Menu Expand

Verfassunggebung im Bundesstaat

Cite BOOK

Style

Boehl, H. (1997). Verfassunggebung im Bundesstaat. Ein Beitrag zur Verfassungslehre des Bundesstaates und der konstitutionellen Demokratie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49048-6
Boehl, Henner Jörg. Verfassunggebung im Bundesstaat: Ein Beitrag zur Verfassungslehre des Bundesstaates und der konstitutionellen Demokratie. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49048-6
Boehl, H (1997): Verfassunggebung im Bundesstaat: Ein Beitrag zur Verfassungslehre des Bundesstaates und der konstitutionellen Demokratie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49048-6

Format

Verfassunggebung im Bundesstaat

Ein Beitrag zur Verfassungslehre des Bundesstaates und der konstitutionellen Demokratie

Boehl, Henner Jörg

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 727

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
Einführung 13
Α. Ausgangsfragen 13
Β. Französische und amerikanische Tradition 15
C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 21
D. Gang der Untersuchung 22
1. Teil: Die Lehre von der verfassunggebenden Gewalt des Volkes in der westlichen Verfassungstradition 24
A. Der Ursprung der Vorstellung einer besonderen „constituent power" im anglo-amerikanischen Rechtsdenken 25
I. Neues Verfassungsverständnis 27
II. Verfassunggebung durch Konvente 36
1. Das Institut der „Convention" 36
2. Verfassunggebung unter den Bedingungen der Volkssouveränität 39
3. Massachusetts als erster Fall „eigentlicher" Verfassunggebung? 46
III. Verfassunggebung und Föderalismus: die Bundesverfassung von 1787 52
IV. Zusammenfassung 61
B. Die Ausformung der Theorie des „pouvoir constituant" in Frankreich 62
C. Rezeption der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt in Deutschland 67
D. Zwischenergebnis 75
2. Teil: Verfassungsentstehung und verfassunggebende Gewalt 76
A. Fragestellung und Problem 78
B. Die Lehre von der verfassunggebenden Gewalt des Volkes 82
I. Begriff 82
II. Subjekt und Permanenz 91
III. Bindungen 99
1. Bindung des demos an die Verfassung 99
2. Bindung des pouvoir constituant 104
IV. Verfahren 114
C. Verabschiedung oder notwendiger Begriff? 127
3. Teil: Verfassunggebung und Bundesstaat 132
A. Bundesstaat 133
B. Verfassunggebung im Bund 151
I. Föderalisierter Einheitsstaat 152
II. Verdichteter Staatenbund 153
III. Neukonstituierung eines bestehenden Bundesstaates 157
IV. Insbesondere: Entstehung des Grundgesetzes 159
C. Verfassunggebung in den Ländern 164
I. Problem und Lösungsalternativen 164
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 171
1. Verfassungsautonomie oder Verfassungshoheit 171
2. Subjekt 175
3. Bindungen 183
a) Landesverfassunggebung und bundesstaatliche Einbindung 183
b) Das Regelungsmodell des Grundgesetzes 186
aa) Art. 142 und Art. 31 GG 187
bb) Art. 31 GG und Kompetenznormen 190
cc) Zusammenfassung 196
c) Der Bereich landesautonomer Gestaltung 196
aa) Staatsorganisationsrecht 197
bb) Grundrechte 206
cc) Staatszielbestimmungen, Programmsätze, Strukturprinzipien 217
d) Folgerungen 222
4. Verfahren 224
III. Zwischenergebnis: Landesverfassunggebung im Bundesstaat 231
Ergebnisse 235
Literaturverzeichnis 237
Personenregister 256
Sachregister 258