Glaube und Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Glaube und Politik
Festschrift für Robert Prantner
Editors: Kaluza, Hans Walther | Köck, Heribert Franz | Schambeck, Herbert
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Vorwort der Herausgeber | IX | ||
Grußworte | XI | ||
Der Bundespräsident | XIII | ||
Der Apostolische Nuntius | XIV | ||
Der Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten | XVI | ||
Der Botschafter des Souveränen Malteser Ritter-Ordens | XVI | ||
Der Landeshauptmann von Niederösterreich | XVIII | ||
Der Präsident der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei | XIX | ||
I. Spiritualität | 1 | ||
Augustinus Kurt Fenz, Sittendorf: AKTUALISIERTE PSALMEN. Das Gebet der Jahrtausende | 3 | ||
I. Plappern wie die Heiden | 3 | ||
II. Wer soll dann das Gesprochene verstehen? | 7 | ||
III. Im Namen Jesu | 8 | ||
IV. Singt Gott in eurem Herzen Psalmen | 10 | ||
V. Ein neues Lied | 12 | ||
Meinrad Josef Tomann: LEIDEN UND TRÖSTEN. Ein geistlicher Gedanke aus der Benediktsregel | 17 | ||
II. Ethik und Moral | 21 | ||
Marian Christof Gruber O. Cist, Mönchhof: WAHRHEIT DES TUNS. | 23 | ||
I. Sein und Tun | 23 | ||
1. Hypostasis wird zur substantia, symbebekós wird zu accidens | 24 | ||
2. Das Sein ist das aisthetón, das Wahrnehmbare | 25 | ||
3. Im Tun hat sich die Wahrheit des Seienden ins Werk gesetzt | 27 | ||
4. Tun heißt: eine Welt aufstellen | 28 | ||
5. Indem ein Tun Werk ist, räumt es Geräumigkeit ein | 29 | ||
6. Das Tun läßt die Erde eine Erde sein | 29 | ||
7. Das Aufstellen einer Welt und das Herstellen der Erde sind zwei Wesenszüge im Tun | 30 | ||
II. Tun und Wahrheit | 31 | ||
1. Das Tun kann als Seiendes nur sein, wenn es in das Gelichtete dieser Lichtung herein- und hinaussteht | 33 | ||
2. Zum Wesen der Wahrheit als der Unverborgenheit gehört dieses Verweigern in der Weise des zwiefachen Verbergens – Versagen und Verstellen | 34 | ||
3. Wahrheit geschieht in wenigen wesentlichen Weisen. Eine dieser Weisen, wie Wahrheit geschieht, ist das Werksein des Tuns | 35 | ||
4. Im Wesen der Wahrheit der Zug zum Tun als einer ausgezeichneten Möglichkeit der Wahrheit, inmitten des Seienden selbst seiend zu sein | 36 | ||
5. Hervorgehen des Tuns heißt: Festgestelltsein der Wahrheit in die Gestalt | 37 | ||
6. Verrückung des Tuns folgen heißt: die gewohnten Bezüge zur Welt und Erde verwandeln und fortan mit allem geläufigen Tun ansichhalten, um in der im Tun geschehenden Wahrheit zu verweilen | 38 | ||
7. Bewahrung des Tuns heißt: Innestehen in der im Tun geschehenden Offenheit des Seienden | 38 | ||
8. Alles Tun ist als Geschehenlassen der Ankunft der Wahrheit des Seienden als einer solchen im Wesen Dichtung | 39 | ||
Kurt Krenn, Wien: DER THEOLOGISCHE BEGRIFF DER SCHULD | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 41 | ||
III. | 43 | ||
IV. | 44 | ||
V. | 46 | ||
VI. | 47 | ||
VII. | 49 | ||
VIII. | 50 | ||
IX. | 51 | ||
X. | 52 | ||
Erich Kussbach: JACQUES MARITAIN ÜBER MACHIAVELLI UND DEN MODERNEN MACHIAVELLISMUS | 53 | ||
I. Das Jahrhundert des Totalitarismus: eine moralische Herausforderung | 53 | ||
II. Maritain über Machiavelli | 55 | ||
III. Der „gemäßigte“ Machiavellismus | 58 | ||
IV. Der „absolute“ Machiavellismus | 58 | ||
V. Die besondere Struktur der politischen Ethik | 59 | ||
VI. Lehren für die Gegenwart | 60 | ||
1. Diktaturen gefährden den Frieden | 60 | ||
2. MachiavellistischeGefahren in demokratischen Gesellschaften | 61 | ||
Andreas Laun, Wien: ETHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU KRIEG, WAFFENPRODUKTION UND WAFFENHANDEL | 65 | ||
I Die Fragestellung | 65 | ||
II. Anmerkungen zur pazifistischen Lösung | 67 | ||
1. Der radikale, bedingungslose Pazifismus | 67 | ||
a) Die These des absoluten Pazifismus | 67 | ||
b) Argumente gegen einen absoluten Pazifismus | 67 | ||
c) Keine „Kronzeugen“ für den radikalen Pazifismus | 69 | ||
2. Relativer Pazifismus – katholische Selbstverständlichkeit | 70 | ||
a) Der ungerechte Krieg – das Motiv des F. Jägerstätter | 70 | ||
b) Die Verweigerung unmoralischer Kriegsbefehle | 70 | ||
c) Charismatischer Pazifismus und Pazifismus des Amtes | 71 | ||
III. Die traditionelle Antwort von der „legitima defensio“ | 72 | ||
1. Das Ja zur Verteidigung | 73 | ||
2. Von der Schwierigkeit der konkreten Beurteilung | 73 | ||
3. Bedingungen einer legitimen Verteidigung | 74 | ||
IV. Überlegungen zum Waffenhandel | 76 | ||
1. „Unmoralische“ Waffen – „moralische“ Waffen | 77 | ||
2. Abschreckender Besitz und Anwendung von Waffen | 78 | ||
3. Unerlaubter und erlaubter Waffenhandel | 78 | ||
4. Anmerkungen zum Österreichischen Waffenexport-Gesetz | 79 | ||
5. Unmoralischer Waffenhandel | 80 | ||
6. Theorie und Praxis | 80 | ||
7. Zur Organisation des Waffenhandels | 81 | ||
8. Waffensegnungen? | 82 | ||
V. Apologetische Anmerkungen zur kirchlichen Lehre | 83 | ||
1. „Gerechter Krieg“ und „Legitimierung des Krieges“ | 83 | ||
2. Mildes Urteil der Kirche über den Krieg? | 83 | ||
3. Doppeltes Maß der Kirche: Erlaubte Kriege und immer verurteilte Abtreibung? | 84 | ||
VI. Visionen der Zukunft: Eine Weltfriedensordnung | 85 | ||
Literatur | 87 | ||
Norbert Leser, Wien: VERANTWORTUNGSETHIK UND GESINNUNGSETHIK ALS STANDESIDEOLOGIEN | 89 | ||
Gerhard Merk, Siegen: THEOLOGISCHE EINWÄNDE GEGEN ETHISCHE NORMENFINDUNG | 99 | ||
I. Ethischer Konsens | 99 | ||
1. Grundform ethischer Regeln | 99 | ||
2. Konsensfindung | 100 | ||
II. Vorbehalt der Dialektischen Theologie | 101 | ||
1. Offenbarung bei Karl Barth | 102 | ||
a) Voraussetzungen | 102 | ||
b) Selbstdarbietung und Selbstdarstellung | 104 | ||
c) Wirkungen der Offenbarung | 104 | ||
2. Religion und Offenbarung | 105 | ||
III. Ethik als Bestandteil der Offenbarung | 106 | ||
1. Gnadenhafte Vorgabe Gottes | 107 | ||
2. Grundsätzliche Falschheit des katholischen Denkens | 108 | ||
3. Allein richtige ethische Fragestellung | 109 | ||
IV. Folgerungen | 110 | ||
Sigrid Pöllinger, Wien: ANMERKUNGEN ZU EINER IDEENGESCHICHTE DES FRIEDENS | 113 | ||
I. Friedensauffassungen von der Antike bis zur Neuzeit | 113 | ||
1. Der Frieden | 113 | ||
a) Die Friedensforschung | 114 | ||
b) Der Begriff Frieden | 114 | ||
c) Der Frieden als Wert | 115 | ||
d) Frieden durch Gerechtigkeit | 116 | ||
2. Der Frieden in den antiken Hochkulturen | 117 | ||
3. Frieden im Alten Testament | 118 | ||
4. Frieden in den griechischen Kulturen und im römischen Imperium | 119 | ||
5. Frieden im Neuen Testament | 121 | ||
6. Friedensverständnis des Mittelalters | 123 | ||
7. Der neuzeitliche Friedensbegriff bei Immanuel Kant | 124 | ||
II. Friedensauffassungen der Gegenwart | 125 | ||
1. Frieden durch Gleichgewicht | 125 | ||
a) Frieden durch Gleichgewicht der Macht | 126 | ||
b) Frieden durch Gleichgewicht des Schreckens | 127 | ||
2. Frieden durch internationale Verhandlungen | 128 | ||
3. Frieden durch Verwirklichung der Menschenrechte | 129 | ||
4. Frieden in Europa | 131 | ||
a) Der Europarat | 131 | ||
b) Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) | 131 | ||
c) Pariser Charta für ein neues Europa | 132 | ||
III. Gesellschaft und Politik | 135 | ||
Andreas Khol, Wien: GLANZ UND ELEND DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE IN DER SÄKULARISIERTEN GESELLSCHAFT | 137 | ||
I. Die Zielsetzungen der katholischen Soziallehre in ihrem Ursprung | 137 | ||
II. Die neuen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 138 | ||
III. Die Konzentration der praktizierenden Katholiken in einer Partei | 141 | ||
IV. Gibt es ein katholisches Wahlverhalten? | 142 | ||
V. Der Verbändekatholizismus | 144 | ||
VI. Die politische Abstinenz des Klerus | 145 | ||
1. Arbeitsloses Grundeinkommen | 146 | ||
2. Der Golfkrieg | 147 | ||
3. Fallbeispiel Sozialhirtenbrief | 148 | ||
VII. Konklusionen | 149 | ||
Alfred Klose, Wien: DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES PERSONPRINZIPS IN DER MODERNEN KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE | 151 | ||
I. Grundlegung | 151 | ||
II. Personwürde und Schöpfungsordnung | 152 | ||
III. Menschsein in der Massengesellschaft von heute und morgen | 154 | ||
IV. Grundrechte und Verfassungswirklichkeit | 155 | ||
Erwin Pröll, Wien: AUFBRUCH IN EINE ANDERE GESELLSCHAFT? Thesen zur politischen Kultur in Österreich | 159 | ||
I. Unsere Gesellschaft leidet am Zusammenbruch ihrer bisherigen Identität | 160 | ||
II. Immer wieder wird die Frage nach unserem politischen Standort Ende der 80iger Jahre gestellt | 161 | ||
III. Die dritte Nahtstelle zeigt sich im Verhältnis des Bürgers zum Staat | 162 | ||
IV. Zusammenfassung | 166 | ||
IV. Laienapostolat | 169 | ||
Hans Walther Kaluza, Wien: AUF ALLEN STRASSEN DER WELT. Anmerkungen zur pastoralen Verantwortung der Laien | 171 | ||
I. Die materielle Ausgestaltung unseres Lebens | 171 | ||
II. Die Distanz zu den Gläubigen | 172 | ||
Pia Maria Plechl: DIE MEDIEN ALS „GABEN GOTTES“. Zwanzig Jahre Pastoralinstruktion Populorum progressio | 179 | ||
Opilio Kardinal Rossi, Rom: VON DEM APOSTOLAT DER LAIEN HEUTE | 189 | ||
I. Die fundamentalen kirchlichen Dokumente | 190 | ||
II. Zur Weltverantwortung der Laien | 192 | ||
III. Authentizität und Zeugnis | 194 | ||
V. Kirchenrecht | 197 | ||
Herbert Kalb, Linz: „STUFENWEISE ANERKENNUNG“. Einige Überlegungen zum Anerkennungsgesetz | 199 | ||
Einleitung | 199 | ||
I. Durchsetzbarer Rechtsanspruch auf Anerkennung | 200 | ||
1. Rechtsanspruch auf Anerkennung | 200 | ||
2. Durchsetzbarkeit des Rechtsanspruches auf Anerkennung | 204 | ||
3. Unterstützung der Rechtsauffassung vom durchsetzbaren Anerkennungsanpsruch durch die KSZE-Dokumente | 206 | ||
II. Ablehnung eines durchsetzbaren Rechtsanspruches in der aktuellen österreichischen Staatskirchenrechtslehre: Die Position Helmut Schnizers | 207 | ||
III. Reformierung des österreichischen Anerkennungsverfahrens – „Stufenweise Anerkennung“ | 211 | ||
1. Geringfügige Modifikationen | 211 | ||
2. Stufenweise Anerkennung | 212 | ||
Heribert Franz Köck, Linz: GRUNDSÄTZLICHES ZUR GELTUNG UND AUSLEGUNG DES IUS DIVINUM | 215 | ||
I. Begriff und Arten des ius divinum | 215 | ||
II. Das Verhältnis von ius divinum positivum und ius divinum naturale | 219 | ||
1. Kein Widerspruch | 219 | ||
2. Verschiedener Umfang des Regelungsgegenstandes | 219 | ||
III. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel | 221 | ||
1. Für das ius divinum naturale | 221 | ||
2. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel für das ius divinum positivum | 222 | ||
IV. Feststellung und Auslegung | 222 | ||
1. Ius divinum naturale | 222 | ||
2. Ius divinum positivum | 225 | ||
V. Qualität von Geltungs- und Auslegungsregeln | 226 | ||
1. Im positiven Recht | 226 | ||
2. Im Naturrecht | 227 | ||
VI. Erarbeitung von Geltungs- und Auslegungsregeln | 228 | ||
1. Jedermann | 228 | ||
2. Die Rechtswissenschaft | 228 | ||
Alfred Kostelecky: DIE WIEDERERRICHTUNG DES BISTUMS WIENER NEUSTADT UND SEINE BESETZUNG MIT EINEM TITULARBISCHOF | 231 | ||
Wolfgang Waldstein, Salzburg: ZUM APOSTOLISCHEN SCHREIBEN ‚MOTU PROPRIO‘ ECCLESIA DEI | 243 | ||
I. Das Petrusamt des Papstes | 244 | ||
II. Normative Grundlagen für die weitere Zulassung des Missale Romanum in der Fassung von 1962 | 246 | ||
Rudolf Weiler, Wien: FREIE KIRCHE IN FREIER GESELLSCHAFT: ZUM PRINZIP DER RELIGIONSFREIHEIT | 255 | ||
Helmut Widder, Linz: DER SCHUTZ DES SONNTAGS IM ÖSTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHT | 263 | ||
I. | 263 | ||
II. | 265 | ||
III. | 266 | ||
IV. | 270 | ||
VI. Völkerrecht und Internationale Ordnung | 275 | ||
Nikolaj A. Kowalskij, Moskau: RUSSLAND UND DER MALTESER-ORDEN. Aus der Geschichte ihrer Beziehung | 277 | ||
Winfried Lang, Wien: DIPLOMATIE IM WANDEL | 287 | ||
Helmut Liedermann, Wien: KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (KSZE). Der Weg von Helsinki nach Paris | 297 | ||
I. Einleitung | 297 | ||
II. Gleichgewicht | 298 | ||
III. KSZE nicht Selbstzweck | 298 | ||
IV. Verhandlungsinhalt. Sicherheit-Wirtschaft-Humanitäre Dimension | 299 | ||
V. Übergreifende Sicherheitsstrukturen | 300 | ||
VI. Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 300 | ||
VII. Schlußakte von Helsinki und Neubeginn | 301 | ||
VIII. Folgetreffen | 302 | ||
1. Belgrad | 302 | ||
2. Madrid | 302 | ||
3. Wien | 303 | ||
4. Außenministertreffen in New York | 304 | ||
5. Gipfeltreffen in Paris | 304 | ||
IX. Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa | 305 | ||
X. Charta von Paris für ein neues Europa | 305 | ||
XI. Fortsetzung der Wiener Verhandlungen | 307 | ||
1. Deutschland | 307 | ||
2. USA – Kanada | 308 | ||
XII. Neue Strukturen und Institutionen des KSZE-Prozesses | 308 | ||
XIII. Schlußbemerkungen | 309 | ||
Herbert Schambeck, Linz: DIE AUFGABE ÖSTERREICHS IN EINEM SICH WANDELNDEN EUROPA | 311 | ||
I. | 311 | ||
II. | 313 | ||
III. | 314 | ||
IV. | 316 | ||
V. | 317 | ||
VI. | 318 | ||
VII. | 319 | ||
VIII. | 321 | ||
Sigmar Stadlmeier, Linz: MILITÄRISCHE LANDESVERTEIDIGUNG DER EUROPÄISCHEN NEUTRALEN | 323 | ||
I. Einleitung | 323 | ||
II. Die Streitkräfte Finnlands | 324 | ||
III. Die Streitkräfte Schwedens | 326 | ||
IV. Die Streitkräfte der Schweiz | 330 | ||
V. Die Streitkräfte Österreichs | 333 | ||
VI. Zusammenfassung | 336 | ||
VII. Pastoralmedizin | 337 | ||
Gottfried Roth, Wien: AUTHENTISCHE PASTORALMEDIZIN | 339 | ||
Lebenslauf des Jubilars | 353 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 357 |