Christian Sommer 1767–1835
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Christian Sommer 1767–1835
Verfassungs- und Staatsverständnis eines deutschen Jakobiners
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 46
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| A. Biographie und Überblick über die Hauptwerke | 15 | ||
| B. Das (geistige) Umfeld: Die deutschen Jakobiner – Die Cisrhenanen – Der Konstitutionelle – Kölner Zirkel | 25 | ||
| C. Der Mensch im Mittelpunkt von Sommers Betrachtungen | 35 | ||
| D. Einzelne staats-(verfassungs-)rechtliche Aspekte | 43 | ||
| I. Zweck des Staates | 43 | ||
| II. Verhältnis der Begriffe Staat – Nation – Patriotismus | 51 | ||
| III. Entstehung des Staates | 57 | ||
| IV. Rechtliche Grundlagen | 66 | ||
| 1. Die Konstitution | 66 | ||
| a) Merkmale der Konstitution | 73 | ||
| b) Regelmäßige Verfassungsrevision | 75 | ||
| c) Einzelne verfassungsrechtliche Prinzipien | 77 | ||
| d) Grundrechte und einzelne konstitutionell geschützte Bereiche | 81 | ||
| aa) Kernfreiheiten/-grundrechte | 81 | ||
| (1) Menschenwürde | 86 | ||
| (2) Freiheit | 88 | ||
| (3) Gleichheit | 90 | ||
| (4) Eigentum | 92 | ||
| bb) Weitere Grundrechte | 98 | ||
| 2. Die Gesetze | 110 | ||
| V. Staatsgliederung und Staatsaufbau | 112 | ||
| 1. Territorialeinteilung | 112 | ||
| 2. Machtverteilung, Gewaltenteilung | 115 | ||
| a) Legislative | 124 | ||
| b) Exekutive | 132 | ||
| aa) Regierung | 132 | ||
| bb) Wahl der Beamten | 137 | ||
| cc) Grundsätze des Beamtentums | 138 | ||
| dd) Militär und Polizei | 143 | ||
| c) Erhaltungssenat | 146 | ||
| aa) Das Ephorat bei Fichte | 148 | ||
| bb) Das Ephorat bei Althusius – Die Gesetzesverwahrung bei v. Justi – Die französischen Parlamente – Die preußische Gesetzeskommission | 151 | ||
| cc) Der Erhaltungssenat der Französischen Konsulatsverfassung | 153 | ||
| d) Judikative | 155 | ||
| aa) Das Volksgericht | 159 | ||
| bb) Fichtes Volksgericht | 162 | ||
| cc) Der Französische Hohe Justizhof (1795) | 164 | ||
| VI. Staats- und Regierungsform/Staatsmerkmale | 166 | ||
| 1. Demokratie | 166 | ||
| a) Wahlen | 166 | ||
| aa) Wahlrechtsgrundsätze | 166 | ||
| bb) Einschränkungen des Wahlrechts | 171 | ||
| (1) Ausschluß der Frauen | 171 | ||
| (2) Kopplung des Wahlrechts an das Bürgerrecht/Entgelt | 174 | ||
| b) Der Begriff der Volkssouveränität | 181 | ||
| c) Die Mainzer Wahlen von 1793 | 187 | ||
| d) Demokratische (Beteiligungs-/Kontroll-) Rechte | 189 | ||
| e) Das Widerstandsrecht | 191 | ||
| 2. Republik | 198 | ||
| 3. Repräsentativer Verfassungsstaat | 214 | ||
| 4. Rechtsstaat | 219 | ||
| 5. Sozialstaat | 224 | ||
| 6. Autoritärer, nach außen geschlossener Handelsstaat | 226 | ||
| E. Schlußbemerkungen | 233 | ||
| I. Charakterisierung Christian Sommers | 233 | ||
| II. Zusammenfassende Bewertung des Werkes | 237 | ||
| Literaturverzeichnis | 247 |