Der Amtsträgerbegriff im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Amtsträgerbegriff im Strafrecht
Auslegungsrichtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Amtsdelikte
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 132
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Rahmen der Amtsdelikte spielt der Amtsträgerbegriff eine zentrale Rolle. Wer neben den »klassischen« Beamten und Richtern als Amtsträger im strafrechtlichen Sinne anzusehen ist, wurde im Hinblick auf die zunehmende Privatisierung der öffentlichen Verwaltung fraglich. Nach einer umfangreichen Erörterung des den Amtsdelikten zu Grunde liegenden Rechtsguts und der Feststellung, daß (auch) in diesem Bereich eine spezifisch strafrechtliche Begriffsbestimmung notwendig ist, kommt der Autor zu dem Ergebnis, daß insbesondere im Bereich der staatlichen Daseinsvorsorge sowie der erwerbswirtschaftlich-fiskalischen Verwaltung derjenige nicht mehr als Amtsträger angesehen werden kann, der nach außen - dem Bürger gegenüber - nicht anders auftritt als ein Angestellter eines rein privatrechtlichen Unternehmens auch, sofern er keine besonderen Eingriffsrechte oder Einflußmöglichkeiten besitzt und er auch nicht gerade aufgrund einer besonderen Gewährleistungspflicht des Staates handelt. Anhand einiger aktueller Beispiele wird dieses Ergebnis anschaulich dargelegt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung und Problemstellung | 25 | ||
B. Die historische Entwicklung des Amtsträgerbegriffes und der Amtsdelikte | 38 | ||
I. Einleitung | 38 | ||
II. Die Entwicklung des Beamtentums | 39 | ||
1. Antike | 39 | ||
2. Das Beamtentum im Frühmittelalter | 41 | ||
3. Das Beamtentum im Hochmittelalter | 42 | ||
4. Das Beamtentum des patrimonial-ständischen Staates | 47 | ||
5. Das Beamtentum im Absolutismus bis hin zum Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 | 51 | ||
6. Das Beamtentum zur Zeit der Geltung des Preußischen Allgemeinen Landrechts | 54 | ||
7. Das Beamtentum im Deutschen Reich | 57 | ||
8. Das Beamtentum in der Weimarer Zeit | 58 | ||
9. Das Beamtentum in heutiger Zeit | 60 | ||
III. Die Entwicklung der Amtsdelikte und des Amtsträgerbegriffes | 61 | ||
1. Die Amtsdelikte im römischen Recht | 62 | ||
2. Die Lex Salica | 64 | ||
3. Die Lex Ribvaria | 65 | ||
4. Der Sachsenspiegel | 66 | ||
5. Die Carolina | 66 | ||
6. Die Lehre von den delicta ministrorum principis | 67 | ||
7. Die Regelung im Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 | 69 | ||
8. Die Regelung in den Partikular-Strafgesetzen des 19. Jahrhunderts | 75 | ||
a) Das Bayrische Strafgesetzbuch von 1813 | 75 | ||
b) Strafgesetzbuch für das Königreich Würtemberg von 1839 | 76 | ||
c) Criminalgesetzbuch für das Herzogthum Braunschweig von 1840 | 77 | ||
d) Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover von 1840 | 78 | ||
e) Strafgesetzbuch für das Großherzogthum Baden von 1845 | 78 | ||
f) Strafgesetzbuch für die Thüringschen Staaten von 1848 | 79 | ||
g) Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 | 79 | ||
h) Strafgesetzbuch für das Kaiserthum Oesterreich von 1852 | 86 | ||
i) Strafgesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1855 | 87 | ||
9. Das Strafgesetzbuch des Norddeutschen Bundes | 88 | ||
10. Die Regelung in § 359 des Reichsstrafgesetzbuches | 91 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 91 | ||
b) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 96 | ||
c) Der Beamtenbegriff in der Literatur | 117 | ||
d) Der Entwurf 1909 | 121 | ||
e) Die Entwürfe 1925 und 1927 | 123 | ||
f) Der Entwurf 1930 | 125 | ||
g) Der Entwurf 1936 | 126 | ||
h) Der Begriff des Amtsträgers in anderen Rechtsgebieten | 128 | ||
11. Die sprachliche Neufassung des § 359 StGB durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz 1953 | 128 | ||
12. Der Entwurf 1962 | 131 | ||
13. Die heutigen Legaldefinitionen in § 11 I Nr. 2–4 StGB | 138 | ||
14. Das Korruptionsbekämpfungsgesetz 1997 | 142 | ||
IV. Die Unterscheidung von Strafrecht und Disziplinarrecht | 148 | ||
1. Die Entwicklung bis zum Preußischen Allgemeinen Landrecht | 148 | ||
2. Die Loslösung des Disziplinarrechts vom Strafrecht | 150 | ||
3. Das Disziplinarrecht heute | 157 | ||
C. Der Amtsträgerbegriff im Regelungsgefüge der Amtsdelikte | 161 | ||
I. § 11 I Nr. 2–4 StGB in ihrer Bedeutung als Legaldefinitionen | 161 | ||
1. Die Legaldefinitionen des § 11 StGB | 161 | ||
2. Die Legaldefinition des § 11 I Nr. 2 StGB | 165 | ||
3. Die Geltung für das gesamte Strafrecht | 171 | ||
II. Übersicht über die Amtsdelikte | 172 | ||
1. Delikte von Amtsträgern, gegen Amtsträger und unter Mitwirkung von Amtsträgern | 172 | ||
2. Delikte unter Beteiligung von Personen, die den Amtsträgern gleichgestellt sind | 176 | ||
3. Eigentliche und uneigentliche Amtsdelikte | 179 | ||
4. Allgemeine und besondere Amtsdelikte – Tatbestandliche Einschränkungen des Täterkreises | 185 | ||
III. Kritik an der Verwendung des Begriffes des „Amtsträgers“ | 188 | ||
IV. Strafrechtlich selbständige Begriffsbestimmung | 193 | ||
1. Die klassische Akzessorietätslehre | 194 | ||
2. Die Verselbständigung des strafrechtlichen Beamtenbegriffes | 196 | ||
3. Die öffentlich-rechtliche Theorie | 199 | ||
4. Die strafrechtliche Theorie | 201 | ||
5. Eigene Stellungnahme | 204 | ||
V. Das Rechtsgut der Amtsdelikte | 209 | ||
1. Die Lehre von der Dienstpflichtverletzung | 210 | ||
2. Die Lehre von der Amtspflichtverletzung | 215 | ||
3. Ablehnung eines für alle Amtsdelikte geltenden gemeinsamen Rechtsgutes | 219 | ||
4. Die Koppelung verschiedener Rechtsgüter | 222 | ||
a) Gemeinsames Rechtsgut: Dienst- oder Amtspflichtverletzung | 222 | ||
b) Gemeinsames Rechtsgut: Schutz der Staatsgewalt vor mißbräuchlicher Kompetenzanwendung | 223 | ||
c) Gemeinsames Rechtsgut: Gesetzmäßiges Funktionieren der Staatsverwaltung | 226 | ||
d) Gemeinsames Rechtsgut: Schutz des staatlichen Amtes | 227 | ||
e) Gemeinsames Rechtsgut: Schutz der staatlichen Einrichtungen | 231 | ||
f) Gemeinsames Rechtsgut: Interessen der Gesellschaft | 232 | ||
5. Das Rechtsgut der Amtsdelikte in der heutigen Diskussion | 234 | ||
a) Mißbrauch der Amtsgewalt als Amtspflichtverletzung | 234 | ||
b) Reinheit der Amtsführung | 235 | ||
c) Funktionsfähigkeit staatlicher Verwaltung | 236 | ||
d) Vertrauen der Allgemeinheit in die Reinheit der Amtsführung | 236 | ||
e) Ablehnung eines gemeinsamen Rechtsgutes | 237 | ||
f) Die Ansicht Wagners | 238 | ||
6. Exkurs: Die Diskussion um das Rechtsgut der Bestechungsdelikte | 239 | ||
a) Dienstpflicht | 240 | ||
b) Reinheit der Amtsausübung | 240 | ||
c) Unentgeltlichkeit der Amtsführung | 242 | ||
d) Grundsatz der Uneigennützigkeit der Amtsträger | 244 | ||
e) Verfälschung des Staatswillens | 244 | ||
f) Gesetzmäßiges Funktionieren der Staatsverwaltung | 247 | ||
g) Vertrauen der Allgemeinheit in die Reinheit der Amtsausübung und in die Lauterkeit des öffentlichen Dienstes | 248 | ||
h) Komplexes Rechtsgut: Vertrauen der Allgemeinheit und Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 253 | ||
7. Stellungnahme | 255 | ||
a) Schutzzweck der Rechtsgüter im allgemeinen | 256 | ||
aa) Rechtsgutstheorien | 257 | ||
bb) Individuelle Rechtsgüter | 259 | ||
cc) Nicht-individuelle Rechtsgüter | 262 | ||
dd) Zusammenfassung | 265 | ||
b) Anwendung dieser Grundsätze auf die Amtsdelikte | 267 | ||
aa) Schutz des „Staates“ im Interesse der einzelnen Staatsbürger | 267 | ||
bb) Schutz mehrerer Rechtsgüter | 269 | ||
cc) Die speziellen Rechtsgüter der einzelnen Amtsdelikte | 273 | ||
dd) Das gemeinsame Rechtsgut der Amtsdelikte | 275 | ||
ee) Anwendung auf die Delikte des 30. Abschnitts des Besonderen Teils des StGB, bei denen Amtsträger als Täter auftreten | 287 | ||
ff) Anwendung auf sonstige Delikte, bei denen Amtsträger als Täter auftreten | 296 | ||
gg) Anwendung auf Delikte, bei denen Amtsträger als Opfer beteiligt sind | 304 | ||
hh) Anwendung auf Delikte, bei denen Amtsträger auf sonstige Weise mitwirken | 305 | ||
ii) Zwischenergebnis | 307 | ||
c) Zusammenfassung der Ergebnisse | 308 | ||
VI. Folgerungen der Rechtsgutsdiskussion für die Auslegung des Amtsträgerbegriffes | 310 | ||
D. Der Amtsträgerbegriff des § 11 I Nr. 2 StGB | 313 | ||
I. Überblick | 313 | ||
II. Der Beamtenbegriff des § 11 I Nr. 2a 1. Alt. StGB | 317 | ||
1. Allgemeines | 317 | ||
2. Rückgriff auf beamtenrechtliche Vorschriften | 319 | ||
3. Anstellungsbehörde | 322 | ||
4. Freiwilligkeit der Begründung des Beamtenverhältnisses | 326 | ||
5. Art der zu verrichtenden Tätigkeit | 332 | ||
6. Weitere Voraussetzungen | 337 | ||
7. Spezialprobleme | 338 | ||
a) Zeitpunkt der Tat und Beamtenbestellung | 338 | ||
b) Vorläufige Amtsenthebung | 339 | ||
c) Ruhestandsbeamte | 340 | ||
d) Anfechtbare oder nichtige Beamtenbestellung | 340 | ||
III. Der Begriff des Richters, § 11 I Nr. 2a 2. Alt., Nr. 3 StGB | 342 | ||
IV. Das sonstige öffentlich-rechtliche Amtsverhältnis, § 11 I Nr. 2b StGB | 349 | ||
1. Allgemeines | 349 | ||
2. Die öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnisse im einzelnen | 353 | ||
3. Sonderproblem: die Übernahme von Ehrenämtern | 359 | ||
4. Sonderproblem: der Beliehene | 363 | ||
V. Die sonstige Bestellung i.S.d. § 11 I Nr. 2c StGB | 365 | ||
1. Die verpflichtende Stelle | 368 | ||
a) Behörden | 369 | ||
b) Sonstige Stellen | 377 | ||
2. Die verschiedenen Varianten des § 11 I Nr. 2c StGB | 386 | ||
a) Tätigkeit bei einer Behörde | 386 | ||
b) Tätigkeit bei einer sonstigen Stelle | 387 | ||
c) Tätigkeit im Auftrag einer Behörde | 388 | ||
d) Tätigkeit im Auftrag einer sonstigen Stelle | 390 | ||
3. Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung | 391 | ||
a) Anknüpfungspunkt: Verwaltungsrecht | 392 | ||
b) Die beiden Extrempositionen | 394 | ||
c) Die Ansicht des Gesetzgebers | 398 | ||
d) Analyse staatlicher Verwaltungstätigkeit | 400 | ||
aa) Die Eingriffsverwaltung | 405 | ||
bb) Die Leistungsverwaltung | 406 | ||
cc) Die erwerbswirtschaftlich-fiskalische Tätigkeit | 415 | ||
e) Auslegungsrichtlinie – Orientierung an dem durch die Amtsträgertatbestände zu schützenden Rechtsgut | 419 | ||
f) Einheitliche Auslegung des Begriffes in § 11 I Nr. 2c StGB | 423 | ||
g) Einheitliche Auslegung für alle Amtsdelikte | 430 | ||
h) Anwendung auf die einzelnen Fallgruppen staatlicher Verwaltungstätigkeit | 431 | ||
aa) Die Eingriffsverwaltung | 431 | ||
bb) Die Leistungsverwaltung | 433 | ||
(1) Die Leistungsverwaltung unter Geltung des § 359 StGB a.F. | 434 | ||
(2) Die Unbeachtlichkeit der Organisationsform | 438 | ||
(3) Einschränkungsmodelle | 445 | ||
(4) Eigene Stellungnahme | 452 | ||
(5) Die Sozial- und Förderungsverwaltung | 478 | ||
cc) Die erwerbswirtschaftlich-fiskalische Tätigkeit | 478 | ||
(1) Die staatliche Beschaffungsverwaltung | 479 | ||
(2) Die wirtschaftliche Betätigung des Staates | 493 | ||
i) Abgrenzung zum Bereich der Gesetzgebung | 500 | ||
j) Abgrenzung zum Bereich der Rechtsprechung | 502 | ||
k) Abgrenzung zum Bereich der Regierung | 503 | ||
l) Sonderfall: Wehrverwaltung | 504 | ||
m) Trennung von Tätigkeiten | 508 | ||
4. Die eigene Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung | 512 | ||
5. Der Bestellungsakt | 520 | ||
a) Die Trennung von Bestellungsakt und Grundverhältnis | 521 | ||
b) Formfreiheit des Bestellungsaktes | 527 | ||
c) Zeitlicher Umfang der Bestellung | 533 | ||
d) Sonstige Anforderungen an den Bestellungsakt | 543 | ||
e) Bestellung von juristischen Personen und Organen sowie das Problem der Subdelegation | 545 | ||
6. Sonderproblem: Freiwilligkeit der Übernahme | 549 | ||
VI. Die Einschränkung auf das deutsche Recht | 554 | ||
E. Der Begriff des für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, § 11 I Nr. 4 StGB | 561 | ||
I. Der mögliche Personenkreis der Verpflichteten | 567 | ||
1. Die unmittelbare Beschäftigung bei einer Behörde oder sonstigen Stelle i.S.d. § 11 I Nr. 4a StGB | 567 | ||
2. Die sonstige Tätigkeit für eine Behörde oder sonstige Stelle i.S.d. § 11 I Nr. 4a StGB | 569 | ||
3. Die Beschäftigung bei einer Organisation i.S.d. § 11 I Nr. 4b StGB, die für einen Hoheitsträger tätig wird | 574 | ||
4. Die sonstige Tätigkeit für eine Organisation i.S.d. § 11 I Nr. 4b StGB, die für einen Hoheitsträger tätig wird | 579 | ||
II. Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung | 580 | ||
III. Die förmliche Verpflichtung | 581 | ||
IV. Die Verwaltungspraxis bei der Durchführung des förmlichen Verfahrens | 590 | ||
F. Exkurs: Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB | 594 | ||
I. Die Aufnahme der Angestelltenbestechung ins StGB | 594 | ||
II. Rechtsgut des § 299 StGB | 602 | ||
III. Inhalt des § 299 StGB | 606 | ||
IV. Besonders schwere Fälle, § 300 StGB | 613 | ||
V. Strafantragserfordernis, § 301 StGB | 614 | ||
VI. Ausblick | 617 | ||
G. Anwendungsbereiche | 619 | ||
I. Post und Telekommunikation | 619 | ||
1. Die Postreformen 1989 und 1994 | 619 | ||
2. Die Amtsträgereigenschaft der Beschäftigten der Deutschen Bundespost nach bisherigem Recht | 624 | ||
3. Die Amtsträgereigenschaft der Beschäftigten der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutschen Bundespost sowie der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | 628 | ||
4. Die Amtsträgereigenschaft der Beschäftigten der Deutschen Post AG | 632 | ||
5. Die Amtsträgereigenschaft der Beschäftigten der Deutschen Postbank AG und der Deutschen Telekom AG | 634 | ||
II. Die Eisenbahnen des Bundes | 636 | ||
1. Die Eisenbahnreform 1993 | 637 | ||
2. Die Amtsträgereigenschaft der Beschäftigten der Deutschen Bundesbahn nach bisherigem Recht | 639 | ||
3. Die Amtsträgereigenschaft der in der Eisenbahnverwaltung beschäftigten Personen nach heutigem Recht | 642 | ||
III. Private Planungsbüros | 645 | ||
IV. Kirchenbeamte | 658 | ||
V. Beamte der Europäischen Gemeinschaft | 665 | ||
VI. Abgeordnete | 669 | ||
VII. Gemeinderäte, Stadträte etc. | 675 | ||
VIII. Vorstandsmitglieder von Landesbanken | 678 | ||
IX. Geschäftsführer einer GmbH mit staatlicher Mehrheitsbeteiligung | 682 | ||
X. Mitglieder privater Ordnungsgruppen | 685 | ||
XI. Mitarbeiter der Treuhand | 687 | ||
XII. V-Leute | 689 | ||
H. Zusammenfassung und Ausblick | 691 | ||
Literaturverzeichnis | 704 | ||
Sachverzeichnis | 741 |