | 369 | ||
(1) Überblick | 369 | ||
(2) Kollisionsrechtlicher Entscheidungseinklang? | 370 | ||
(3) Verfahrensrechtlicher Entscheidungseinklang? | 373 | ||
(a) Ausweitung der Zuständigkeit der deutschen Nachlaßgerichte | 373 | ||
(b) Verringerte Anerkennungsaussichten für deutsche Entscheidungen | 374 | ||
i) Anerkennungsvoraussetzungen nach staatsvertraglichen Regelungen | 375 | ||
ii) Anerkennungsvoraussetzungen nach innerstaatlichem Recht der Heimatstaaten | 377 | ||
(4) Ergebnis | 380 | ||
c) Bewertung nach Interessensgesichtspunkten | 381 | ||
(1) Überblick | 381 | ||
(2) Privatinteressen | 382 | ||
(3) Verkehrs- und Ordnungsinteressen | 385 | ||
III. Ergebnis | 386 | ||
C. Rechtsstellung des anglo-amerikanischen Erbschaftsabwicklers unter der Haager Erbrechtskonvention | 387 | ||
I. Einleitung | 387 | ||
1. Fragestellung | 387 | ||
2. Überblick über Grundzüge der funktionellen Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht | 388 | ||
II. Anerkennung eines anglo-amerikanischen Erbschaftsverwalters im deutschen Recht | 390 | ||
1. Derzeitige Rechtslage | 390 | ||
a) Überblick über den Meinungsstand | 390 | ||
b) Konsequenzen für die Erbscheinspraxis | 393 | ||
c) Versteckte Rückverweisung durch das anglo-amerikanische Recht? | 394 | ||
2. Auswirkungen der Haager Erbrechtskonvention | 397 | ||
a) Abwicklung des deutschen Mobiliarnachlasses anglo-amerikanischer Erblasser | 397 | ||
b) Abwicklung des deutschen Immobiliarnachlasses anglo-amerikanischer Erblasser | 399 | ||
(1) Überblick | 399 | ||
(2) Reichweite der Verfügungsmacht des personal representative hinsichtlich ausländischen Nachlaßvermögens | 399 | ||
(a) Mobilien | 399 | ||
(b) Immobilien | 401 | ||
(3) Konsequenzen für die deutsche Praxis | 403 | ||
III. Ergebnis | 403 | ||
Gesamtergebnis | 404 | ||
A. Zusammenfassung | 404 | ||
B. Abschließende Bewertung | 411 | ||
Literaturverzeichnis | 413 | ||
Anhang | 426 | ||
A. Convention on the Law Applicable to Succession to the Estates of Deceased Persons | 426 | ||
B. Convention sur la loi applicable aux successions à cause de mort | 432 | ||
C. Übereinkommen über das auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anzuwendende Recht | 438 |