Menu Expand

Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion

Cite BOOK

Style

Kißmer, F. (1992). Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion. Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4
Kißmer, Friedrich. Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion: Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4
Kißmer, F (1992): Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion: Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4

Format

Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion

Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik

Kißmer, Friedrich

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 28

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen 7
Einleitung 9
1. Geldpolitik und das Verhalten der Privaten: Vom kontrolltheoretischen zum strategischen Ansatz der monetären Stabilisierungspolitik 13
1.1. Ziele und Mittel der monetären Stabilisierungspolitik 14
1.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im originär kontrolltheoretischen Ansatz 18
1.2.1. Monetäre Stabilisierungspolitik im statischen Kontrollansatz 19
1.2.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im dynamischen Kontrollansatz 26
1.2.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei Berücksichtigung exogener Erwartungsbildungsmechanismen 29
1.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei rationalen Erwartungen 32
1.3.1. Das Konzept rationaler Erwartungen 32
1.3.2. Das Problem fehlender Strukturkonstanz in Modellen mit rationalen Erwartungen 34
1.3.3. Das Problem fehlender Glaubwürdigkeit stabilisierungspolitischer Maßnahmen 36
1.3.3.1. Das Problem mangelnder Anreizkompatibilität stabilisierungspolitischer Maßnahmen 39
1.3.3.2. Das Problem zeitlicher Inkonsistenz stabilisierungspolitischer Maßnahmen 43
1.4. Zusammenfassung 48
2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik in stochastischen Makromodellen der NCM-Theorie 51
2.1. Reale Effekte der Geldpolitik bei konstanten Verhaltenskoeffizienten 54
2.1.1. Geldpolitik bei fehlenden kontemporären Indikatorinformationen 55
2.1.1.1. Open-loop-vs. feedback-Regel fur ein gegebenes geldpolitisches Instrument 59
2.1.1.2. Bedeutung der Wahl des geldpolitischen Instruments 61
2.1.1.3. Geldpolitik und die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus 63
2.1.2. Geldpolitik bei Verwendung kontemporärer Indikatorinformationen 68
2.1.2.1. Private und geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen 69
2.1.2.2. Geldpolitik bei ausschließlicher Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen durch die Zentralbank 72
2.1.2.3. Private vs. geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen 76
2.1.3. Geldpolitik und unterschiedliche Informationsstruktur bei der Aufstellung privater Angebots- und Nachfragepläne 79
2.2. Reale Effekte der Geldpolitik bei variablen Verhaltenskoeffizienten 82
2.2.1. Die Lucas-Angebotsfunktion bei unsicheren (Konsumenten-) Reallöhnen 84
2.2.1.1. Lokale und aggregierte Arbeitsnachfragefunktionen 85
2.2.1.2. Lokale und aggregierte Arbeitsangebotsfunktionen 86
2.2.1.3. Lokale und aggregierte Güterangebotsfunktionen 92
2.2.2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte monetärer Stabilisierungspolitik bei risikoaversen Arbeitsanbietern 95
2.2.2.1. Zusammenhang von Niveau und Varianz der Produktion bei Nutzung des Informationsgehaltes lokaler Preise 96
2.2.2.2. Niveau und Varianz der Produktion bei alternativen geldpolitischen Zielvorstellungen 103
2.3. Zusammenfassung 105
3. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei Berücksichtigung des vollständigen Optimierungsverhaltens repräsentativer Wirtschaftseinheiten 107
3.1. Relevanz der Geldfunktionen für die monetäre Stabilisierungspolitik 110
3.2. Geldpolitik in einem dynamischen cash-in-advance-Modell 112
3.2.1. Das Optimierungsproblem der repräsentativen Unternehmung 112
3.2.2. Das Optimierungsproblem des repräsentativen Haushalts 114
3.2.3. Die Restriktionen des öffentlichen Sektors 119
3.2.4. Charakterisierung der makroökonomischen Gleichgewichtsbedingungen 120
3.2.5. Niveaueffekte der Geldpolitik im langfristigen deterministischen Gleichgewicht 122
3.2.6. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei stochastischen Produktivitäts- und Präferenzstörungen 125
3.2.6.1. Geldpolitik bei Gültigkeit des Sicherheitsäquivalenzprinzips 126
3.2.6.2. Geldpolitik bei Berücksichtigung der Risikoaversion privater Haushalte 133
Schluss 140
Literaturverzeichnis 142