Das Internet im öffentlichen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Internet im öffentlichen Recht
Unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 48
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Internet gewinnt im Alltag, aber auch in der juristischen Praxis immer mehr an Bedeutung. Ohne die Kenntnis der technischen Grundlagen, aber auch der sozialen Normen des Internets kann sich der Rechtsanwender nicht fundiert mit den auftretenden Rechtsfragen befassen. Das vorliegende Werk bietet eine zugleich umfassende und leicht verständliche Einführung in Dienste und Technik des Internets.Dazu werden die Dienste des Internets (WWW, Email, FTP u. a.) erläutert. Die Normierungsgremien und -verfahren zur Schaffung von Internet-Standards stellt das Werk umfassend dar. Daneben werden die sozialen Regeln erläutert, die sich im Internet gebildet haben ("Netiquette") und als Verkehrssitte auch rechtliche Bedeutung haben. Den Schwerpunkt des Werkes bildet die umfassende Darstellung der verwaltungsrechtlichen Rechte und Pflichten von Internet-Anbietern (Internet Service Provider, Online-Dienste, Telekommunikationsfirmen und Inhalte-Anbieter) in Deutschland, eingebettet in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Dazu werden Inhalt und Auswirkungen des Telekommunikationsgesetzes, des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes und des Staatsvertrags über Mediendienste erläutert und umfassend kommentiert. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der Anwendungsbereiche von Telekommunikationsgesetz, Teledienstegesetz und Mediendienste-Staatsvertrag gelegt, zu deren Abgrenzung der Autor ein handhabbares Instrumentarium entwickelt.Der Autor zeigt auf, daß diese Gesetze zwar richtige Regelungsgedanken enthalten, verfassungsrechtich aber erheblichen Zweifeln unterliegen. Insbesondere dem Bundesgesetzgeber wirft der Autor Kompetenzüberschreitungen vor. Den Mechanismen der Selbstkontrolle, die sich im Internet entwickelt haben, wurde bisher vom Gesetzgeber zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dadurch besteht die Gefahr, daß die gesetzlichen Regelungen einen Verlust an Meinungsfreiheit, aber auch an wirtschaftlichem Potential des Internets bewirken könnten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Glossar und Abkürzungen | 17 | ||
Anmerkung zur Zitierweise | 22 | ||
A. Einleitung und Fragestellung | 23 | ||
B. Rechtstatsachen des Internets | 30 | ||
I. Technik des Internets | 31 | ||
II. Internet-Dienste | 34 | ||
1. World Wide Web (WWW) | 34 | ||
2. Datenübertragungsdienste | 38 | ||
3. Usenet, newsgroups, Diskussionsforen | 38 | ||
4. Elektronische Post (Email) | 41 | ||
5. Mailinglisten | 41 | ||
6. Chat Foren | 42 | ||
7. Internet Relay Chat Protocol (IRC) | 43 | ||
8. Internet-Telefonie | 43 | ||
9. Push-Techniken und Multicast-Backbone | 44 | ||
III. Netzstrukturen und Akteure | 44 | ||
1. Netzaufbau | 44 | ||
2. Bedeutung der Netzstruktur | 46 | ||
3. Anbieter, Nutzer und Nutzungsformen | 49 | ||
a) Internet Service Provider | 49 | ||
b) Access Provider | 50 | ||
c) Content Provider | 51 | ||
d) „Upstream-“ Provider | 51 | ||
e) Online-Dienste | 53 | ||
f) Nutzer | 53 | ||
IV. Internet als Medium? | 55 | ||
C. Selbstregulierung im Internet | 58 | ||
I. Regulierung durch technische Standards | 60 | ||
1. Verfahren der Setzung technischer Standards (Protokollentwicklung) | 62 | ||
2. Bedeutung technischer Standards | 62 | ||
3. Standardisierungsverfahren der ISOC für Netzwerkprotokolle | 65 | ||
a) Beteiligte Institutionen | 65 | ||
aa) Internet Society (ISOC) | 65 | ||
bb) Internet Engineering Task Force (IETF) | 67 | ||
cc) Internet Engineering Steering Group (IESG) | 68 | ||
dd) Internet Architecture Board (IAB) | 69 | ||
ee) Internet Research Task Force (IRTF) | 70 | ||
ff) Internet Assigned Numbers Authority (IANA) | 70 | ||
b) Normsetzungsverfahren | 71 | ||
c) Stand (state) der Protokollentwicklung | 73 | ||
d) Status (status) des Protokolls | 75 | ||
e) Fazit | 75 | ||
4. Normierungsverfahren des W3C | 76 | ||
a) Aufbau des World Wide Web Consortium | 77 | ||
b) Verfahrensweise des W3C | 77 | ||
c) Weitere Tätigkeiten im Rahmen des W3C | 79 | ||
d) Ergebnis | 80 | ||
5. Weitere Standardisierungsgremien | 80 | ||
6. Laufende Standardisierungsverfahren | 81 | ||
a) IPng | 81 | ||
b) Multicast Backbone (Mbone) / IP-Multicasting | 81 | ||
c) HTML-Weiterentwicklungen | 83 | ||
d) Platform for Internet Content Selection (PICS) | 84 | ||
e) Ausblick | 84 | ||
7. Kommerzielle oder demokratische Kontrolle bei der Definition von Standards? | 85 | ||
II. Inhaltsbezogene und soziale Regeln im Internet | 86 | ||
1. Grundregeln der „Netiquette“ | 87 | ||
2. Regelungsformen im Usenet | 88 | ||
a) Einrichtungsregeln | 89 | ||
b) Chartas | 92 | ||
c) Kurzbeschreibung („tagline“) | 93 | ||
d) Bindung der Administratoren an regelkonforme Entscheidungen | 93 | ||
e) FAQs | 94 | ||
3. Mißbrauchsformen | 95 | ||
a) Entfernen fremder Beiträge („cancel“) | 95 | ||
b) Anonyme Beiträge | 96 | ||
c) „Überschwemmung“ von Gruppen („flooding“) | 97 | ||
d) Kommerzielle Werbemitteilungen („SΡΑΜ“) | 97 | ||
e) Persönliche Angriffe und Beleidigungen („flaming“) | 98 | ||
f) Pornografisches Material | 99 | ||
g) Email | 101 | ||
h) World Wide Web | 101 | ||
i) File Transfer Protocol (FTP) | 102 | ||
4. Sanktionsmechanismen | 102 | ||
a) Regelung durch technische Maßnahmen | 103 | ||
b) Regelung in moderierten Usenet-Gruppen | 104 | ||
c) Regelung durch Massenprotest | 105 | ||
d) Regelungsprobleme in anderen Diensten | 106 | ||
5. Regelungsbedarf in der Informationsgesellschaft | 107 | ||
D. Der Rechtsrahmen der Online-Kommunikation | 109 | ||
I. Internationales und supranationales Recht | 111 | ||
1. Völkerrecht | 111 | ||
a) Allgemeine Grundsätze des Völkerrechts | 111 | ||
aa) Free Flow of Information | 112 | ||
bb) Nichteinmischungsprinzip | 112 | ||
b) Allgemeine völkerrechtliche Verträge | 113 | ||
aa) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 113 | ||
bb) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 113 | ||
c) Völkerrechtliche Abkommen im Bereich der Kommunikation | 114 | ||
aa) Der Internationale Fernmeldevertrag | 114 | ||
bb) Der Rundfunkfriedenspakt | 115 | ||
cc) Der deutsch-amerikanische Freundschaftsvertrag | 116 | ||
dd) Die Kulturabkommen der Bundesrepublik Deutschland | 117 | ||
ee) Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 117 | ||
d) Bestrebungen zur internationalen Regulierung des Internets | 118 | ||
aa) Internationale Telekommunikations-Union (ITU) | 118 | ||
bb) WTO / GATS | 120 | ||
cc) UNESCO | 123 | ||
2. Europäisches Recht | 124 | ||
a) Europäische Menschenrechtskonvention | 125 | ||
b) Europaratskonvention | 126 | ||
c) Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ | 126 | ||
d) Weitere Rechtsetzungstätigkeit der EU auf dem Gebiet der Kommunikation | 127 | ||
aa) Regelungen für die Online-Kommunikation | 127 | ||
bb) Regelungen für den Telekommunikationssektor | 129 | ||
3. Ergebnis | 130 | ||
II. Der Rechtsrahmen in Deutschland | 132 | ||
1. Kompetenzrahmen des Grundgesetzes | 135 | ||
a) Der Kompetenzstreit beim Erlaß von IuKDG und Mediendienste-Staatsvertrag | 135 | ||
aa) Das Gutachten von Bullinger und Mestmäcker | 136 | ||
bb) Die Position des Bundes | 138 | ||
cc) Die Position der Länder | 139 | ||
dd) Die Beilegung des Kompetenzstreits | 140 | ||
b) Bundeskompetenzen für die Telekommunikation und die Regelung von Telediensten | 141 | ||
aa) Reichweite und Abgrenzung der Telekommunikationskompetenz | 141 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Bedeutung von Art. 87 f GG | 143 | ||
cc) Kritik des Gutachtens „Multimediadienste“ | 143 | ||
dd) Die Position des Bundesverfassungsgerichts | 145 | ||
ee) Zusammenfassung | 147 | ||
c) Wirtschaftskompetenz | 148 | ||
d) Kompetenzen der Länder nach dem Grundgesetz | 149 | ||
e) Eigene Auffassung | 150 | ||
f) Ergebnis | 152 | ||
2. Telekommunikationsgesetz des Bundes (TKG) | 154 | ||
a) Anwendbarkeit des TKG auf Internet Service Provider | 156 | ||
aa) Anwendungsbereich des TKG | 157 | ||
bb) Systematischer Zusammenhang des TKG | 158 | ||
cc) Abgrenzung nach dem Schichtenmodell der Kommunikation | 159 | ||
b) Einzelne Vorschriften des TKG | 164 | ||
aa) Anzeigepflicht für die Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen (§ 4 Satz 1 TKG) | 164 | ||
bb) Berichtspflicht (§ 5 TKG) | 164 | ||
cc) Lizenzpflicht für ISP | 165 | ||
dd) Gewährleistung von Fernmeldegeheimnis, Datenschutz und Datensicherheit (§§ 85 ff. TKG) | 166 | ||
(1) Telekommunikationsgeheimnis (§§ 85 f. TKG) | 166 | ||
(2) Gewährleistung der Betriebs- und Datensicherheit (§ 87 TKG) | 168 | ||
(3) Unterstützung staatlicher Überwachungsmaßnahmen (§§ 88ff TKG) | 169 | ||
(4) Überwachung der Inhalte der Telekommunikation (§§ 100a, 100b StPO) | 171 | ||
ee) Besondere Mißbrauchsaufsicht, Schaffung offener Netzzugänge und Zusammenschaltungspflichten (§§ 33ff TKG) | 171 | ||
ff) Zusammenschaltungspflicht | 172 | ||
(1) Verpflichtung von ISP bei Marktbeherrschung | 173 | ||
(2) Netzzugang für ISP | 173 | ||
gg) § 43 TKG und die Vergabe von Domain-Namen | 175 | ||
hh) Vorschriften für Endeinrichtungen | 177 | ||
ii) Zusammenfassung | 177 | ||
c) Besondere Rechtspflichten von ISP mit eigenem Leitungsnetz | 178 | ||
aa) Lizenzpflicht | 178 | ||
bb) Universaldienst | 179 | ||
cc) Entgeltregulierung | 181 | ||
d) Verfahren der Regulierungsbehörde und Rechtsschutz gegen ihre Maßnahmen | 181 | ||
aa) Beschlußkammern | 182 | ||
bb) Rechtsschutzverfahren | 182 | ||
e) Zuständigkeit des Bundes | 183 | ||
f) Ergebnis | 184 | ||
3. Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) | 185 | ||
a) Anwendungsbereich | 186 | ||
b) Begriffsbestimmungen | 189 | ||
c) Zulassungs- und Anmeldefreiheit | 191 | ||
d) Anzeigepflicht für Teledienste | 192 | ||
e) Verantwortlichkeit nach § 5 TDG | 193 | ||
aa) Haftung für eigene Inhalte | 194 | ||
bb) Haftung für fremde Inhalte, die der Anbieter selbst bereithält | 195 | ||
cc) Haftung für fremde Inhalte, zu denen der Zugang vermittelt wird | 198 | ||
f) Beurteilung der Verantwortlichkeit bezüglich einzelner Angebotsformen | 198 | ||
aa) World Wide Web | 198 | ||
bb) Haftung für Hyperlinks auf fremde Seiten | 199 | ||
cc) Usenet-Gruppen | 201 | ||
dd) Usenet-Archive | 205 | ||
ee) Individualkommunikation | 206 | ||
g) Würdigung der Regelungen zur Verantwortlichkeit | 207 | ||
aa) Pflichtenkollisionen bei ISP | 207 | ||
bb) Grundrechtsaspekte der Haftung für Angebote Dritter | 209 | ||
h) Anbieterkennzeichnung nach § 6 TDG | 211 | ||
i) Weitere Bedeutung des TDG | 212 | ||
j) Verfassungsgemäßheit der bundesrechtlichen Regelung | 212 | ||
k) Zusammenfassung | 214 | ||
4. Der Staatsvertrag über Mediendienste der Länder (MStV) | 216 | ||
a) Anwendungsbereich | 216 | ||
b) Zulassungsfreiheit | 218 | ||
c) Verantwortlichkeit der Anbieter | 219 | ||
d) Unzulässige Angebote | 220 | ||
e) Weitere Rechtspflichten der Anbieter | 221 | ||
aa) Kennzeichnungspflicht für Angebote | 221 | ||
bb) Journalistische Sorgfaltspflichten | 222 | ||
cc) Werbevorschriften | 223 | ||
dd) Gegendarstellungsrecht | 224 | ||
ee) Auskunftsrecht der Mediendienste gegenüber Behörden | 226 | ||
ff) Sonstige Rechtspflichten | 227 | ||
f) Ermächtigung für Sperrungs- und Löschungsanordnungen | 227 | ||
aa) Adressaten der Maßnahmen | 227 | ||
bb) Materielle Voraussetzungen für Sperrung oder Untersagung | 228 | ||
cc) Sperrung fremder Angebote | 229 | ||
dd) Voraussetzungen für Sperrungen fremder Angebote | 230 | ||
ee) Zuständigkeit der Länder für die Regelung | 231 | ||
g) Aufsichtsbehörden | 232 | ||
aa) Fachspezifische Aufsicht | 232 | ||
bb) Allgemeine Aufsichtsbehörde | 232 | ||
h) Ergebnis | 233 | ||
5. Abgrenzung der Pflichtenkreise von TKG, IuKDG und MStV | 234 | ||
III. Ergebnis | 237 | ||
E. Möglichkeiten einer kontrollierten Selbstregulierung | 239 | ||
I. Organisierte Selbstkontrolle der Anbieter | 240 | ||
II. Weitere Selbstregulierungsmöglichkeiten | 243 | ||
F. Zusammenfassende Thesen | 245 | ||
G. Literaturverzeichnis | 252 | ||
I. Selbständige Literatur | 252 | ||
II. Aufsätze und andere unselbständige Literatur | 255 | ||
III. Informatorische Texte amtlicher Stellen | 260 | ||
IV. Nur im Internet verfügbare Texte | 261 | ||
1. RfC’s | 261 | ||
2. FAQ’s und andere Schriften zur Selbstregulierung | 262 | ||
3. Informelle Stellungnahmen von Organisationen im Internet | 263 | ||
4. Weitere, nur im Internet verfügbare Literatur | 264 |