Verfassunggebung in Berlin 1945–1950
BOOK
Cite BOOK
Style
Breunig, W. (1990). Verfassunggebung in Berlin 1945–1950. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46965-9
Breunig, Werner. Verfassunggebung in Berlin 1945–1950. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46965-9
Breunig, W (1990): Verfassunggebung in Berlin 1945–1950, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46965-9
Format
Verfassunggebung in Berlin 1945–1950
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 58
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 14 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Die Tradition – Kommunale Selbstverwaltung 1808–1933 | 30 | ||
1.1. Die Städteordnung vom 19. November 1808 | 30 | ||
1.2. Die Städteordnung vom 30. Mai 1853 | 32 | ||
1.3. Das »Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin« vom 27. April 1920 | 34 | ||
1.4. Das »Gesetz über die vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts für die Hauptstadt Berlin« vom 30. März 1931 | 37 | ||
2. Die Ausgangslage | 40 | ||
2.1. Die alliierten Vereinbarungen von 1944/45 | 40 | ||
2.2. Pläne für die Reorganisation der Verwaltung Berlins nach Kriegsende | 42 | ||
2.3. Die Besetzung Berlins und die Errichtung der Viermächteverwaltung | 48 | ||
2.4. Die Bildung von Auftragsverwaltungen | 50 | ||
2.5. Die Neubildung von Parteien und Gewerkschaften | 59 | ||
2.6. Die Stadtverordnetenwahlen vom 20. Oktober 1946 – Ein politischer Wendepunkt in Berlin | 62 | ||
2.7. Die Reforminitiativen der Stadtverordnetenversammlung | 64 | ||
3. Die Träger der verfassunggebenden Prozesse | 66 | ||
3.1. Die Parteien | 69 | ||
3.1.1. KPD | 69 | ||
3.1.2. SPD | 71 | ||
3.1.3. CDU | 75 | ||
3.1.4. LDP/FDP | 80 | ||
3.1.5. SED | 83 | ||
3.2. Interessengruppen | 85 | ||
3.2.1. FDGB | 85 | ||
3.2.2. Die »Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Groß-Berlin« | 87 | ||
3.3. Die Alliierte Kommandantur | 88 | ||
3.4. Der Magistrat | 96 | ||
3.5. Die Stadtverordnetenversammlung | 99 | ||
3.5.1. Das Plenum | 99 | ||
3.5.2. Der Verfassungsausschuß | 104 | ||
3.5.3. Das Sozialprofil der Stadtverordneten | 115 | ||
3.5.3.1. Die Altersstruktur | 115 | ||
3.5.3.2. Die politische Sozialisation | 118 | ||
3.5.3.3. Der Ausbildungsgang | 119 | ||
3.5.3.4. Die Berufsgliederung | 121 | ||
3.5.3.5. Die konfessionelle Gliederung | 123 | ||
3.5.3.6. Die regionale Herkunft | 127 | ||
3.5.3.7. Die politische Herkunft | 127 | ||
3.5.3.8. Parlamentarische Erfahrungen | 130 | ||
3.5.3.9. Die Repräsentanz von Frauen | 133 | ||
3.6. Bedeutende Verfassunggeber | 136 | ||
3.6.1. Valentin Kielinger (CDU) | 136 | ||
3.6.2. Kurt Landsberg (CDU) | 136 | ||
3.6.3. Friedrich-Wilhelm Lucht (SPD) | 137 | ||
3.6.4. Hans Peters (CDU) | 138 | ||
3.6.5. Anton Schöpke (LDP/FDP) | 139 | ||
3.6.6. Otto Theuner (SPD) | 139 | ||
3.7. Der Verfassungsvater: Otto Suhr (SPD) | 140 | ||
4. Das »Bezirksverfassungsstatut« – Das erste Berliner Verfassungsgesetz nach Kriegsende | 144 | ||
4.1. Der Magistratsentwurf | 144 | ||
4.2. Die Abänderung des Magistratsentwurfs durch die Alliierten | 145 | ||
4.3. Kritik am Statut | 148 | ||
5. Der Werdegang der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« | 154 | ||
5.1. Die Entstehung des ersten Magistratsentwurfs einer vorläufigen Verfassung | 154 | ||
5.2. Die Reaktion der Alliierten | 164 | ||
5.3. Die Entstehung des zweiten Magistratsentwurfs einer vorläufigen Verfassung | 169 | ||
5.4. Die Auseinandersetzungen auf alliierter Seite um den Termin erster Wahlen | 174 | ||
5.5. Die Ausarbeitung der endgültigen Fassung durch die Alliierten | 183 | ||
5.6. Der Inhalt der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« | 225 | ||
5.7. Schwachstellen der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« | 233 | ||
6. Die Genese der »Verfassung von Berlin« | 236 | ||
6.1. Die Vorarbeiten im Verfassungsausschuß der Stadtverordnetenversammlung | 236 | ||
6.2. Der Verfassungsentwurf Heinrich Ackers | 240 | ||
6.3. Die Verfassungskonzeptionen der Parteien | 249 | ||
6.3.1. Der SPD-Entwurf | 250 | ||
6.3.2. Der CDU-Entwurf | 271 | ||
6.3.3. Der SED-Entwurf | 280 | ||
6.3.4. Die Vorstellungen der LDP | 298 | ||
6.4. Eingaben von Interessengruppen zu den Verfassungsberatungen | 303 | ||
6.4.1. Die Eingabe des FDGB | 303 | ||
6.4.2. Die Eingabe der »Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Groß-Berlin« | 304 | ||
6.5. Die Kompromißsuche im Verfassungsausschuß | 306 | ||
6.6. Konflikt und Konsens bei den Verfassungsberatungen im Plenum der Stadtverordnetenversammlung | 314 | ||
6.7. Das Kontrollratsgesetz Nr. 46 und die Kontroverse zwischen den Alliierten um die staatsrechtliche Stellung Berlins | 335 | ||
6.8. Die Viermächteberatungen über den Verfassungsentwurf | 341 | ||
6.9. Die Spaltung der Stadt | 351 | ||
6.10. Die Diskussion auf westalliierter Seite um eine Genehmigung der neuen Verfassung | 352 | ||
6.11. Berlin und die Gründung der Bundesrepublik | 354 | ||
6.12. Das »Kleine Besatzungsstatut« | 361 | ||
6.13. Der Auftrag zur Verfassungsrevision | 363 | ||
6.14. Das Scheitern der Verfassungsrevision | 366 | ||
6.15. Die Bemühungen um Gesamt-Berliner Wahlen | 370 | ||
6.16. Berliner Verfassung und das »dynamische Kernstaatskonzept« | 371 | ||
6.17. Die Verfassungsrevision | 372 | ||
6.18. Westalliierte Verhandlungen über das Verhältnis West-Berlins zur Bundesrepublik | 379 | ||
6.19. Die Verfassungsberatungen der Alliierten und die Genehmigung unter Vorbehalten | 387 | ||
7. Die »Verfassung von Berlin« im Vergleich mit anderen Verfassungen | 399 | ||
7.1. Der Vorspruch | 405 | ||
7.2. Die Grundlagen | 405 | ||
7.3. Die Grundrechte | 408 | ||
7.4. Der Aufbau und die Tätigkeit der verfassungsmäßigen Organe | 414 | ||
7.4.1. Die Volksvertretung und die Gesetzgebung | 414 | ||
7.4.2. Die Regierung und die Verwaltung | 418 | ||
7.4.3. Die Rechtspflege | 423 | ||
Schlußbetrachtung | 426 | ||
Anhang | 430 | ||
1. Zeittafel | 430 | ||
2. Das »Bezirksverfassungsstatut« vom 26. September 1945 | 439 | ||
3. Die »Vorläufige Verfassung von Groß-Berlin« vom 13. August 1946 | 441 | ||
4. Die »Verfassung von Berlin« vom 1. September 1950 | 451 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 463 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 463 | ||
1.1. Archive | 463 | ||
1.2. Materialien aus Privatbesitz | 467 | ||
1.3. Interview | 468 | ||
1.4. Schriftliche Auskünfte | 468 | ||
2. Gedruckte Quellen | 470 | ||
2.1. Zeitungen und Zeitschriften | 470 | ||
2.2. Aufzeichnungen, Erinnerungen, Erlebnisberichte, Reden | 471 | ||
2.3. Verfassungstexte | 473 | ||
2.4. Chroniken, Datenhandbücher, Dokumentensammlungen, Jahrbücher, Kommentare, Nachschlagewerke, Parlamentsmaterialien, Rechenschaftsberichte, Statistiken u. ä | 474 | ||
3. Literatur | 481 |