Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 79
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Strukturen und Funktionen von Ökosystemen sind seit Jahrzehnten in den Naturwissenschaften ein anerkannter Forschungsgegenstand. In der Konzeption des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung spielt der ökosystemare Ansatz eine wichtige Rolle. Umfassende Überlegungen zur Bedeutung des Ökosystemkonzepts für das Umweltrecht gab es jedoch bisher nicht. Die vorliegende Arbeit beschreibt die vorhandenen Ansätze und die Defizite bezüglich des Schutzes von Ökosystemen für wichtige Bereiche des deutschen Umweltrechts mit seinen europarechtlichen Bezügen. Der erste Teil befaßt sich mit den Grundlagen des ökosystemaren Ansatzes. Es wird das Konzept des Ökosystems erläutert, wie es in den Naturwissenschaften entwickelt wurde, ein Überblick über die Belastungsfaktoren gegeben, und es werden Schutzkonzepte vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den vorhandenen Regelungen des öffentlichen Umweltrechts. Im dritten Teil werden Vorschläge und Überlegungen zur Fortentwicklung des deutschen Rechts dargestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 25 | ||
A. Das Ökosystemkonzept | 25 | ||
I. Der Begriff des Ökosystems | 25 | ||
II. Bestandteile von Ökosystemen | 27 | ||
1. Produzenten, Konsumenten und Destruenten | 27 | ||
2. Energiefluß | 29 | ||
3. Stoffkreisläufe und anorganische Stoffe | 31 | ||
a) Wasser | 31 | ||
b) Kohlenstoff | 32 | ||
c) Stickstoff und Phosphor | 33 | ||
4. Raumstruktur | 34 | ||
III. Eigenschaften von Ökosystemen | 35 | ||
1. Ökologisches Gleichgewicht | 35 | ||
2. Stabilität | 36 | ||
3. Elastizität und Belastungskapazität | 36 | ||
Exkurs: Ökosystemforschung und Umweltbeobachtung | 37 | ||
IV. Arten von Ökosystemen | 39 | ||
1. Terrestrische und aquatische Ökosysteme | 39 | ||
2. Natürliche und naturnahe Ökosysteme | 40 | ||
3. Halbnatürliche Ökosysteme | 41 | ||
4. Agrar- und Forstökosysteme sowie anthropogene Gewässerökosysteme | 41 | ||
5. Urban-industrielle Ökosysteme | 42 | ||
6. Typisierung | 44 | ||
V. Funktionen von Ökosystemen | 45 | ||
B. Belastungsfaktoren | 47 | ||
I. Flächenbezogene Belastungsfaktoren | 48 | ||
1. Besiedlung und Industrie | 48 | ||
2. Verkehrsanlagen | 48 | ||
3. Land- und Forstwirtschaft | 50 | ||
4. Jagd und Binnenfischerei | 52 | ||
5. Freizeit und Erholung | 53 | ||
6. Abfalldeponien und Altlasten | 54 | ||
7. Abbau von Bodenschätzen | 55 | ||
II. Stoffbezogene Belastungsfaktoren | 55 | ||
1. Anorganische Schadstoffe | 56 | ||
a) Schwefeldioxid und Stickoxide als Luftschadstoffe | 56 | ||
b) Ozon | 57 | ||
c) Stickstoff- und Phosphorverbindungen | 58 | ||
d) Salze | 60 | ||
e) Schwermetalle | 60 | ||
2. Organische Schadstoffe | 61 | ||
a) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Biozide | 62 | ||
b) Tenside | 62 | ||
c) Erd- und Mineralöle | 63 | ||
d) Halogenierte Kohlenwasserstoffe | 63 | ||
e) Dioxine | 64 | ||
C. Schutzkonzepte | 65 | ||
I. Leitbild der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung | 65 | ||
II. Gebietsbezogene Schutzkonzepte | 66 | ||
1. Schutz natürlicher Ökosysteme | 67 | ||
a) Mängel der bisherigen Schutzgebietsausweisungen | 67 | ||
b) Flächenbedarf | 68 | ||
c) Strukturierung der Vorrangflächen | 69 | ||
d) Minimumareale, Biotopvernetzung und Pufferzonen | 70 | ||
2. Schutz halbnatürlicher Ökosysteme | 73 | ||
3. Biosphärenreservate | 73 | ||
4. Schutz anthropogener Ökosysteme | 75 | ||
III. Umweltqualitätszielkonzepte | 77 | ||
1. Zweck | 77 | ||
2. Leitlinien, Umweltqualitätsziele und Umweltstandards | 79 | ||
3. Einteilung von Umweltqualitätsstandards | 81 | ||
Exkurs: Ableitung von stofflichen Umweltqualitätsstandards für Ökosysteme | 82 | ||
4. Vorhandene stoffliche Umweltqualitätsstandards | 87 | ||
5. Indikatorenmodelle | 90 | ||
6. Kritische Konzentrationen/Kritische Eintragsraten | 91 | ||
7. Kritische strukturelle Veränderungen | 93 | ||
8. Komplexitätsdilemma | 94 | ||
IV. Emissionskonzepte | 96 | ||
Zweiter Teil: Rechtlicher Schutz | 98 | ||
A. Juristischer Schutzzweck und umweltrechtliche Prinzipien | 98 | ||
I. Ökosystemschutz und juristischer Schutzzweck | 98 | ||
1. Anthropozentrischer und ökozentrischer Ansatz | 98 | ||
2. Ressourcenökonomisch/ökologischer Interessenschutz | 100 | ||
II. Ökosystemschutz und umweltrechtliche Prinzipien | 102 | ||
1. Vorsorgeprinzip | 103 | ||
2. Nachhaltigkeitsprinzip | 108 | ||
3. Verschlechterungsverbot | 109 | ||
4. Vorsichtsprinzip | 109 | ||
5. Cradle-to-grave-Prinzip | 110 | ||
B. Ökosystemschutz in umweltrechtlichen Regelungen | 110 | ||
I. Gesetzliche Schutzzielbestimmungen | 112 | ||
1. Schutzziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetzes | 112 | ||
2. Schutzziele und Grundsätze in den Landesnaturschutzgesetzen | 117 | ||
3. Schutzziele in anderen Umweltgesetzen | 119 | ||
4. Folgerungen | 121 | ||
Exkurs: Ökosysteme als gesetzliches Schutzgut | 121 | ||
II. Umweltbeobachtung | 125 | ||
1. Bestehende Vorschriften | 125 | ||
2. Folgerungen | 126 | ||
III. Planung | 126 | ||
1. Raumordnungsplanung | 128 | ||
2. Landschaftsplanung | 129 | ||
3. Forstliche Rahmenplanung | 131 | ||
4. Wasserwirtschaftsplanung | 131 | ||
5. Luftreinhalteplanung | 133 | ||
6. Abfallwirtschaftsplanung | 136 | ||
7. Folgerungen | 137 | ||
IV. Umweltqualitätsstandards | 139 | ||
1. Vorhandene Regelungen | 140 | ||
a) Boden | 140 | ||
b) Luft | 141 | ||
c) Gewässer | 144 | ||
2. Folgerungen | 147 | ||
Exkurs: Umweltqualitäts- und Emissionsstandards | 148 | ||
V. Eingriffsregelung | 150 | ||
1. Begriff | 151 | ||
2. Landwirtschaftsklausel | 152 | ||
3. Unselbständiges Entscheidungsverfahren | 154 | ||
4. Anwendung | 154 | ||
5. Folgerungen | 156 | ||
VI. Gebietsschutz | 157 | ||
1. Naturschutzgebiete | 158 | ||
2. Landschaftsschutzgebiete | 158 | ||
3. Nationalparks | 160 | ||
4. Biosphärenreservate | 160 | ||
5. Geschützte Landschaftsbestandteile | 161 | ||
6. Naturdenkmäler | 161 | ||
7. Naturparks | 161 | ||
8. Schutz- und Erholungswälder | 162 | ||
9. Wasserschutzgebiete | 162 | ||
10. Immissionsschutzgebiete | 164 | ||
11. Bodenbelastungsgebiete | 164 | ||
12. Biotopschutz kraft Gesetzes | 165 | ||
13. Folgerungen | 166 | ||
VII. Artenschutz | 167 | ||
1. Bestehende Vorschriften | 167 | ||
2. Folgerungen | 170 | ||
VIII. Vogelschutzrichtlinie und Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie | 171 | ||
1. Vogelschutzrichtlinie | 171 | ||
2. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie | 173 | ||
a) Schutzziel und Definitionen | 174 | ||
b) Auswahl der Gebiete | 175 | ||
c) Schutz- und Kontrollpflichten | 177 | ||
d) Verschlechterungsverbot und Verträglichkeitsprüfung | 178 | ||
e) Beginn der Schutzwirkung für FFH-Gebiete | 181 | ||
3. Folgerungen | 183 | ||
IX. Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung | 183 | ||
1. Flurbereinigung | 183 | ||
2. Beihilfe- und Kennzeichnungsregelungen | 185 | ||
a) Verordnung zur Verbesserung der Effizienz der Agrarstruktur | 186 | ||
b) Umweltgerechte landwirtschaftliche Produktionsverfahren | 187 | ||
c) Ökologischer Landbau | 188 | ||
d) Nationale Beihilferegelungen | 188 | ||
3. Folgerungen | 189 | ||
X. Anlagenbezogene Eröffnungskontrollen | 190 | ||
1. Genehmigungen, Anmelde- und Anzeigepflichten | 190 | ||
2. Immissionsschutzrecht | 192 | ||
a) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 192 | ||
b) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 197 | ||
3. Genehmigungen nach dem WHG | 198 | ||
a) Erlaubnisse und Bewilligungen | 198 | ||
aa) Benutzungspflichtige Tatbestände | 199 | ||
bb) Wohl der Allgemeinheit als Versagungsgrund | 199 | ||
cc) Anforderungen für das Einleiten von Abwasser | 201 | ||
b) Abwasserbehandlungs- und Rohrleitungsanlagen | 202 | ||
c) Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe | 202 | ||
4. IVU-Richtlinie | 203 | ||
a) Integrierter medienübergreifender Ansatz | 203 | ||
b) Genehmigungspflicht | 204 | ||
c) Beste verfügbare Techniken | 204 | ||
5. Folgerungen | 205 | ||
XI. Zertifikate, Kompensationslösungen und Abgaben | 206 | ||
1. Zertifikate | 208 | ||
2. Kompensationen | 211 | ||
3. Abgaben | 213 | ||
4. Folgerungen | 217 | ||
XII. Umweltverträglichkeitsprüfung | 217 | ||
1. Gegenstand | 217 | ||
2. Verfahren | 219 | ||
3. Beschreibung und Bewertung | 220 | ||
4. Berücksichtigung des Ergebnisses | 224 | ||
5. Alternativenprüfung | 225 | ||
6. Folgerungen | 226 | ||
XIII. Stoff- und produktspezifische Regelungen | 227 | ||
1. Eröffnungskontrollen | 228 | ||
a) Chemikalien | 228 | ||
b) Pflanzenschutzmittel | 235 | ||
c) Biozide | 237 | ||
d) Düngemittel | 238 | ||
2. Anwendungsbestimmungen | 239 | ||
a) Chemikalien | 239 | ||
b) Pflanzenschutzmittel | 239 | ||
c) Düngemittel | 241 | ||
d) Klärschlamm | 244 | ||
3. Verbote | 246 | ||
4. Qualitätsanforderungen | 250 | ||
5. Vermeidungs- und Entsorgungspflichten | 251 | ||
6. Produktverantwortung | 254 | ||
7. Folgerungen | 256 | ||
C. Gesamtwürdigung | 258 | ||
Dritter Teil: Rechtspolitische Vorschläge | 260 | ||
A. Juristischer Schutzzweck und umweltrechtliche Prinzipien | 260 | ||
I. Schutzzweck | 260 | ||
II. Umweltrechtliche Prinzipien | 260 | ||
B. Umweltrechtliche Regelungen | 261 | ||
I. Schutzziele | 261 | ||
II. Umweltbeobachtung | 262 | ||
III. Planung | 263 | ||
IV. Umweltqualitätsstandards | 266 | ||
V. Eingriffsregelung | 269 | ||
VI. Schutzgebiete | 272 | ||
VII. Artenschutz | 274 | ||
VIII. Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie | 274 | ||
IX. Agrarstruktur | 276 | ||
X. Anlagengenehmigungen | 277 | ||
XI. Marktwirtschaftliche Instrumente | 278 | ||
XII. UVP | 279 | ||
XIII. Stoffrecht | 280 | ||
C. Stoffflußrecht | 284 | ||
D. UGB | 292 | ||
Literaturverzeichnis | 294 |