Das Zusammenwirken von Art. 24 EuGVÜ und §§ 916 ff. ZPO

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Zusammenwirken von Art. 24 EuGVÜ und §§ 916 ff. ZPO
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 113
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Art. 24 EuGVÜ als Regelung der internationalen Zuständigkeit | 17 | ||
§ 1 Internationale Zuständigkeit | 17 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung der internationalen Zuständigkeit | 17 | ||
A. Begriff | 17 | ||
B. Die Interessen bei der internationalen Zuständigkeit | 18 | ||
1. Die Interessen der Parteien | 18 | ||
2. Die Interessen des Forumstaates | 19 | ||
C. Die Ordnung der internationalen Zuständigkeit | 20 | ||
1. Arten der Zuständigkeitsanknüpfung | 20 | ||
a) Territoriale Anknüpfung | 21 | ||
aa) Wohnsitz, Aufenthalt | 21 | ||
bb) Belegenheit | 21 | ||
cc) Handlungsort | 21 | ||
b) Personale Anknüpfung | 22 | ||
c) Anknüpfung an den Parteiwillen | 22 | ||
d) Weitere Anknüpfungen | 22 | ||
2. Systeme der Zuständigkeitsanknüpfung | 23 | ||
a) Deutsches System | 23 | ||
b) Schweizerisches System | 23 | ||
c) Romanisches System | 24 | ||
d) Angloamerikanisches System | 24 | ||
aa) In personam jurisdiction | 24 | ||
bb) In rem jurisdiction | 25 | ||
cc) Quasi in rem jurisdiction | 25 | ||
3. Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen | 26 | ||
D. Die Folgen einer Zuweisung der internationalen Zuständigkeit | 26 | ||
II. Fazit | 28 | ||
§ 2 Reichweite der in Art. 24 EuGVÜ enthaltenen Verweisung | 29 | ||
I. Die nach Art. 24 EuGVÜ eröffneten Gerichtsstände | 29 | ||
II. Problem: Hauptsachegericht und exorbitante Gerichtsstände | 30 | ||
A. Überblick über den Diskussionsstand | 30 | ||
1. Die Position der Mindermeinung | 30 | ||
a) Rechtsprechung | 31 | ||
b) Nagel | 32 | ||
c) Puttfarken | 32 | ||
2. Die Position der herrschenden Meinung | 33 | ||
a) Rechtsprechung | 33 | ||
b) Schrifttum | 34 | ||
aa) Schlafen | 34 | ||
bb) Dittmar | 34 | ||
cc) Geimer | 35 | ||
dd) Kropholler | 35 | ||
B. Wertung | 36 | ||
1. Die Argumentation aus dem Wortlaut des Art. 24 EuGVÜ | 36 | ||
2. Die Argumentation aus der Systematik des EuGVÜ | 36 | ||
a) Regelungsgehalt des Art. 3 EuGVÜ | 37 | ||
aa) Abschließende Zuständigkeitsregelung | 37 | ||
bb) Ausschluß der internen Zuständigkeitsvorschriften | 37 | ||
b) Reichweite des Art. 3 EuGVÜ | 38 | ||
3. Die Argumentation aus dem Normzweck des Art. 24 EuGVÜ | 39 | ||
a) Grundgedanke des Art. 24 EuGVÜ | 39 | ||
b) Bewertung | 39 | ||
4. Die Folgenanalyse | 40 | ||
a) Verfahrenstrennung | 40 | ||
b) Folgemaßnahmen | 41 | ||
c) Auslegung des § 919 1. Alt. ZPO | 42 | ||
aa) Hauptsache bereits anhängig | 42 | ||
bb) Hauptsache noch nicht anhängig | 43 | ||
5. Relevanz der Streitfrage | 43 | ||
a) Arrestprozeß | 44 | ||
b) Einstweilige Verfügungsverfahren | 44 | ||
c) Effizienz | 45 | ||
d) Sonstige Ausschlußgründe | 46 | ||
III. Ergebnis | 47 | ||
2. Kapitel: Die Auswirkungen des EuGVÜ auf den Arrestgrund der Auslandsvollstreckung (§ 917 II ZPO) | 49 | ||
§ 3 Arrestgründe des deutschen Rechts | 49 | ||
I. Die Bedeutung des Arrestgrundes im allgemeinen | 49 | ||
II. Der Arrestgrund des dinglichen Arrests (§ 917 I ZPO) | 50 | ||
III. Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung (§ 917 II ZPO) | 51 | ||
§ 4 Notwendigkeit der Vollstreckung in einem anderen Vertragsstaat | 53 | ||
I. Problem: Teleologische Reduktion des § 917 II ZPO | 53 | ||
A. Überblick über den Diskussionsstand | 53 | ||
1. Die Befürworter des Arrestgrundes der Auslandsvollstreckung | 53 | ||
a) Rechtsprechung | 54 | ||
b) Schlafen | 54 | ||
c) Müller | 56 | ||
d) Grunsky | 56 | ||
2. Die Gegner des Arrestgrundes der Auslandsvollstreckung | 56 | ||
a) Geimer | 56 | ||
b) Dittmar | 57 | ||
c) Puttfarken | 57 | ||
d) Schlosser | 58 | ||
B. Wertung | 60 | ||
1. Das Wortlautargument | 60 | ||
2. Die Argumentation aus dem Normzweck des § 917 II ZPO | 60 | ||
a) Grundgedanke des § 917 II ZPO | 60 | ||
b) Bewertung | 61 | ||
aa) Übersetzungsnotwendigkeiten | 61 | ||
bb) Auswahl und Beauftragung eines ausländischen Anwalts | 63 | ||
cc) Vollstreckbarerklärung (Art. 31 ff. EuGVÜ) | 64 | ||
(1) „Besonderes Verfahren“ | 64 | ||
(2) Gang des Verfahrens | 65 | ||
(3) Fazit | 67 | ||
dd) Kosten | 68 | ||
(1) Übersetzungskosten | 68 | ||
(2) Gerichtskosten | 68 | ||
(3) Anwaltskosten | 69 | ||
(a) Gebühren | 69 | ||
(b) Honorar | 69 | ||
(4) Erstattungsfähigkeit der Kosten | 70 | ||
3. Die Argumentation aus Art. 24 EuGVÜ | 71 | ||
a) Schutzbereich des Art. 7 EWGV | 72 | ||
b) Verstoß gegen Art. 7 EWGV? | 72 | ||
4. Die Entstehungsgeschichte | 73 | ||
a) Historische Entwurfsbegründung | 73 | ||
b) Bewertung | 74 | ||
II. Ergebnis | 76 | ||
§ 5 Notwendigkeit der Vollstreckung ausländischer Urteile im Ausland | 79 | ||
I. Problem: Erweiternde Auslegung des § 917 II ZPO | 79 | ||
A. Überblick über den Diskussionsstand | 79 | ||
1. Die Befürworter einer erweiternden Auslegung | 79 | ||
a) Rechtsprechung | 80 | ||
b) Grunsky | 81 | ||
c) Schlafen | 82 | ||
d) Puttfarken | 82 | ||
aa) Fallgruppe 1 | 83 | ||
bb) Fallgruppe 2 | 83 | ||
cc) Fallgruppe 3 | 83 | ||
2. Die Gegner einer erweiternden Auslegung | 84 | ||
a) Rechtsprechung | 84 | ||
b) Dittmar | 85 | ||
B. Wertung | 86 | ||
1. Der Wortlaut und die Systematik des § 917 II ZPO | 86 | ||
2. Die ratio legis | 87 | ||
3. Die Motive | 88 | ||
4. Die Folgenanalyse | 89 | ||
a) Sinngehalt des EuGVÜ | 89 | ||
b) Praktikabilität | 91 | ||
II. Ergebnis | 91 | ||
Schlußbetrachtung | 93 | ||
Literaturverzeichnis | 95 |