Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Fleischmann, O. (2003). Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung. Ein Beitrag zur Frage der Veräußerlichkeit weiterhin zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigten Staatsvermögens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50890-7
Fleischmann, Oliver. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung: Ein Beitrag zur Frage der Veräußerlichkeit weiterhin zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigten Staatsvermögens. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50890-7
Fleischmann, O (2003): Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung: Ein Beitrag zur Frage der Veräußerlichkeit weiterhin zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigten Staatsvermögens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50890-7
Format
Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung
Ein Beitrag zur Frage der Veräußerlichkeit weiterhin zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigten Staatsvermögens
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 914
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 24 | ||
1. Kapitel: Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 24 | ||
A. Verwaltungsvermögen | 24 | ||
I. Der Begriff des Staats Vermögens | 24 | ||
1. Vermögen - Staat - Staatsvermögen | 24 | ||
2. Der Staat als Vermögensträger | 26 | ||
a) Der landständische Staat des Mittelalters | 26 | ||
b) Der absolutistische Staat | 28 | ||
c) Der konstitutionelle Staat | 30 | ||
d) Ergebnis | 34 | ||
II. Das Verwaltungsvermögen als Unterfall des Staatsvermögens | 34 | ||
1. Historische Begriffsbildung | 34 | ||
a) Lorenz von Stein | 34 | ||
b) FF Mayer und Johann Caspar Bluntschli | 36 | ||
c) Paul Laband | 36 | ||
d) Rezeption Labands | 37 | ||
e) Die Entwicklung in der Bundesrepublik | 38 | ||
f) Zusammenfassende Kriterien | 39 | ||
2. Verwaltungsvermögen und öffentliche Sachen als verwandte Kategorien | 40 | ||
a) Unterschiede zwischen den Rechtsgebieten | 41 | ||
b) Formelle Unterschiede | 42 | ||
aa) Vermögenszugehörigkeit | 42 | ||
(1) Zivilrechtliche Verfügungsbefugnis (Eigentümerstellung) | 42 | ||
(2) Öffentlich-rechtliche Begründung der Vermögenszugehörigkeit? | 43 | ||
bb) Widmung | 46 | ||
cc) Ergebnis | 47 | ||
c) Funktionale Differenzierung | 48 | ||
III. Ergebnis | 49 | ||
1. Verwaltungsvermögen im Sinne dieser Arbeit | 49 | ||
2. Tatsächlich erfasste Vermögensgegenstände | 49 | ||
a) Abgrenzung Verwaltungs- und Finanzvermögen | 49 | ||
aa) Eindeutig erfasste Fälle | 49 | ||
bb) Grenzfälle, insbesondere Versorgungsbetriebe | 50 | ||
b) Verwaltungs vermögen im engeren Sinne | 55 | ||
B. Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 55 | ||
I. Der Begriff der Veräußerung | 56 | ||
1. „Veräußerung" | 56 | ||
2. Tatsächlich erfasste Verträge | 57 | ||
II. Veräußerung von Verwaltungsvermögen und Aufgabenerfüllung | 59 | ||
1. Bezug zwischen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen und Aufgabenerfüllung | 59 | ||
a) Veräußerung von Verwaltungsvermögen ohne Aufgabenübertragung | 59 | ||
aa) Aufgabenerfüllung mit anderen Mitteln | 59 | ||
bb) Aufgabenerfüllung mit denselben Mitteln | 60 | ||
b) Veräußerung von Verwaltungsvermögen mit Aufgabenübertragung | 61 | ||
2. Ergebnis | 62 | ||
III. Das „Kieler Immobiliengeschäft" als Prototyp der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 62 | ||
2. Kapitel Zusammenfassung | 65 | ||
2. Teil: Die tatsächlichen und einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 66 | ||
1. Kapitel: Die tatsächlichen Rahmenbedingungen | 66 | ||
A. Die Lage der öffentlichen Haushalte | 66 | ||
B. Neue Wege zur Haushaltskonsolidierung | 69 | ||
I. Entlastung der Ausgabenseite | 70 | ||
1. Haushaltsstrukturgesetze | 71 | ||
2. Aufgabenprivatisierung | 75 | ||
a) Formelle Privatisierung | 76 | ||
b) Materielle Privatisierung | 77 | ||
c) Funktionale Privatisierung | 78 | ||
d) Vermögensprivatisierung | 79 | ||
3. Finanzierungsprivatisierung | 80 | ||
a) Formelle (unechte) Finanzierungsprivatisierung | 81 | ||
b) Funktionale Finanzierungsprivatisierung | 81 | ||
aa) Leasing-Modelle | 82 | ||
bb) Konzessionsmodelle | 83 | ||
cc) Betreibermodelle | 86 | ||
4. Reform des Haushaltsrechts | 88 | ||
II. Steigerung der Einnahmeseite ohne Steuer- und Abgabenerhöhung | 92 | ||
2. Kapitel: Die einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen | 94 | ||
A. Bundesrecht | 94 | ||
B. Landesrecht | 98 | ||
3. Kapitel: Zusammenfassung | 100 | ||
3. Teil: Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 101 | ||
1. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Veräußerung | 101 | ||
A. Grundsätzliche Zulässigkeit der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung | 102 | ||
I. Die Funktionsfähigkeit der Verwaltung als Grenze der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 102 | ||
1. Der Funktionsfähigkeitsvorbehalt als verfassungsrechtliches Gebot | 104 | ||
a) Abgrenzung verwandter Fragestellungen | 104 | ||
b) Funktionsfähigkeit als verfassungsrechtliche Kategorie | 105 | ||
c) Ergebnis | 111 | ||
2. Folgen des Funktionsfähigkeitsvorbehalts für die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 111 | ||
a) Durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen entstehende Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 112 | ||
aa) Nutzungsdauer | 112 | ||
bb) Partei Wechsel auf der Vermieterseite | 114 | ||
cc) Zwangsvollstreckung gegen den Neueigentümer | 116 | ||
(1) Lage vor der Veräußerung | 116 | ||
(2) Lage nach der Veräußerung | 118 | ||
(3) Ergebnis | 121 | ||
dd) Insolvenz des Erwerbers | 122 | ||
ee) Ergebnis | 124 | ||
b) Möglichkeiten der Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung bei der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 125 | ||
aa) Grundsatz | 125 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Sicherung durch Widmung? | 126 | ||
(1) Traditionelle Sichtweise | 126 | ||
(2) Kritik | 127 | ||
(a) Konkludente Widmung des VerwaltungsVermögens? | 128 | ||
(b) Rechts Wirkung einer Widmung | 129 | ||
(3) Überlegungen de lege ferenda - Schaffung einer Widmungsgrundlage | 134 | ||
cc) Zivilrechtliche Sicherungen | 138 | ||
(1) Dingliche Sicherung | 138 | ||
(2) Überlegungen de lege ferenda - Anpassung von § 882a ZPO | 140 | ||
dd) Gesamtergebnis zur Sicherung | 141 | ||
3. Ergebnis | 142 | ||
II. Das Prinzip des Steuerstaates als Grenze der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 142 | ||
1. Herkömmliche verfassungsrechtliche Herleitung eines normativen Steuerstaatsgrundsatzes | 144 | ||
a) Die Normen der Finanzverfassung | 144 | ||
b) Art. 12 und 14 GG | 146 | ||
c) Art. 3 GG | 148 | ||
d) Grundsätze des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates | 149 | ||
2. Ablehnung eines normativen Steuerstaatsgrundsatzes | 151 | ||
a) Fehlende Operationalisierbarkeit | 151 | ||
b) Normativer Mehrwert | 154 | ||
c) Ergebnis | 156 | ||
3. Anwendung der den Steuerstaatsgrundsatz rechtfertigenden Gründe auf die Haushaltsfinanzierung durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 157 | ||
a) Finanzverfassung | 158 | ||
aa) Individualschutz der Abgabepflichtigen | 159 | ||
bb) Schutz der bundesstaatlichen Finanzverfassung vor Störungen und Aushöhlungen | 159 | ||
(1) Umgehung der bundesstaatlichen Kompetenzzuweisungen | 159 | ||
(2) Verteilung der Finanzmittel im Bundesstaat | 160 | ||
(a) Externe Effekte | 160 | ||
(b) Verzerrung der vertikalen Umsatzsteuerverteilung | 161 | ||
(aa) Veräußerungserlöse als „laufende Einnahme" | 163 | ||
(bb) Berücksichtigung bei den „notwendigen Ausgaben" | 167 | ||
(cc) Ergebnis | 169 | ||
(c) Verzerrung der horizontalen Einnahme Verteilung | 169 | ||
(aa) Positive Berücksichtigung von Veräußerungserlösen | 170 | ||
(bb) Negative Berücksichtigung | 175 | ||
(cc) Ergebnis | 177 | ||
cc) Ergebnis | 177 | ||
b) Grundrechte | 177 | ||
aa) Möglichkeit eines Grundrechtseingriffs durch wirtschaftliche Betätigung des Staates | 178 | ||
bb) Grundrechtsbeeinträchtigungen durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 180 | ||
(1) Private Anbieter am Grundstücksmarkt | 180 | ||
(2) Sonstige Grundeigentümer | 181 | ||
cc) Ergebnis | 182 | ||
c) Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates | 182 | ||
aa) Die Perspektive des Distanzstaates | 182 | ||
bb) Bindung an einen öffentlichen Zweck | 185 | ||
cc) Ergebnis | 188 | ||
d) Ergebnis | 189 | ||
III. Art. 109 Abs. 3 GG als formelle Schranke für die Veräußerung | 189 | ||
1. Zur rechtlichen Bedeutung des Art. 109 Abs. 3 GG | 189 | ||
2. Art. 109 Abs. 3 GG und § 63 Abs. 2 BHO | 191 | ||
3. Ergebnis | 193 | ||
IV. Ergebnis | 193 | ||
B. Besondere Zulässigkeitsanforderungen an die Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung | 193 | ||
I. Parlamentarische Beteiligung an der Veräußerung | 194 | ||
1. Die historische Perspektive | 194 | ||
2. Die Lage unter dem Grundgesetz | 198 | ||
a) Spezielle Gesetzesvorbehalte | 198 | ||
aa) Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte | 199 | ||
bb) Institutionell-organisatorische Gesetzesvorbehalte | 199 | ||
cc) Kreditärer Gesetzesvorbehalt (Art. 115 Abs. 1 S. 1 GG) | 200 | ||
dd) Haushaltsrechtlicher Gesetzesvorbehalt (Art. 110 Abs. 1 und 2 GG) | 200 | ||
b) Allgemeiner Vorbehalt des Gesetzes | 202 | ||
aa) Die Position des BVerfG: Die Wesentlichkeitstheorie | 205 | ||
bb) Kritik und Stellungnahme | 207 | ||
(1) Kritikansatz | 208 | ||
(2) Lösungsansatz | 211 | ||
c) Anwendung der entwickelten Grundsätze auf die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 214 | ||
aa) Rechtssatzvorbehalt | 215 | ||
bb) Parlaments vorbehält | 216 | ||
(1) Die einschlägigen Fallgruppen | 217 | ||
(a) Präjudizierung künftiger parlamentarischer Entscheidungen | 217 | ||
(b) Verfahrensrechtliche Seite des Funktionsfähigkeitsvorbehalts | 220 | ||
(c) Eingeschränkter genereller parlamentarischer Einnahme vorbehält | 221 | ||
(d) Zwischenergebnis | 225 | ||
(2) Haushaltsplan und -gesetz als ausreichende Partizipation des Parlaments? | 225 | ||
(a) Fallgruppe Einnahmevorbehalt | 226 | ||
(b) Fallgruppe Funktionsfähigkeitsvorbehalt | 227 | ||
(c) Fallgruppe Präjudizierungsvorbehalt | 228 | ||
3. Gesamtergebnis | 228 | ||
II. Staatsschuldenrecht als Maßstab der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 229 | ||
1. Bestimmung des Kreditbegriffs | 230 | ||
a) Bestimmung des Kreditbegriffs in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung von Bund und Ländern | 230 | ||
b) Auslegung des Art. 115 GG | 232 | ||
aa) Wortlautinterpretation | 232 | ||
(1) Wortsinn „Kredit" | 232 | ||
(a) BGB | 232 | ||
(b) Sonstige Gesetze | 234 | ||
(c) Ergebnis | 235 | ||
(2) Wortlaut des Art. 115 GG | 235 | ||
bb) Teleologische Auslegung des Art. 115 Abs. 1 GG | 236 | ||
(1) Zweck der formellen Schranke des parlamentarischen Gesetzesvorbehalts | 236 | ||
(2) Zweck der materiellen Begrenzung der Kreditaufnahme | 240 | ||
(3) Ergebnis | 244 | ||
c) Zwischenergebnis | 244 | ||
2. Die Veräußerung von Verwaltungsvermögen als Kreditaufnahme | 245 | ||
a) Einzelbetrachtung | 245 | ||
aa) Kaufvertrag | 245 | ||
bb) Mietvertrag | 249 | ||
cc) Ergebnis der Einzelbetrachtung | 252 | ||
b) Wertende Gesamtbetrachtung | 252 | ||
c) Ergebnis | 256 | ||
3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Kreditaufnahme | 256 | ||
a) Gesetzesvorbehalt (Art. 115 Abs. 1 Satz 1 GG) | 257 | ||
b) Materielle Begrenzung (Art. 115 Abs. 1 S. 2 GG) | 259 | ||
aa) Der Regelfall | 259 | ||
bb) Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 115 Abs. 1 S. 2 Halbsatz 2 GG) | 262 | ||
4. Ergebnis | 263 | ||
III. Haushaltsverfassungsrecht als Maßstab der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 263 | ||
1. Art. 109 Abs. 2 GG | 264 | ||
2. Haushaltsgrundsätze | 267 | ||
a) Grundsatz der Vollständigkeit des Haushalts | 268 | ||
b) Grundsatz der Wahrheit und Klarheit des Haushalts | 271 | ||
c) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung | 273 | ||
aa) Inhalt des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 273 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Verankerung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 274 | ||
cc) Folgen aus dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz für die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 276 | ||
dd) Ergebnis | 281 | ||
3. Ergebnis | 281 | ||
2. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Einnahmeverwendung | 281 | ||
A. Freiheit zur Zweckbindung | 281 | ||
B. Pflicht zur Zweckbindung | 284 | ||
C. Ergebnis | 286 | ||
4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Sachregister | 305 |