Auskunftshaftung nach deutschem und englischem Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, F. (1995). Auskunftshaftung nach deutschem und englischem Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Haftung gegenüber Dritten für fahrlässig verursachte primäre Vermögensschäden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48259-7
Müller, Fredy. Auskunftshaftung nach deutschem und englischem Recht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Haftung gegenüber Dritten für fahrlässig verursachte primäre Vermögensschäden. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48259-7
Müller, F (1995): Auskunftshaftung nach deutschem und englischem Recht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Haftung gegenüber Dritten für fahrlässig verursachte primäre Vermögensschäden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48259-7
Format
Auskunftshaftung nach deutschem und englischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Haftung gegenüber Dritten für fahrlässig verursachte primäre Vermögensschäden
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 175
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
I. Abkürzungen im deutschen Recht | 16 | ||
II. Abkürzungen im englischen Recht | 16 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Aufzeigen des Problems | 19 | ||
§ 2 Fallgruppen | 21 | ||
A. Einteilung nach der rechtlichen Haftungskonstruktion | 22 | ||
B. Einteilung nach der Verläßlichkeit der Auskunft | 23 | ||
C. Einteilung nach Sachverhaltskonstellationen | 24 | ||
§ 3 Abgrenzung zu Aufklärungspflichten vor Vertragsschluß | 28 | ||
Kapitel 2: Notwendigkeit der Haftung in diesen Fallen | 29 | ||
§ 4 Allgemeines | 29 | ||
§ 5 Gründe im einzelnen | 29 | ||
A. Gründe, die sich aus dem Verhältnis zwischen Auskunftgeber und Empfänger der Information ergeben | 30 | ||
B. Gründe, die über das Zwei-Personen-Verhältnis hinausgehen | 34 | ||
C. Zusammenfassung | 41 | ||
Kapitel 3: Darstellung der Auskunftshaftung nach deutschem Recht | 43 | ||
§ 6 Rechtsprechung | 43 | ||
A. Fallgruppe 1: Unmittelbar dem später geschädigten Empfänger gegenüber abgegebene Auskünfte außerhalb einer bestehenden Geschäftsverbindung | 43 | ||
I. Stillschweigend geschlossener Auskunftsvertrag | 44 | ||
II. Haftungsbegründung aus § 826 BGB und § 823 II BGB | 52 | ||
B. Fallgruppe 2: Unmittelbar dem später geschädigten Empfänger gegenüber abgegebene Auskünfte innerhalb einer bestehenden Geschäftsverbindung | 53 | ||
C. Fallgruppe 3: Auskünfte bei der Vertragsanbahnung, die von anderen Personen als den zukünftigen Vertragschließenden, insbesondere von besonderen Sachkundeträgern oder Personen besonderen Vertrauens, abgegeben werden | 56 | ||
I. Einführung | 56 | ||
II. Rechtsprechung zu dieser Fallgruppe | 57 | ||
D. Fallgruppe 4: Zur Weitergabe an Dritte bestimmte oder jedenfalls tatsächlich weitergegebene Auskünfte, besonders Gutachten, ohne daß eine Anfrage des jeweiligen Endempfängers, der durch die Disposition auf Grund der Auskunft einen Schaden erleidet, vorgelegen hat | 63 | ||
I. Einführung in die relevanten Sachverhalte | 63 | ||
II. Stillschweigend geschlossener Auskunftsvertrag | 65 | ||
1. Bestimmtheit der Auskunft für den Dritten | 66 | ||
2. Konkretisierung des Empfängers mittels Zwecksetzung durch den Auskunftgeber | 68 | ||
3. Zusammenfassung | 69 | ||
III. Haftung gemäß § 826 BGB | 70 | ||
1. Sittenwidrigkeit | 71 | ||
2. Vorsatz | 74 | ||
3. Abschließende Wertung | 75 | ||
IV. Haftung auf Grund eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 76 | ||
1. Notwendigkeit eines Fürsorgeverhältnisses | 76 | ||
2. Schutzwirkung auf Grund der Vertragsauslegung | 78 | ||
3. Interessengegensatz | 79 | ||
4. Verhältnis zu anderen Haftungsgrundlagen | 82 | ||
V. Zusammenfassung zur Fallgruppe 4 | 83 | ||
E. Fallgruppe 5: Bürgerlichrechtliche Prospekthaftung | 84 | ||
I. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 86 | ||
II. Anwendungsfälle der Prospekthaftung | 88 | ||
1. Prospekthaftung bei der Publikumskommanditgesellschaft | 88 | ||
2. Prospekthaftung bei Bauherrenmodellen | 91 | ||
III. Sachkriterien der Prospekthaftung und ihr Bezug zur übrigen Auskunftshaftung | 92 | ||
1. Angewiesenheitssituation | 93 | ||
2. Haftung berufsmäßiger Sachkenner | 94 | ||
3. Vertrauen, eigenes wirtschaftliches Interesse und Durchgriffshaftung | 94 | ||
4. Beeinflussung des Anlegers und Garantenstellung | 96 | ||
5. Berufliche Kompetenz und gesellschaftliche Rolle | 98 | ||
F. Zusammenfassung zur Rechtsprechung in Auskunftsfällen | 99 | ||
§ 7 Darstellung von Lösungsvorschlägen aus der Lehre | 99 | ||
A. Eigenständige Lösungen | 100 | ||
I. Vertrauen | 100 | ||
1. Lehre von der Vertrauenshaftung im allgemeinen | 100 | ||
a) Darstellung | 100 | ||
aa) Haftungsgrund | 100 | ||
bb) Sachkriterien in der Lehre von der Vertrauenshaftung | 102 | ||
b) Kritik an der Lehre von der Vertrauenshaftung | 109 | ||
aa) Kritik an den Sachkriterien und dem tatbestandlichen Aufbau | 109 | ||
bb) Kritik an der dogmatischen Tragfähigkeit der Vertrauenshaftung | 112 | ||
c) Schlußfolgerung | 119 | ||
2. Vertrauen in Verbindung mit anderen Haftungskonzepten | 119 | ||
a) Konkretisierung der Vertrauenshaftung unter besonderer Anknüpfung an bestimmte Berufsgruppen | 119 | ||
b) Verbindung der Vertrauenshaftung mit dem Gedanken des einseitigen Leistungsversprechens | 123 | ||
II. Erklärungshaftungslösungen | 127 | ||
1. Das Konzept der Selbstbindung ohne Vertrag | 127 | ||
a) Theoretische Begründung | 128 | ||
b) Anwendung in Auskunftsfällen | 132 | ||
2. Vertragsartige Haftung auf Grund der Auskunft als Erklärung und Berufszugehörigkeit | 135 | ||
3. Kritik an den Erklärungshaftungslösungen | 138 | ||
III. Beruf oder berufliche Stellung | 141 | ||
1. Reine Berufshaftung | 142 | ||
a) Darstellung | 142 | ||
aa) Engerer Ansatz | 142 | ||
bb) Breiterer Ansatz | 144 | ||
b) Kritik | 146 | ||
2. Deliktsrechtliche berufsbezogene Verkehrspflichten zum Schutz fremden Vermögens | 148 | ||
a) Darstellung | 148 | ||
aa) Allgemeiner Ansatz | 148 | ||
bb) Prospekthaftung nach der Verkehrspflichtenlehre | 152 | ||
b) Kritik an der Verkehrspflichtenlehre | 155 | ||
IV. Schutz von Rechtsverkehr und Markt als Institutionenschutz | 161 | ||
1. Darstellung | 161 | ||
2. Kritik und Bewertung | 163 | ||
V. Willensunabhängige Haftung in einer Sonderverbindung | 166 | ||
1. Darstellung | 166 | ||
a) Begründung der Theorie | 166 | ||
b) Anwendung auf die Auskunftsfälle | 169 | ||
2. Bewertung | 170 | ||
VI. Haftung nach dem „Konstruktionsprinzip ‘Sonderverbindung’“ | 174 | ||
B. Weiterentwicklungen der Rechtsprechung | 177 | ||
I. Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und Drittschadensliquidation | 178 | ||
1. Darstellung des Schuldverhältnisses mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 178 | ||
2. Kritik an der Lehre vom Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und am Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 182 | ||
3. Drittschadensliquidation | 185 | ||
II. Vertragliche Lösungen | 187 | ||
1. Objektive Feststellung eines Auskunftsvertrages | 187 | ||
a) Allgemeine Darstellung der Lehre | 187 | ||
b) Probleme der Erschließung des Willens der Vertragschließenden | 191 | ||
c) Eigene Begründung unter Rückgriff auf die Lehre von der Zurechnung rechtlich relevanten Verhaltens | 192 | ||
aa) Darstellung | 193 | ||
bb) Übertragung auf die Auskunftshaftung | 193 | ||
α) Einordnung der Auskunftsfälle | 194 | ||
β) Vergleichbarkeit der Auskunftsfälle mit den Fällen der Zurechnung rechtlich relevanten Verhaltens | 195 | ||
cc) Praktische Anwendung der Grundsätze der Lehre von der Zurechnung rechtlich relevanten Verhaltens | 198 | ||
d) Zur Kritik an den Merkmalen eines stillschweigend geschlossenen Auskunftsvertrages | 199 | ||
aa) Kritik an den allgemeinen Kriterien | 199 | ||
bb) Erfordernis der Nachfrage bei Drittweitergabefällen | 200 | ||
2. Deutung von Prospekten als Willenserklärungen | 201 | ||
§ 8 Zwischenergebnis zur Auskunftshaftung nach deutschem Recht | 203 | ||
Kapitel 4: Rechtsvergleichende Darstellung der Auskunftshaftung nach englischem Recht | 206 | ||
§ 9 Einordnung im englischen Recht | 206 | ||
A. Einordnung in das Deliktsrecht | 206 | ||
B. Einordnung innerhalb des Deliktsrechts | 208 | ||
C. Haftung auf Grund einer Fiduciary Relationship | 210 | ||
§ 10 Abriß der neueren Geschichte der Auskunftshaftung gegenüber Dritten im englischen Recht | 211 | ||
A. Bis zur Entscheidung Hedley Byrne & Co. Ltd. v. Heller & Partners Ltd. | 212 | ||
I. Frühe Fälle | 212 | ||
II. Verallgemeinerung des Negligence-Tatbestandes in der Entscheidung Donoghue v. Stevenson und ihre Auswirkungen | 217 | ||
B. Die Entscheidung Hedley Byrne & Co. Ltd. v. Heller & Partners Ltd. | 220 | ||
I. Schilderung des Sachverhalts und der gerichtlichen Entscheidung | 220 | ||
II. Verbindung und Verhältnis der Haftung für Auskünfte und der Haftung bei primären Vermögensschäden | 222 | ||
C. Weitere Entwicklung der Haftung für primäre Vermögensschäden und Auskünfte | 226 | ||
I. Allgemeine Ausdehnung der deliktsrechtlichen Haftung für fahrlässig verursachte primäre Vermögensschäden und die Rücknahme dieser Entwicklung | 226 | ||
II. Neueste Entwicklung der Auskunftshaftung und heute grundlegende Entscheidungen des House of Lords | 232 | ||
1. Sachverständige im Grundstücksbereich | 232 | ||
2. Wirtschaftsprüfer | 234 | ||
3. Zusammenfassung des heutigen Standes der Auskunftshaftung | 237 | ||
§ 11 Aufbau des Haftungstatbestandes des Delikts Negligence im Bereich der Auskunftshaftung | 238 | ||
A. Haftung für Worte bei primären Vermögensschäden und die Bedeutung des Merkmals der Special Relationship | 238 | ||
I. Unterscheidung zwischen der Haftung für Worte und der Haftung für Taten | 238 | ||
1. Traditionelle Begründung | 238 | ||
2. Kritik an der traditionellen Begründung und neue Begründung | 240 | ||
3. Neuere Entwicklung: Bei primären Vermögensschäden eher Haftung für Worte als für Taten | 241 | ||
II. Das Merkmal der Special Relationship | 243 | ||
1. Entwicklung und Kritik | 243 | ||
2. Zweck des Konzepts der Special Relationship | 244 | ||
3. Konkretisierung des Inhalts der Special Relationship und Anwendung des Konzepts | 245 | ||
B. Aufstellung von einzelnen Merkmalen als Voraussetzungen der Duty of Care | 247 | ||
I. Two-stage Test | 247 | ||
II. Test der freiwilligen Übernahme einer Verantwortlichkeit | 248 | ||
III. Dreiteiliger Test | 251 | ||
C. Neuer Ansatz: Orientierung an Fallkategorien und am Einzelfall | 254 | ||
I. Aufstellung der Sachkriterien der Nähebeziehung in der Entscheidung Caparo Industries Plc. v. Dickman | 255 | ||
II. Ausführlichere Aufstellung von Kriterien der Nähebeziehung | 256 | ||
§ 12 Analyse der für die Bestimmung der erforderlichen Nähebeziehung bedeutsamen Sachkriterien und rechtsvergleichende Überlegungen dazu | 259 | ||
A. Zweck | 259 | ||
I. Darstellung | 259 | ||
1. Zweck der Auskunft | 260 | ||
2. Zweck der Weiterleitung der Auskunft | 264 | ||
3. Particular Transaction Rule | 266 | ||
4. Erkennbare Bedeutung der Auskunft | 268 | ||
5. Kritik an dem Kriterium des Zwecks | 270 | ||
II. Rechtsvergleichende Überlegungen | 271 | ||
B. Abhängigkeit vom Auskunftgeber | 274 | ||
I. Darstellung | 274 | ||
II. Rechtsvergleichende Überlegungen | 275 | ||
C. Bestimmtheit des Auskunftsempfängers | 276 | ||
I. Darstellung | 276 | ||
II. Rechtsvergleichende Überlegungen | 278 | ||
D. Fehlen unabhängigen Rats | 280 | ||
I. Darstellung | 280 | ||
II. Rechtsvergleichende Überlegungen | 282 | ||
E. Eigenschaften des Auskunftgebers | 283 | ||
I. Berufszugehörigkeit und besondere Kenntnisse des Auskunftgebers | 283 | ||
1. Darstellung | 283 | ||
2. Rechtsvergleichende Überlegungen | 288 | ||
II. Eigenes wirtschaftliches Interesse und Interessengegensatz | 290 | ||
1. Darstellung | 290 | ||
2. Rechtsvergleichende Überlegungen | 293 | ||
III. Wissensstand des Auskunftgebers | 295 | ||
1. Darstellung | 295 | ||
2. Rechtsvergleichende Überlegungen | 298 | ||
F. Vertrauen und Vertrauendürfen des Auskunftsempfängers | 300 | ||
I. Darstellung | 300 | ||
1. Bedeutung des Vertrauens in der Auskunftshaftung | 300 | ||
2. Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 302 | ||
II. Rechtsvergleichende Überlegungen | 305 | ||
G. Zusammenfassung zur Bedeutung der Sachkriterien | 306 | ||
§ 13 Vergleich der Fallgruppen des deutschen Rechts mit dem englischen Recht | 307 | ||
§ 14 Kritische Einschätzung der deliktsrechtlichen Einordnung der Auskunftshaftung in der englischen Rechtslehre | 311 | ||
Kapitel 5: Ergebnisse | 315 | ||
§ 15 Vergleich der dogmatischen Konstruktion der Auskunftshaftung im deutschen und englischen Recht | 315 | ||
§ 16 Dogmatische Konstruktion der Auskunftshaftung gegenüber Dritten bei primären Vermögensschäden im deutschen Recht | 321 | ||
A. Dogmatische Grundlagen der vertraglichen Auskunftshaftung | 321 | ||
B. Anwendung auf die Fallgruppen | 322 | ||
C. Sachkriterien für die Begründung der vertraglichen Auskunftshaftung | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 330 | ||
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen | 342 |