Menu Expand

Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts

Cite BOOK

Style

Niederstadt, F. (1998). Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49272-5
Niederstadt, Frank. Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49272-5
Niederstadt, F (1998): Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49272-5

Format

Ökosystemschutz durch Regelungen des öffentlichen Umweltrechts

Niederstadt, Frank

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 79

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Strukturen und Funktionen von Ökosystemen sind seit Jahrzehnten in den Naturwissenschaften ein anerkannter Forschungsgegenstand. In der Konzeption des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung spielt der ökosystemare Ansatz eine wichtige Rolle. Umfassende Überlegungen zur Bedeutung des Ökosystemkonzepts für das Umweltrecht gab es jedoch bisher nicht. Die vorliegende Arbeit beschreibt die vorhandenen Ansätze und die Defizite bezüglich des Schutzes von Ökosystemen für wichtige Bereiche des deutschen Umweltrechts mit seinen europarechtlichen Bezügen. Der erste Teil befaßt sich mit den Grundlagen des ökosystemaren Ansatzes. Es wird das Konzept des Ökosystems erläutert, wie es in den Naturwissenschaften entwickelt wurde, ein Überblick über die Belastungsfaktoren gegeben, und es werden Schutzkonzepte vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den vorhandenen Regelungen des öffentlichen Umweltrechts. Im dritten Teil werden Vorschläge und Überlegungen zur Fortentwicklung des deutschen Rechts dargestellt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 19
Erster Teil: Grundlagen 25
A. Das Ökosystemkonzept 25
I. Der Begriff des Ökosystems 25
II. Bestandteile von Ökosystemen 27
1. Produzenten, Konsumenten und Destruenten 27
2. Energiefluß 29
3. Stoffkreisläufe und anorganische Stoffe 31
a) Wasser 31
b) Kohlenstoff 32
c) Stickstoff und Phosphor 33
4. Raumstruktur 34
III. Eigenschaften von Ökosystemen 35
1. Ökologisches Gleichgewicht 35
2. Stabilität 36
3. Elastizität und Belastungskapazität 36
Exkurs: Ökosystemforschung und Umweltbeobachtung 37
IV. Arten von Ökosystemen 39
1. Terrestrische und aquatische Ökosysteme 39
2. Natürliche und naturnahe Ökosysteme 40
3. Halbnatürliche Ökosysteme 41
4. Agrar- und Forstökosysteme sowie anthropogene Gewässerökosysteme 41
5. Urban-industrielle Ökosysteme 42
6. Typisierung 44
V. Funktionen von Ökosystemen 45
B. Belastungsfaktoren 47
I. Flächenbezogene Belastungsfaktoren 48
1. Besiedlung und Industrie 48
2. Verkehrsanlagen 48
3. Land- und Forstwirtschaft 50
4. Jagd und Binnenfischerei 52
5. Freizeit und Erholung 53
6. Abfalldeponien und Altlasten 54
7. Abbau von Bodenschätzen 55
II. Stoffbezogene Belastungsfaktoren 55
1. Anorganische Schadstoffe 56
a) Schwefeldioxid und Stickoxide als Luftschadstoffe 56
b) Ozon 57
c) Stickstoff- und Phosphorverbindungen 58
d) Salze 60
e) Schwermetalle 60
2. Organische Schadstoffe 61
a) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Biozide 62
b) Tenside 62
c) Erd- und Mineralöle 63
d) Halogenierte Kohlenwasserstoffe 63
e) Dioxine 64
C. Schutzkonzepte 65
I. Leitbild der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung 65
II. Gebietsbezogene Schutzkonzepte 66
1. Schutz natürlicher Ökosysteme 67
a) Mängel der bisherigen Schutzgebietsausweisungen 67
b) Flächenbedarf 68
c) Strukturierung der Vorrangflächen 69
d) Minimumareale, Biotopvernetzung und Pufferzonen 70
2. Schutz halbnatürlicher Ökosysteme 73
3. Biosphärenreservate 73
4. Schutz anthropogener Ökosysteme 75
III. Umweltqualitätszielkonzepte 77
1. Zweck 77
2. Leitlinien, Umweltqualitätsziele und Umweltstandards 79
3. Einteilung von Umweltqualitätsstandards 81
Exkurs: Ableitung von stofflichen Umweltqualitätsstandards für Ökosysteme 82
4. Vorhandene stoffliche Umweltqualitätsstandards 87
5. Indikatorenmodelle 90
6. Kritische Konzentrationen/Kritische Eintragsraten 91
7. Kritische strukturelle Veränderungen 93
8. Komplexitätsdilemma 94
IV. Emissionskonzepte 96
Zweiter Teil: Rechtlicher Schutz 98
A. Juristischer Schutzzweck und umweltrechtliche Prinzipien 98
I. Ökosystemschutz und juristischer Schutzzweck 98
1. Anthropozentrischer und ökozentrischer Ansatz 98
2. Ressourcenökonomisch/ökologischer Interessenschutz 100
II. Ökosystemschutz und umweltrechtliche Prinzipien 102
1. Vorsorgeprinzip 103
2. Nachhaltigkeitsprinzip 108
3. Verschlechterungsverbot 109
4. Vorsichtsprinzip 109
5. Cradle-to-grave-Prinzip 110
B. Ökosystemschutz in umweltrechtlichen Regelungen 110
I. Gesetzliche Schutzzielbestimmungen 112
1. Schutzziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetzes 112
2. Schutzziele und Grundsätze in den Landesnaturschutzgesetzen 117
3. Schutzziele in anderen Umweltgesetzen 119
4. Folgerungen 121
Exkurs: Ökosysteme als gesetzliches Schutzgut 121
II. Umweltbeobachtung 125
1. Bestehende Vorschriften 125
2. Folgerungen 126
III. Planung 126
1. Raumordnungsplanung 128
2. Landschaftsplanung 129
3. Forstliche Rahmenplanung 131
4. Wasserwirtschaftsplanung 131
5. Luftreinhalteplanung 133
6. Abfallwirtschaftsplanung 136
7. Folgerungen 137
IV. Umweltqualitätsstandards 139
1. Vorhandene Regelungen 140
a) Boden 140
b) Luft 141
c) Gewässer 144
2. Folgerungen 147
Exkurs: Umweltqualitäts- und Emissionsstandards 148
V. Eingriffsregelung 150
1. Begriff 151
2. Landwirtschaftsklausel 152
3. Unselbständiges Entscheidungsverfahren 154
4. Anwendung 154
5. Folgerungen 156
VI. Gebietsschutz 157
1. Naturschutzgebiete 158
2. Landschaftsschutzgebiete 158
3. Nationalparks 160
4. Biosphärenreservate 160
5. Geschützte Landschaftsbestandteile 161
6. Naturdenkmäler 161
7. Naturparks 161
8. Schutz- und Erholungswälder 162
9. Wasserschutzgebiete 162
10. Immissionsschutzgebiete 164
11. Bodenbelastungsgebiete 164
12. Biotopschutz kraft Gesetzes 165
13. Folgerungen 166
VII. Artenschutz 167
1. Bestehende Vorschriften 167
2. Folgerungen 170
VIII. Vogelschutzrichtlinie und Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 171
1. Vogelschutzrichtlinie 171
2. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 173
a) Schutzziel und Definitionen 174
b) Auswahl der Gebiete 175
c) Schutz- und Kontrollpflichten 177
d) Verschlechterungsverbot und Verträglichkeitsprüfung 178
e) Beginn der Schutzwirkung für FFH-Gebiete 181
3. Folgerungen 183
IX. Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung 183
1. Flurbereinigung 183
2. Beihilfe- und Kennzeichnungsregelungen 185
a) Verordnung zur Verbesserung der Effizienz der Agrarstruktur 186
b) Umweltgerechte landwirtschaftliche Produktionsverfahren 187
c) Ökologischer Landbau 188
d) Nationale Beihilferegelungen 188
3. Folgerungen 189
X. Anlagenbezogene Eröffnungskontrollen 190
1. Genehmigungen, Anmelde- und Anzeigepflichten 190
2. Immissionsschutzrecht 192
a) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung 192
b) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 197
3. Genehmigungen nach dem WHG 198
a) Erlaubnisse und Bewilligungen 198
aa) Benutzungspflichtige Tatbestände 199
bb) Wohl der Allgemeinheit als Versagungsgrund 199
cc) Anforderungen für das Einleiten von Abwasser 201
b) Abwasserbehandlungs- und Rohrleitungsanlagen 202
c) Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe 202
4. IVU-Richtlinie 203
a) Integrierter medienübergreifender Ansatz 203
b) Genehmigungspflicht 204
c) Beste verfügbare Techniken 204
5. Folgerungen 205
XI. Zertifikate, Kompensationslösungen und Abgaben 206
1. Zertifikate 208
2. Kompensationen 211
3. Abgaben 213
4. Folgerungen 217
XII. Umweltverträglichkeitsprüfung 217
1. Gegenstand 217
2. Verfahren 219
3. Beschreibung und Bewertung 220
4. Berücksichtigung des Ergebnisses 224
5. Alternativenprüfung 225
6. Folgerungen 226
XIII. Stoff- und produktspezifische Regelungen 227
1. Eröffnungskontrollen 228
a) Chemikalien 228
b) Pflanzenschutzmittel 235
c) Biozide 237
d) Düngemittel 238
2. Anwendungsbestimmungen 239
a) Chemikalien 239
b) Pflanzenschutzmittel 239
c) Düngemittel 241
d) Klärschlamm 244
3. Verbote 246
4. Qualitätsanforderungen 250
5. Vermeidungs- und Entsorgungspflichten 251
6. Produktverantwortung 254
7. Folgerungen 256
C. Gesamtwürdigung 258
Dritter Teil: Rechtspolitische Vorschläge 260
A. Juristischer Schutzzweck und umweltrechtliche Prinzipien 260
I. Schutzzweck 260
II. Umweltrechtliche Prinzipien 260
B. Umweltrechtliche Regelungen 261
I. Schutzziele 261
II. Umweltbeobachtung 262
III. Planung 263
IV. Umweltqualitätsstandards 266
V. Eingriffsregelung 269
VI. Schutzgebiete 272
VII. Artenschutz 274
VIII. Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 274
IX. Agrarstruktur 276
X. Anlagengenehmigungen 277
XI. Marktwirtschaftliche Instrumente 278
XII. UVP 279
XIII. Stoffrecht 280
C. Stoffflußrecht 284
D. UGB 292
Literaturverzeichnis 294