Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert / Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert / Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century
Editors: Goertz, Hans-Jürgen | Stayer, James M.
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 27
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieses Beiheft zur Zeitschrift für Historische Forschung enthält Vorträge, die auf einer Tagung des Vereins für Reformationsgeschichte und der American Society for Reformation Research im August 1999 in Wittenberg zu »Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert« gehalten wurden.Thomas Müntzer, die Täufer und die Spiritualisten waren die typischen Vertreter einer »radikalen Reformation«. Sie werden in diesem zweisprachigen Band mit Konzepten von Radikalität, Dissent und Nonkonformismus konfrontiert, die nach einer bewegten Forschungsgeschichte noch einmal der Klärung unterzogen und mit der Radikalität des reformatorischen Aufbruchs allgemein vermittelt werden. Stärker als bisher sind die Begriffe der Radikalität und des Dissents als historische Kategorien zur Deutung der Frühen Neuzeit überprüft und geschärft worden.Aufgenommen wurden in diesen Band schließlich Beiträge, die nicht nur radikale Äußerungen in überwiegend religiös bestimmten Bewegungen des 16. Jahrhunderts behandeln, sondern auch Züge gesellschaftsverändernden Verhaltens in volkstümlicheren Gesten der Verweigerung oder des Widerstands sowie Zeichen offener oder heimlicher Solidarität des »gemeinen Mannes« mit den verfolgten Täufern aufspüren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
James M. Stayer, Kingston, Ontario: Introduction. Radicalism and Dissent – a provisional Assessment | 9 | ||
1. The refinement of the theme of radicalism in the Reformation | 9 | ||
2. Radicalism, rechristianization and revolution | 13 | ||
3. Anabaptism | 16 | ||
4. Spiritualism | 18 | ||
5. Varieties of dissent in the Reformation | 21 | ||
6. Retrospect on the continuing discourse | 23 | ||
I. Die Radikalität der Reformation/The Radicalism of the Reformation | 27 | ||
Hans-Jürgen Goertz, Hamburg: Die Radikalität reformatorischer Bewegungen. Plädoyer für ein kulturgeschichtliches Konzept | 29 | ||
1. Eine gescheiterte Typologie der Reformation | 29 | ||
2. Radikalität als Bewegung | 31 | ||
3. Radikalität als Grundzug des reformatorischen Aufbruchs | 35 | ||
4. Heterogene Erscheinungsformen | 38 | ||
5. Eine kulturgeschichtliche Deutung | 39 | ||
Scott Hendrix, Princeton: Radical Agenda, Reformation Agenda: The Coherence of the Reformation | 43 | ||
1. The Common Agenda | 44 | ||
2. The Radical Non-separatist Agenda | 48 | ||
3. Implementing the Agenda: A New Monasticism? | 52 | ||
4. Dissent and the Common Agenda | 57 | ||
Günter Vogler, Berlin: Konsens – Konflikt – Dissens: Das Exempel Thomas Müntzer | 61 | ||
1. Konflikte mit der alten Kirche | 63 | ||
2. Konflikte mit städtischen Obrigkeiten | 65 | ||
3. Konflikte mit feudalen Gewalten | 67 | ||
4. Innerreformatorische Konflikte | 69 | ||
5. Ein folgenreicher Dissens | 71 | ||
II. Täufer/Anabaptists | 75 | ||
James M. Stayer, Kingston, Ontario: The Significance of Anabaptism and Anabaptist Research | 77 | ||
1. The Inflation and Deflation of Anabaptist Importance, 1944–1980 | 77 | ||
2. Modest Proposals about Anabaptist Significance | 85 | ||
Eike Wolgast, Heidelberg: Stellung der Obrigkeit zum Täufertum und Obrigkeitsverständnis der Täufer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | 89 | ||
1. Das Täuferverständnis der Obrigkeit | 91 | ||
2. Das Obrigkeitsverständnis der Täufer | 109 | ||
3. Abschließende Überlegungen | 119 | ||
III. Spiritualisten/Spiritualists | 121 | ||
R. Emmet McLaughlin, Villanova, Pennsylvania: Reformation Spiritualism: Typology, Sources and Significance | 123 | ||
1. The Problematic Inheritance of Platonism | 127 | ||
2. Caspar von Schwenckfeld | 131 | ||
3. Sebastian Franck | 134 | ||
4. Biblical Spirit | 135 | ||
5. Thomas Müntzer | 137 | ||
6. Conclusion | 139 | ||
Wilhelm Schmidt-Biggemann, Berlin: Spiritualistische Exegese im Streit. Brenz, Soto, Schwenckfeld, Flacius | 141 | ||
1. Brenz und das Württembergische Bekenntnis von 1552 | 142 | ||
2. Sotos Kommentar zum Württembergischen Bekenntnis | 146 | ||
a) Inspiration | 146 | ||
3. Brenz verteidigt das Württembergische Bekenntnis | 149 | ||
a) De autoritate sacrae Scripturae | 149 | ||
b) Tradition | 151 | ||
aa) Kabbala und Philosophie | 151 | ||
bb) Patristische Tradition | 152 | ||
cc) Tradition und Kabbala | 152 | ||
4. Schwenckfelds spiritualistische Exegese | 154 | ||
a) Das Schöpfungswort ist zugleich belebendes und erlösendes Wort | 156 | ||
b) Geist ist das „höhere“ und zugleich das innere Wort | 156 | ||
c) Christus ist das heiligende und erlösende Wort | 157 | ||
d) Das Wort des Kreuzes | 158 | ||
5. Der Streit zwischen Schwenckfeld und Matthias Flacius | 159 | ||
a) Das Dilemma des Schriftprinzips | 160 | ||
b) Kritik an Schwenckfeld | 161 | ||
aa) Gegen die Spiritualisierung der Person Christi | 161 | ||
bb) Die Bibel enthält die Lehre Gottes für den Menschen | 162 | ||
b) Die Clavis Scripturae sacrae | 162 | ||
Gary K. Waite, Fredericton, New Brunswick: Radical Religion and the medical Profession. The Spiritualist David Joris and the Brothers Weyer (Wier) | 167 | ||
1. David Joris, the Devil and Joris’ Learned Friends | 169 | ||
2. The Weyer (Wier) Brothers | 172 | ||
3. Adherence to irenic spiritualism | 183 | ||
IV. Dissenters und Konfessionalismus/Dissenters and the Established Churches | 187 | ||
Susan C. Karant-Nunn, Tucson, Arizona: Popular Culture as Religious Dissent in the Post-Reformation Era | 189 | ||
1. Non-Anabaptists | 193 | ||
2. Post-Reformation Churches and the Popular Lifestyle | 196 | ||
3. The Evils of Superstition | 198 | ||
4. Conclusions | 201 | ||
Robert von Friedeburg, Bielefeld: Untertanen und Täufer im Konflikt um die Ordnung der Welt: Das Beispiel Hessen | 203 | ||
1. Perspektiven der Geschichte der Täufer während der frühen Reformation: Untertanen gegen Obrigkeit oder Vielfalt der Frömmigkeitsformen? | 205 | ||
2. Die Sicht der Täufer auf ihre Nachbarn | 212 | ||
3. Die Verteidigung des Gemeindelebens gegen die reformatorische Zucht | 213 | ||
4. Die Verteidigung des Gemeindelebens gegen die Täufer | 214 | ||
5. Perspektiven der Geschichte der Täufer während der frühen Reformation: Vielfalt der Frömmigkeitsformen und die Legitimität der evangelischen Landeskirche | 218 | ||
James D. Tracy, Minneapolis, Minnesota: Begrenzter Dissens. Die rechtliche Stellung nichtcalvinistischer christlicher Gemeinden in Holland, 1572–1591 | 221 | ||
1. Interpretation niederländischer Geschichte | 222 | ||
2. Begrenzte Freiräume für Dissidenten | 225 | ||
3. Religiöse Kontrolle der Öffentlichkeit | 230 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 233 |