Menu Expand

Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich

Cite BOOK

Style

Scharmer, E. (1992). Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich. Die Entwicklung einer Norm zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47546-9
Scharmer, Eckart. Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich: Die Entwicklung einer Norm zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47546-9
Scharmer, E (1992): Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich: Die Entwicklung einer Norm zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47546-9

Format

Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich

Die Entwicklung einer Norm zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug

Scharmer, Eckart

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 620

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Α. Einführung 9
Β. Entwicklung der Rechtsnorm, Rechtsinterpretation und Rechtspraxis 15
I. Das Bebauungsrecht im nichtbeplanten Innenbereich von der Jahrhundertwende bis 1960 15
1. Die Rechtsentwicklung bis 1945 16
a) Baupolizeirecht in Preußen 17
b) Baupolizeirecht in anderen deutschen Staaten 21
c) Fluchtliniengesetzgebung und andere Vorläufer des modernen Bauplanungsrechts in Preußen und im Deutschen Reich 23
d) Entwürfe zu einem Städtebaugesetz für Preußen und das Reich 26
2. Das Baurecht von 1945 bis zum Bundesbaugesetz 28
a) Aufbaugesetze der Länder 28
b) Planungsgesetz für Groß-Berlin 30
c) Bauordnungen der Länder zwischen 1945 und 1960 31
3. Zusammenfassung 33
II. Entstehung und Entwicklung des § 34 BBauG 1960 35
1. Die Materialien zu § 34 BBauG 1960 35
a) Die Entwicklung bis zum Regierungsentwurf 35
b) Die Regelung für den nicht beplanten Innenbereich im Regierungsentwurf und im BBauG 1960 37
c) Zusammenfassung 41
2. Rechtsinterpretation und Rechtspraxis bis Mitte der siebziger Jahre 41
a) Die Interpretation des § 34 BBauG durch Literatur und Rechtsprechung 42
b) Die Anwendung des § 34 BBauG in den Gemeinden in der Phase der Bau- Hochkonjunktur 60
3. Zusammenfassung 61
III. Die Novellierung des § 34 in den Jahren 1976 und 1979 64
1. Die Novellierung 1976 64
a) Gründe fur die Novellierung des BBauG 64
b) Anstöße aus der Praxis zur Änderung des § 34 65
c) § 34 im Regierungsentwurf 67
d) Die Neufassung im parlamentarischen Verfahren 69
2. Die Änderung der Abgrenzung des Innenbereichs zum Außenbereich durch die "Beschleunigungsnovelle" 1979 74
a) Investitionshemmnisse im Baubereich 74
b) Überlegungen zu einem erweiterten Bestandsschutz fur Betriebe 75
c) Die Problematik historisch entstandener Streubebauung 76
d) Die Kontroverse in der parlamentarischen Beratung 78
3. Zusammenfassung der Ziele und Änderungen der Novellen 1976 und 1979 81
4. Formung der Neufassung durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und Auswirkungen auf die Rechtspraxis 82
a) Reaktionen auf die Novellen in der Literatur 82
b) Die Rechtsprechung zu § 34 BBauG 1976 84
c) Auswirkungen der Novellen 1976 und 1979 in der Rechtspraxis 88
5. Zusammenfassung 94
IV. § 34 im Baugesetzbuch 1985 und Maßnahmengesetz zum BauGB 1990 96
1. Anstöße für die Erarbeitung des Baugesetzbuchs 96
2. Die Neufassung des § 34 im Baugesetzbuch 99
a) Änderungsvorschläge der vom Bundesbauminister eingesetzen Arbeitsgruppe 99
b) § 34 im Regierungsentwurf zum BauGB 102
c) Stellungnahmen im weiteren Gesetzgebungsverfahren und Endfassung im Baugesetzbuch 104
3. Erste Erfahrungen der Praxis mit der Neufassung 107
4. Die Änderung des § 34 BauGB auf Zeit durch das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch im Wohnungsbau-Erleichterungsgesetz 108
5. Zusammenfassung 113
C. Gesetzesnovellierung im politischen Prozeß 115
I. Gesetz im Wandel 115
II. Gründe für Novellierungen 118
1. Gesetzesnovellierung als Ergebnis politischer Anforderungen 120
2. Novellierungen aufgrund geänderter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen 125
3. Novellierung als Reaktion auf Vollzugsprobleme und auf die Gestaltung der Norm durch die Rechtsprechung 127
III. Novellierung und "Gesetzesflut" 132
IV. Akteure im Novellierungsprozeß 137
1. Das Kommunikationsnetz der Fachleute 137
2. Gesetzesreferent und "innerer Kreis" der Fachbeamten 138
3. Richter des Bundesverwaltungsgerichts 139
4. Verbände 140
5. Sachverständige und Wissenschaftler 141
6. Abgeordnete 145
V. Wirkung der Novellen 148
1. Novellierungsziele und -wirkungen 149
2. Innovationsbegrenzende Faktoren bei Novellierungen 152
3. Dynamik des politischen Systems und Persistenz des Rechtssystems 154
Literaturverzeichnis 157