Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pyta, W., Richter, L. (Eds.) (1998). Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48761-5
Pyta, Wolfram and Richter, Ludwig. Gestaltungskraft des Politischen: Festschrift für Eberhard Kolb. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48761-5
Pyta, W, Richter, L (eds.) (1998): Gestaltungskraft des Politischen: Festschrift für Eberhard Kolb, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48761-5

Format

Gestaltungskraft des Politischen

Festschrift für Eberhard Kolb

Editors: Pyta, Wolfram | Richter, Ludwig

Historische Forschungen, Vol. 63

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Erforschung zentraler Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte - Reichsgründung 1871, Revolution 1918, Machtübertragung an Hitler 1933 - ist mit dem Namen von Eberhard Kolb verknüpft. Stets hat der in Köln lehrende Historiker die »harten« Themen der politischen Geschichte angepackt. Die nun anläßlich seines 65. Geburtstags erschienene Festschrift ist insofern ein Spiegelbild seiner Forschungsleistung, als daß sich ihre Beiträge schwerpunktmäßig Schlüsselthemen der deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart widmen. Zu den insgesamt 22 Kontribuenten zählen die namhaftesten Neuzeithistoriker. Der Bogen der Aufsätze reicht dabei von Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreichs und der deutschen Politik während des Ersten Weltkriegs über den Untergang der Weimarer Republik bis hin zur Begründung der Großen Koalition in der Bundesrepublik. Ein eigener Abschnitt gilt dem Wirken von Persönlichkeiten in der Geschichte, wobei Historiker (Johannes Haller), Politiker (Gustav Stresemann) und Wirtschaftsführer (Hermann Josef Abs) gewürdigt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
1. Das Deutsche Kaiserreich und der Erste Weltkrieg 9
Jost Dülffer: Die zivile Reichsleitung und der Krieg. Erwartungen und Bilder 1890–1914 11
Leo Haupts: Die Reichsleitung und das Projekt der Friedenskonferenz der II. Internationale in Stockholm im Frühjahr und Sommer 1917. Der ungangbare Weg zum Frieden 29
Fazit 52
Ludwig Richter: „Auseinanderstrebendes Zusammenhalten“. Bassermann, Stresemann und die Nationalliberale Partei im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches 55
I. 57
II. 66
III. 82
Wolfgang Benz: Asyl und Meinungsfreiheit. Deutsche politische Emigration und eidgenössische Politik im Ersten Weltkrieg 87
I. 87
II. 93
III. 94
IV. 98
V. 101
Klaus Hildebrand: Das deutsche Ostimperium 1918. Betrachtungen über eine historische „Augenblickserscheinung“ 109
I. 109
II. 114
III. 121
2. Von Weimar zu Hitler 125
Heinrich August Winkler: Die deutsche Abweichung vom Westen. Der Untergang der Weimarer Republik im Lichte der „Sonderwegs-These“ 127
Gerhard Kock: Der Kampf um das Monopol. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft und der Schenker-Vertrag 1931 139
LKW und Eisenbahn: ein neues Konkurrenzverhältnis 142
Die Entstehung des Schenker-Vertrages 151
Der Konflikt mit der Reichsregierung 155
Die Reaktionen der Öffentlichkeit 160
Auf dem Weg zum Kompromiß: Die Notverordnung vom 6. Oktober 1931 und der Bahnspeditionsvertrag 164
Wolfram Pyta: Verfassungsumbau, Staatsnotstand und Querfront: Schleichers Versuche zur Fernhaltung Hitlers von der Reichskanzlerschaft August 1932 bis Januar 1933 173
I. 173
II. 175
III. 183
IV. 190
Hans Mommsen: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich 199
3. Soziale Formationen und politische Repräsentation 209
Wolfgang Schieder: Imperialismus im unfertigen Nationalstaat. Einige vergleichende Überlegungen zu Deutschland und Italien 211
Heinz-Gerhard Haupt: Bedingungsfaktoren des Kleinbürgertums in Deutschland und in Frankreich im 20. Jahrhundert 221
I. Die kleinbürgerliche Marktklasse oder die „Selbständigkeit als Bindeglied zum Bürgertum“? 226
II. Das Kleinbürgertum als eigenständige Klasse oder als Teil breiter Mittelklassen? 231
III. Die politische Konstruktion des Kleinbürgertums 234
Andreas Biefang: Modernität wider Willen. Bemerkungen zur Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreichs 239
Gerhard A. Ritter: Politische Repräsentation durch Berufsstände. Konzepte und Realität in Deutschland 1871–1933 261
I. 261
II. 269
III. 274
4. Dynastien und transnationale Eliten 281
Rainer Hambrecht: Eine Dynastie – zwei Namen: „Haus Sachsen-Coburg und Gotha“ und „Haus Windsor“. Ein Beitrag zur Nationalisierung der Monarchien in Europa 283
I. 283
II. 284
III. 285
IV. 288
V. 289
VI. 299
VII. 304
Jürgen Heideking: Pragmatismus und kontinentale Vision: Der Marshall-Plan als Anstoß zur europäischen Integration 305
I. Die „Marshall-Planer“ als transnationale Elite 308
II. Wirtschaftliche Integration und einheitlicher Binnenmarkt 313
III. Politische Integration, „special relationship“ und deutsche Frage 315
IV. Die Kultur der demokratischen Marktgesellschaft 321
V. Die Vereinigten Staaten, Europa und die „Dritte Welt“ 325
5. Zum aktuellen Standort der deutschen Geschichtswissenschaft 329
Dieter Langewiesche: „Postmoderne“ als Ende der „Moderne“? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch 331
I. Moderne, Posthistoire, Postmoderne als Epochenbegriffe 331
II. Wann begann die Krise der Moderne? 340
III. Resümee: Nutzen und Grenzen des Epochenbegriffs Postmoderne 345
Jürgen Kocka: Die Geschichtswissenschaft nach der deutschen Vereinigung 349
6. Sozialdemokratie und Gewerkschaften in beiden deutschen Demokratien 357
Heinrich Potthoff: Gewerkschaften und soziale Demokratie in Weimar und Bonn 359
I. Das organisatorisch-institutionelle Feld 361
II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der „sozialen Verfassung“ von Weimar und Bonn 364
III. Arbeitslosigkeit und Krisen 367
IV. Überforderung der Wirtschaft oder des sozialen Konsenses? 370
V. Stütze der Demokratie – Bekenntnis und Wirklichkeit 374
Klaus Schönhoven: Entscheidung für die Große Koalition. Die Sozialdemokratie in der Regierungskrise im Spätherbst 1966 379
7. Persönlichkeiten in der Geschichte 399
Johannes Kunisch: Feldmarschall Loudon im Gedächtnis der Nachwelt 401
Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes, Gustav Stresemann, and the Politics of the DVP in the early Weimar Republic 421
I. 421
II. 434
Heribert Müller: „Eine gewisse angewiderte Bewunderung“. Johannes Haller und der Nationalsozialismus 443
I. 443
II. 456
III. 476
Lothar Gall: A man for all seasons? Hermann Josef Abs im Dritten Reich 483
Eberhard Kolb – Schriftenverzeichnis 527
I. Monographien, selbständige Schriften, Editionen, Herausgeberschaften 527
II. Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken etc. 528