Schutz und Vorsorge
BOOK
Cite BOOK
Style
Petersen, F. (1993). Schutz und Vorsorge. Strukturen der Risikoerkenntnis, Risikozurechnung und Risikosteuerung der Grundpflichten im Bundes-Immissionsschutzgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47626-8
Petersen, Frank. Schutz und Vorsorge: Strukturen der Risikoerkenntnis, Risikozurechnung und Risikosteuerung der Grundpflichten im Bundes-Immissionsschutzgesetz. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47626-8
Petersen, F (1993): Schutz und Vorsorge: Strukturen der Risikoerkenntnis, Risikozurechnung und Risikosteuerung der Grundpflichten im Bundes-Immissionsschutzgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47626-8
Format
Schutz und Vorsorge
Strukturen der Risikoerkenntnis, Risikozurechnung und Risikosteuerung der Grundpflichten im Bundes-Immissionsschutzgesetz
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 30
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Problemstellung | 23 | ||
Die Grundpflichten als System – Klärung der Systembegriffe | 25 | ||
Zum Gang der Untersuchung | 25 | ||
Erster Teil: Die Grundpflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BImSchG – Herleitung des Risikoerkenntnis-, Risikozurechnungs- und Risikosteuerungstatbestandes | 27 | ||
A. Zur Bedeutung der Grundpflichten | 27 | ||
I. Die Grundpflichten im Regelungssystem der §§ 4 ff. BImSchG | 27 | ||
1. Präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 28 | ||
2. Sicherungsinstrumente zur Einhaltung der Grundpflichten | 29 | ||
a) Genehmigungsverfahren als präventives Sicherungsinstrument | 29 | ||
b) Nachträgliche Sicherstellung der Grundpflichten durch repressive Sicherungsinstrumente | 30 | ||
II. Unmittelbare Geltung der Grundpflichten | 30 | ||
B. Zur Struktur der Grundpflichten | 32 | ||
I. Der Risikoerkenntnistatbestand – Der Begriff “schädliche Umwelteinwirkungen” | 33 | ||
II. Der Tatbestand der Risikozurechnung | 34 | ||
1. Verursachungsbeziehung | 34 | ||
a) Anknüpfungspunkt der Verursachungsbeziehung – Gegenstand der Grundpflicht | 34 | ||
aa) Errichtung und Betrieb der Anlage | 34 | ||
bb) Normalbetrieb und Störfall | 35 | ||
b) Die Struktur der Verursachungsbeziehung | 36 | ||
aa) Erste Zurechnungsebene: Anlage – Emission | 37 | ||
bb) Zweite Zurechnungsebene: Emission – Immission | 37 | ||
2. Der Verursachungsbegriff im Rahmen der Grundpflichten | 38 | ||
3. Wahrscheinlichkeitsaussage über die Verursachungsbeziehung – Anforderungen an die Eintrittswahrscheinlichkeit | 39 | ||
III. Der Tatbestand der Risikosteuerung | 40 | ||
Zweiter Teil: Der Begriff der “schädlichen Umwelteinwirkungen” nach § 3 Abs. 1 BImSchG | 42 | ||
A. Definitionsrahmen | 42 | ||
B. Der Begriff der Immissionen nach § 3 Abs. 2 BImSchG | 42 | ||
I. Immissionsarten | 43 | ||
II. Das Element der “Einwirkung” | 44 | ||
1. Der Begriff der “Einwirkung” | 45 | ||
2. Die Einwirkungsobjekte | 45 | ||
a) Begriffe | 45 | ||
b) Normsystematische Stellung der Einwirkungsobjekte | 47 | ||
III. Strukturprinzipien des Immissionsbegriffes | 49 | ||
1. Das Prinzip der Quellenunabhängigkeit | 49 | ||
2. Das Prinzip der Mitverursachung | 50 | ||
3. Sonderfall: Geräuschimmissionen | 51 | ||
IV. Funktionen des Immissionsbegriffes für die Grundpflichten | 53 | ||
1. Funktionen für den Risikoerkenntnistatbestand | 53 | ||
a) Der Immissionsbegriff als Funktionselement des Wirkungsstandards | 53 | ||
b) Grenzen der Steuerung durch Wirkungsstandards | 54 | ||
2. Funktionen für den Tatbestand der Risikozurechnung – Störerauswahl und Prioritätsprinzip | 56 | ||
C. “Schädlichkeit” – Störqualität der Immissionen | 58 | ||
I. Beeinträchtigungsobjekte – Allgemeinheit und Nachbarschaft | 58 | ||
1. Nachbarschaft | 58 | ||
2. Allgemeinheit | 59 | ||
3. Normsystematische Stellung der Beeinträchtigungsobjekte | 60 | ||
II. Beeinträchtigungsintensität – Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen | 60 | ||
1. Begriffe | 60 | ||
a) Gefahr | 61 | ||
b) Nachteil | 61 | ||
c) Belästigung | 62 | ||
d) Systematische Korrektur der Begriffskombination | 63 | ||
2. Das Merkmal der “Erheblichkeit” | 64 | ||
a) Inhalt des Begriffes “erheblich” | 65 | ||
aa) Meinungsstand | 65 | ||
aaa) Die herrschende Auffassung | 65 | ||
bbb) Die Auffassung Murswiek | 66 | ||
ccc) Die Auffassung Ziegler | 66 | ||
bb) Stellungnahme | 67 | ||
cc) Eigener Lösungsansatz: Die gebietsspezifische Abwägung | 69 | ||
b) Kriterien der Erheblichkeitsbewertung | 72 | ||
aa) Belange der betroffenen Allgemeinheit und Nachbarschaft | 72 | ||
aaa) Der differenziert-objektive Beurteilungsmaßstab | 73 | ||
bbb) Die Situationsgebundenheit des Grundeigentums und der körperlichen Unversehrtheit | 73 | ||
ccc) Konkretisierung der Situationsbindung | 77 | ||
(1) Bebauungsrechtliche Prägung der Situation | 77 | ||
(2) Tatsächliche Vorbelastung des Gebietes | 79 | ||
(3) Plangegebene Vorbelastung des Gebietes | 81 | ||
bb) Belange des Anlagenbetreibers | 82 | ||
aaa) Berücksichtigung im Rahmen des differenziert-objektiven Beurteilungsmaßstabes | 82 | ||
bbb) Unzulässigkeit einer darüber hinausgehenden Berücksichtigung der Belange des Anlagenbetreibers | 85 | ||
(1) Bestandsschutz der Anlage | 85 | ||
(2) Sonstige Belange | 87 | ||
cc) Gemeinwohlbelange | 89 | ||
dd) Sonderfall: Geräuschimmissionen? | 91 | ||
aaa) Die “quellenbezogene Betrachtungsweise” der Erheblichkeit | 91 | ||
bbb) Stellungnahme | 92 | ||
III. Das Beinträchtigungsmerkmal der “Eignung” | 94 | ||
1. Beschreibung eines Kausalverlaufes | 95 | ||
2. Bewertung des Kausalverlaufes | 95 | ||
a) Meinungsstand | 95 | ||
aa) Eignung als konkrete Gefahr | 95 | ||
bb) Eignung als abstrakte Gefahr | 97 | ||
cc) Eignung als Aussage über die dispositionelle Gefährlichkeit | 98 | ||
b) Stellungnahme | 99 | ||
3. Der Wahrscheinlichkeitsmaßstab des Begriffes der Eignung | 105 | ||
a) Der Maßstab der hinreichenden Wahrscheinlichkeit | 105 | ||
b) Berücksichtigung der Schutzgüter | 106 | ||
c) Keine Berücksichtigung der Eingriffsgüter | 107 | ||
aa) Belange des Anlagenbetreibers | 107 | ||
aaa) Meinungsstand | 107 | ||
bbb) Stellungnahme | 108 | ||
bb) Gemeinwohlbelange | 111 | ||
4. Der Gefährlichkeitsverdacht | 112 | ||
Dritter Teil: Die Schutzpflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG | 116 | ||
A. Bedeutung und Struktur der Schutzpflicht | 116 | ||
B. Struktur und Inhalt der Schutzpflicht im Rahmen der Risikoerkenntnis | 117 | ||
I. Schädliche Umwelteinwirkungen und “sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen” | 117 | ||
II. Abgrenzung und Folgerungen | 118 | ||
C. Struktur und Inhalt der Schutzpflicht im Rahmen der Risikozurechnung | 121 | ||
I. Verursachungsbeziehung | 121 | ||
1. Der Verursachungsbegriff der Schutzpflicht | 121 | ||
a) Grundlage des Verursachungsbegriffes: Die Äquivalenztheorie | 121 | ||
b) Bestimmung der rechtlich relevanten Bedingung | 122 | ||
aa) Meinungsstand | 122 | ||
aaa) Naturwissenschaftlicher Verursachungsbegriff | 122 | ||
bbb) Rechtlich-wertender Verursachungsbegriff | 124 | ||
bb) Stellungnahme | 124 | ||
aaa) Zur Notwendigkeit eines rechtlich-wertenden Verursachungsbegriffes | 124 | ||
bbb) Der Verursachungsbegriff des BImSchG | 126 | ||
2. Fallgruppen eines rechtlich-wertenden Verursachungsbegriffes | 127 | ||
a) Fallgruppe des “latenten Störers” | 128 | ||
aa) Problemsituation | 128 | ||
bb) Lösungsansatz im BImSchG | 129 | ||
b) Fallgruppe der Irrelevanz minimaler Immissionsbeiträge | 130 | ||
aa) Problemsituation | 130 | ||
bb) Lösungsansatz im BImSchG | 131 | ||
c) Fallgruppe der Zurechnung von Eingriffen Unbefugter | 133 | ||
aa) Problemsituation | 133 | ||
bb) Meinungsstand | 134 | ||
cc) Stellungnahme | 136 | ||
dd) Zur Rechtswidrigkeit des § 3 Abs. 2 Nr. 3 der 12. BImSchV | 137 | ||
II. Wahrscheinlichkeitsaussage über die Verursachungsbeziehung – Anforderungen an die Eintrittswahrscheinlichkeit | 138 | ||
1. Die Interpretation der herrschenden Meinung | 139 | ||
2. Stellungnahme | 140 | ||
a) Zur Herleitung des Gefahrenbegriffes | 140 | ||
b) Eintritts- und Ausschlußwahrscheinlichkeit | 141 | ||
c) Strenge des Sicherheitsmaßstabes bei negativer Formulierung des Tatbestandes | 142 | ||
d) Die Eintrittswahrscheinlichkeit von Störfällen | 144 | ||
3. Der Maßstab der hinreichenden Wahrscheinlichkeit des Eintritts schädlicher Umwelteinwirkungen | 146 | ||
4. Der Gefahrenverdacht | 148 | ||
5. Der Prognosevorgang bei der Ermittlung der hinreichenden Eintrittswahrscheinlichkeit | 150 | ||
a) Der Prognosevorgang beim Normalbetrieb der Anlage | 150 | ||
b) Der Prognosevorgang im Bereich der Störfallsicherheit | 152 | ||
6. Räumlicher und zeitlicher Aspekt der hinreichenden Eintrittswahrscheinlichkeit | 153 | ||
a) Räumlicher Aspekt | 154 | ||
b) Zeitlicher Aspekt | 155 | ||
aa) Die zeitliche Grenze der Prognose | 157 | ||
aaa) Inbetriebnahme der Anlage | 157 | ||
bbb) Betriebsdauer der Anlage | 157 | ||
bb) Stellungnahme | 158 | ||
D. Struktur und Inhalt der Schutzpflicht im Rahmen der Risikosteuerung | 160 | ||
I. Herleitung des relativen Vermeidungsstandards | 160 | ||
II. Begrenzung der Schutzpflicht durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 162 | ||
1. Systematischer Standort des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 163 | ||
2. Ausprägungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit beim Normalbetriebsrisiko und bei der Störfallsicherheit | 166 | ||
a) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beim Normalbetriebsrisiko | 166 | ||
aa) Emissionswerte | 166 | ||
bb) Immissionswerte | 167 | ||
b) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Störfallsicherheit | 168 | ||
3. Inhaltliche Ausgestaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 169 | ||
a) Berücksichtigung der Belange des Anlagenbetreibers | 169 | ||
b) Berücksichtigung der Belange der Allgemeinheit | 172 | ||
E. Maßnahmen der Schutzpflicht | 174 | ||
I. Anlagenbezogene Maßnahmen | 174 | ||
1. Maßnahmen der Emissionsbegrenzung | 174 | ||
a) Steuerung durch Immissionswerte | 174 | ||
aa) Grenzen des Immissionswertkonzeptes | 175 | ||
aaa) Probleme der Wirkungsabschätzung | 175 | ||
bbb) Probleme der Rechtsfolgen | 177 | ||
bb) Immissionswerte der TA Luft im Bereich nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen | 178 | ||
cc) Sonderproblem: Immissionswerte im Bereich von Geräuschimmissionen | 179 | ||
aaa) Anlagenbezogene Immissionsrichtwerte der TA Lärm | 179 | ||
bbb) Gesetzeskonforme Interpretation der Immissionsrichtwerte | 179 | ||
ccc) Zur Problematik der Festsetzung von Immissionswertanteilen – “Lärmkontingentierung” | 180 | ||
ddd) Immissionswertanteil und vorbeugender Immissionsschutz | 181 | ||
b) Steuerung durch direkte emissionsbegrenzende Anforderungen | 184 | ||
2. Sonstige Maßnahmen | 185 | ||
II. Akzeptorbezogene Maßnahmen | 186 | ||
1. Der “zweckgebundene Ausgleichsanspruch” | 186 | ||
2. Stellungnahme | 187 | ||
F. Schutzpflicht und Drittschutz | 189 | ||
Vierter Teil: Die Vorsorgepflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 191 | ||
A. Zur Bedeutung der Vorsorgepflicht | 191 | ||
I. Der Begriff der Vorsorge | 191 | ||
1. Risikovorsorge und Gefahrenabwehr | 192 | ||
2. Vorsorgepflicht und Zweckbestimmung des § 1 BImSchG | 193 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 194 | ||
III. Funktion der Vorsorgepflicht | 197 | ||
1. Meinungsstand | 197 | ||
a) Risikosteuerungsfunktion der Vorsorgepflicht | 198 | ||
b) Planungs- und Verteilungsfunktion der Vorsorgepflicht | 199 | ||
c) Verbindung beider Funktionen | 201 | ||
2. Stellungnahme | 203 | ||
a) Zur Risikosteuerungsfunktion der Vorsorgepflicht | 203 | ||
b) Zur Planungs- und Verteilungsfunktion der Vorsorgepflicht | 205 | ||
c) Zur Verbindung beider Funktionen | 206 | ||
3. Eigener Lösungsansatz: Erweiterung der Risikosteuerungsfunktion als Begründung der Planungs- und Verteilungsfunktion | 207 | ||
a) Parallelität beider Funktionen | 208 | ||
b) Parallelität der inhaltlichen Ausgestaltung beider Funktionen | 209 | ||
IV. Zwischenergebnis | 211 | ||
B. Struktur und Anwendungsbereich der Vorsorgepflicht | 212 | ||
I. Struktur der Vorsorgepflicht | 212 | ||
II. Anwendungsbereich der Vorsorgepflicht | 213 | ||
1. Begriffliche Grundlagen: Gefahr – Risiko – Restrisiko | 213 | ||
2. Vorsorge und Gefahrenverdacht | 216 | ||
3. Vorsorge als Entscheidung unter Ungewißheit | 218 | ||
4. Die Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit bei Unsicherheit der Prognosegrundlage | 220 | ||
C. Struktur und Inhalt der Vorsorgepflicht im Rahmen der Risikoerkenntnis | 221 | ||
I. Der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen als Risikoerkenntnistatbestand der Vorsorgepflicht | 221 | ||
1. Meinungsstand | 221 | ||
a) Schädliche Umwelteinwirkungen als Zielbestimmung der Vorsorge | 222 | ||
b) Schädliche Umwelteinwirkungen als Risikoerkenntnistatbestand | 222 | ||
2. Stellungnahme | 223 | ||
3. Der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen als variabler Risikoerkenntnistatbestand | 225 | ||
II. Die Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 226 | ||
1. Meinungsstand | 227 | ||
a) Risikovorsorge unterhalb der Schädlichkeitsschwelle | 227 | ||
b) Dispositionelle Gefährlichkeit einer Immission | 227 | ||
c) Potentielle Schadenseignung einer Immission | 228 | ||
d) Generelle Schadenseignung einer Emission in Anlehnung an § 3 Abs. 3 ChemG | 229 | ||
2. Stellungnahme | 229 | ||
III. Eigener Lösungsansatz | 233 | ||
1. Problembereich: Ungewißheit über die Wirkungsprognose | 233 | ||
2. Emissionsbezogene Schädlichkeitsbewertung | 235 | ||
a) Eigenschaften der Emission | 236 | ||
b) Zeitliche Dimension der Emission | 237 | ||
c) Ausmaß der Emission | 237 | ||
d) Folge: Verzicht auf die Immissionsprognose | 238 | ||
D. Struktur und Inhalt der Vorsorgepflicht im Rahmen der Risikozurechnung | 239 | ||
I. Anwendungsbereich: Ungewißheit über die Verursachungsbeziehung | 239 | ||
II. Die Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 240 | ||
1. Meinungsstand | 240 | ||
a) Risikovorsorge unterhalb der Schwelle praktischer Vorstellbarkeit eines theoretisch möglichen Schadenseintritts | 240 | ||
b) Vorsorge gegen die dispositionelle Anlagengefährlichkeit | 241 | ||
2. Stellungnahme | 241 | ||
III. Eigener Lösungsansatz: Differenzierende, problemspezifische Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 243 | ||
1. Erste Zurechnungsebene: Anlage – Emission | 243 | ||
a) Problembereich: Ungewißheit über die Störfallsicherheit | 244 | ||
aa) Zur “Störfallvorsorge” im Sinne der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) | 245 | ||
bb) Zur Bundesratsinitiative über die gesetzliche Verankerung einer Störfallvorsorge in § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 246 | ||
b) Die Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 247 | ||
aa) Ausgangspunkt: Deterministische und probabilistische Risikobeurteilung der immanenten Anlagensicherheit | 247 | ||
bb) Gesamtbetrachtung des Risikos und anlagenimmanenter Risikovergleich | 248 | ||
2. Zweite Zurechnungsebene: Emission – Immission | 251 | ||
a) Räumlicher Aspekt der Immissionsprognose | 252 | ||
aa) Problembereich: Ferntransport von Luftschadstoffen | 252 | ||
bb) Die Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 253 | ||
aaa) Ungewißheit der Risikozurechnung und immissionsbezogene Schädlichkeitsbewertung | 253 | ||
bbb) Emissionsbezogene Schädlichkeitsbewertung | 255 | ||
b) Zeitlicher Aspekt der Immissionsprognose | 257 | ||
aa) Problembereich: Vorsorge gegen Geräuschimmissionen | 257 | ||
bb) Regelungsbedarf bei gesetzeskonformer Immissionsbewertung durch die TA Lärm | 258 | ||
cc) Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 260 | ||
aaa) Zur Problematik der emissionsbezogenen Schädlichkeitsbewertung von Geräuschen | 260 | ||
bbb) Zeitliche Erweiterung der Immissionsprognose | 261 | ||
ccc) Zeitliche Verlagerung der Schädlichkeitsbeurteilung | 262 | ||
ddd) Gebietsbezogene Vorsorge-Immissionswerte | 264 | ||
eee) Verteilung der Immissionswerte | 266 | ||
c) Sonderfall: Kausaler Aspekt der Immissionsprognose | 267 | ||
aa) Problembereich: Vorsorge gegen rechtlich irrelevante Immissionsbeiträge | 267 | ||
bb) Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 268 | ||
E. Der Verursachungsbegriff der Vorsorgepflicht | 270 | ||
I. Zur Problematik der individuellen Zurechnung von Risiken | 270 | ||
II. Modell der generellen Zurechnung von Risiken | 272 | ||
1. Das Erfordernis der generellen Kausalität | 272 | ||
2. Die Bestimmung der rechtlich relevanten Bedingung | 274 | ||
a) Das Kriterium der “Überschreitung der Risikogrenze” | 275 | ||
b) Die Zurechnung bei verursacherbezogener und wirkungsbezogener Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 276 | ||
c) Verursacherbezogene und wirkungsbezogene Zurechnungskriterien | 278 | ||
F. Struktur und Inhalt der Vorsorgepflicht im Rahmen der Risikosteuerung | 279 | ||
I. Begrenzung der Vorsorgepflicht durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 280 | ||
1. Zur Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Vorsorgepflicht | 280 | ||
2. Systematischer Standort des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 282 | ||
a) Meinungsstand | 282 | ||
b) Stellungnahme | 283 | ||
3. Kriterien der Abwägung | 285 | ||
a) Zur “kleinen” und “großen” Verhältnismäßigkeitsprüfung | 286 | ||
b) Das Risikopotential – die problemspezifische Bestimmung der Vorsorgebedürftigkeit | 287 | ||
II. Die Abwägung im Rahmen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 288 | ||
G. Maßnahmen der Vorsorgepflicht | 291 | ||
I. Emissionsbegrenzung nach dem Stand der Technik | 291 | ||
1. Bedeutung des Regelbeispiels | 291 | ||
2. Emissionsbegrenzung | 293 | ||
a) Zum strategischen Aspekt der Emissionsbegrenzung | 293 | ||
b) Zum Aspekt der Rechtssicherheit | 294 | ||
3. Der Stand der Technik | 295 | ||
a) Funktion der Verweisung auf den “Stand der Technik” | 295 | ||
b) Inhalt des Begriffes “Stand der Technik” | 297 | ||
aa) Die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzung | 298 | ||
bb) Die wirtschaftliche Vernünftigkeit des Standes der Technik | 300 | ||
aaa) Meinungsstand | 300 | ||
bbb) Stellungnahme | 301 | ||
cc) Eigener Lösungsansatz: Die implizite Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange | 303 | ||
aaa) Faktoren der wirtschaftlichen Vernünftigkeit | 304 | ||
(1) Kriterien der Besorgnis | 304 | ||
(2) Kriterien des Aufwands | 305 | ||
bbb) Abgrenzung der wirtschaftlichen Vernünftigkeit des Standes der Technik zur Verhältnismäßigkeit der Vorsorgepflicht | 306 | ||
4. Arten von Maßnahmen | 308 | ||
II. Sonstige Vorsorgemaßnahmen | 309 | ||
1. Kategorien sonstiger Maßnahmen | 310 | ||
a) Nicht emissionsbegrenzende Maßnahmen | 310 | ||
b) Emissionsbegrenzende Maßnahmen, die nicht durch den Stand der Technik gesteuert werden | 311 | ||
aa) Vorsorge-Immissionswerte | 311 | ||
bb) Funktionen und Disfunktionen | 312 | ||
c) Sonstige Maßnahmen im Bereich der Störfall-Vorsorge | 314 | ||
2. Voraussetzungen für den Erlaß sonstiger Maßnahmen | 315 | ||
H. Konkretisierung der Vorsorgepflicht – Das Konzeptierungsgebot | 316 | ||
I. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Vorsorgepflicht | 316 | ||
II. Das Konzeptierungsgebot | 318 | ||
1. Das Konzeptierungsgebot der Vorsorgepflicht im Bereich der Ferntransportproblematik | 319 | ||
a) Die Entwicklung des Konzeptierungsgebotes | 319 | ||
b) Formale und inhaltliche Elemente des Konzeptes – 13. BImSchV und TA Luft | 321 | ||
aa) Konkretisierung auf untergesetzlicher Ebene | 321 | ||
bb) Die umfassende Anlage des Konzeptes | 324 | ||
cc) Einheitliche, gleichmäßige Durchführung des Konzeptes | 324 | ||
dd) Die langfristige Perspektive des Konzeptes | 325 | ||
ee) Die Verhältnismäßigkeit des Konzeptes | 326 | ||
2. Das Konzeptierungsgebot der Vorsorgepflicht in den übrigen Fallgruppen | 329 | ||
a) Fallgruppe der Ungewißheit über die Wirkungsprognose | 331 | ||
b) Fallgruppe der Ungewißheit über die Störfallsicherheit | 333 | ||
c) Fallgruppe der Vorsorge gegen Geräuschimmissionen | 335 | ||
aa) Zur Notwendigkeit eines Vorsorgekonzeptes bei Geräuschimmissionen | 335 | ||
bb) Ausgestaltung eines immissionsbezogenen Konzeptes | 337 | ||
aaa) Vorsorge-Immissionswert | 337 | ||
bbb) Verteilungskonzept | 337 | ||
ccc) Alt- und Neuanlagen | 339 | ||
ddd) Verbindung mit einem Sanierungskonzept auf Basis der Schutzpflicht | 340 | ||
eee) Normative Grundlage des Konzepts | 341 | ||
(1) Bauplanungsrecht | 341 | ||
(2) Lärmminderungsplanung § 47 a BImSchG | 342 | ||
(3) TA Lärm | 344 | ||
I. Vorsorgepflicht und Drittschutz | 344 | ||
I. Meinungsstand | 345 | ||
II. Stellungnahme | 346 | ||
III. Drittschutz über § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG? | 347 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 360 |