Das »Goldene Tor«

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das »Goldene Tor«
Die Entwicklung des Einwanderungsrechts der USA
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 50
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellen | 13 | ||
Übersichten | 13 | ||
Abkürzungen und Begriffe | 14 | ||
Zeitschriften | 17 | ||
Numerierungsvergleich INA - U.S.C. | 19 | ||
I. Einleitung | 21 | ||
II. Die Kolonialzeit | 26 | ||
III. Die amerikanische Verfassung und die Verteilung der Kompetenz in Einwanderungsfragen | 32 | ||
a) Die Alien & Sedition Acts 1798 | 32 | ||
b) Der Supreme Court klärt die Fronten | 36 | ||
c) Eine neue Doktrin | 42 | ||
IV. Der Beginn der Entwicklung von Einwanderungsverboten (Qualitative Regelungen) | 44 | ||
a) Das Problem der Definition | 44 | ||
b) Die ersten exclusion acts - die Gesetze von 1875 und 1882 | 45 | ||
c) Der Beginn der chinesischen Einwanderung | 47 | ||
d) Die Chinese Exclusion Laws | 49 | ||
e) Die Chinese Exclusion Laws in der Rechtsprechung | 51 | ||
f) Die Contract Labor Laws - die Gesetze von 1885 - 1891 | 53 | ||
V. Bemühungen um weitere Einwanderungsbeschränkungen | 55 | ||
a) Die 80er Jahre - Beginn eines Bewußtseinswandels | 55 | ||
b) Die 90er Jahre | 58 | ||
aa) Die Unterstützung für Restriktionen wächst | 58 | ||
bb) Die „Neue Immigration" | 59 | ||
c) Gesetzesinitiativen | 61 | ||
d) Die Jahrhundertwende - offener Rassismus entwickelt sich | 63 | ||
e) Analphabeten: literacy test und Americanization movement | 65 | ||
VI. Eine einschneidende Ergänzung - „National Origins Quota" (Quantitative Beschränkungen) | 68 | ||
a) Der Weg zum Notprogramm von 1921 | 68 | ||
b) Der National Origins Act 1924 (auch genannt: Johnson-Reed Act oder Immigration Act of 1924) | 74 | ||
c) Japanese exclusion | 77 | ||
VII. Entwicklungen der Gegenwart | 84 | ||
a) Der Immigration & Nationality Act 1952 (McCarran-Walter Act) | 84 | ||
b) Auswirkungen des Gesetzes | 87 | ||
c) Der INA Amendment Act von 1965 | 88 | ||
d) Auswirkungen | 91 | ||
e) Die Gesetzgebung 1976 und 1978 | 92 | ||
f) Der INA Amendment Act 1981 | 92 | ||
g) Jüngste Entwicklungen | 93 | ||
VIII. Von „Delayed Exclusion" zu echter „Deportation" | 102 | ||
a) Der Weg zu Bugajewitz v. Adams | 102 | ||
b) Die Gesetze 1917 bis 1920 | 106 | ||
c) Die Palmer Raids 1919 - 1920 | 108 | ||
d) Kessler v. Strecker und der Alien Registration Act | 110 | ||
e) Ausweisungsgründe | 110 | ||
f) Verfassungsmäßigkeit der deportation und Schutz vor Diskriminierung | 111 | ||
aa) 5th Amendment / 14th Amendment | 112 | ||
(1) due process clause | 112 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit (als Unterfall von due process) | 114 | ||
(3) equal protection of the laws | 115 | ||
α) einwanderungsrechtlich | 115 | ||
β) Exkurs: Die Bedeutung von equal protection außerhalb des Bereichs der Ausweisung | 117 | ||
αα) in den Einzelstaaten | 117 | ||
ββ) auf Bundesebene | 120 | ||
bb) ex post facto clause (Rückwirkungsverbot) | 121 | ||
cc) cruel and unusual punishment / double jeopardy | 122 | ||
dd) Meinungsfreiheit (1st Amendment) | 122 | ||
g) Kritikpunkte | 123 | ||
aa) statute of limitations (Verjährung) | 123 | ||
bb) Rückwirkung | 124 | ||
cc) „Technische Verletzungen" | 124 | ||
dd) Geringfügige Verfehlungen | 125 | ||
ee) Kriminelle Handlungen | 125 | ||
ff) Die re-entry-Doktrin | 125 | ||
IX. „Einreise" als Anknüpfungspunkt für materiell- und verfahrensrechtliche Konsequenzen | 126 | ||
a) entry | 127 | ||
b) Die re-entry-Doktrin | 129 | ||
X. Verwaltungszuständigkeiten und Grundzüge des Verfahrens | 136 | ||
a) Die Entwicklung der Einwanderungsverwaltung | 136 | ||
b) Gegenwärtige Aufgabenverteilung innerhalb der Administration | 137 | ||
c) Die Stellung des INS im gewaltenteiligen System | 139 | ||
aa) Allgemein | 139 | ||
bb) Die Special Inquiry Officers | 143 | ||
cc) Das Board of Immigration Appeals | 146 | ||
XI. Das Deportationsverfahren - Unterschiede zur Exclusion | 149 | ||
a) due process of law | 149 | ||
b) Verfahrensmerkmale | 154 | ||
aa) Bekanntgabe der Vorwürfe | 154 | ||
bb) right to counsel | 154 | ||
cc) Beweislast | 155 | ||
dd) Beweisintensität | 156 | ||
ee) Protokoll | 156 | ||
ff) Ausreiseland | 156 | ||
c) Absehung von der Deportation | 157 | ||
aa) voluntary departure (sec. 242 (b), 244 (e) INA) | 157 | ||
bb) suspension of deportation (sec. 244 INA) | 158 | ||
cc) Verfolgungsermessen, „deferred action" | 160 | ||
dd) adjustment of status (sec. 245 INA) | 161 | ||
ee) waiver von Einreise-Verbotsgründen | 162 | ||
ff) extended voluntary departure (EVD) | 163 | ||
d) estoppel | 164 | ||
e) Praktische Bedeutung des Deportationsverfahrens | 164 | ||
XII. Die Gerichte | 172 | ||
a) Rechtsschutz und Möglichkeiten gerichtlicher Kontrolle | 172 | ||
b) Andere Rechtsmittel | 177 | ||
c) Umfang der Prüfung | 177 | ||
aa) Entwicklung | 177 | ||
bb) Die heutige Situation | 179 | ||
(1) deportation orders | 179 | ||
(2) exclusion orders | 180 | ||
(3) Ermessensentscheidungen | 180 | ||
XIII. DieBraceros | 186 | ||
a) Allgemein | 186 | ||
b) Das Bracero Program | 189 | ||
aa) 1942 bis 1947 | 189 | ||
bb) 1948 bis 1951 | 191 | ||
cc) 1951 bis 1964 | 192 | ||
XIV. Amerika und die Flüchtlinge | 198 | ||
a) Overseas Refugee Program | 198 | ||
b) Politisches Asyl | 202 | ||
aa) 1952 bis 1968 | 202 | ||
bb) Die Situation gemäß dem U.N.-Flüchtlings-Protokoll | 203 | ||
cc) Der Refugee Act von 1980 | 204 | ||
dd) Verfahren | 207 | ||
c) Illegale Einwanderung | 209 | ||
aa) Abschreckung | 210 | ||
bb) Die „Sanctuary"-Bewegung | 211 | ||
cc) Verfahrensproblem | 212 | ||
(1) Unangemessene Durchsuchung und Festnahme (4th Amendment) | 212 | ||
(2) exclusionary rule | 215 | ||
dd) Internierung | 216 | ||
XV. Schlußbetrachtung | 220 | ||
a) Die Ursachen der Einwanderung | 220 | ||
b) Bestimmende Faktoren der Einwanderungspolitik | 221 | ||
aa) Rahmenbedingungen der ersten 100 Jahre nach der Unabhängigkeit | 221 | ||
bb) Wirtschaftliche Interessen | 221 | ||
cc) Rassische Auswahl | 222 | ||
dd) Die „Neue Einwanderung" | 222 | ||
ee) nativism | 223 | ||
c) Die Metaphern „Schmelztiegel" und „Hafen der Unterdrückten" - Ausdruck eines übergeordneten Konzeptes der Einwanderungspolitik? | 223 | ||
d) Die rechtliche Umsetzung der Einwanderungspolitik | 225 | ||
aa) Die Kompetenz für das Einwanderungsrecht | 225 | ||
bb) Die Rolle des Congresses | 226 | ||
cc) Die Rolle der Gerichte | 227 | ||
e) Strukturen des Einwanderungsrechts | 229 | ||
aa) Die Kategorisierung der Einreisenden | 229 | ||
bb) Visumspflicht | 230 | ||
cc) Die Behandlung der westlichen Hemisphäre | 231 | ||
dd) Rassische Diskriminierung | 231 | ||
ee) Der materiellrechtliche Status des Ausländers und die Naturalisierung | 232 | ||
ff) Verfassungsrechtlicher Schutz im Verfahren | 233 | ||
gg) Die einheitliche Linie der Rechtsentwicklung | 233 | ||
Entscheidungen | 235 | ||
Literatur | 239 | ||
Annex 1: Immigration and Nationality Act 1952 (Auszug) | 249 | ||
Annex 2: Immigration Reform and Control Act 1986 (Auszug) | 290 |