Menu Expand

Stiftung und Verfassung

Cite BOOK

Style

Scholz, R., Langer, S. (1990). Stiftung und Verfassung. Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der »Stiftung Warentest«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46929-1
Scholz, Rupert and Langer, Stefan. Stiftung und Verfassung: Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der »Stiftung Warentest«. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46929-1
Scholz, R and Langer, S (1990): Stiftung und Verfassung: Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der »Stiftung Warentest«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46929-1

Format

Stiftung und Verfassung

Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der »Stiftung Warentest«

Scholz, Rupert | Langer, Stefan

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 584

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Problemstellung 11
Β. System des Stiftungsrechtsverhältnisses 15
I. Stiftungstypus und Stiftungsidentität 16
1. „Stiftungszweck" als Sinnstiftung 17
2. „Stiftungsorganisation" als Zurechnungseinheit 19
3. „Stiftungsvermögen" als Selektionszwang 21
4. Zusammenfassung: Konstitution der Stiftungsidentität 24
II. Stiftungsrealisation und Stiftungsentwicklung 25
1. Stiftungsrealisation als final programmierter Prozeß 25
2. Stiftungsrealisation als kompetenzgerechte Selbststeuerung 27
3. Stiftungsrealisation als rationaler, kontrollierter Entscheidungsablauf 29
4. Zusammenfassung: Stiftungsrealisation als Stiftungsentwicklung 32
C. Verfassungsstrukturen der Stiftungsverantwortung 33
I. Eigenverantwortung unter dem Grundgesetz 33
1. Eigenverantwortung und „natürliche" Freiheit 33
2. Eigenverantwortung und sozialstaatlich konstituierte Freiheitsräume 34
3. Eigenverantwortung und organisierte Freiheitsausübung 36
II. Grundrechtsschutz der Stiftung 38
1. Grundrechtssubjektivität und „personaler Durchgriff" 38
2. „Personaler Durchgriff" und „Apersonalität" der Stiftung 41
a) Rechtsprechung zur Grundrechtsfähigkeit der Stiftung 41
b) Begründungen des Schrifttums 44
aa) „Durchgriff" auf den Stifter 45
bb) „Durchgriff" auf die Destinatäre 46
cc) „Durchgriff" auf die Stiftungsorgane 48
3. „Personaler Durchgriff" und kompetenzielle Eigenverantwortung 49
III. Insbesondere: Funktionsbezüge und Schutzdimensionen der „Stiftung Warentest" 52
1. „Stiftung Warentest" und Wettbewerbsordnung 53
2. „Stiftung Warentest" und „Wettbewerbsvorsorge" 56
3. „Stiftung Warentest" und Organisation des Wettbewerbs 59
4. „Stiftung Warentest" und Wettbewerbsfreiheit 62
D. Stiftungsverantwortung im Stiftungsrechtsverhältnis 66
I. Selbststeuerung der Stiftung 66
1. Grundstrukturen kompetenzieller Stiftungsverantwortung 66
a) Öffentliche Aufgabe und private Trägerschaft 67
b) Marktwirtschaftliche Selbststeuerung und Selbststeuerung der Stiftung 68
c) Personales Organhandeln und funktionaler Organisationsschutz 70
d) Stiftungsentwicklung und Wettbewerbsentwicklung 74
2. Stiftungsinterne Funktionengliederung 77
a) Parallelen zur Verfassung der Aktiengesellschaft 78
b) Funktionengliederung als Kompetenzfrage 80
c) Funktionenabgrenzung und Stiftungstypus 82
3. Insbesondere: Das Anstellungsverhältnis zwischen Stiftung und Stiftungsvorstand 85
a) Anstellung durch den Verwaltungsrat 85
b) Inhaltliche Ausgestaltung des Anstellungsvertrags 89
aa) Rückgriff auf staatliche Besoldungsordnungen? 89
bb) Maßgaben des Stiftungstypus 92
aaa) Perspektive des Vorstandsmitglieds 92
bbb) Perspektive der Stiftung 93
ccc) „Verhältnismäßigkeit" als Relation zweier Maßstäbe 94
ddd) Einzelfragen 96
cc) Steuerrechtliche Gesichtspunkte 98
aaa) Anforderungen der Gemeinnützigkeit 98
bbb) Klarstellung durch verbindliche Auskunft 101
c) Kontrolle des Anstellungsvertrags 102
aa) Vertragskontrolle durch den Verwaltungsrat 102
bb) Vertragskontrolle durch die Stifterin 103
cc) Vertragskontrolle durch die Stiftungsaufsicht 105
II. Einwirkungsmöglichkeiten der Stifterin auf die Stiftungsrealisation 106
1. Staatliche Konkurrenz zur Stiftungsrealisation 107
a) Funktionssichemde staatliche Verbraucherinformation und wettbewerbsfunktionale Stiftungsrealisation 107
b) Funktionsbegründende staatliche Verbraucherinformation und wettbewerbsvermittelte Stiftungsentwicklung 109
c) Staatliche Verbraucherinformation als Instrument des Stiftungseingriffs 110
2. Staatliche Steuerung der Stiftungsrealisation 111
a) Satzungsvorbehalte und Stiftungstypus 111
b) Vorbehaltsausübung und Verfassungsrecht 113
aa) Vermittlung und Konstitution 114
bb) Grundrechtseffektuierung und Kooperation 114
cc) Kontinuitätsgewähr und Stiftungsentwicklung 115
c) Insbesondere: Stiftungsfinanzierung unter Haushaltsvorbehalt 116
aa) Ordnungsrahmen staatlicher Subventionsvergabe 116
bb) Stiftungsfinanzierung und Gesetzesvorbehalt 119
aaa) Parlamentarisch-demokratisches Prinzip 119
bbb) Bestimmtheitsgebot 120
ccc) Voraussehbarkeit und Berechenbarkeit des Staatshandelns 120
ddd) Grundrechtsschutz der „Stiftung Warentest" 121
eee) Konkurrentenschutz 122
cc) Zuwendungsbescheid und Nebenbestimmungen 122
aaa) Zulässige Nebenbestimmungen 124
bbb) Unzulässige Nebenbestimmungen mit der Sache nach beachtlichem Inhalt 127
ccc) Unzulässige Nebenbestimmungen 129
3. Staatliche Eingriffe in die Stiftungsrealisation 131
a) Erscheinungsformen und Funktionen 132
b) Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen 132
Anhang: Satzung der „Stiftung Warentest" 135