Kreditäre Finanzierung des Staates unter dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Lappin, R. (1994). Kreditäre Finanzierung des Staates unter dem Grundgesetz. Ein Plädoyer gegen den Kreditstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48020-3
Lappin, Roland. Kreditäre Finanzierung des Staates unter dem Grundgesetz: Ein Plädoyer gegen den Kreditstaat. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48020-3
Lappin, R (1994): Kreditäre Finanzierung des Staates unter dem Grundgesetz: Ein Plädoyer gegen den Kreditstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48020-3
Format
Kreditäre Finanzierung des Staates unter dem Grundgesetz
Ein Plädoyer gegen den Kreditstaat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 666
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Α. Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Fragestellungen und Abgrenzung | 22 | ||
B. Die Einnahmemöglichkeiten des Bundes aus finanzverfassungsrechtlicher Sicht | 24 | ||
I. Wesentliche Einnahmearten des Finanzwesens des Grundgesetzes | 24 | ||
1. Abgaben | 28 | ||
a) Steuern | 28 | ||
b) Gebühren und Beiträge | 29 | ||
c) Sonderabgaben | 31 | ||
2. Kredite | 34 | ||
3. Exkurs: Verwendung des Bundesbanküberschusses | 36 | ||
II. Der Rechtsbegriff Steuer | 40 | ||
1. Die Regelung in § 3 Abs. 1 AO | 40 | ||
a) Geldleistung | 40 | ||
b) Voraussetzungslosigkeit | 41 | ||
c) Auferlegen durch ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen | 41 | ||
d) Erzielung von Einnahmen | 41 | ||
e) Allen aufzuerlegen, die durch Gesetz an die Pflicht zur Entrichtung der Steuer gebunden sind | 42 | ||
2. Der grundgesetzliche Steuerbegriff | 42 | ||
a) Ableitung des Steuerbegriffs aus Art. 105 ff. GG | 42 | ||
b) Zweck der Steuer | 43 | ||
aa) Einnahmenerzielung | 44 | ||
bb) Wirtschaftslenkung | 44 | ||
c) Zölle | 45 | ||
ΙII. Der Steuerstaat | 46 | ||
1. Verfassungsrechtliche Festlegung | 46 | ||
a) In der Finanzverfassung | 46 | ||
b) Durch die Grundrechte | 48 | ||
c) Durch das Sozialprinzip | 51 | ||
d) Durch das Rechtsstaatsprinzip | 52 | ||
2. Elemente des Steuerstaates | 53 | ||
a) Grenzen der Besteuerung (Art. 106 Abs. 3 Satz 4 GG) | 54 | ||
b) Reproduktivitätsprinzip | 56 | ||
IV. Erstes Zwischenergebnis | 57 | ||
C. Der grundgesetzliche Normenkomplex zur Kreditaufnahme des Staates | 59 | ||
I. Gesetzliche Ermächtigung und materielle Begrenzung öffentlicher Kredite | 59 | ||
1. Rückblick auf Art. 115 GG a. F. (Art. 87 WRV) | 59 | ||
2. Die Neuregelung des Art. 115 GG | 62 | ||
II. Art. 109 GG | 66 | ||
1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 67 | ||
a) Haushaltswirtschaft | 67 | ||
b) Zur Definition des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes | 68 | ||
aa) Die Teilziele des § 1 StabG | 69 | ||
bb) Differenzierung der Teilziele | 71 | ||
c) Wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisstand zum gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht | 72 | ||
aa) Theorie J. M. Keynes | 72 | ||
bb) Angebotstheorie | 73 | ||
cc) Crowding-out-Effekte | 74 | ||
dd) Auffassung des BVerfG | 75 | ||
d) Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes | 75 | ||
2. Normative Vorgaben des Art. 109 Abs. 2 GG | 76 | ||
a) Verpflichtung zu einer aktiven Konjunkturpolitik | 76 | ||
b) Verbot einer prozyklischen Konjunkturpolitik | 76 | ||
c) Verpflichtung zur situationsbezogenen Kreditaufnahme | 77 | ||
aa) Boom-Phase | 77 | ||
bb) Gleichgewichtszustand | 77 | ||
cc) Rezessions-Phase | 78 | ||
dd) Zusammenfassung | 80 | ||
d) Das langfristig wachstumspolitische Ziel | 80 | ||
aa) Intertemporale Allokation | 80 | ||
bb) Interpersonaler Aspekt | 81 | ||
3. Einfachgesetzlich normierte Grundsätze für das Haushaltsrecht, eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft und für eine mehrjährige Finanzplanung (Art. 109 Abs. 3 GG) | 83 | ||
a) BHO und HGrG | 84 | ||
b) Regelungen für eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft | 84 | ||
aa) Antizyklische Haushaltsplanung | 85 | ||
bb) Antizyklischer Haushaltsvollzug | 86 | ||
cc) Wertung | 89 | ||
4. Sonderfälle einfachgesetzlich normierter Grundsatzgesetzgebungen zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes (Art. 109 Abs. 4 GG) | 90 | ||
a) Begrenzung der Kreditaufnahme für Gebietskörperschaften und Zweckverbände | 90 | ||
b) Verpflichtung von Bund und Ländern, Konjunkturausgleichsrücklagen zu bilden | 91 | ||
5. Das Verhältnis von Art. 115 Abs. 1 GG zu Art. 109 GG | 93 | ||
III. Das Ausgleichsgebot des Art. 110 GG | 94 | ||
1. Begriff des Haushaltsplanes | 94 | ||
2. Meinungsstand im Schrifttum | 95 | ||
a) Formale Interpretation | 95 | ||
b) Materiale Interpretation | 96 | ||
3. Objektive Auslegung des Ausgleichsgebotes | 97 | ||
a) Historische Auslegung | 97 | ||
aa) Art. 110 GG a.F. | 97 | ||
bb) Entstehungsgeschichte | 98 | ||
b) Grammatische Auslegung | 98 | ||
c) Systematische Auslegung | 99 | ||
aa) Sinneszusammenhang | 99 | ||
bb) Einfachgesetzliche Regelungen als Interpretationshilfe | 101 | ||
d) Wertung | 102 | ||
IV. Zweites Zwischenergebnis | 104 | ||
D. Der Rechtsbegriff Kredit | 105 | ||
I. Die Rechtsnatur des Kreditbegriffes des Grundgesetzes | 105 | ||
1. Ableitung des verfassungsrechtlichen Kreditbegriffes | 105 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 106 | ||
b) Einfachgesetzliche Regelungen als Interpretationshilfe | 107 | ||
aa) Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 607 ff. BGB) | 107 | ||
bb) Kreditwesengesetz (§§19 Abs. 1 Satz 1, 20 Abs. 1 Ziffer 1 KWG) | 111 | ||
cc) Bundesbankgesetz (§ 20 Abs. 1 BBankG) | 112 | ||
dd) Haushaltsgrundsätzegesetz und Bundeshaushaltsordnung | 112 | ||
ee) Stabilitätsgesetz (§§ 5 Abs. 2, 6 Abs. 1 StabG) | 114 | ||
ff) Strafgesetzbuch (§§ 263, 265b StGB) | 116 | ||
c) Wortlaut und Sinnzusammenhang | 116 | ||
aa) Wortlaut des Art. 115 GG | 116 | ||
bb) Sinnzusammenhang (Art. 109 und 110 GG) | 119 | ||
cc) Zwischenergebnis | 120 | ||
2. Konstitutive Elemente des verfassungsrechtlichen Kreditbegriffs | 121 | ||
a) Eigentum auf Zeit | 121 | ||
b) RückZahlungsanspruch des Kreditgebers, Rückzahlungsverpflichtung des öffentlichen Kreditnehmers | 121 | ||
c) Zinszahlungspflicht | 123 | ||
II. Grundgesetzlich verankerte Funktionen des Kredites | 124 | ||
1. Kredit als Instrument, um zukunftsbegünstigende Ausgaben zu finanzieren | 124 | ||
2. Kredit als Instrument, um eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft zu gewährleisten | 124 | ||
3. Kein Instrument, um strukturelle Verschuldung zu rechtfertigen | 126 | ||
III. Entwicklung, Gläubigerstruktur und Formen öffentlicher Kredite | 128 | ||
1. Entwicklung öffentlicher Kredite | 128 | ||
a) Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Verabschiedung der Haushaltsreform 1967/69 | 129 | ||
b) Zeitraum zwischen 1969 und 1972 | 129 | ||
c) Zeitraum 1983 bis zum Zusammenbruch der DDR (1989/90) | 130 | ||
d) Phase seit der Wiedervereinigung | 130 | ||
2. Gläubigerstruktur | 131 | ||
3. Kreditformen | 132 | ||
4. Exkurs: Kassenverstärkungskredite | 135 | ||
IV. Drittes Zwischenergebnis | 136 | ||
E. Das Prozedere öffentlicher Kreditaufnahmen | 137 | ||
I. Der Vorbehalt gesetzlicher Ermächtigung zur Kreditaufnahme | 137 | ||
1. Kreditermächtigungen in der Finanzverfassung | 137 | ||
a) Art. 115 Abs. 1 Satz 1 GG | 137 | ||
b) Art. 111 Abs. 2 GG | 138 | ||
2. Einfachgesetzliche Ermächtigungen | 138 | ||
a) § 6 Abs. 3 StabG | 138 | ||
b) § 20 Abs. 1 BBankG | 139 | ||
II. Ermittlung der verfassungsrechtlich relevanten Höhe der Einnahmen aus Krediten | 139 | ||
1. Die Auffassung im Schrifttum | 139 | ||
2. Objektive Auslegung | 141 | ||
a) Wortlaut des Art. 115 GG | 141 | ||
b) Sinnzusammenhang (Art. 110 Abs. 1 Satz 1 GG | 143 | ||
c) Einfachgesetzliche Regelungen | 146 | ||
aa) Einnahmen aus Krediten | 146 | ||
bb) Bruttoveranschlagung | 147 | ||
3. Quintessenz | 147 | ||
ΙII. Die Begrenzung öffentlicher Krediteinnahmen | 149 | ||
1. Die Höhe der veranschlagten Ausgaben für Investitionen als Kreditrahmen | 150 | ||
a) Sinn und Zweck des Art. 115 Abs. 1 GG | 151 | ||
aa) Natürliches Begriffsverständnis | 151 | ||
bb) Erfordernis eines engen Investitionsbegriffs | 152 | ||
cc) Beschränkung auf das Inland | 156 | ||
dd) Keine Berücksichtigung von Ausgaben für Ausbildung (human capital) und investiven Verteidigungsausgaben | 156 | ||
ee) Keine Berücksichtigung von Inanspruchnahmen aus Gewährleistungen | 157 | ||
b) Folgekosten öffentlicher Investitionen | 158 | ||
c) Die Auffassung des BVerfG | 159 | ||
2. Einfachgesetzliche Legaldefinition des Investitionsbegriffs (§§10 Abs. 3 HGrG, 13 Abs. 3 BHO) | 160 | ||
3. Wertung | 164 | ||
IV. Weitere Restriktionen, denen die Kreditaufnahme des Bundes unterliegt | 165 | ||
1. Regulierungsfunktion des Art. 109 Abs. 2 GG | 165 | ||
2. Leistungsfähigkeit der Steuerzahler | 168 | ||
3. Kreditwürdigkeit des Staates | 170 | ||
4. Exkurs: Art. 104c EG-Vertrag | 171 | ||
V. Altschulden — Ein Dilemma fortwährender Umschuldung | 172 | ||
1. Veranschlagung der Ausgaben für Schuldendienst im Haushaltsplan | 172 | ||
a) Veranschlagung der Tilgungsausgaben | 172 | ||
b) Veranschlagung von Zinsausgaben | 175 | ||
2. Wie tilgt der Staat? | 175 | ||
3. Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Haushaltsplanes | 176 | ||
4. Wertung | 177 | ||
F. Verschuldung der Sondervermögen | 180 | ||
I. Begriff und Aufgaben der Sondervermögen | 180 | ||
1. Begriff des Sondervermögens | 180 | ||
2. Schuldenstand der Sondervermögen des Bundes per 31. 12. 93 | 181 | ||
3. Einnahmenerzielung — Aufgabe der Sondervermögen im Rahmen des Grundgesetzes? | 182 | ||
II. Ausnahmeregelungen zur Kreditaufnahme der Sondervermögen in der Finanzverfassung | 183 | ||
1. Art. 115 Abs. 2 GG | 183 | ||
2. Art. 110 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz GG | 184 | ||
3. Art. 109 Abs. 2 GG | 185 | ||
4. Vorbehalte gegen die Ausnahmeregelungen der Art. 115 Abs. 2 und 110 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz GG | 185 | ||
a) Haftungsausschluß | 185 | ||
b) Situationsgebundene Kreditaufnahme des Bundes wird konterkariert | 186 | ||
c) Rückwirkungen auf den Bundeshaushalt | 187 | ||
d) Haushaltseinheit und parlamentarisches Budgetrecht eingeschränkt | 187 | ||
e) Quintessenz | 188 | ||
ΙII. Einfachgesetzlich normierte Aufgaben, Kreditaufnahmevorschriften, Haftungsausschlüsse und -übernahmen der Sondervermögen des Bundes | 189 | ||
1. § 13 StabG und § 113 BHO | 189 | ||
2. Die vier großen Sondervermögen | 189 | ||
a) Deutsche Bundesbahn | 189 | ||
b) Deutsche Bundespost | 190 | ||
c) Kreditabwicklungsfonds | 192 | ||
d) Fonds „Deutsche Einheit" | 192 | ||
3. Sondervermögen sui generis: Treuhandanstalt | 193 | ||
IV. Viertes Zwischenergebnis | 194 | ||
G. Zusammenfassung der Teil- und Zwischenergebnisse | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 |