Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Kißmer, F. (1992). Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion. Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4
Kißmer, Friedrich. Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion: Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4
Kißmer, F (1992): Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion: Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47372-4
Format
Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion
Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 28
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Geldpolitik und das Verhalten der Privaten: Vom kontrolltheoretischen zum strategischen Ansatz der monetären Stabilisierungspolitik | 13 | ||
1.1. Ziele und Mittel der monetären Stabilisierungspolitik | 14 | ||
1.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im originär kontrolltheoretischen Ansatz | 18 | ||
1.2.1. Monetäre Stabilisierungspolitik im statischen Kontrollansatz | 19 | ||
1.2.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im dynamischen Kontrollansatz | 26 | ||
1.2.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei Berücksichtigung exogener Erwartungsbildungsmechanismen | 29 | ||
1.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei rationalen Erwartungen | 32 | ||
1.3.1. Das Konzept rationaler Erwartungen | 32 | ||
1.3.2. Das Problem fehlender Strukturkonstanz in Modellen mit rationalen Erwartungen | 34 | ||
1.3.3. Das Problem fehlender Glaubwürdigkeit stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 36 | ||
1.3.3.1. Das Problem mangelnder Anreizkompatibilität stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 39 | ||
1.3.3.2. Das Problem zeitlicher Inkonsistenz stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 43 | ||
1.4. Zusammenfassung | 48 | ||
2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik in stochastischen Makromodellen der NCM-Theorie | 51 | ||
2.1. Reale Effekte der Geldpolitik bei konstanten Verhaltenskoeffizienten | 54 | ||
2.1.1. Geldpolitik bei fehlenden kontemporären Indikatorinformationen | 55 | ||
2.1.1.1. Open-loop-vs. feedback-Regel fur ein gegebenes geldpolitisches Instrument | 59 | ||
2.1.1.2. Bedeutung der Wahl des geldpolitischen Instruments | 61 | ||
2.1.1.3. Geldpolitik und die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus | 63 | ||
2.1.2. Geldpolitik bei Verwendung kontemporärer Indikatorinformationen | 68 | ||
2.1.2.1. Private und geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen | 69 | ||
2.1.2.2. Geldpolitik bei ausschließlicher Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen durch die Zentralbank | 72 | ||
2.1.2.3. Private vs. geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen | 76 | ||
2.1.3. Geldpolitik und unterschiedliche Informationsstruktur bei der Aufstellung privater Angebots- und Nachfragepläne | 79 | ||
2.2. Reale Effekte der Geldpolitik bei variablen Verhaltenskoeffizienten | 82 | ||
2.2.1. Die Lucas-Angebotsfunktion bei unsicheren (Konsumenten-) Reallöhnen | 84 | ||
2.2.1.1. Lokale und aggregierte Arbeitsnachfragefunktionen | 85 | ||
2.2.1.2. Lokale und aggregierte Arbeitsangebotsfunktionen | 86 | ||
2.2.1.3. Lokale und aggregierte Güterangebotsfunktionen | 92 | ||
2.2.2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte monetärer Stabilisierungspolitik bei risikoaversen Arbeitsanbietern | 95 | ||
2.2.2.1. Zusammenhang von Niveau und Varianz der Produktion bei Nutzung des Informationsgehaltes lokaler Preise | 96 | ||
2.2.2.2. Niveau und Varianz der Produktion bei alternativen geldpolitischen Zielvorstellungen | 103 | ||
2.3. Zusammenfassung | 105 | ||
3. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei Berücksichtigung des vollständigen Optimierungsverhaltens repräsentativer Wirtschaftseinheiten | 107 | ||
3.1. Relevanz der Geldfunktionen für die monetäre Stabilisierungspolitik | 110 | ||
3.2. Geldpolitik in einem dynamischen cash-in-advance-Modell | 112 | ||
3.2.1. Das Optimierungsproblem der repräsentativen Unternehmung | 112 | ||
3.2.2. Das Optimierungsproblem des repräsentativen Haushalts | 114 | ||
3.2.3. Die Restriktionen des öffentlichen Sektors | 119 | ||
3.2.4. Charakterisierung der makroökonomischen Gleichgewichtsbedingungen | 120 | ||
3.2.5. Niveaueffekte der Geldpolitik im langfristigen deterministischen Gleichgewicht | 122 | ||
3.2.6. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei stochastischen Produktivitäts- und Präferenzstörungen | 125 | ||
3.2.6.1. Geldpolitik bei Gültigkeit des Sicherheitsäquivalenzprinzips | 126 | ||
3.2.6.2. Geldpolitik bei Berücksichtigung der Risikoaversion privater Haushalte | 133 | ||
Schluss | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |