Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Produktion
Eine theoretische Analyse monetärer Stabilisierungspolitik
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 28
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Geldpolitik und das Verhalten der Privaten: Vom kontrolltheoretischen zum strategischen Ansatz der monetären Stabilisierungspolitik | 13 | ||
1.1. Ziele und Mittel der monetären Stabilisierungspolitik | 14 | ||
1.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im originär kontrolltheoretischen Ansatz | 18 | ||
1.2.1. Monetäre Stabilisierungspolitik im statischen Kontrollansatz | 19 | ||
1.2.2. Monetäre Stabilisierungspolitik im dynamischen Kontrollansatz | 26 | ||
1.2.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei Berücksichtigung exogener Erwartungsbildungsmechanismen | 29 | ||
1.3. Monetäre Stabilisierungspolitik bei rationalen Erwartungen | 32 | ||
1.3.1. Das Konzept rationaler Erwartungen | 32 | ||
1.3.2. Das Problem fehlender Strukturkonstanz in Modellen mit rationalen Erwartungen | 34 | ||
1.3.3. Das Problem fehlender Glaubwürdigkeit stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 36 | ||
1.3.3.1. Das Problem mangelnder Anreizkompatibilität stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 39 | ||
1.3.3.2. Das Problem zeitlicher Inkonsistenz stabilisierungspolitischer Maßnahmen | 43 | ||
1.4. Zusammenfassung | 48 | ||
2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik in stochastischen Makromodellen der NCM-Theorie | 51 | ||
2.1. Reale Effekte der Geldpolitik bei konstanten Verhaltenskoeffizienten | 54 | ||
2.1.1. Geldpolitik bei fehlenden kontemporären Indikatorinformationen | 55 | ||
2.1.1.1. Open-loop-vs. feedback-Regel fur ein gegebenes geldpolitisches Instrument | 59 | ||
2.1.1.2. Bedeutung der Wahl des geldpolitischen Instruments | 61 | ||
2.1.1.3. Geldpolitik und die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus | 63 | ||
2.1.2. Geldpolitik bei Verwendung kontemporärer Indikatorinformationen | 68 | ||
2.1.2.1. Private und geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen | 69 | ||
2.1.2.2. Geldpolitik bei ausschließlicher Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen durch die Zentralbank | 72 | ||
2.1.2.3. Private vs. geldpolitische Nutzung kontemporärer Indikatorinformationen | 76 | ||
2.1.3. Geldpolitik und unterschiedliche Informationsstruktur bei der Aufstellung privater Angebots- und Nachfragepläne | 79 | ||
2.2. Reale Effekte der Geldpolitik bei variablen Verhaltenskoeffizienten | 82 | ||
2.2.1. Die Lucas-Angebotsfunktion bei unsicheren (Konsumenten-) Reallöhnen | 84 | ||
2.2.1.1. Lokale und aggregierte Arbeitsnachfragefunktionen | 85 | ||
2.2.1.2. Lokale und aggregierte Arbeitsangebotsfunktionen | 86 | ||
2.2.1.3. Lokale und aggregierte Güterangebotsfunktionen | 92 | ||
2.2.2. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte monetärer Stabilisierungspolitik bei risikoaversen Arbeitsanbietern | 95 | ||
2.2.2.1. Zusammenhang von Niveau und Varianz der Produktion bei Nutzung des Informationsgehaltes lokaler Preise | 96 | ||
2.2.2.2. Niveau und Varianz der Produktion bei alternativen geldpolitischen Zielvorstellungen | 103 | ||
2.3. Zusammenfassung | 105 | ||
3. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei Berücksichtigung des vollständigen Optimierungsverhaltens repräsentativer Wirtschaftseinheiten | 107 | ||
3.1. Relevanz der Geldfunktionen für die monetäre Stabilisierungspolitik | 110 | ||
3.2. Geldpolitik in einem dynamischen cash-in-advance-Modell | 112 | ||
3.2.1. Das Optimierungsproblem der repräsentativen Unternehmung | 112 | ||
3.2.2. Das Optimierungsproblem des repräsentativen Haushalts | 114 | ||
3.2.3. Die Restriktionen des öffentlichen Sektors | 119 | ||
3.2.4. Charakterisierung der makroökonomischen Gleichgewichtsbedingungen | 120 | ||
3.2.5. Niveaueffekte der Geldpolitik im langfristigen deterministischen Gleichgewicht | 122 | ||
3.2.6. Reale Niveau- und Absorbierungseffekte der Geldpolitik bei stochastischen Produktivitäts- und Präferenzstörungen | 125 | ||
3.2.6.1. Geldpolitik bei Gültigkeit des Sicherheitsäquivalenzprinzips | 126 | ||
3.2.6.2. Geldpolitik bei Berücksichtigung der Risikoaversion privater Haushalte | 133 | ||
Schluss | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |